Audi A6 2.5 TDI Motor-Nockenwelle

Audi A6 C5/4B

Hallo @ll,

ich habe fast alle Thread gelesen über die Porbleme beim 2.5 TDi Motor mit der Nockenwelle und Einspritzpumpe. Meine Frage an Euch:

I) Kann Aufgelistet werden: 1) welche Motore, 2) ab welchem Baujahr, 3) mit welchen Kennbuchstaben

die Probleme mit den Nockenwellen auftreten. 😠 😕

II) Ab welchem Baujahr diese Probleme mit der Nockenwelle, behoben worden sind. 😁

III) Tips / Rat wenn man einen Audi 2.5 TDI mit den Nockenwellen Problemen hat, jedoch noch keine Probleme aufgetrehten sind, um diese zu Vermeiden. ( Außer mal 300 ml Zweitaktöl, in den Tank zu füllen, Zwecks besserer Nockenwellenschmierung ??? )

Im voraus recht vielen Dank für Euren Rat und Hilfe. 😎

Beste Antwort im Thema

danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Der nächste bei mir wird ein C6 HDI sein😁

Auch den C6 mit den Ringen vorne dran gibt's als Common Rail. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Fakt ist doch das von Axx-Bxx V6TDI Motoren nicht viel taugen.
Der einigste vorteil bei den Motoren, ist die Laufruhe, zur Kompakten Baugröße. Das veraltete Einspritzsystem, war schon damals nicht mehr Zeitgemäss. Ich Verstehe ohnehin nicht warum sich Audi und VW so lange gegen Common Rail entschieden haben.
Dann kommt noch dazu,das dieser Motor irgendwie keinen Spass macht zu fahren. Turboloch unter 1500u/pm, hoher verbrauch zur gefühlten Leistung, Geräuschkulisse hört sich an wie eine Kaputte Nähmaschine.
Die 4 Zyl TDI´s sind um längen Besser, und machen Spass.

Der nächste bei mir wird ein C6 HDI sein😁

Die Taugen schon was, nur haben die meisten ihr Motorleben mit "Longlife"-Service begonnen, welches der Hauptgrund der eingelaufenen Nockenwellen sind.

Desweiteren wird dieser Motor von den meisten getreten, immer auf die Fresse, auf der Bahn "attacke, denn ich hab 6 Pötte!" und nach letzterem auf der nächsten Raststätte sofort aus.

Die Laufruhe und Elastizität ist absolut in Ordnung, wobei ein handrührer wirklich nur für längere Strecken spaß macht. Gerade im Verbrauch nehmen die sich bei normaler, nicht verklemmter Fahrweise 5-7 liter Diesel, welches für ein V6 und im anbetracht der verfügbaren Leistung allemal in Ordnung geht.

"Der 2,5 V6 TDI war mitte der 90er Jahre ein "Engine of the year""

Der Motor kann ja nicht so schlecht sein, sonst würde er nicht von so vielen gefahren.
Sicher, die Mängel, die sich hier ansammeln sind ärgerlich. Aber ich denke mal, jeder Motor hat in den ersten Jahren seine Kinderkrankheiten, die auch nach und nach beseitigt werden. Wir alle lernen schliesslich aus fehlern.
genauso sammeln sich bei Opel immer verrußte AGR-Ventile, bei den kleinen VW Benzinern verrecken ständig die Drosselklappen, bei Ford taugen die Turbos nicht und Fiat ist sowieso scheisse.
Wer gern 4-Zylinder (echte Trecker) fahren möchte, soll dies tun. Ich fahre lieber "LKW" 😉

Verbrach 2,5 tdi / BDG / 120 Kw
Deine Antwort
Ähnliche Themen