Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sMk123
Glaube zwar nicht dran dass da was bei rum kommt, aber we'll see. Ich bleibe Hartnäckig
Du bist nicht der erste, bei dem Audi so vorgeht - aber Du wärest der erste, bei dem diese Aktion eine Verbesserung bringen würde.
Ich habe nicht das Gefühl, dass Audi in dieser Sache noch zu einem zielführenden Vorgehen in der Lage ist.
Ich drücke Dir aber trotzdem die Daumen. Vielleicht bist Du ja dann doch der erste...
BTW: Falls Du nachträglich DS codiert haben solltest, empfehle ich Dir aus eigener Erfahrung, die Codierungen vor dieser Aktion rückgängig zu machen. Das hatte ich versäumt und nun einige Probleme an der Backe.
Hi,
danke für deine Antwort. DS habe ich nachträglich codiert. Hmm...dann sollte ich wohl schauen dass ich einen VCDS User im Raum HD/MA/HN finde der mir das rauscodiert und anschließend wieder reincodiert. Danke für den Tipp 😉
Viele Gruesse,
sMk
Oder das zumindest vorher mit Deiner Werkstatt abklären.
Bei mir gab es bei der Vermessungsaktion ein paar Probleme und mein 😉 begründet diese komplett mit der nachträglichen DS-Codierung. Und auch Audi zickt jetzt ziemlich rum, mit der Begründung, an meinem Auto wäre manipuliert worden.
Also besser vorher klarstellen als hinterher streiten. Auch wenn ich weiterhin glaube - und hoffe - dass das bei mir einfach dumm gelaufen ist...
Mein A7 ging am 14.08. zurück. Nun haben wir ein Golf Cabrio und ein A5 Cabrio bestellt. Hoffentlich haben sie das Problem nun im Griff.
Ähnliche Themen
Hallo Forum,
hat denn inzwischen jemand nach dem Update und den neuerlich auftretenden Lenkungsproblemen mit Audi direkt Kontakt aufgenommen? Mich würde interessieren, wie man sich nun äußert und ob es noch eine Hoffnung gibt, das Problem bald in den Griff zu kriegen. Bislang bereue ich meine Entscheidung den A5 gegen einen Q3 getauscht zu haben noch nicht - wenngleich das Fahrgefühl ein ganz anderes ist und wie ich es ausdrücke "der A5 mit dem Bauch und der Q3 aus dem Kopf" gekauft wurde... Der A5 war für mich wirklich ein Traumwagen und ein langersehnter Wunsch, den ich mir erfüllt habe. Ein Traum allerdings, den Audi mir mit der Lenkung gehörig versaut hat. Der Q3 ist dagegen bis jetzt bei 6.000 KM grundsolide und sparsam, fährt ohne Mucken geradeaus und es gibt kein Rastern oder Nachlaufen von Spurrillen. Ja, der A5 hat deutlich mehr "Sexappeal" und ist der Hingucker (auch für mich). Aber was nützt es, wenn man sich nicht sicher darin fühlt.
Bis heute wünsche ich mir, dass Audi bei mir anruft und sagt "Wir haben das Problem jetzt im Griff und sie können getrost wieder A5 fahren". Bis das passiert, oder ich hier lese, dass das Problem nicht weiter besteht, sehe ich von einem Neukauf ab. Ob ich als nächstes den A5 2016 kaufe oder lieber zum BMW 3er GT tendiere kann ich heute noch nicht eindeutig sagen.
Gruß MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von Chino2211
Hallo MT'ler,
nachdem ich unseren A5 SB am 8.5. bestellt hatte, er am 20.06. vom Band lief und das "neueste" Lenkgetriebe, sowie die neue SW-Version, angeblich nach Aussage eines verantwortlichen Ingenieurs der Audi AG aber erst ab 24.06. zur Verfügung stehen sollte, begann für mich eine sehr unruhige Zeit.Dann kam der gestrige Tag der Abholung in IN. Während der Erklärung bei der Fahrzeugübergabe habe ich auf einen "Startpunkt" bzgl. Rasterlenkung... gewartet.
Dann kam er: Als die Dame das DS ansprach und damit auch die Beeinflussung der Lenkung.
Ich habe sie dann auf die Lenkungsprobleme, die in MT in über 2500 Beiträgen und mit über 400.000 Aufrufen stehen, unterrichtet. Sie war wohl sehr erstaunt. Unter anderem auch über die Vorschläge Audi mal mit den "Geschädigten" einen Besuch auf der Piazza in IN zu veranstalten.Sie hat sich alles aufgeschrieben und hat uns gebeten, doch unser anderes Tagesprogramm durchzuführen. In der Zwischenzeit kümmere sie sich um meine Anmerkungen und führ mit unserem A5 SB wieder aus der Halle.
Wir hatten einen sehr schönen weiteren Tag. Nach einigen Stunden klingelte mein Handy und man sagte mir, dass der SB jetzt fertig sei. Als ich wieder in der Auslieferungshalle ankam, versicherte mir, diesmal ein Mann, dass alles bei meinem SB auf dem neuesten Stand sei. Für die "Wartezeit" gab es als Entschädigung noch einen sehr schönen Audi-Regenschirm. Kostet im Shop 55€, immerhin.
Noch den Nachmittagskaffee mitgenommen und es ging in Richtung Heimat, ca 500KM.
Jetzt kamen die Killometer der Wahrheit. Was soll ich sagen/schreiben:
Ich bin begeistert, kein Rastern, super Geradeauslauf, viel Lenkunterstützung beim Rangieren (mit einem Finger möglich) lang gezogene Autobahnkurven mit Tempo 160 und nur zwei Finger am Lenkrad, mehr Km/h waren auf Grund der Verkehrslage kurzzeitig nicht möglich. Verschiesene Modi des DS ausprobiert. Alles so wie gewünscht. Viel Unterstützung bei geringer Geschwindigkeit, die mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr abnahm. Für mich Genial.
Dann kam der große Knall. Was war das: Der riesen Klotz der mir vom Herzen gerutscht ist.
Ich hoffe, dass alles so bleibt und wünsche Euch allen, das es bei euch auch so ist/wird.
Werde jetzt mal mich um die Leichen an der Fahrzeugfront und um die Bedienungsanleitung kümmern.
Gruß Holger
Dasselbe kann ich auch bestätigen (allerdings beim A4). Meiner ist am 11.07 produziert worden und die Lenkung ist in allen Belangen hervorragend. Ich würde auf keinem Fall mehr eine andere Lenkung haben wollen!
Insofern scheint das neue Lenkgetriebe, dass seit dem 24.06 verbaut wird nicht mehr von dem Fehler betroffen zu sein.
Hallo Männers,
es wurde ja schon angesprochen, die Laufleistung ist entscheidend. Ein Urteil bei einer Laufleistung kleiner 7-8 tkm ist schwer möglich. Auch der TE hat dieses Intervall selbst bei der dritten Lenkung beobachten müssen. Unabhängig davon, ich wünsche mir auch, dass es mit dem 24.06 nun endlich funktioniert.
Gruß, Mondeomq
Die 7-8tkm Kilometergrenze würde ich nicht so pauschal festsetzen... Ich hatte bereits nach den ersten 1000km die Auffälligkeiten, aber wirklich erst ab da.
In Summe bin ich nur auf gute 5000km mit 3 Lenkgetrieben(1 ab Werk verbaut und 2 getauschte) gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo Forum,hat denn inzwischen jemand nach dem Update und den neuerlich auftretenden Lenkungsproblemen mit Audi direkt Kontakt aufgenommen? Mich würde interessieren, wie man sich nun äußert und ob es noch eine Hoffnung gibt, das Problem bald in den Griff zu kriegen. Bislang bereue ich meine Entscheidung den A5 gegen einen Q3 getauscht zu haben noch nicht - wenngleich das Fahrgefühl ein ganz anderes ist und wie ich es ausdrücke "der A5 mit dem Bauch und der Q3 aus dem Kopf" gekauft wurde... Der A5 war für mich wirklich ein Traumwagen und ein langersehnter Wunsch, den ich mir erfüllt habe. Ein Traum allerdings, den Audi mir mit der Lenkung gehörig versaut hat. Der Q3 ist dagegen bis jetzt bei 6.000 KM grundsolide und sparsam, fährt ohne Mucken geradeaus und es gibt kein Rastern oder Nachlaufen von Spurrillen. Ja, der A5 hat deutlich mehr "Sexappeal" und ist der Hingucker (auch für mich). Aber was nützt es, wenn man sich nicht sicher darin fühlt.
Bis heute wünsche ich mir, dass Audi bei mir anruft und sagt "Wir haben das Problem jetzt im Griff und sie können getrost wieder A5 fahren". Bis das passiert, oder ich hier lese, dass das Problem nicht weiter besteht, sehe ich von einem Neukauf ab. Ob ich als nächstes den A5 2016 kaufe oder lieber zum BMW 3er GT tendiere kann ich heute noch nicht eindeutig sagen.
Gruß MAGMA
falls du es noch nicht mit bekommen haben solltest - ES HABEN NICHT ALLE FACELIFT MODELLE DIESES LENKPROBLEM! mein a5 läuft schon seit 30.000km gerade aus, rastern habe ich ganz ganz selten und wenn dann nur für 5 min und auch das ist für mich nichtmal im ansatz denkbar, "deswegen" meinen zu wandeln. update habe ich jetzt auch drauf, ich bilde mir ein das es sich "besser lenkt" - mir kommt es direkter vor und bin gerade eben ca 100km Bundesstrasse gefahren (auch mal schön schnell) und hatte - WIE AUCH SCHON VOR ZIG KILOMETERN DAVOR, KEINERLEI ÄNGSTE ODE GEFÜHLE NICHT HERR DER LAGE ZU SEIN.
das ist mein stand der dinge, ob ihr es glauben wollt oder nicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
falls du es noch nicht mit bekommen haben solltest - ES HABEN NICHT ALLE FACELIFT MODELLE DIESES LENKPROBLEM! mein a5 läuft schon seit 30.000km gerade aus, rastern habe ich ganz ganz selten und wenn dann nur für 5 min und auch das ist für mich nichtmal im ansatz denkbar, "deswegen" meinen zu wandeln. update habe ich jetzt auch drauf, ich bilde mir ein das es sich "besser lenkt" - mir kommt es direkter vor und bin gerade eben ca 100km Bundesstrasse gefahren (auch mal schön schnell) und hatte - WIE AUCH SCHON VOR ZIG KILOMETERN DAVOR, KEINERLEI ÄNGSTE ODE GEFÜHLE NICHT HERR DER LAGE ZU SEIN.Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo Forum,hat denn inzwischen jemand nach dem Update und den neuerlich auftretenden Lenkungsproblemen mit Audi direkt Kontakt aufgenommen? Mich würde interessieren, wie man sich nun äußert und ob es noch eine Hoffnung gibt, das Problem bald in den Griff zu kriegen. Bislang bereue ich meine Entscheidung den A5 gegen einen Q3 getauscht zu haben noch nicht - wenngleich das Fahrgefühl ein ganz anderes ist und wie ich es ausdrücke "der A5 mit dem Bauch und der Q3 aus dem Kopf" gekauft wurde... Der A5 war für mich wirklich ein Traumwagen und ein langersehnter Wunsch, den ich mir erfüllt habe. Ein Traum allerdings, den Audi mir mit der Lenkung gehörig versaut hat. Der Q3 ist dagegen bis jetzt bei 6.000 KM grundsolide und sparsam, fährt ohne Mucken geradeaus und es gibt kein Rastern oder Nachlaufen von Spurrillen. Ja, der A5 hat deutlich mehr "Sexappeal" und ist der Hingucker (auch für mich). Aber was nützt es, wenn man sich nicht sicher darin fühlt.
Bis heute wünsche ich mir, dass Audi bei mir anruft und sagt "Wir haben das Problem jetzt im Griff und sie können getrost wieder A5 fahren". Bis das passiert, oder ich hier lese, dass das Problem nicht weiter besteht, sehe ich von einem Neukauf ab. Ob ich als nächstes den A5 2016 kaufe oder lieber zum BMW 3er GT tendiere kann ich heute noch nicht eindeutig sagen.
Gruß MAGMA
das ist mein stand der dinge, ob ihr es glauben wollt oder nicht ;-)
Beißt sich doch irgendwie??? Selbst wenn es bei dir "nur" 5min sind, dies darf einfach bei einen Auto dieser Preisklasse nicht sein, schon garnicht bei einen solchen Sicherheitsrelevanten Bauelement! Das darf selbst nichtmal bei einen Dacia, Smart, etc passieren und das wäre für mich IMMER ein Grund zu Wandlung!!!
Noch schlimmer, dass sich dieses Lenkproblem durch mehrere Baureihen zieht.
BTW: Audi muss sich langsam über die Qualität ihrer Bauteile nachdenken, die Qualität wird immer schlechter bzw. Probleme häufen sich. Scheint sich wohl aber über mehrere Konzerne ziehen.....da Frage ich mich als Kunde: Warum werden die Autos teurer und die Qualität schlechter? Im Prinzip bleibt ja die Grundtechnik gleich.
schönen Sonntag noch 🙂
Typ: Audi S5
Modeljahr: 2014
Baujahr: 08/2013
Baureihe: Coupe
Lenkung: Dynamiklenkung
Information: S Fahrwerk, Sportdifferential, Quattro
Kilometerstand: 1041km
Rasterproblem: Nein
Anmerkung: Lenkung könnte in Dynamic und höherer Geschwindigkeit etwas straffer sein.
P.S.: Vielleicht wäre es sinnvoll, würden die Kollegen, welche Probleme mit dem Rastern haben, einfach mal konsequent Typ, Modeljahr, Baujahr, Baureihe, Lenkung, etc. posten - vielleicht finden sich so wesentlich leichter auftretende Gemeinsamkeiten, als das ständige „ich hab”-„ich nicht”-„bei mir nur alle 100km für 5 Minuten” - hin und her.
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
falls du es noch nicht mit bekommen haben solltest - ES HABEN NICHT ALLE FACELIFT MODELLE DIESES LENKPROBLEM! mein a5 läuft schon seit 30.000km gerade aus, rastern habe ich ganz ganz selten und wenn dann nur für 5 min und auch das ist für mich nichtmal im ansatz denkbar, "deswegen" meinen zu wandeln. update habe ich jetzt auch drauf, ich bilde mir ein das es sich "besser lenkt" - mir kommt es direkter vor und bin gerade eben ca 100km Bundesstrasse gefahren (auch mal schön schnell) und hatte - WIE AUCH SCHON VOR ZIG KILOMETERN DAVOR, KEINERLEI ÄNGSTE ODE GEFÜHLE NICHT HERR DER LAGE ZU SEIN.Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo Forum,hat denn inzwischen jemand nach dem Update und den neuerlich auftretenden Lenkungsproblemen mit Audi direkt Kontakt aufgenommen? Mich würde interessieren, wie man sich nun äußert und ob es noch eine Hoffnung gibt, das Problem bald in den Griff zu kriegen. Bislang bereue ich meine Entscheidung den A5 gegen einen Q3 getauscht zu haben noch nicht - wenngleich das Fahrgefühl ein ganz anderes ist und wie ich es ausdrücke "der A5 mit dem Bauch und der Q3 aus dem Kopf" gekauft wurde... Der A5 war für mich wirklich ein Traumwagen und ein langersehnter Wunsch, den ich mir erfüllt habe. Ein Traum allerdings, den Audi mir mit der Lenkung gehörig versaut hat. Der Q3 ist dagegen bis jetzt bei 6.000 KM grundsolide und sparsam, fährt ohne Mucken geradeaus und es gibt kein Rastern oder Nachlaufen von Spurrillen. Ja, der A5 hat deutlich mehr "Sexappeal" und ist der Hingucker (auch für mich). Aber was nützt es, wenn man sich nicht sicher darin fühlt.
Bis heute wünsche ich mir, dass Audi bei mir anruft und sagt "Wir haben das Problem jetzt im Griff und sie können getrost wieder A5 fahren". Bis das passiert, oder ich hier lese, dass das Problem nicht weiter besteht, sehe ich von einem Neukauf ab. Ob ich als nächstes den A5 2016 kaufe oder lieber zum BMW 3er GT tendiere kann ich heute noch nicht eindeutig sagen.
Gruß MAGMA
das ist mein stand der dinge, ob ihr es glauben wollt oder nicht ;-)
Hallo,
EIN mal Rastern ist meiner Meinung nach
1 mal zu viel !!!Selten hin oder her, die Lenkung ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und da sollte immer alles in Ordnung sein.
Ich bin selbst betroffen von der katastrophalen Lenkung und bekomme morgen mein zweites neues Lenkgetriebe!
Wünsche Dir alles Gute mit Deinem Audi und nicht den gleichen Ärger, den ich seit langem habe.
Gruß
Hallo Forum,
klar habe ich mitbekommen, dass nicht alle Facelifts betroffen sind. Ich stelle mir ja auch seit geraumer Zeit die Frage, warum manche das Problem haben und manche nicht. Sind manche einfach toleranter oder tritt der Fehler wirklich nicht auf? Jedenfalls trat der Fehler bei meinem mit drei verschiedenen Lenkungen nach unterschiedlichen Laufleistungen auf. Und wie der Vorredner bin auch ich der Meinung, dass das nicht sein darf.
Ich gönne jedem hier ein funktionierendes Lenksystem - wenn manche/einige/viele das Rastern, die fehlende Nullstellung und das Aussetzen der Geschwindigkeitsabhängigkeit tolerieren können ist das okay für mich. Hier treffen sich aber ja viele Betroffene, denen die beschriebenen Probleme gehörig den Spaß an ihrem Wagen verderben und denen soll meiner Meinung nach geholfen werden.
Und wie schon so oft - ohne persönliche Spitzen und Beleidigungen kommen wir weiter.
Gruß und schönes Restwochenende!
MAGMA
Ich habe ein 2 Wochen altes Modell. Kann denn jemand anderes auch bestätigen, dass er bei niedrigen Temperaturen um ein vielfachens mehr Kraft aufwenden muss bei Geschwindigkeiten unter 50km/h als an sonnigen heißen Tagen? Mit steigender Autobetriebstemperatur geht der Effekt weg. An was kann das liegen?