Audi A6 2,5 TDI - BJ 1998 - Stirbt nach dem Starten sofort wieder ab!
Hallo Nachbarn!
Das mein Audi A6 öffters in der Werkstätte zu finden ist, als auf den Straßen, ist nichts neues.
Doch jetzt habe ich ein Problem, dass schon ganz schön in die Kohle gegangen ist.
Niemand konnte mir bis jetzt helfen.
Wenn mein A6 länger steht (ca. 8 - 10 Std.) stirbt er nach dem Starten sofort wieder ab.
Ich starte, er springt für ca. 1 - 2 Sek. an und stirbt dann sofort wieder ab. Damit ich ihn zum
Laufen bringe, muss der Startvorgang 2 - 4 mal wiederholt werden. Läuft er dann einige Minuten,
funktioniert das Starten die nächsten Stunden einwandfrei. Heute z. B. ist er bei einem einzigen Startversuch
3 - 4 mal angesprungen und wieder abgestorben. Das hört sich dann so an, als wenn der Diesel
ausgegangen wäre und der Motor nach dem Nachfüllen noch die restliche Luft aus den Leitungen, etc. bringen muss.
Zur Info: Ich war mit dem Wagen bereits in 2 Werkstätten. Dort wurde folgendes schon ausgetestet
bzw. getrauscht: Glühsystem getestet - ist OK; Glühstifte getestet - sind OK; Temperaturgeber ausgetauscht - nichts geholfen; Dieselfilter ausgetauscht - umsonst; und als non plus ultra wurde mir dann die Dieseleinspritzpumpe
ersetzt, weil man sich in der Werkstatt sicher war, dass es sich nur mehr um diese handeln kann! Doch außer Spesen nichts gewesen! Auch die 2 Werkstätten sind inzwischen am Ende ihrer Weisheit.
Wer von Euch kennt dieses Problem bzw. hat es selbst schon mal gehabt?
In der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann verbleibt Euer A(ustria)6.
43 Antworten
Hallo an alle,
ich hab mir das hier mal alles durchgelesen, und kann nur sagen das ich das selbe problem auch hatte, also genau das selbe.
bei mir war es die nockenwelle die ausgeschlagen war, man konnte es bei laufendem motor kaum hören aber als man sie ausgebaut hatte war es deutlich zu sehen.
eindeutige anzeichen für defekte nockenwelle sind halt das er morgends bzw nach längerer stand pause schwer anspringt und danach sofort wieder aus geht.
die reperatur hat mich gute 1700 eu gekosstet, danach lief mein dicker aber zumindest wieder.
kannst ja mal in deiner werkstatt nachfragen was die dazu sagen.
mfg
Hallo Jan Hansen!
Meiner Brieftasche zuliebe hoffe ich doch sehr das du in diesem Fall nicht recht hast!
Ich werde aber gleich morgen mal die Werkstatt befragen.
Hätte da noch ein paar Fragen zu Deiner Antwort:
1) Was meinst Du mit "Nockenwelle ausgeschlagen"?
Das diese Motoren immer wieder Probleme mit den Nockenwellen haben ist bekannt,
aber dann sprechen immer alle von eingelaufenen Nockenwellen.
2) Und was meinst du mit "bei laufenden Motor kaum zu hören"?
Was soll man hören?
mfg. Austria6
hallo,
man hört ein kleines klickern. aber hauptbegründung war hat das er morgends nach dem starten sofort wieder aus ging.
also quasie dieses diseltickern nur deutlicher, schwer zu erklären.
wie mein schlosser das nun genau betitelt hatte, weiß ich nicht mehr aber als die beiden nockenwellen dann endlich neu waren lief er wieder wie ein neuer.
fals es das sein sollte bei dir, kannst du pech haben um so länger du mit der rep wartest das dir der motor blockiert.
naja ich hoffe ich konnte helfen.
mfg
hallo hallo
hab heute nochmal nachgefragt. war eingelaufen, sprich an weggeschlissen.
motor aufmachen, und reingucken. dann weiß man es sicher.
mfg
Ähnliche Themen
woher kommst du?
Kann dir mal für ein zwei Tage die WFS deaktivieren, dann könntest du das zumindest ausschließen.
Habe noch ein Motorsteuergerät hier bei dem die WFS ausgeschaltet ist.
Wurde die Kompression schon geprüft?
Hallo an alle. Die ganzen berichte habe ich mir durchgelesen. Alles was erneuert worden ist bzw kontrollliert worden ist. ich weis nicht ob das poroblem noch da ist. den der letze eintrag liegt etwas zurück. aber ich habe auch einen tipp. Im tankgeber hinten sitzt eine sogennante vorförderpumpe. es kann sein das die nicht einwandfrei funkt.
Hallo Easy82!
Leider ist das Problem bis heute nicht behoben!
Aber komisch das Du mir das schreibst weil ...
Bei meinem letzten Werkstattbesuch wurde mir gesagt, dass man noch einen letzten Versuch unternehmen will.
Und zwar will man mir einen "Vorförderpume" um ca. € 100,-- einbauen.
Das die von dir genannte Pumpe defekt sein könnte hat mir schon mal einer gesagt.
Aber beim hinterfragen in meiner Werkstatt hat man mir gesagt, dass bei meinem Audi Bj. 1998 eine solche
Pumpe noch nicht eingebaut wurde. Erst bei den neueren Modellen.
Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus.
Aber vielen Dank für Deine Anregung, ich werde noch mal eine andere Werkstatt anrufen.
mfg. Austria6
Übrigens: Musste vor ein paar Tagen den rechten Ventildeckel abmontieren lassen weil dieser Undicht wurde.
Und dabei haben wir auch gleich die Nockenwellen auf Einlaufspuren geprüft. Was soll ich sagen!
Die sehen aus wie neu. Nicht mal die kleinsten Spuren. Aber wenn man hier im Forum liest gehöre
ich hierbei eher zu den Glücklichen die bei einem km-Stand von 250.000 noch solche Nockenwellen haben.
So eine Pumpe im Tank haben alle v6TDI, ist aber keine Vorförderpumpe sondern wie schon oft gesagt eine Pumpe, die nur einen Stautopf füllt. Ist der Tank voll, ist ihre Funktion egal. Daran liegt der Fehler garantiert nicht. Irgendwo wird Luft angesaugt, im schlimmsten Fall ist es die Einspritzpumpe.
Hallo Christians!
Die Einspritzpumpe ist es nicht. Ich habe ja eine neue Pumpe einbauen lassen.
Aber das Problem war nach wie vor vorhanden.
Die Werkstatt hat die Einspritzpumpe aber zurückgenommen und ich habe nur
die Arbeit bezahlt. Das waren ca. € 250,--.
mfg. Austria6
Zitat:
Original geschrieben von Austria6
Leider ist das Problem bis heute nicht behoben!
Auch auf die Gefahr hin, das ich ausgelacht werde - ich würde auf die WFS tippen.
Sowas ähnliches hatte ich mal bei meinem Passat, immer wenn er warm war starb er nach dem Anlassen ab. Bei mir war die Antenne/ Lesespule, die beim Zündschloß sitzt, defekt.
Hast Du mal den zweiten Schlüssel probiert?
Sonst frag doch mal freundlich den 🙂, ob man mal "freifliegend" eine neue Lesespule anschließen kann (mit Rücknahmemöglichkeit) um zu testen, ob es nicht doch die Antenne ist.
Hallo Offizieller Audi-Sponsor!
Die WFS wurde bereits kontrolliert, die ist in Ordnung.
Den Reserveschlüssel zu probieren war einer meiner ersten Aktivitäten.
Und, mein Wagen springt schwer an wenn er länger gestanden hat (ca. 6 bis 8 Stunden)
und nicht wenn er warm ist. Dann funktioniert das Starten einwandfrei.
Schau mal meinen ersten Eintrag als Themenstarter an, dort habe ich die Symptome genau beschrieben.
Mfg. Austria6
Zitat:
Original geschrieben von Austria6
Und, mein Wagen springt schwer an wenn er länger gestanden hat (ca. 6 bis 8 Stunden)
und nicht wenn er warm ist. Dann funktioniert das Starten einwandfrei.
Schau mal meinen ersten Eintrag als Themenstarter an, dort habe ich die Symptome genau beschrieben.
Hab ich wohl gelesen. 🙂
Aber das mit der WFS hatte ich überlesen, denn die war hier schonmal Quell eines komischen Problems (und die kann im kalten Zustand ja auch mal spinnen).
Hat man eigentlich schonmal die Werte vom Temperaturfühler ausgelesen?
Hallo Offizieller Audi-Sponsor!
Den Temperaturfühler habe ich sogar ausgetauscht.
Hat aber auch nichts geholfen.
Den Temperaturfühler hat meine Werkstatt aber zurückgenommen.
Mfg. Austria6
Hallo!
Hab jetzt genau das selbe Problem.
Allerdings ist in meinem Fehlerspeicher der Nadelhubgeber aufgetaucht. Der hat sporadisch einen Kurzschluss auf B+
Die freundlichen meinen, dass das nicht der Fehler ist, aber du hast ja alles andere schon probiert!