Audi A6 2.5 TDI Notlauf, Spritzbeginnregelung Regeldifferenz?

Audi

Servus zusammen!

Ich fange mal vorne an:

Mein Audi a6 4b, 2.5 tdi quattro, EZ: 07.2001, 384.000 KM ist mir vor gut einer Woche unter der Fahrt in den Notlauf gesprungen (Auto plötzlich spürbar lauter, ESP-Leuchte brennt dauerhaft, beschleunigt nichtmehr wie gewohnt).

Den Fehler kann ich so reproduzieren:

-Motor starten

-Gang auf D-Gasse stellen

-Warten bis Fehler eintritt oder fahren und wieder anhalten (Ampel z.B.). So tritt der Fehler ein (Esp-Leuchte usw).

-Wenn auf N-Gasse gestellt und Gas gegeben wird (hohe drezahl), verschwindet der Fehler wieder.
-Danach kann ich wieder warten das er reinspringt.

Ich habe den ADAC gerufen, der sich auch wirklich Mühe gegeben hat. Folgendes hat er gefunden:

-Aufsatz vom Luftmassenmesser zum Turbo? war nicht richtig drauf und hat wohl Falschluft gesaugt. Das habe ich leider nichtmehr richtig im Kopf. Da wo ich denke dass es war, habe ich auf dem Bild markiert.
-Diese Dose war nicht wie im Bild mit dem Auslass nach links unten gedreht, sondern komplett nach unten. Dadurch wurde der Schlauch an der Kraftstoffleitung beschädigt. Auf Bild markiert.
Bild: https://picload.org/view/dagoalri/audia6.png.html

Mein Auto steht momentan bei der Werkstatt, deswegen hier ein Foto aus dem Internet.

Fehler wurden auch ausgelesen, so wird mir z.B. ein fehlercode 0226 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz angeziegt:

Dieser Fehler wird hinterlegt wenn der Istwert Einspritzbeginn vom Sollwert abweicht.

Zu prüfen wären:

- Zahnriemeneinstellung

- Luft im Kraftstoffsystem

- Nadelhubgeber defekt

- Einspritzbeginnregelung intern in der Pumpe defekt (Ventil für Einspritzbeginn, Steuerkoben etc)

Vorgeschitchte:

Vor etwa 6Woche ist mir mein A6 schonmal auf der Autobahn stehen geblieben. Mir hat es die Kraftstoffleitung abvibriert und Diesel wurde im Motorraum rumgespritzt und unter anderem auch auf die Turboladerabdeckung (Nebelmaschine 🙄)
Kraftsoffleitungen wurden mehr oder weniger fachmännisch (abgezwickter Schlauch) von einer Werkstatt getauscht und der Motorraum gereinigt.

Ich hoffe einer von euch weiß was es mit dem Fehler auf sich hat und was man machen sollte. Meine Werkstatt würde jetzt einfach mal auf Verdacht die Einspritzpumpe wechseln 🙁

Viele Grüße
Patrick

46 Antworten

Zitat:

@Passat3B77 schrieb am 7. März 2018 um 22:15:27 Uhr:


Habe den gleichen Fehlercode hinterlegt und niemand weiß wirklich Rat.
Hast du den Fehler mittlerweile gefunden?

LG

Servus, nein. Bei mir hat sich das Problem seit gestern auch verschlimmert.

Bin gestern mal wieder notgedrungen eine kurze Strecke mit dem Audi gefahren. Mitten unter der Fahrt hat sich dann meine Kombiinstrumentanzeige verabschiedet. Das Feld oberhalb der Ganganzahl wird mir einfach nurnoch leer angezeigt. Kann das jetzt noch irgendwas mit der Pumpe zu tun haben, oder habe ich ein zusätzliches Problem?

Bzgl. der Pumpe ist der Plan, dass ich die an einem der kommeden Wochenende ausbaue und nach Polen schicke zum überholen. Danach baue ich sie ein und hoffe einfach dass die Kiste wieder läuft 🙁

Anbei der Auszug vom Boschdienst.

Auf einen alleinigen Steuergerät Ausfall dachte ich eigentlich nicht, da der Fehlerfall von vielen ganz anders beschrieben wird als meiner.
Meine ESP wird wohl einen mechanischen Schaden haben und durch irgendeine komische aneinanderreihung von Fehlern dazu geführt haben, dass jetzt eben auch meine Kombianzeige sich weigert noch Daten zu liefern, oder?

Werde die ESP wohl am kommenden Wochenende ausbauen und mir über die Bucht eine neue bestellen, aber wäre froh, wenn mir hier nochmal jemand was zu meinem letzten Fehlerfall sagen könnte :/

Beim Ausfall bzw. Rumspinnen des Kombiinstruments gibt es drei Möglichkeiten:

1. defekter Bremslichtschalter (kann die tollsten Fehler produzieren, obwohl das Bremslicht funktioniert)
2. defektes ABS-Steuergerät (kann ebenfalls die tollsten Fehler verursachen)
3. defektes KI (eigentlich eher selten)

Ich glaube nicht, dass die defekte Einspritzpumpe Auswirkungen auf das KI hat.

Da bin ich wieder!

Möchte den thread hier nicht ohne happy end stehen lassen - > der Dicke läuft wieder.

Überholte EP bei der bucht geschossen. Alte EP ausgebaut (Danke YouTube) und zurück geschickt. Neue EP eingebaut (Danke YouTube). Zu Audi geschleppt und anlernen lassen + einspritz Zeitpunkt einstellen lassen.~80€ Läuft besser als vorher und bordcomputer ist auch wieder da. Weiß der Geier warum.

Da mein Fehlerfall nicht wirklich eindeutig war (zusätzlich die Sache mit dem bordcomputer) hatte ich eigentlich nicht damit gerechnet, dass es alleine ein mechanisches versagen der EP war. Der freundliche Mitarbeiter beim Bosch Dieselcenter meinte, dass bei der laufleistung wohl definitiv die EP ein mechanisches Problem hätte, was wohl dazu führen würde, dass sie die Elektronik beschädigt. Könnte eine Erklärung für meine wachsenden Fehler sein (bordcomputer)

Ähnliche Themen

Möchte das ganze auch nicht ohne Aufklärung stehen lassen.

Also,es konnte ja niemand genau den Fehler zu 100% sagen,nachdem mein Auto,aber auf einmal ausgegangen ist und nicht wieder angefangen ist,war sofort klar das die Pumpe einen Weg hat. Neue Pumpe bei Autocenter Kirchheim gekauft (vielen Dank an @tagessuppe nochmal) einbauen lassen und bei VW die Wegfahrsperre anlernen lassen und siehe da,er läuft tadellos wieder. Hoffe ich habe noch viel Freude damit und hoffe das mit den Problemen die ich vorher hatte,eventuell auch jemanden bei der Suche helfen kann und derjenige dann auch bisschen Geld sparen kann. LG und Danke

Zitat:

@Passat3B77 schrieb am 7. Juni 2018 um 10:57:13 Uhr:


Möchte das ganze auch nicht ohne Aufklärung stehen lassen.

Also,es konnte ja niemand genau den Fehler zu 100% sagen,nachdem mein Auto,aber auf einmal ausgegangen ist und nicht wieder angefangen ist,war sofort klar das die Pumpe einen Weg hat. Neue Pumpe bei Autocenter Kirchheim gekauft (vielen Dank an @tagessuppe nochmal) einbauen lassen und bei VW die Wegfahrsperre anlernen lassen und siehe da,er läuft tadellos wieder. Hoffe ich habe noch viel Freude damit und hoffe das mit den Problemen die ich vorher hatte,eventuell auch jemanden bei der Suche helfen kann und derjenige dann auch bisschen Geld sparen kann. LG und Danke

...siehste, also doch nicht der böse O-Ring ! ( sorry mußte ich jetzt mal noch loswerden :-)

Weißt Du gar nicht, vielleicht hat er auch was dazu beigetragen 😁

Hallo,
meiner Freundin ist heut das gleiche passiert.
Wenn ich die Fehler lösche fährt er kurzzeitig wieder normal, nach etwa 100m kommen sie erneut. Die Pumpe war vor Jahren schon einmal beim Bosch Service.
Ich würde dann eher auf Luft in der Leitung tippen oder was meint ihr? Er springt jedoch super an...

Heute habe ich das mal getestet, was @Fensterheber49218 in seine Eingangspost geschrieben hat. Ich kann das 1:1 nachstellen. Im VCDS sieht man, dass der Einspritzbeginn (Istwert) bei 0.0 ° v. OT bleibt, bis man noch weiter Gas gibt, dann fängt der Regler an zu arbeiten und er geht aus dem Notlauf heraus. Lässt man ihn wieder im Stand laufen, so kommen die Fehler nach kurzer Zeit wieder.

Ich habe mich jetzt nochmal ran gesetzt. Dieselfilter und Knackfrosch neu und alles entlüftet. Das Problem besteht weiterhin. Laut einem Spezi kann jetzt nur noch das Gehäuse vom Regelkolben in der Einspritzpumpe eingelaufen sein. Wo bekomme ich denn jetzt da Ersatz her? Kann mir jemand helfen?

An der Stelle würde ich die ESP ersetzen. Ich war auch schonmal an dem Punkt, eigentlich mach ich fast alles, aber die ESP zerlegen war mir dann doch zu heiß.
Ansonsten Ersatzteile wenn dann bei Bosch. Eine Teileliste geistert hier irgendwo rum, einfach mal googeln.

Ja die muss ersetzt werden. Das Gehäuse lässt sich nicht reparieren. Die Frage ist wo man beruhigt eine neue ESP kaufen kann und wie das dann mit der Wegfahrsperre ist. Kann ich da mein Steuergerät drauf packen oder muss ich mit meinem Auto dann per Anhänger oder so zu Audi?

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1. Steuergerät umschrauben. Dann muss aber der Drehwinkelsensor neu eingestellt werden.

2. Wegfahrsperre ab 2002 neu anlernen. Geht über VCDS wenn man den Login Code hat. Hat man ihn nicht muss dieser mit VAGEprom ausgelesen werden.

Welche Variante würdest du empfehlen? Den Login Code habe ich nicht.

Hat beides seine Vor und Nachteile. Wegfahrsperre anlernen hat den Vorteil, dann die das Steuergerät nicht von der Pumpe trennen musst.

Den Login Code kannst du wie gesagt mit VAGEprom auslesen und dann mit VCDS anlernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen