Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
Da ich mit meinem A4 FL ebenfalls die beschriebenen Probleme habe, stehe ich auch vor der Entscheidung, Drive Select nachrüsten zu lassen. Die Lenkung ist im aktuellen Auslieferungszustand (das Auto ist gerade mal 2.500 km gelaufen) eine absolute Katastrophe und das kann bei einem derart teuren Auto einfach nicht wahr sein. Und dass von Audi keine wirkliche Abhilfe zu erwarten ist, setzt der Sache noch die Krone auf.Hatte schon mal jemand Probleme mit Garantieansprüchen bei Audi, die durch die nachträgliche Nachrüstung begründet wurden?
Dass Audi hier vorsorglich erstmal mit dem großen Hammer "Keine Garantie mehr" droht, ist irgendwie zu erwarten. Die Frage ist aber, ob an der Drohung wirklich etwas dran ist, man seinen Garantieanspruch also wirklich verliert. Wenn das so wäre, weiss ich definitiv nicht mehr was ich machen soll.
Frist setzen (14 Tage) zur Fehlerbehebung und falls das Problem nicht gelöst wird den Wagen wandeln. Auf keinem Fall irgendwas nachrüsten!
Deiner ist EZ 08/2012 und erst 2500 KM gelaufen? (das ist wirklich wenig insofern bietet sich auch kostengünstig eine Wandlung an)
Zitat:
Original geschrieben von ImeX
Ich habe ein 2 Wochen altes Modell. Kann denn jemand anderes auch bestätigen, dass er bei niedrigen Temperaturen um ein vielfachens mehr Kraft aufwenden muss bei Geschwindigkeiten unter 50km/h als an sonnigen heißen Tagen? Mit steigender Autobetriebstemperatur geht der Effekt weg. An was kann das liegen?
Kann ich nicht bestätigen... Meiner ist 4 Wochen alt... Kann das nicht evtl. auch ein subjektiver Eindruck bei dir sein?! Welchen Drive Select Modus nutzt du?
Nein das ist definitiv kein subjektiver Eindruck. Es stört mich noch auch nicht wirklich - ich habe nur Angst, dass im Winter das Teil quazi ohne Servo zu lenken ist zu Beginn!
Ich habe schon alle modi im Driveselect durch! in der Stadt fahre ich aber meist mit Auto oder Comfort! Auf BAB dynamic.
Zitat:
Original geschrieben von ImeX
Nein das ist definitiv kein subjektiver Eindruck. Es stört mich noch auch nicht wirklich - ich habe nur Angst, dass im Winter das Teil quazi ohne Servo zu lenken ist zu Beginn!Ich habe schon alle modi im Driveselect durch! in der Stadt fahre ich aber meist mit Auto oder Comfort! Auf BAB dynamic.
nicht zögern und bei Audi sofort melden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris-A4
Das ist schon ziemlich lange her - mittlerweile 13.000 km auf der Uhr. Wo hast Du denn das Zitat rausgekramt?Zitat:
Frist setzen (14 Tage) zur Fehlerbehebung und falls das Problem nicht gelöst wird den Wagen wandeln. Auf keinem Fall irgendwas nachrüsten!
Deiner ist EZ 08/2012 und erst 2500 KM gelaufen? (das ist wirklich wenig insofern bietet sich auch kostengünstig eine Wandlung an)
Zu meinen Problemen mit nachgerüstetem DS habe ich hier bzw. im A4-Forum schon ausführlich geschrieben. Von daher kommt Dein Tipp leider etwas zu spät.
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
Das ist schon ziemlich lange her - mittlerweile 13.000 km auf der Uhr. Wo hast Du denn das Zitat rausgekramt?Zu meinen Problemen mit nachgerüstetem DS habe ich hier bzw. im A4-Forum schon ausführlich geschrieben. Von daher kommt Dein Tipp leider etwas zu spät.
Servus,
ich meine das Zitat von Seite 79 zu haben, aber wie du schon schreibst, irgendwie muss ich da versehentlich auf einer falschen Seite gewesen sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von wlad125
nicht zögern und bei Audi sofort meldenZitat:
Original geschrieben von ImeX
Nein das ist definitiv kein subjektiver Eindruck. Es stört mich noch auch nicht wirklich - ich habe nur Angst, dass im Winter das Teil quazi ohne Servo zu lenken ist zu Beginn!Ich habe schon alle modi im Driveselect durch! in der Stadt fahre ich aber meist mit Auto oder Comfort! Auf BAB dynamic.
Ich denke, dass das hier evtl. auch ein anderes Problem ist! Wenn so gut wie überhaupt keine Servountersetzung beim Starten da ist, dann ist ja vermutlich irgendein anderes Bauteil nicht in Ordnung. Insofern auf jeden Fall bei Audi melden und das Problem müsste sich ja reproduzieren lassen beim Händler?
Zitat:
Original geschrieben von ImeX
Ich habe ein 2 Wochen altes Modell. Kann denn jemand anderes auch bestätigen, dass er bei niedrigen Temperaturen um ein vielfachens mehr Kraft aufwenden muss bei Geschwindigkeiten unter 50km/h als an sonnigen heißen Tagen? Mit steigender Autobetriebstemperatur geht der Effekt weg. An was kann das liegen?
Nein, meiner ist am 20.06. vom Band gelaufen. Angeblich soll erst ab 24.06. das neue Lenkgetriebe und die neue Software verbaut worden sein. Bei der Abholung auf dieses Thema angesprochen, wurde meine Übergabe um 3 Std verschoben. Anschließend wurde mir zugesichert das bei unserem A5 das neueste Lenkgetriebe und die neueste Software eingebaut/aufgespielt sind. Deine Feststellung kann ich nicht bestätigen.
A5 SB
3,0tdi 204 PS
Front Handschalter
Normallenkung
DS
1800Km
EZ 25.07.13
nunja ich beobachte das Ganze nun mal! (aber im Allgemeinen bin ich mit der Lenkung nicht unglücklich, wie schon ausführlich berichtet). Ich werde nun alle 1000km - 2000km ein kleines Update geben. ich denke, das könnte jeden etwas bringen
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
Da ich mit meinem A4 FL ebenfalls die beschriebenen Probleme habe, stehe ich auch vor der Entscheidung, Drive Select nachrüsten zu lassen. Die Lenkung ist im aktuellen Auslieferungszustand (das Auto ist gerade mal 2.500 km gelaufen) eine absolute Katastrophe und das kann bei einem derart teuren Auto einfach nicht wahr sein. Und dass von Audi keine wirkliche Abhilfe zu erwarten ist, setzt der Sache noch die Krone auf.Hatte schon mal jemand Probleme mit Garantieansprüchen bei Audi, die durch die nachträgliche Nachrüstung begründet wurden?
Dass Audi hier vorsorglich erstmal mit dem großen Hammer "Keine Garantie mehr" droht, ist irgendwie zu erwarten. Die Frage ist aber, ob an der Drohung wirklich etwas dran ist, man seinen Garantieanspruch also wirklich verliert. Wenn das so wäre, weiss ich definitiv nicht mehr was ich machen soll.
Servus,
ich gebe dir hierzu mal eine unverbindliche Einschätzung. (ich studiere momentan Jura)
Vorab: Bitte auf keinem FALL im Garantiezeitraum irgendetwas nachrüsten! Wenn du irgendwas am Fahrzeug "modifizierst" dann dreht sich im worst case die Beweislast um und du musst Audi beweisen, dass der Mangel auch schon vor der Nachrüstung bestanden hat. Zudem drive select sich unmittelbar auf die Lenkung auswirkt!
Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu, dass man als Käufer den Anspruch auf eine einwandfreie Lenkung hat. Deswegen möchte ich dir raten das Geld für die drive select Nachrüstung lieber in einen Rechtsanwalt zu investieren der die Wandlung bzw. den Rücktritt vom Kaufvertrag für dich vornimmt.
Zitat:
Deswegen möchte ich dir raten das Geld für die drive select Nachrüstung lieber in einen Rechtsanwalt zu investieren der die Wandlung bzw. den Rücktritt vom Kaufvertrag für dich vornimmt.
Da sichert jemand seinen künftigen Arbeitsplatz 😉
Wenn es nur um Wandlung und Rücktritt geht solltest du das (wenn du keine Rechtsschutz hast) auch selbst durchführen können.
Hallo zusammen,
zum Thema Wandlung/Rückabwicklung möchte ich sagen, dass es durchaus möglich ist, diese auch ohne Rechtsbeistand durchzusetzen. Man muss sich aus dem Netz mit den notwendigen Informationen versorgen und gegenüber Audi die Fristen und Nachbesserungsmöglichkeiten einräumen. Es ist nicht leicht und hat mich viele Nerven gekostet, aber möglich ist es in jedem Fall.
Vielleicht hat in meinem Fall auch das Einschalten von Autobild, dieses Forums sowie des Kraftfahrtbundesamtes den "Prozess" beschleunigt. Ein guter Draht zum Autohaus und ein langer Atem sind auf jeden Fall von Vorteil. Nur nicht einschüchtern lassen und auch nicht hinhalten lassen. Das Update hat in meinen Augen das Problem NICHT nachhaltig behoben. Es gibt nach wie vor Betroffene, weniger Betroffene und überhaupt nicht Betroffene. Warum die Probleme auftreten ist völlig unklar und von einer endgültigen Lösung sind wir augenscheinlich Meilenweit entfernt...
Viel Glück beim Wandeln!
MAGMA
Danke für die vielen gut gemeinten Tipps!
Aber wie gestern schon geschrieben: Das Zitat von mir stammt von Ende des letzten Jahres, ist also nicht mehr so ganz aktuell.
Mittlerweile hatte ich die DS-Codierung durchführen lassen und das Update 48k8 wurde ohne Erfolg eingespielt.
Danach wurde das Fahrzeug vermessen und dabei ging so einiges schief. Und in diesem Zuge hat Audi von der DS-Codierung erfahren.
Die ganze Geschichte habe ich ausführlich hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...en-geschwindigkeiten-t3981514.html?...
Der Ausgang ist noch ungewiss, eine eventuelle Wandlung aber mit Sicherheit nun ausgeschlossen.
Gruß
Holger
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
kann das sein, das dort Autos stehen wo die Reparatur mehr kostet als es sinnvoll erscheint ?. Update hin oder her. Das sind ganz viele. Nicht nur tausend Stück.
Zitat:
Original geschrieben von ImeX
Da sichert jemand seinen künftigen Arbeitsplatz 😉Zitat:
Deswegen möchte ich dir raten das Geld für die drive select Nachrüstung lieber in einen Rechtsanwalt zu investieren der die Wandlung bzw. den Rücktritt vom Kaufvertrag für dich vornimmt.
Wenn es nur um Wandlung und Rücktritt geht solltest du das (wenn du keine Rechtsschutz hast) auch selbst durchführen können.
Servus,
also ich schreibe dazu gerne noch mal ein paar Zeilen, weil so sollte es nicht rüberkommen! Selbstverständlich kann man den Rücktritt vom Kaufvertrag auch ohne RA erklären sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Es kommt auch immer von Fall zu Fall drauf an. Wenn der Händler schon mehrere erfolglose Versuche unternommen hat würde ich in jedem Fall erst mit dem Händler/Verkäufer reden und diesen darüber informieren, dass man sehr enttäuscht ist und hier auf jeden Fall die Voraussetzungen für eine Wandlung bzw. Rücktritt des Kaufvertrags erfüllt sind. Wenn man vorhat beim selben Händler ein neues Fahrzeug zu bestellen und die sich kooperativ zeigen kann man sich den Anwalt natürlich sparen und das mit dem Händler direkt regeln. Diese Lösung halte ich in jedem Fall für die beste und würde ich jedem empfehlen.
Wenn sich der Händler jedoch nicht kooperativ zeigt, trotz der Tatsache, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Wandlung erfüllt sind, dann würde ich wie oben schon erwähnt direkt empfehlen zum Anwalt zu gehen und dann ist die Sache relativ schnell geregelt. In jedem Fall spart der Weg zum Rechtsanwalt einfach Zeit, weil einige Händler versuchen Zeit zu gewinnen und die Sache hinauszuzögern.