Audi A6 2.7 TDI Avant (Bj. 10/2007) - Frage zur "Motorpflege"

Audi A6 C6/4F

Guten Abend zusammen,

ich habe mich heute ein wenig mit dem Forum auseinandergesetzt, da ich vor gut 4 Wochen meinen ersten Audi (A6 2.7 TDI Avant - Automatik/TT (Bj. 10/2007)) gekauft habe.

Neben der ersten Kinderkrankheit (undichter Schlauch des Heckscheibenwischers), die in Kürze bei Audi behoben wird interessierte mich auch das Thema wie man am besten mit dem Motor umgeht, damit er lange hält.

Aktuell hat mein Audi eine Laufleistung von 84.100 km, das sind gut 2.500 km seit dem ich ihn gekauft habe.

Im Normalfall habe ich aber kein Fahrprofil, bei dem ich 2.500 km im Monat fahr. Über das Jahr gerechnet kommen vielleicht mit Arbeitsweg, Urlaub und Kurztrips so 15.000-17.000 km zusammen.

Nun meine Frage: Muss ich mit Problem rechnen, wenn ich täglich nur 15 km hin und 15 km zurück zur Arbeit fahre?

Denn der Motor wird dadurch ja noch nicht warm. Von den jeweils 15 km sind ca. 2 km Stadt und 13 km Autobahn. Allerdings fahre ich den Dicken auf (auch auf Grund von Geschwindigkeitsbegrenzungen) nur mit maximal 110-120 km/h.

Obendrauf kommen noch ein paar wenige Stadtfahrten (jeweils zwischen 10-20 km), aber auch Urlaub, wo es dann schon mal Strecken zwischen 1.000 und 4.000 km sind. Das ganze (Urlaub) kommt dann aber vielleicht 2-3 Mal im Jahr vor. Und alle paar Monate fahre ich auch mal an einem WE ca. 600 km, wenn es in die Heimat geht.

Schneller fahre ich eigentlich nur auf längeren Strecken, wenn der Motor einige Kilometer gelaufen ist.

Was kann ich ansonsten noch tun, damit der Motor entsprechend gepflegt wird?

Besten Dank im Voraus für Eure Tipps und einen guten Rutsch vorab
Euer xable81

12 Antworten

Hört sich gut wie du dein Auto behandelst!

Wechsel alle 15-20tkm (einmal im Jahr) das Motoröl!
Damit schonst du den Motor/Turbolader und die Kettentriebe!

Laß mal einen Ölwechsel am TT Getriebe bei ZF machen.
Kostet ca.350€ aber ist sehr gut für die TT!

Ich fahre den gleichen Motor im A4 Avant und habe jetzt rund 85tkm drauf. Während bei meinen früheren Autos die Motoren im Laufe der Zeit alle lauter wurden (neu waren alle recht leise, zw. 30 und 60tkm wurden sie deutlich lauter), läuft der 2,7 TDI noch immer wie am Anfang seiner Betriebszeit, also schön leicht und leise.
M.E. also ein robust ausgelegter und daher langlebiger Motor, der bei dem gebotenen Drehmoment auch nicht wirklich oft stark gefordert werden muss und selbst bei 200 km/h im 6. Gang (HS) lediglich 3.000 Touren läuft, was sich sehr verschleißmindernd auswirkt.

Da wird die Automatik sicher eher verschleißen.

Mache dir nicht so viel Sorgen. Die vorherigen Beiträge beinhalten alles was dein Auto braucht.

Besten Dank für eure Tipps und Hinweise.

Werde das mit dem Öl-Wechsel auf jeden Fall machen.

Ähnliche Themen

Hi

ich hab ungefähr die gleichen täglichen Fahrkilometer mit meinem Boliden (3.0 TDI) wie Du.
Wenn ich die ganze Woche täglich die wenigen Kilometer fahre, dann hab ich das Problem, dass der Dicke ein wenig an Leistung und Kraft verliert.
Das Ganze Problemchen hab ich in folgendem Beitrag geschrieben...

http://www.motor-talk.de/.../...verschiedenen-fahrweisen-t3050196.html

Ich mach auch nix dagegen...und wechsle das Öl genau nach dem LONG-LIFE Intervall wie vorgeschrieben. Ansonsten hin und wieder mal wieder ein bischen schneller fahren (FUN FUN FUN) und dein Dicker dankt es Dir normalerweise mit vielen Jahren Zuverlässigkeit.

mfg

@xable81

Deine Motorpflege ist sehr gut.
Allerdings würde ich bei diesem Streckenprofil die Batterie ca. alle 14 Tage laden.
Im Winter auch wöchentlich, bzw. den Zuheizer auf Aus stellen.

Zitat:

Laß mal einen Ölwechsel am TT Getriebe bei ZF machen.

Kostet ca.350€ aber ist sehr gut für die TT!

Ich würde besser eine ÖlSpülung machen lassen. Ist zwar ein wenig teurer

aber besser und das Öl wird dabei auch getauscht.

Ich habe das mit der Spülung erst nach dem Ölwechsel erfahren und
mich geärgert.

Zitat:

Original geschrieben von chaossos



Zitat:

Laß mal einen Ölwechsel am TT Getriebe bei ZF machen.

Kostet ca.350€ aber ist sehr gut für die TT!

Ich würde besser eine ÖlSpülung machen lassen. Ist zwar ein wenig teurer
aber besser und das Öl wird dabei auch getauscht.

Ich habe das mit der Spülung erst nach dem Ölwechsel erfahren und
mich geärgert.

Was kostet denn so eine Spülung ca.?

Weiss ich leider nicht mehr genau aber 100 oder 150 ocken mehr aber
soll sich auf jeden Fall lohnen.
Denn wenn so ein Getriebe mal kaputt geht
wird es sehr teuer!

Einfach mal bei ZF in Holzwickede anrufen und fragen.

Die nennen auch ein Werkstatt in eurer Nähe. (Falls dort eine ist.)

Ich habe auch einen 2.7 TDi und versuche, mir keine Gedanken zu machen.

Mit dem Vorgänger, einem A4 2.6 150 PS von 1997, habe ich nur einen Ölwechsel jährlich gemacht und der Motor hat über 280.000 km.

Vielleicht reicht einfach nur vernünftig fahren.

Nicht auszudenken, wenn man alle möglichen Pflegemaßnahmen durchführt und dann geht doch etwas kapuztt!

Zitat:

Original geschrieben von willi200


Allerdings würde ich bei diesem Streckenprofil die Batterie ca. alle 14 Tage laden.
Im Winter auch wöchentlich, bzw. den Zuheizer auf Aus stellen.

Kann man machen, muss man aber nicht. Habe exakt denselben Motor mit dem selben Kilometerstand gekauft. Bin inzwischen 25000 km damit gefahren, ziemlich genau mit deinem Profil nur mit einem Unterschied: mein täglicher Weg zur Arbeit ist nur 10km!

Ergebnis: kein Problem. Habe immer den Zuheizer an, Sitzheizung auch, aber die Batterie lädt sich immer wieder auf, solange du alle paar Wochen auch mal 100 oder 200km auf der Bahn fährst.

Mach dir keine Sorgen, der Motor hält lange. Bei Autoscout24 hab ich welche mit über 300.000km gesehen.

Stefan

Mein Fahrprofil passt auch so ziemlich exakt zum TE. Habe das Fahrzeug jetzt seit 05/2010, damals mit 62.500 km, jetzt 74.500 km.
Die gewisse Trägheit nach langen Kurzstreckenfahrten konnte ich auch feststellen, habe aber letztes WE mal eine längere Fahrt (300 km) mit ordentlich Spruz und testen des "S"-Modus hinter mich gebracht, und, was soll ich sagen, irgendwie hat ihm das gut getan:-)

Läuft flüssiger und ruhiger. Dazu hatte ich Ende Dezember ein komisches Phänomen, nach dem Aussteigen roch es immer nach verbranntem Gummi, wohlgemerkt viel Kurzstrecke. Dank dieses Forums habe ich aber die Ursache schnell gefunden, der DPF musste mal freigebrannt werden (Regenerierung). Habe dann gleich mal 50 km auf der AB verheizt, siehe da, alles weg.

Das könnte bei allen Kurzstreckenfahrern wohl auch kommen.

Ansonsten muss ich sagen, ich habe DAS Auto für mich gefunden !

Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen