Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. September 2018 um 17:13:04 Uhr:
Wenn ich in dieser Lage wäre, würde ich einen Druckmesser an die Kraftstoffleitung unmittelbar vor der Hochdruckpumpe installieren. Dann fahren und den Druckwert dabei im Auge behalten.Damit kann bei Volllastanforderungen ein kurzzeitiger Zusammenbruch der Kraftstoffzuflussmenge ausgeschlossen werden.
so... das Auto ist heute Abend in Graz angekommen (wurde transportiert).
Danke für den Tipp. Ich habe leider keine Messgeräte... Das einzige was ich habe, ist VCDS :-)... Ich fahre höchstwahrscheinlich diese Woche zum Audi mitm Auto...
Hab einige Beiträge im Internet gefunden, wo die HDP das Problem verursacht hat...
Habe heute mit dem Audi (Delphi angeschlossen) gefahren... Der Kraftstoffdruck schwankt zw. 249 und 300 bar im Leerlauf. ab ca. 2.000 U/min => P0087. Hier geloggte Werte:
-----------------------------------------------------------------------------------
1 (Motordrehzahl): 1.575 U/min
18 (Kraftstoffdruckregelung): 5
20 (Druckschalter): 33%, (IST): 738,4 bar, (SOLL): 880,4 bar
21 (Kraftstoffmengenregelventil): 33%
-----------------------------------------------------------------------------------
1 (Motordrehzahl): 1.617 U/min
18 (Kraftstoffdruckregelung): 5
20 (Druckschalter): 33%, (IST): 752,6 bar, (SOLL): 866,2 bar
21 (Kraftstoffmengenregelventil): 32%
-----------------------------------------------------------------------------------
1 (Motordrehzahl): 2.184 U/min
18 (Kraftstoffdruckregelung): 5
20 (Druckschalter): 37%, (IST): 731,3 bar, (SOLL): 1.157,3 bar
21 (Kraftstoffmengenregelventil): 25%
-----------------------------------------------------------------------------------
1 (Motordrehzahl): 2.373 U/min
18 (Kraftstoffdruckregelung): 17
20 (Druckschalter): 19%, (IST): 369,2 bar, (SOLL): 319,5 bar
21 (Kraftstoffmengenregelventil): 41%
-----------------------------------------------------------------------------------
1 (Motordrehzahl): 1.323 U/min
18 (Kraftstoffdruckregelung): 15
20 (Druckschalter): 16%, (IST): 269,8 bar, (SOLL): 262,7 bar
21 (Kraftstoffmengenregelventil): 43%
-----------------------------------------------------------------------------------
Und es ist so, dass der Motor auch im Leerlauf rückelt (mit weißem Qualm) egal ob der Fehler drin im Speicher ist oder nicht...
Im TPI 2020693/23 steht folgendes:
Zitat:
1.Kraftstoffversorgung „Niederdruck“ (bedeutet vom Tank bis zur Hochdruckpumpe) nicht ausreichend
oder
2.Kraftstoffsystem mit Partikel / Spänen verschmutz, verursacht durch die Hochdruckpumpe. Die hieraus
resultierenden Späne verteilen sich im gesamten Kraftstoffsystem
Da ich keine Späne habe wird es sehr wahrscheinlich die Pumpe im Tank sein...
Und es iss das richtige neue Kraftstoffdruck RegelVentil verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Oktober 2018 um 11:34:06 Uhr:
Und es iss das richtige neue Kraftstoffdruck RegelVentil verbaut?
Ja, das Ventil ist es nicht...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. September 2018 um 17:13:04 Uhr:
Wenn ich in dieser Lage wäre, würde ich einen Druckmesser an die Kraftstoffleitung unmittelbar vor der Hochdruckpumpe installieren. Dann fahren und den Druckwert dabei im Auge behalten.Damit kann bei Volllastanforderungen ein kurzzeitiger Zusammenbruch der Kraftstoffzuflussmenge ausgeschlossen werden.
Wir haben heute den Druck zw. dem Kraftstofffilter und der HDP getestet - bis 4,2 bar. sollte also passen. wir haben auch den AGR-Kühler als auch das AGR-Ventil ausgebaut. Der Kühler war komplett verstopft und die Unterdruckdose hat keine Chance gehabt. Man konnte nicht mal mit fingern öffnen/schließen. Was wir auch festgestellt haben ist, dass im Kühler bzw. AGR-Ventil Diesel drin ist. Dass der Kühler verstopft ist wundert mich ehrlich gesagt nicht, da der Diesel nicht verbrannt wird.
Wir haben uns dann noch die HDP angeschaut. Das Dosierungsventil aus und rate mal was: wir haben ein Stück Gummi als auch kleine Stücke Metal drin gefunden. Die Metal-Stücke sind kein ALU (mit Magnet getestet). Morgen bauen wir einzelne Kolben der HDP aus und schauen ob es evtl. von dort kommen kann. Einfach unglaublich...
- Das Dosierungsventil auf der HDP ausgetauscht (die HDP wurde gerenigt)
- Neues AGR-Ventil (AGR-Kühler wurde gereinigt)
@a3Autofahrer Können diese Probleme von Ladeluftkühler kommen? Zu viel Luft im System?
Kann ich mir nicht vorstellen. Weil die LLK nur dann wichtig werden, wenn einigermaßen Ladedruck aufgebaut wird. Du hattest jedoch von Problemen bereits bei Standgas berichtet,
Welche Auswirkungen hatten Eure AGR-Arbeiten jetzt?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2018 um 15:06:57 Uhr:
Kann ich mir nicht vorstellen. Weil die LLK nur dann wichtig werden, wenn einigermaßen Ladedruck aufgebaut wird. Du hattest jedoch von Problemen bereits bei Standgas berichtet,Welche Auswirkungen hatten Eure AGR-Arbeiten jetzt?
Gar keine. Ich habe es umsonst ausgetauscht... Ich bin mitm Auto heute auf der Autobahn gefahren - zieht wie verrückt. Was kann ich sonst überprüfen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2018 um 22:29:51 Uhr:
Na klingt doch gut! 😁Schwankt noch immer der Raildruck im unteren Bereich?
:-D
ja - der schwankt zw. 248 und 300bar. witzigerweise stabilisiert sich der motor selbst und arbeitet ganz ruhig. wenn ich gas gebe fangt das ruckeln (+Qualm) wieder an... nächste Woche kriege ich noch das kraftstoffhochdruckventil und wenn dieses auch i.O. ist habe ich keine ideen mehr...
Kraftstoffhochdruckventil = Druckregelventil in der Rail?
Ich habe den Überblick verloren,was Ihr alles schon ausgeschlossen habt. Deshalb entschuldige, falls ich was frage, was schon irgendwo im Thread thematisiert wurde.
MSG hattet Ihr auch bereits mal ein anderes versucht? Was mich ja so wundert, ist, dass die eine Bank-Seite der Drallklappen "durchdrehte", wohingegen die andere Bankseite das nicht tat. Ist diese Asymmetrie noch immer vorhanden?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2018 um 00:23:32 Uhr:
Kraftstoffhochdruckventil = Druckregelventil in der Rail?Ich habe den Überblick verloren,was Ihr alles schon ausgeschlossen habt. Deshalb entschuldige, falls ich was frage, was schon irgendwo im Thread thematisiert wurde.
MSG hattet Ihr auch bereits mal ein anderes versucht? Was mich ja so wundert, ist, dass die eine Bank-Seite der Drallklappen "durchdrehte", wohingegen die andere Bankseite das nicht tat. Ist diese Asymmetrie noch immer vorhanden?
Den Kraftstoffhochdruckventil haben wir noch nicht ausgetauscht - kriege ich nächste Woche...
ein anderes MSG haben wir probiert - keine Änderung. irgendwo habe ich gelesen dass man evtl. ein Software-Update im MSG installieren kann.
Drallklappen sind i.O. die spinnen (jedoch symmetrisch) wenn der Druck (MWB 20) schwankt. was wir zuletzt gemacht haben:
- Kraftstoffdosierungsventil (auf der HDP); HDP komplett zerlegt und gereinigt (wir haben keine Schaden an der HDP feststellen können)
- AGR-Ventil neu
- AGR-Kühler gereinigt (keine Ahnung ob Reinigung überhaupt etwas bringen kann; jetzt funktioniert zumindest öffnen/schließen)
vorher:
- Injektoren
* meine gecheckt (mit BOSCH EPS 200)
* drei andere Sets (jedoch gebraucht) probiert
- DPF gereinigt
- Differenzdrucksensor neu
- Abgastemperatursensor neu (DPF)
- Rücklaufmenge getestet
- DPF/AGR mit einem Flasher ausgeschaltet (dann wieder eingeschaltet)
- ein anderes MSG probiert (DPF/AGR deaktiviert)
kannst du bitte folgendes Verhalten erklären: wir haben bis jetzt drei unterschiedliche Injektoren-Sets probiert. jedes mal wenn man "neue" Injektoren einsetzt, beim ersten Starten (Motor kalt) arbeitet der Motor ruhig. am nächsten Tag gleich beim Starten ruckelt er mit Qualm). sporadisch passiert es auch dass es sich einfach so stabilisiert. gestern bspw. ist folgendes passiert: er ruckelt (leicht), ich habe das Kabal vom LMM abgezogen und auf einmal is er ruhig... ich gebe dann Gas (funktioniert normal ein paar Minuten) und danach fängt er wieder an zu ruckeln...
und was noch interessant ist, der zieht wie verrückt. nur im LL macht er Schwierigkeiten... wenn die kompression nicht stimmt, dann würde es auch im oberen Drehzahlbereich nicht funktionieren oder?
was noch offen ist:
- Drosselklappe (wir haben es jedoch überprüft und die schaut gut aus)
- Lambdasonde
- den Ventil für Rücklauf von Injektoren
- Turbolader
- LMM
wie/wo kann man schauen, ob die Mischung (Diesel/Luft passt)? steht irgendwo wie das Verhältnis sein muss?
Das ist schon krass was ihr da alles gemacht habt ! Kommt mir sehr bekannt vor,aber bei diesen Beschreibungen kommt mir der dpf in den Sinn ! Bis auf den agr kühler War ich bei meinen auch so weit und der ist ein 3.0 tdi aber das spielt hier glaube ich keine rolle ! Bei den verussungen muss man klar den gesamten ansaugtrakt tip top sauber machen,in der ansaugbrücke den Bypass vom agr ganz wichtig !
Und es klingt zunächst so,dass eher dein dpf zu sitzt,meiner muckt ca alle 1000km bevor er regeneriert,geht da irgendwas schief zieht sich das weiter und so weiter ....dann mache ich eine notregeneration des dpf und danach schnurrt der dicke wie ein Kätzchen ....für mich klingt es auf jedenfall nach dem scheiss Partikelfilter 😉
Das Druckregelventil in der Rail regelt bei geringeren Raildrücken den Druck. Bei höheren Raildrücken (Moto in Hochlast) regelt jedoch das Dosierventil in der HDP den Raildruck. Siehe SSP 350.
Ich dachte bisher tatsächlich, dass Ihr das Druckregelventil erneuert hattet. Wenn ich also Druckschwankungen im geringen Lastbereich in der Rail hätte, wäre das Druckregelventil (eingebaut in einer der beiden Rails) mein erster Kandidat.
Zu den Injektoren: Kommen neue rein, wird das MSG die erstmal adaptieren. Bis dahin kann es sein, dass der Motor in einer Art Abschaltmodus läuft, also das die Abgasreinigung noch nicht läuft. Zur Abgasreinigung gehört auch die schnelle Aufheizung des Abgastraktes, also Kat und DPF, indem es möglicherweise zu kurzen Spät- bzw. Nacheinspritzungen kommt.