1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi A6 2.5 TDI Motor-Nockenwelle

Audi A6 2.5 TDI Motor-Nockenwelle

Audi A6 C5/4B

Hallo @ll,

ich habe fast alle Thread gelesen über die Porbleme beim 2.5 TDi Motor mit der Nockenwelle und Einspritzpumpe. Meine Frage an Euch:

I) Kann Aufgelistet werden: 1) welche Motore, 2) ab welchem Baujahr, 3) mit welchen Kennbuchstaben

die Probleme mit den Nockenwellen auftreten. 😠 😕

II) Ab welchem Baujahr diese Probleme mit der Nockenwelle, behoben worden sind. 😁

III) Tips / Rat wenn man einen Audi 2.5 TDI mit den Nockenwellen Problemen hat, jedoch noch keine Probleme aufgetrehten sind, um diese zu Vermeiden. ( Außer mal 300 ml Zweitaktöl, in den Tank zu füllen, Zwecks besserer Nockenwellenschmierung ??? )

Im voraus recht vielen Dank für Euren Rat und Hilfe. 😎

Beste Antwort im Thema

danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...

16 weitere Antworten
16 Antworten

nutz mal die suchfunktion... du wirst nächtelang lesestoff haBEN zu dem thema.
2töl bringt deinen nockies nix. soll nur der esp helfen länger zu laufen...

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


nutz mal die suchfunktion... du wirst nächtelang lesestoff haBEN zu dem thema.
2töl bringt deinen nockies nix. soll nur der esp helfen länger zu laufen...

ich habe zwar nicht nächte lang, sondern tage lang gelesen. hast du meine Frage I) gut gelesen ?? da währen supper Tips, sehr gut angebracht.

danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...

Haltbar sind:

BDG 120 KW | grüne Plakette | Fronti | Schalter/Multitronic
BDH 132 KW | grüne Plakette |Quattro | Schalter
BAU 132 KW | gelbe Plakette | Quattro | Tiptronic
BCZ 120 KW | gelbe Plakette | Quattro | Schalter

Letzteres nur im Allroad zu finden.

Ähnliche Themen

Die Motorbuchstaben zeitlich davor (bis genau 04/2003), die mit A beginnen, haben die einlaufenden Gußnockenwellen. Ab B sind es keine Gußnockenwellen mehr.

Zweitaktöl wurde schon genannt. Hat mit den Nockenwellen nichts zu tun.

Hilfreich ist:
- Ölwechsel alle 15.000 km
- kein Longlife-Öl verwenden
- immer vorsichtig warmfahren (bis 80° Öltemp. nur max. 2500/min)

Sicher ist dann aber auch nichts, es kann trotzdem passieren. Aber in der Regel erst ab 120.000 km aufwärts.

Wenn es soweit ist: eine neue Audi-Nockenwelle aus Vollmaterial kostet "nur" ca. 185,- EUR (günstig für den fertigungstechnischen Aufwand), dazu noch die je 24 Stößel und Kipphebel für je ca. 6,50 EUR.
Und noch ein paar andere Dinge. Teilemäßig also nicht so extrem viel. Nur die Arbeitskosten, wenn man es nicht selbst machen kann.

"Selbermachen" dürfte aber eher nicht der Fall sein, wenn man Zweitaktöl in den Tank kippt, um die "Nockenwellen zu schmieren". 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...

genau diese angaben habe ich gesucht

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


Haltbar sind:

BDG 120 KW | grüne Plakette | Fronti | Schalter/Multitronic
BDH 132 KW | grüne Plakette |Quattro | Schalter
BAU 132 KW | gelbe Plakette | Quattro | Tiptronic
BCZ 120 KW | gelbe Plakette | Quattro | Schalter

Letzteres nur im Allroad zu finden.

verbindlichen dank für deine top info.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Die Motorbuchstaben zeitlich davor (bis genau 04/2003), die mit A beginnen, haben die einlaufenden Gußnockenwellen. Ab B sind es keine Gußnockenwellen mehr.

Zweitaktöl wurde schon genannt. Hat mit den Nockenwellen nichts zu tun.

Hilfreich ist:
- Ölwechsel alle 15.000 km
- kein Longlife-Öl verwenden
- immer vorsichtig warmfahren (bis 80° Öltemp. nur max. 2500/min)

Sicher ist dann aber auch nichts, es kann trotzdem passieren. Aber in der Regel erst ab 120.000 km aufwärts.

Wenn es soweit ist: eine neue Audi-Nockenwelle aus Vollmaterial kostet "nur" ca. 185,- EUR (günstig für den fertigungstechnischen Aufwand), dazu noch die je 24 Stößel und Kipphebel für je ca. 6,50 EUR.
Und noch ein paar andere Dinge. Teilemäßig also nicht so extrem viel. Nur die Arbeitskosten, wenn man es nicht selbst machen kann.

"Selbermachen" dürfte aber eher nicht der Fall sein, wenn man Zweitaktöl in den Tank kippt, um die "Nockenwellen zu schmieren". 😉

danke für die ausführliche antwort.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Die Motorbuchstaben zeitlich davor (bis genau 04/2003), die mit A beginnen, haben die einlaufenden Gußnockenwellen. Ab B sind es keine Gußnockenwellen mehr.

Der größte Schwachsinn, der von Vielen propagiert wird. BFC fängt mit

B

an und läuft Dir genauso ein! Gußnockenwellen mit Gleitschlepphebeln, Multitronic und gelber Plakette!

Dann das nächste Märchen mit Mitte 2003 bzw. 04/2003 - das stimmt nur für das

Baujahr

um Himmelswillen nicht für die Erstzulassung und genau die wird beim Autokauf angegeben.

Also Augen auf, beim Autokauf. Selbst grüne Plaketten sind keine Garantie für die neuen Motoren - gerade wenn DPF im Spiel sind.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro



Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Die Motorbuchstaben zeitlich davor (bis genau 04/2003), die mit A beginnen, haben die einlaufenden Gußnockenwellen. Ab B sind es keine Gußnockenwellen mehr.
Der größte Schwachsinn, der von Vielen propagiert wird. BFC fängt mit B an und läuft Dir genauso ein! Gußnockenwellen mit Gleitschlepphebeln, Multitronic und gelber Plakette!
Dann das nächste Märchen mit Mitte 2003 bzw. 04/2003 - das stimmt nur für das Baujahr um Himmelswillen nicht für die Erstzulassung und genau die wird beim Autokauf angegeben.

Also Augen auf, beim Autokauf. Selbst grüne Plaketten sind keine Garantie für die neuen Motoren - gerade wenn DPF im Spiel sind.

Was bist denn du für ein Chaot!

Wenn das für dich "der größte Schwachsinn" ist, dann tust du mir nicht mal mehr leid.

Du zitierst mich. Habe ich "Erstzulassung" geschrieben? NEIN. Meiner ist von 03/2003 (in diesem Monat im Werk abgeholt) und hat die Gußnockenwellen. Wäre er 2 Monate jünger, hätte er die gebauten Nockenwellen. Du erfindest hier ein gar nicht erzähltes "Märchen". Weise doch den TE einfach als Ergänzung darauf hin, dass er auf den Unterschied Herstellung / Erstzulassung achten sollte. Für mich war das klar.

Das mit Axx und Bxx wurde hier fast immer als Kriterium genannt. Wenn du es besser weißt, dann ergänze die anderen posts. Aber alles nicht in dem Stil!

Zitat:

Das mit Axx und Bxx wurde hier fast immer als Kriterium genannt.

Die Tatsache, dass es hier fast immer als Kriterium genannt wird, macht es nicht weniger schwachsinnig.

Zitat:

Du zitierst mich. Habe ich "Erstzulassung" geschrieben? NEIN. Meiner ist von 03/2003 (in diesem Monat im Werk abgeholt) und hat die Gußnockenwellen. Wäre er 2 Monate jünger, hätte er die gebauten Nockenwellen. Du erfindest hier ein gar nicht erzähltes "Märchen". Weise doch den TE einfach als Ergänzung darauf hin, dass er auf den Unterschied Herstellung / Erstzulassung achten sollte. Für mich war das klar.

Dir dürfte es verständlich sein, dass Produktionsumstellungen fließende Prozesse sind. Es ist sehr gewagt ein genaues Datum und/oder Monat zu nennen. Und Du bist bis jetzt auch der Erste.

Zitat:

Aber alles nicht in dem Stil!

Es war nicht meine Absicht, Dich mit meinem Stil zu verletzten. Das "Schwachsinnig" bezieht sich auch selbstredend auf die Aussagen und nicht auf Dich. Deswegen denke ich, kannst Du mit der Kritik umgehen und es so stehen lassen, bedanke mich dafür vorab und verleibe

mit freundlichen Grüßen
A6 Quattro

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...

Falsch. Zum Beispiel beim BDG laufen die Nockenwellen auch ein. Hatte diesen im Passat, da hat es sich schon bei 120 tkm bemerkbar gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von ADMINlSTRATOR



Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


danke. ich bin bereits über 16 und kann lesen. deshalb auch der hinweis auf sie sufu. dieses thema wird hier 3x pro woche durchgekaut.
generell gilt: die motoren BDG, BAU und BDH ab mitte 2003 sind von dieser problematik nichtmehr betroffen.
die zylinderköpfe arbeiten mit anderem ventiltrieb und geänderten nocken...
Falsch. Zum Beispiel beim BDG laufen die Nockenwellen auch ein. Hatte diesen im Passat, da hat es sich schon bei 120 tkm bemerkbar gemacht.

falsch.... bei den neuen nockenwellen können risse entstehen und die nocken von der welle platzen lassen 😛

Fakt ist doch das von Axx-Bxx V6TDI Motoren nicht viel taugen.
Der einigste vorteil bei den Motoren, ist die Laufruhe, zur Kompakten Baugröße. Das veraltete Einspritzsystem, war schon damals nicht mehr Zeitgemäss. Ich Verstehe ohnehin nicht warum sich Audi und VW so lange gegen Common Rail entschieden haben.
Dann kommt noch dazu,das dieser Motor irgendwie keinen Spass macht zu fahren. Turboloch unter 1500u/pm, hoher verbrauch zur gefühlten Leistung, Geräuschkulisse hört sich an wie eine Kaputte Nähmaschine.
Die 4 Zyl TDI´s sind um längen Besser, und machen Spass.

Der nächste bei mir wird ein C6 HDI sein😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen