Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo
War heute auch mal beim Audi Service-Partner und habe mal nachgehört, ob auch mein Fahrzeug von einer Serviceaktion betroffen sein. Die Dame an der Info schaute im System nach und verglich die Daten
mit meinem Fahrzeugschein. Nun soll auch an meinem Wagen ein Update der Lenkung aufgespielt werden.
Da ich aber bis jetzt mit der Lenkung seit nunmehr gut 13500 KM (EZ: 4/12) absolut zufrieden bin und bis
jetzt keine der vorher hier beschriebenen Probleme feststellen kann, frage ich mich, ob dieses Software-
update ein Muß ist, oder man dieses auch ablehmen kann, ohne später einmal Probleme mit der Garantie-
leistung bei später auftretenden Reklamationen zu bekommen, da diese Serviceaktion wohl auch im Serviceheft vom Händler eingetragen wird.
Wenn bisher von mir keinerlei Probleme vor dem Update festgestellt wurden, kann sich nach dem Auf-
spielen des Updates auch was verschlechtern? Und kann man dieses Update ggf. wieder rauscodieren
bzw. rückabwickeln.
Möchte gerne weiterhin ein fehlerfreies Fahrzeug fahren, ohne vom Hersteller eine "Verschlimmbesserung"
installiert zu bekommen, bei der anschließend der Fahrspaß auf der Strecke bleibt.
Gruß
hallo,
also ich habe ein 2013er Modell (Mai 2013). Man sagte mir, dass ich dasUpdate nicht ablehnen kann (dauerhaft).
Ich kann aber zwischen vorher und nachher bisher auch keinen Unterschied feststellen.
Vorher kein Rastern, jetzt auch kein Rastern.
Gefahren binich bisher ca. 8000km.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von oku
hallo,
also ich habe ein 2013er Modell (Mai 2013). Man sagte mir, dass ich dasUpdate nicht ablehnen kann (dauerhaft).
Ich kann aber zwischen vorher und nachher bisher auch keinen Unterschied feststellen.
Vorher kein Rastern, jetzt auch kein Rastern.
Gefahren binich bisher ca. 8000km.
Viele Grüße
Dito, Bj 04.2013, 9500 km, Update erhalten und davor wie danach keine Probleme.
Comforteinstellung vom DS scheint jedoch etwas härter als vor dem UpDate ausgelegt zu sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
ist ja ganz schön ruhig geworden. Seit 5 Tagen kein Eintrag mehr. Wie kann das sein? :-)
Ich habe heute auch das Update bekommen, bin allerdings noch nicht wirklich viel gefahren. Festzustellen ist auch bei mir:
die Mittellage ist vom Gefühl her härter,
die Leichtgängigkeit beim Einparken ist längst nicht mehr so gut wie am Anfang und
was mir positiv aufgefallen ist... ich habe den Eindruck gewonnen, er ist nicht mehr so spurrillenanfällig, wobei das auch täuschen kann. Warten wir das mal ab.
Beste Grüße
Tax
PS: Codierungen war gar kein Problem, das AZ war hier kompentent... momentan fühle ich mich wirklich gut betreut bei denen.
Hallo,
würde sagen Urlaubszeit, ich fahre heute Nacht nach Kroatien mit einer immer
noch nicht perfekten Lenkung.
Mach aber erst nach meinem Urlaub wieder Stress. 😁
Gruss Klaus
ich finde es etwas seltsam das manche genau gegenteilig schreiben wie die Lenkung nach dem Update ist.
Liegt dies evtl mit Drive Select zusammen?
Mein A5 ohne lenkt sich nach dem Update bis etwa 50km/h wesentlich leichter als vorhin.
Über der Geschwindigkeit ist es meiner Meinung nach wie vorhin. Bin aber auch noch nicht soviel gefahren.
Hy, derzeit warte ich noch auf die Übernahme meines A5, aber da die letzten Beiträge leider die gut gemeinte Idee von Alpenkreisel (Vorschlag von Alpenkreisel )nicht aufgenommen habe, würde ich dies gerne nochmals auf diese Weise probieren. Unten stehender Steckbierf könnte doch von jedem in seinen neuen Post eingefügt werden, damit andere wissen womit ihr/ wir es zu tun haben. Hilft die Dynamiklenkung oder DS eventuell das Problem erträglicher zu machen bis eine finale Lösung gefunden werden kann? Sind die Probleme seit dem MJ 2014 nun wirklich beseitigt? Hoffe natürlich derzeit auch, das meiner nicht davon betroffen sein wird, aber ob das neue MJ wirklich hilft geht nicht aus den Beiträgen hervor da zumeist wichtige Angaben fehlen oder umständlich im Forum zusammengesucht werden müssten.
Ich denke analog dem Vorschlag von Alpenkreisel könnte so ein Steckbrief u.U. für andere von Vorteil sein, um mögliche Gemeinsamkeiten festzustellen und ob das neue MJ Aabhilfe schaffen konnte oder nicht. Werde natürlich dann auch berichten wenn ich meinen in Empfang nehme :-)
Zitat:
Steckbrief:
Typ:
Modeljahr:
Baujahr:
Baureihe:
Lenkung:
Drive Select:
Information:
Kilometerstand:
Rasterproblem:
Anmerkung:
Vielleicht gewinnt der Vorschlag ja dennoch Anklang 😁
Ich würde es folgendermaßen vorschlagen und fange mal damit an:
Typ: RS4
Baureihe: 8k
Produktions-Kalenderwoche [KW]: 50
Lenkung: ??? Ja, vorhanden... :-)
Drive Select [Nein/Ja]: Nein
Aktueller Kilometerstand [km]: 25000
Schwammiges Lenkradgefühl ab Kilometerstand [km]: 0
Rastern tritt auch oberhalb von 10° C auf [Nein/Ja]: Ja
Rasterproblem ab Kilometerstand [km]: 5000
Wirksamkeit Software-Patch 48k8 [Nicht upgedatet/(Etwas) Besser/Schlechter/Unverändert]: Etwas besser (aber leider noch vorhanden)
Sonstige Anmerkungen [Bspw.: Austausch des Lenkgetriebes, Fahrwerksvermessung ....]: Bisher gab es nur Software-Update, sonst nichts. Alle andere Maßnahmen wurde bisher leider von Audi abgelehnt.
Das Lenkverhalten nervt an manchen Tagen sehr stark, besonders bei langen Autobahnfahrten. Die Lenkung ist sehr schwammig und scheint ein hohes Spiel zu haben, was dann oft zu leichten Schlangenlinien führt. Mir scheint, dass man es an manchen Tagen bzw. bei Nässe noch stärker merkt.
Typ: A5 Sportback 1.8 TFSI
Modeljahr: 2014
Baujahr: 2013
Drive Select: Ja
Information:kein MMI-nur concert
Kilometerstand: 3500
Rasterproblem: nein
Anmerkung: Alles super bisweilen
Bekomme morgen das Update.
Bis jetzt eigentlich keine Probleme mit der Lenkung.
Allerdings sehr Spurrillenverliebt ;-)
Kann aber an denn 255er liegen.
Mein A5 Sportback, EZ 10/2012, hatte vor wie nach dem Update kein Rastern. Vor dem Update fand ich allerdings den DriveSelect Modus Komfort für die Lenkung nicht angenehm, ich war daher nie im Komfortmodus sondern immer in Individual. Nach dem Update ist die Lenkung meiner Meinung nach etwas härter geworden, wodurch der Komfortmodus jetzt endlich auch nutzbar wird. Spurrillen Verliebtheit habe ich noch nicht getestet, bin seit dem Update noch keine Spurrillenstrecke gefahren. Mein Auto hat übrigens mittlerweile knapp 19.000km drauf.
Typ: A5 Sportback 2.0 TFSI quattro S-Tronic
Modeljahr: 2013
Baujahr: 2012
Baureihe: 8T
Lenkung: normal
Drive Select: Ja
Information:
Kilometerstand: 19.000km
Rasterproblem: Nein
Anmerkung:
Typ: A5 Sportback 3,0 tdi Front
Modeljahr: 2014
Baujahr: 2013
Baureihe: 8T
Lenkung: normal
Drive Select: Ja
Information:
Kilometerstand: 2.500km
Rasterproblem: Nein
Anmerkung:
Lenkung und Spurtreue wie gewünscht