Audi A6 2.5 TDI Notlauf, Spritzbeginnregelung Regeldifferenz?

Audi

Servus zusammen!

Ich fange mal vorne an:

Mein Audi a6 4b, 2.5 tdi quattro, EZ: 07.2001, 384.000 KM ist mir vor gut einer Woche unter der Fahrt in den Notlauf gesprungen (Auto plötzlich spürbar lauter, ESP-Leuchte brennt dauerhaft, beschleunigt nichtmehr wie gewohnt).

Den Fehler kann ich so reproduzieren:

-Motor starten

-Gang auf D-Gasse stellen

-Warten bis Fehler eintritt oder fahren und wieder anhalten (Ampel z.B.). So tritt der Fehler ein (Esp-Leuchte usw).

-Wenn auf N-Gasse gestellt und Gas gegeben wird (hohe drezahl), verschwindet der Fehler wieder.
-Danach kann ich wieder warten das er reinspringt.

Ich habe den ADAC gerufen, der sich auch wirklich Mühe gegeben hat. Folgendes hat er gefunden:

-Aufsatz vom Luftmassenmesser zum Turbo? war nicht richtig drauf und hat wohl Falschluft gesaugt. Das habe ich leider nichtmehr richtig im Kopf. Da wo ich denke dass es war, habe ich auf dem Bild markiert.
-Diese Dose war nicht wie im Bild mit dem Auslass nach links unten gedreht, sondern komplett nach unten. Dadurch wurde der Schlauch an der Kraftstoffleitung beschädigt. Auf Bild markiert.
Bild: https://picload.org/view/dagoalri/audia6.png.html

Mein Auto steht momentan bei der Werkstatt, deswegen hier ein Foto aus dem Internet.

Fehler wurden auch ausgelesen, so wird mir z.B. ein fehlercode 0226 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz angeziegt:

Dieser Fehler wird hinterlegt wenn der Istwert Einspritzbeginn vom Sollwert abweicht.

Zu prüfen wären:

- Zahnriemeneinstellung

- Luft im Kraftstoffsystem

- Nadelhubgeber defekt

- Einspritzbeginnregelung intern in der Pumpe defekt (Ventil für Einspritzbeginn, Steuerkoben etc)

Vorgeschitchte:

Vor etwa 6Woche ist mir mein A6 schonmal auf der Autobahn stehen geblieben. Mir hat es die Kraftstoffleitung abvibriert und Diesel wurde im Motorraum rumgespritzt und unter anderem auch auf die Turboladerabdeckung (Nebelmaschine 🙄)
Kraftsoffleitungen wurden mehr oder weniger fachmännisch (abgezwickter Schlauch) von einer Werkstatt getauscht und der Motorraum gereinigt.

Ich hoffe einer von euch weiß was es mit dem Fehler auf sich hat und was man machen sollte. Meine Werkstatt würde jetzt einfach mal auf Verdacht die Einspritzpumpe wechseln 🙁

Viele Grüße
Patrick

46 Antworten

Also Luft ist keine erkenntlich bei mir im Durchsichtigen Schlauch. Knackfrosch und Filter hatte ich letzten Sommer gewechselt gehabt und 5 Monate später kam das ganze über Nacht. Irgendwie alles sehr komisch.

Wie kann es denn sein das die Pumpe am sterben ist und man das sobald er läuft überhaupt nicht merkt.

Hin und wieder geht bei mir auch mal die ESP Lampe an und verschwindet irgendwann wieder. Das kommt auch von der Pumpe?

Das müsste vom Kraftstoffmangelsensor ausgelöst worden sein.
Klingt alles trotzdem nach Luft in der Pumpe, vor allem wenn es über Nacht passiert.
Das Problem beim beobachten von Luftblasen in durchsichtigen Leitung ist, dass sich die Luft meist erst bei erhöhter Drehzahl zeigt.

Also wenn er läuft,dann läuft er wie ein Uhrwerk. Das Problem kam über Nacht und verfolgt mich nun auch schon einige Zeit. Hänge mal im Anhang einen Auszug vom Auslesen ran. Vielleicht kann da ja einer noch mehr mit anfangen. Wo sitzt dieser Sensor? In der Pumpe?

Wenn der Wagen gelaufen ist und ich ihn ausmache und 2min später wieder starte,springt er an wie aus dem Laden,gehe ich aber kurz was einkaufen oder der gleichen. Springt wer wieder nur mit zicken an.

C8f6266b-42aa-4ef1-90ef-886465856920

So wie Du das beschreibst klingt das schon sehr stark nach Luft in der Leitung. Wie zuvor schon gesagt wurde erkennt man die Blase nicht immer so gut.
Würde mir das mal genau anschauen, startet, einer leuchtet mit der Handlampe von hinten durch den Schlauch. Oft ist da eine Blase sichtbar, die sich beim Startversuch etwas nach unten bewegt und danach wieder steigt.

Oder: Oring bei der VP. Gleiche Symptome, aber nichts erkennbar!

Ähnliche Themen

Wo bekommt man solch einen O-Ring besorgt? VW,Internet...? Das wäre nämlich mit das einzigste. Luft ist keine in den Leitungen ersichtlich. Habe das schonmal mit einem Kollegen getestet mehrmals. Nichts zu erkennen gewesen.

Wäre es möglich das Luft direkt in der Pumpe,aus welch einem Grund auch immer ist,die im Betrieb nicht entfernt wird beim fahren zb.? Also das dort ein wenig Luft festsitzt? Habe manchmal auch das Gefühl das beim starten die Elektrik in die Knie geht,so macht es manchmal den Anschein,grade bei dem ständigen georgel jeden Tag. Batterie habe ich mir aber im Juli letzten Jahres eine neue Varta besorgt,als die im Angebot war-> aber nur aus Vorsichtsmaßnahme für den Winter. (Standheizung)

..also ich kann euch nur wärmstens zu einer Austauschpumpe (generalüberholt mit Gewährleistung ca. 700 € ) (aus der Bucht) raten ! (alles andere ist n Haufen Zeit und Nerven vergeuden! )
Ich hatte auch lange Zeit Startschwierigkeiten obwohl alles korrekt eingestellt war, aber keinen Fehlereintrag. Bis dieser dann doch kam.
Austauschpumpe rein und die Kiste schnurrt wieder wie es sein soll und ohne Startprobleme und ohne Startqualm!

Muss man eine generalüberholte Pumpe eigentlich anlernen oder kann man die ohne weiteres verbauen? Meiner ist Bj12/2004 MKB BAU

Noch eine Frage dazu,muss man den ganzen Zahnriemen entfernen beim Pumpe wechseln oder reicht es,wenn man dann nur den einen Riemen von der Pumpe entfernt/erneuert? Weil der von der Pumpe würde ja preislich noch gehen,kompletten Zahnriemen wäre ja eine Unsumme 🙁

@sp-magic wo hast du die Pumpe gekauft? (Firma)

( Kurbelwelle auf OT stellen - Pumpenrad auf 12 uhr mit Dorn abstecken ) Pumpe 1 zu 1 tauschen. Nach Tausch muß die Pumpe noch dann an die Wegfahrsperre angelernt werden und der dynamische Spritzbeginn eingestellt werden.
Pumpenriemen is ja ein extra Riemen, wenn der noch gut ist muß man den nicht zwangsläufig erneuern, aber Augenmerk auf die Spannrolle legen!

Pumpe gekauft bei ATS.......... (Achtung Produktplazierung/Werbung :-) :-)
Tel.Nr - PM

Sche..... dann muss ich mir jemanden suchen,hatte gehofft das irgendwie selber zu machen,muss ich wohl einen suchen der sowas kann bzw das Werkzeug/Laptop hat.

Anlernen kann das nur einer von VW oder sollte das auch jemand in der freien Werkstatt können.

wenn du möchtest, macht der von ATS das auch !

Ich würde erst nach dem Oring schauen weil der nur paar Euro kostet und leicht gewechselt ist. Den kriegst Du bei jedem Bosch-Dienst. Der sitzt an der Torx-Schraube an der der Anschlussseite gegenüberliegenden Seite sehr nah am Riementrieb. Gut erkenntlich an einem kleinen mit dr Schraube angeschraubten Blech in Pfeilform.

kannste dir sparen ! ;-)
der wird glänzen wie neu !

...aber mach halt....

Wie kommst da drau?? Hab mit dem Oring bei 2 Audis das gleiche Startproblem behoben. Aber gut, dass es noch Leute mit Röntgenblick über große Distanzen gibt. Kannst auch gleich den Motor tauschen, vielleicht wird‘s dann auch besser.. Toller Rat!

die Pumpe kann nur bei Audi an die WFS angelernt werden, dazu reicht kein VCDS.

VCDS reicht nicht -das ist richtig, der Mann von ATS kann aber den Wegfahrsperrencode auslesen und dies dann codieren. Allerdings kostet das was. Das Rundumsorglospaket beinhaltet Lieferung, Aus und Einbau,WFS Codieren.
Dann spart man sich ein Transport/Schleppen des Wagens zum Freundlichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen