Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris-A4
Es kommt auch immer von Fall zu Fall drauf an. Wenn der Händler schon mehrere erfolglose Versuche unternommen hat würde ich in jedem Fall erst mit dem Händler/Verkäufer reden und diesen darüber informieren, dass man sehr enttäuscht ist und hier auf jeden Fall die Voraussetzungen für eine Wandlung bzw. Rücktritt des Kaufvertrags erfüllt sind. Wenn man vorhat beim selben Händler ein neues Fahrzeug zu bestellen und die sich kooperativ zeigen kann man sich den Anwalt natürlich sparen und das mit dem Händler direkt regeln. Diese Lösung halte ich in jedem Fall für die beste und würde ich jedem empfehlen.
So lief es bei mir auch. Der A7 inkl. Rasterlenkung ging zurück und im Gegenzug habe ich 2 Neufahrzeuge bestellt. So sind beide Seiten zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../kann das sein, das dort Autos stehen wo die Reparatur mehr kostet als es sinnvoll erscheint ?. Update hin oder her. Das sind ganz viele. Nicht nur tausend Stück.
Das sieht ganz danach aus. Die betreibende Firma gibt ueber ihr Geschaeftsmodell keine Auskunft. Da ist der Druck von Audi also sehr gross.
Das hat aber nichts speziell mit den Lenkungsproblemen zu tun...diese Halden gibt es schon länger. Wenn man danach sucht findet man auch Berichte von 2002 etc. Das sind hauptsächlich Leasingrückläufer, auf den GoogleMaps Bildern sieht man auch einige "gelbe Ecken"...also Post-Fahrzeuge. Das ist nicht nur Audi...
Hallo,
ich werde jetzt wohl auch das Update bekommen. Das Rasterlenken ist bei mir trotz 24T km, nicht wirklich aufgetreten. Ich bildete mir ein, dass es mal im Winter war, aber da bin ich mir nicht sicher. Ich war zwar mal wegen der Lenkung beim 🙂 aber da war ein richtiges "Ruppeln" beim hin- und herlenken, ab das auch damit zusammenhängt? Keine Ahnung.
Was mich interessiert, was ist mit den Codierungen? Das die Codierung DS zu Problemen führen kann, haben wir ja hier schon diskutiert, habe ich aber auch nicht machen lassen. Ich hab nur die sonstigen Elektronik-Gimmicks (z.B. Öl-Temp, Ambiente-Bel., Batterie... usw) codieren lassen. Bleiben die bestehen? Muss/Sollte ich den 🙂 deutlich daraufhinweisen?
Ich habe noch eine Frage, ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass es vorübergehend von Audi vorgegeben war, dass bei Lenkungsproblemen vom 🙂 dauerhaft die Lenkung auf Dynamik codiert werden sollte, ist da was dran und wenn ja, mit dem Update ist die Lenkung dann wieder auf "normal".
Danke und Gruß
Tax
PS: Zum Thema "Codierungen und Garantie" ich glaube mich zu erinnern, das im Studium der Prof. zu einem ähnliche Thema mal sagte: "Dass ein "Freischalten" von "versteckten Features" keine Auswirkungen auf die Garantie haben (sollte), da die Eigenschaft bereits im System/Produkt enthalten ist und somit ein Bestandteil des ausgelieferten Produktes ist." Ich weiß, diese laienhafte Halbwissen, sorry... und ich glaube es ging damals um EDV-Programme, naja die RA wissen mehr dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taxpayer
Hallo,ich werde jetzt wohl auch das Update bekommen. Das Rasterlenken ist bei mir trotz 24T km, nicht wirklich aufgetreten. Ich bildete mir ein, dass es mal im Winter war, aber da bin ich mir nicht sicher. Ich war zwar mal wegen der Lenkung beim 🙂 aber da war ein richtiges "Ruppeln" beim hin- und herlenken, ab das auch damit zusammenhängt? Keine Ahnung.
Was mich interessiert, was ist mit den Codierungen? Das die Codierung DS zu Problemen führen kann, haben wir ja hier schon diskutiert, habe ich aber auch nicht machen lassen. Ich hab nur die sonstigen Elektronik-Gimmicks (z.B. Öl-Temp, Ambiente-Bel., Batterie... usw) codieren lassen. Bleiben die bestehen? Muss/Sollte ich den 🙂 deutlich daraufhinweisen?
Ich habe noch eine Frage, ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass es vorübergehend von Audi vorgegeben war, dass bei Lenkungsproblemen vom 🙂 dauerhaft die Lenkung auf Dynamik codiert werden sollte, ist da was dran und wenn ja, mit dem Update ist die Lenkung dann wieder auf "normal".
Danke und Gruß
Tax
PS: Zum Thema "Codierungen und Garantie" ich glaube mich zu erinnern, das im Studium der Prof. zu einem ähnliche Thema mal sagte: "Dass ein "Freischalten" von "versteckten Features" keine Auswirkungen auf die Garantie haben (sollte), da die Eigenschaft bereits im System/Produkt enthalten ist und somit ein Bestandteil des ausgelieferten Produktes ist." Ich weiß, diese laienhafte Halbwissen, sorry... und ich glaube es ging damals um EDV-Programme, naja die RA wissen mehr dazu.
Hast eine PN....
Lg Mike
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Hast eine PN....Lg Mike
Hi Mike,
wenn es bei der PN um Codierungen und deren Auswirkungen geht, würde mich das evtl. auch interessieren.
Gruß
Holger
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
Hi Mike,Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Hast eine PN....Lg Mike
wenn es bei der PN um Codierungen und deren Auswirkungen geht, würde mich das evtl. auch interessieren.
Gruß
Holger
Genau, das ist der Sinn des Forums.
Gruß Holger
Hallo,
Nach Einbau des zweiten neuen Lenkgetriebes gehören sämtliche Probleme meiner Lenkung der Vergangenheit an.
Bin zu 100% zufrieden und hoffe nun, dass es auch so bleibt.
Ich wünsche allen Betroffenen hier, dass sich bei Euch auch alles zum Guten wenden wird.
Habe sehr sehr lange auf diesen Moment gewartet !!!
Gruß Mathias
Zitat:
Original geschrieben von Mathias666
Hallo,
Nach Einbau des zweiten neuen Lenkgetriebes gehören sämtliche Probleme meiner Lenkung der Vergangenheit an.
Bin zu 100% zufrieden und hoffe nun, dass es auch so bleibt.
Ich wünsche allen Betroffenen hier, dass sich bei Euch auch alles zum Guten wenden wird.
Habe sehr sehr lange auf diesen Moment gewartet !!!
Gruß Mathias
Wann wurde das gemacht?
Wenn ich die Berichte so lese, ebenfalls von allen Neuwagenbesitzern (inklusive mir) die seit dem 24.06 gebaut wurden kann man wohl objektiv feststellen, dass mit dem neuen Lenkgetriebe, dass seit dem 24.06 verbaut wird die Probleme gelöst wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Chris-A4
Wann wurde das gemacht?Zitat:
Original geschrieben von Mathias666
Hallo,
Nach Einbau des zweiten neuen Lenkgetriebes gehören sämtliche Probleme meiner Lenkung der Vergangenheit an.
Bin zu 100% zufrieden und hoffe nun, dass es auch so bleibt.
Ich wünsche allen Betroffenen hier, dass sich bei Euch auch alles zum Guten wenden wird.
Habe sehr sehr lange auf diesen Moment gewartet !!!
Gruß MathiasWenn ich die Berichte so lese, ebenfalls von allen Neuwagenbesitzern (inklusive mir) die seit dem 24.06 gebaut wurden kann man wohl objektiv feststellen, dass mit dem neuen Lenkgetriebe, dass seit dem 24.06 verbaut wird die Probleme gelöst wurden.
Am 19.08.2013 wurde die Lenkung getauscht.
Mathias
Moin,
meiner ist heute bzgl. Bremsen in der Halle und darf
den Hof ohne das Update nicht verlassen.
Laut Aussage des Meisters ist das das zweite Update
und Nummer drei soll schon in Arbeit sein.
Wenn ich richtig gesehen hab ist es auch
48k8
Neues LK hab ich schon in Q1 bekommen damit war die
Kiste überhaupt erstmal fahrbar...mal sehen was
das jetzt bringt und hoffentlich nix verschlimmbessert.
Gruß
Hallo Forum,
ich will hier niemandem die Freude an seinem Wagen oder seiner Lenkung nehmen - gebe aber dennoch folgendes zu bedenken:
Meinen A5 hatte ich im April in Neckarsulm abgeholt. Bis September sprich 10.000 KM gab es keinerlei Beanstandungen, dann wurde Update 1 eingespielt, Winterreifen montiert und die erste neue Lenkung.
Mit der neuen Lenkung hatte ich wiederum bis Januar keine Probleme, auch ca. 8.000 KM lang. Dann kam die zweite neue Lenkung und alles war gut bis Februar - also rund 3.000 KM. Da hatte ich meine drei Probleme (Rastern, kein 100%iger Geradeauslauf und teilweises Aussetzen der Geschwindigkeitsabhängigkeit) wieder.
Insofern halte ich es für verfrüht bei Wagen die nach dem 24.06.2013 ausgeliefert wurden jetzt schon von "Fehlerfreiheit" zu reden.
Wie gesagt - ich will es nicht verschreien und hoffe für euch, dass es gut geht. Nur wenn jetzt das nächste Update schon wieder in der Mache ist - warum denn dann?
Viele Grüße
MAGMA
Ich wette Audi weiß ganz genau worauf die Probleme basieren und ich bezweifle das es ein Softwareproblem ist. Die Updates sollen vielleicht eher Software seitig das Hardware Problem kaschieren/lösen. Ein neues Update spricht auch nicht zwangsweise für einen Fehler im aktuellen Modelljahr. Abgesehen davon hat sich an der Lenkung im MJ. 2014 def. was getan - mir persönlich eine Spur zu weich aber ein deutlich wahrnehmbarer Unterschied zu MJ.13 - subjektiv natürlich.
Mein 5er habe ich Jan 2013 in NSU abgeholt
Nach gut 9tKm trat das Rastern im Eco Modus auf. Gefahrene Geschw. War ca80km/h
Nach einer gefahrenen Strecke in diesem Zustand von ca 2km
Habe ich den DrvieSelekt Button auf Dynamic gedrückt und weg war's.
Bislang ohne Probleme (Spurtreue ist nicht gut, jedoch für mich etwas Anderes)
Mit meinem A5 Cabrio, EZ 12/2012, bin ich jetzt wegen der Lenkprobleme seit Februar mit Audi und der Werkstatt zugange. Das "Allheilmittel" Software-Update (vor 2 Wochen) hat die bisherigen Maßnahmen (zuletzt Ende Mai 2013) wieder deutlich zunichte gemacht, d.h. bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h keine Spurtreue, kein automatischer Geradeauslauf und hakelige Lenkung. Zuletzt musste ich bei einem Überholvorgang bei ca. 75 km/h den Lenkvorgang 2mal korrigieren. Nur bei fast aggressiver Fahrweise und hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist die Lenkung jetzt ok. Verschiedene Außentemperaturen machen dabei keinen Unterschied. Man fühlt sich inzwischen von Audi als Versuchskaninchen behandelt, aber nicht mehr als Kunde. Schade, dass nach 25 Jahren als zufriedener Audi-Kunde der einzige Ausweg die Wandlung ist und offenbar auch ein Markenwechsel, da man das Problem bei Audi nicht in den Griff bekommt.