Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uwehh
...
Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, das es mein letzter Audi gewesen ist.
...
Leider sind rückläufige Absatz -und Umsatzahlen die einzige Sprache die verstanden wird.
...
Das ist schon alles richtig, aber ich glaube nicht, dass die davon viel merken. Unzufriedene Audi-Käufer wandern z.B. zu BMW, unzufriedene BMW-Käufer zu Mercedes und unzufriedene Mercedes-Käufer zu Audi, usw. So gleicht sich das alles wieder aus, es sei denn, ein Hersteller würde es schaffen,
wesentlichbesser als alle anderen zu sein. Aber das ist eher utopisch - leider.
Oder man würde gleich ganz auf´s Auto verzichten, dann trifft es alle.
Auf jeden Fall bin ich echt froh, dass meine Lenkung immer noch absolut top funktioniert. Was manche hier so schildern, würde mich auch zur Weißglut bringen (und das will was heißen)
Zitat:
Auf jeden Fall bin ich echt froh, dass meine Lenkung immer noch absolut top funktioniert. Was manche hier so schildern, würde mich auch zur Weißglut bringen (und das will was heißen)
Das ist doch das wichtigste!
Wieviel hat er schon gelaufen?
Zitat:
Original geschrieben von wlad125
Das ist doch das wichtigste!Zitat:
Auf jeden Fall bin ich echt froh, dass meine Lenkung immer noch absolut top funktioniert. Was manche hier so schildern, würde mich auch zur Weißglut bringen (und das will was heißen)
Wieviel hat er schon gelaufen?
Mittlerweile so 29 Tkm. Zwischendurch hatte ich auch mal ein ganz leichtes Rastern. Geringfügig und zum Glück sehr selten. Die letzten paar Monate war aber gar nichts mehr. Und seit dem Update scheint die Lenkung noch besser zu sein (bin immer in individual mit Lenkung auf dynamic unterwegs).
Bin mit dem Fahrzeug rundum zufrieden.
ich glaube ein Rekord (Gestern) noch kein update
Rastern bei 31,5 °C
nachdem das Fahrzeug 2 Tage nicht bewegt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris.chk
ich glaube ein Rekord (Gestern) noch kein update
Rastern bei 31,5 °C
nachdem das Fahrzeug 2 Tage nicht bewegt wurde.
So viel zum Thema "Temperaturbereich um den Gefrierpunkt"
Update: 2200km ( oh ja ich fahre viel )
Noch kein Rastern. Jedoch bleibt die Lenkstellung beim Nach-Links-Lenken bei hohen geschwindigkeiten steifer als beim Nach-Rechts-Lenken. Stört aber überhaupt nicht! Ich bin sehr froh dass es noch kein Rastern gibt.
Ich möchte allerdings anbringen, dass entgegen der Aussagen hier im Forum, DriveSelect ohne MMI auch was bringt. Wenn ich modus "Auto" auf der BAB bei 200+ drin habe, Gott bewahre, da habe ich echt Angst! Sobald ich dann "dynamic" aktiviere, greift sich die Lenkung auf einmal an die Kurve, wird steifer, Gas wird fester - einfach sportlicher. Man hat das gefühl als würde sich das Auto in die Kurve neigen. Ich habe aber keine Dämpferregellung oder Dynamiklenkungen verbauen lassen! Dennoch ist DS ein MUSS!
Wenn ich dich richtig verstehe, dann beeinflusst DriveSelect auch die reguläre elektromechanische Lenkung?
Ich dachte das ist nur bei der Dynamiklenkung 😕
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Wenn ich dich richtig verstehe, dann beeinflusst DriveSelect auch die reguläre elektromechanische Lenkung?
Ich dachte das ist nur bei der Dynamiklenkung 😕
So ist es, habe auch die Standardlenkung und die Unterschiede im DS sind deutlich spürbar.
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Wenn ich dich richtig verstehe, dann beeinflusst DriveSelect auch die reguläre elektromechanische Lenkung?
Ich dachte das ist nur bei der Dynamiklenkung 😕
so ist es definitiv! Das merkt man schon extrem! also Ohne "dynamik" habe ich das gefühl die ganze Zeit von Windböhen erfasst zu werden. Im Dynamik ist das komplett weg!
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Wenn ich dich richtig verstehe, dann beeinflusst DriveSelect auch die reguläre elektromechanische Lenkung?
Ich dachte das ist nur bei der Dynamiklenkung 😕
tendenziell merkt man im vor FL mehr als im FL ! (mit Drive Select) - an unterschieden in der Lenkung
Danke für die Info.
Also hat die Dynamiklenkung nur noch den Vorteil, dass man bei geringer Geschwindigkeit weniger und bei hoher Geschwindigkeit mehr Lenken muss?
Also das wäre mir irgendwie keine 1000€ wert óÒ
Also jetzt will ich mich auch mal beteiligen...
Hab den A5 FL 2,0 TFSI mit drive select und dem ganzen Assistentenkram, welcher aber meistens aus ist.
Die Rasterlenkung kam bei mir bisher (ca. bis 7.000KM) nur sporadisch vor. Hab dann immer vor dem Losfahren vollen Lenkeinschlag nach rechts und links gemacht...dann ging's wirklich gut.
Dann hab ich das update bekommen...ungefragt und ohne dass ich mich "wehren" konnte.
War trotzdem alles gut! Also keine Verschlechterung und nur im Dynamic-Modus (welchen ich bei der Lenkung immer eingestellt hatte) ein noch etwas strafferes Gefühl als vorher, was mir aber prinzipiell auch besser gefällt.
Nun seit ein paar Tagen ist es übel geworden. Hab jetzt ca. 8.100KM auf der Uhr und selbst der Lenkeinschlag vorher, noch Auto-, Comfort- oder sonst irgendein Modus bringen die Rasterlenkung weg! Es ist wirklich unangenehm zu fahren, besonders ab ca. 80km/h...man fühlt sich einfach angestrengt durch das ständige Korrigieren. Spurrillen in der Stadt kommen extremst zum Vorschein und man hat das Gefühl, der Wagen lenkt eigenständig und man muss hart gegenlenken.
Wenn man an der Ampel steht und mal langsam nach rechts oder links kurbelt, merkt man wirklich ein ganz leichstes rastern oder besser zittern in der Lenkung...nicht wirklich schlimm, aber es ist da. Und während der Fahrt potenziert sich dann der Effekt...denke ich zumindest.
Hat nun schon irgendeiner weitere Tipps oder Erfahrungen, bevor ich mir eine neue Lenkung einbauen lassen, die wahrscheinlich sowieso nix bringt?
Jetzt kann ich mal wirklich nachvollziehen, wie es den Leuten geht, die schon länger mit dem Problem durch die Gegend kurven...da hat man echt ein schönes Auto, zieht jeden zweiten Blick auf sich...aber ist genervt vom Fahren...das ist doch Mist.
So, ausgeko*** : )
Viele Grüße aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Danke für die Info.Also hat die Dynamiklenkung nur noch den Vorteil, dass man bei geringer Geschwindigkeit weniger und bei hoher Geschwindigkeit mehr Lenken muss?
Also das wäre mir irgendwie keine 1000€ wert óÒ
richtig- soweit ja ; das lenkverhalten ist aber auch noch mal etwas anders
+
Update: 2500km... Temperaturen <13°C: ich hoffe meine Erfahrungen helfen zur Einschätzung der Modelle mit Update (Herstellung war vor 4 Wo)
Also heute Morgen war es hier sau** kalt. Was ich leider feststellen musste ist, dass die Lenkung (im Auto-/ Comfort - Modus) nun auch bei unter 20kmH extrem schwerfällig ging - also eher so wie sonst bei 80km/h. Ich habe Angst bzw. Bedenken, dass es noch extremer wird, sofern die Temperaturen weiter nach unten gehen... Nach einer halben Stunde Fahrt hat sich das Problem weitgehend normalisiert aber gerade beim Start ist das ja sehr nervig... DriveSelect Umschaltung hat nichts geholfen um das Problem zu Lösen. Einen Raster habe ich allerdings noch nicht gespührt.
**sorry
Hi,
hab derzeit 17.000km auf der Uhr. Vor dem Update (bis ca. 14.000) hatte ich vereinzelt das Rastern, aber generell eine sehr schwammige Lenkung gerade bei höheren Geschwindigkeiten.
Habe dann das Update machen lassen und musste feststellen, dass das Rastern gerade in den letzten Tagen wieder häufiger aufgetreten ist. Primär nach etwas längerer Standzeit.
Das habe ich jetzt bei meinem 🙂 moniert und nach Rücksprache mit Audi soll mein 🙂 jetzt ein "Reifendokumentationsblatt" ausfüllen und nach Ingolstadt, und das dauert ca. 4 Stunden. Termin habe ich nächste Woche. Was auch immer da genau "dokumentiert" wird.
Glaube zwar nicht dran dass da was bei rum kommt, aber we'll see. Ich bleibe Hartnäckig
Viele Gruesse,
sMk