Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
13tkm bisher und nur dreimal ein "Mini-Rastern" für jeweils 30 Sekunden oder so.
Frage mich wieso es dann nicht dauerhaft und schlimmer rastert. Liegts am Fahrprofil ? Am heftigen Einschlagen durchs ausparken direkt nach dem Start ?
Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber mein Fahrprofil ist sehr sehr gleichbleibend - täglich 45 KM Fahrstrecke zur Arbeit und zurück - das Rastern müsste demnach nach ähnlich langen Intervallen aufgetreten sein. Die Strecke beinhaltet relativ viele Kreisverkehre und Streckenabschnitte im Tempobereich zwischen 70 und 100 (alles nur Landstraße) und einige Ortdurchfahrten. Beim Ein- und Ausparken muss ich nicht besonders stark einschlagen oder manövrieren. Der Wagen wurde von mir "zügig aber nicht übertrieben" gefahren (Durchschnittsverbrauch lag so bei 7,5 Litern).
Glaubt mir - ich habe mir schon das Hirn zermartert, warum ich dreimal von den Problemen heimgesucht wurde und andere überhaupt nicht. Ach so: Jahresfahrleistung ca. 25.000 KM. Also eigentlich alles im Rahmen, oder?
Gruß MAGMA
Sieht bei mir auch nicht arg anders aus, 20-25tkm pro Jahr und Arbeitsweg derzeit ca. 50km gesamt. Bei mir sind die Kurzrasterer nur bei kaltem Wetter aufgetreten und auch nur, wenn ich direkt losgefahren bin ohne vorher groß zu lenken.
Sprich in der Tiefgarage muss ich 2x voll einschlagen einmal links einmal rechts, das Rastern trat immer nur auf wenn ich z.B. am Strassenrand im Winter geparkt habe und dann losgefahren bin. Deutet irgendwie auf ein Kalibrierungsproblem hin dachte ich mir.
Aber nun...solange es zu 99% problemlos geht bin ich zufrieden...
Ich denke, selbst wenn man zig mal komplett einschlagen müsste oder nur bei Minustemperaturen fahren würde, dürften diese Probleme nicht auftreten. Andere Fahrzeuge die ich auf der gleichen Strecke bewegt habe, hatten keinerlei Auffälligkeiten. Wir sollten den Fehler nicht bei uns suchen und es Audi damit leicht machen.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Gemeinde.... :-)
Zunächst möchte ich mich bei allen hier bedanken, die wertvolle Informationen zum Thema Rasterlenken bei AUDI geliefert haben. Denn von Audi selbst war ja nicht viel zu vernehmen, außer dem Eingeständnis eines sogenannten "Komfortproblems".
Ich selbst bin, was das Thema "Rasterlenken" angeht, ein betroffener von der "ersten Stunde" an. Mein S5 Sportback zeigte diese Eigenart schon auf der "Heimholungsfahrt" aus dem Autohaus im Juli 2012. Ich schob dies zunächst auf die Kombination der 255er Breitreifen mit unterschiedlichen Fahrbahnbelägen.... bis ich durch dieverse Internet-Foren "sensibilisiert" wurde.
Mit Winterrädern war das Fahren übrigens die reinste Katastrophe. Das Rasterlenken war nur in und kurz nach eng gefahrenen Kurven nicht vorhanden.... sonst permanent von mittelstark bis extrem.... beängstigend vor allem auf glattem Untergrund, weil kein sauberes Feedback von der Straße mehr zu bekommen war.
Im April hatte ich dann einen GOLF GTI auf einer übel-welligen Landstraße vor mir, dessen Fahrer beim Anblick meiner silbernen Rückspiegel in dessen Rückspiegel einen vehementen Fluchttrieb entwickelte, dem ich allerdings nicht stattgab.... :-)
Ich denke, dass sich bei dieser Aktion die Lenkung so "entspannte", dass das Rastern in der Lenkung seit dem nie mehr auftrat.
Letzte Woche anlässlich des ersten Services (Ölwechsel) wurde auch das Lenkungsupdate eingespielt. Besonders glücklich bin ich damit nicht. Auf der Autobahn wird die Lenkung zu schnell zu hart während sich das Nachlaufen in den Spurrillen bei niedrigen Geschwindigkeiten eher verschärft hat.
Ich hoffe hiermit einen sinnvollen Beitrag geleistet zu haben.
Allen Schreiberlingen und "NurLesern" eine Gute Fahrt...
Gruß Tom
Hi zusammen, wie versprochen berichte ich mal von meinen A5 SB 1.8 TfSi den ich am Freitag abgeholt hatte. Er stand zwar bereits 2 Wochen in der Lagerhalle, dennoch gehe ich davon aus, dass es sich um das neue überarbeitete Modell handelt....?!
Jedenfalls bin ich vom Hof gefahren (und es ist nicht der erste A5 in dem ich sitze) und bei der Lenkung war alles ok. Nun habe ich ca. 1500km runter und immernoch ist alles ok! Im Vergleich zu meinen vorigen A5 muss ich allerdings sagen dass die Strassenlage auf der Autobahn nun weit weniger schwammig gewesen ist - (Drive select: dynamic). Die Lenkung war bei 230 knüppelhart und man hat sich sehr sicher gefühlt, auch bei Bodenwellen - meine Freundin hatte keine Angst, das mag Beweis genug sein.
Bei dem alten A5 kann ich dies nicht bestätigen, da bekommt man bei diesen Geschwindigkeiten schon eher Bammel! Ich kann euch folglich nichts negatives bisweilen berichten - im Gegenteil, ich war bis jetzt sogar sehr sehr positiv überrascht vom Fahrgefühl! Allerdings ist die Lenkung in der Tat sehr hart bei hohen Geschwindigkeiten! Auch das kannte ich so nicht zuvor. Das mag Geschmackssache sein - die einen mögen es härter, die anderen lieber weicher! Ich persönlich finde die neue Lenkung (falls ich sie denn habe, was ich schon denke!) bis jetzt sehr gut da sie noch keine Mucken gemacht hat! Auch nach einer 5.5 Std. Fahrt waren meine Arme noch nicht zu ausgepowert 😉... also ist der Härtegrad schon noch i.O
Bitte stellt Fragen, die ich dann testen kann & berichten kann. Habe 1km weg direkt die BAB Auffahrt!
Gute Idee Scotty. Aber im Ernst - bislang weiß niemand von uns und Audi wahrscheinlich auch nicht - warum und weshalb das Rastern auftritt. Hier haben sich schon viele Ideen aufgetan von Fahrprofil über Temperaturfenster bis hin zu einen speziellen Schicht im Audi-Werk. Allerdings war bislang niemand in der Lage den Fehler "aus dem Nichts" zu reproduzieren bzw. eine dauerhafte Linderung herbeizuführen. Starkes Einschlagen hat bei einigen Abhilfe geschaffen - aber eben nicht dauerhaft...
Dennoch vielen Dank für Dein Engagement!
Gruß MAGMA
Audi und die Hersteller wissen ganz genau woran es liegt- nur die zufriedenstellende Lösung für alle "Problemfälle" wollen sie kostentechnisch so gering wie möglich halten; zudem ist eine komplett neue Lenkung nicht mal eben entwickelt und vor allem "freigegeben"
man kann aber pauschal sagen, das es seit dem update hier deutlich ruhiger geworden ist -
ich lehne mich mal weit aus dem fenster und sage : da update ist eine verbesserung .vllt noch nicht perfekt , aber zumindestens so das kaum noch gemeckert werden kann!
Ich habe vor 4 Wochen das Update erhalten und mal ausgiebig das Verhalten getestet. Prinzipiell ist mir die Lenkung je straffer desto lieber - insofern ist es besser geworden. Von einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkung ist aber weit und breit keine Spur mehr!
Originaltext zu der von mir gekauften Lenkung lt. Angebot: "Elektromechanische Servolenkung wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger
Servolenkung präzises Lenkgefühl bei hohem Tempo, hervorragende Unterstützung beim Einparken"
Tja, das ist nach wie vor weit weg von Audis Wunschvorstellung. Der Grund warum's hier ruhig wird ist schlicht und einfach, dass das alles keinen Sinn hat. Ich werde nun Drive Select nachrüsten - kann von Audi nicht original nachgerüstet werden??? - obwohls anscheinend nicht gerade die Rocket Science zu sein scheint. Frei nach dem Motto "hilf dir selber, dann ist dir geholfen"
Zitat:
Original geschrieben von gutench
Ich habe vor 4 Wochen das Update erhalten und mal ausgiebig das Verhalten getestet. Prinzipiell ist mir die Lenkung je straffer desto lieber - insofern ist es besser geworden. Von einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkung ist aber weit und breit keine Spur mehr!
Originaltext zu der von mir gekauften Lenkung lt. Angebot: "Elektromechanische Servolenkung wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger
Servolenkung präzises Lenkgefühl bei hohem Tempo, hervorragende Unterstützung beim Einparken"
kann ich so nicht bestätigen. Bei mir geht es bei langsamer Fahrt butterleicht zugange. Rangieren mit kleinen Finger = möglich. Ähnlich wie Citylenkung bei Fiat Panda (von der Leichtgängigkeit). Wenn ich schneller fahre, zieht die Lenkung entsprechend schnell straffer und bei hohen Geschwindigkeiten in den Kurven hält die Lenkung beim versehentlichen "Loslassen" sogar erst mal den Einschlag (was ein sehr sicheres Gefühl mitbringt).
Falls (und das hoffe ich) die Rasterlenkung bei mir nicht auftritt bin ich sehr zufrieden! Also drückt mir die Daumen 🙂 Da es mein Traumwagen ist, möchte ich nämlich nicht wandeln...
Zitat:
Original geschrieben von gutench
... Ich werde nun Drive Select nachrüsten - kann von Audi nicht original nachgerüstet werden??? - obwohls anscheinend nicht gerade die Rocket Science zu sein scheint. Frei nach dem Motto "hilf dir selber, dann ist dir geholfen"
Hi gutenech,
zum Thema "Nachrüsten von Drive Select": Habe ich auch machen lassen und die Lenkung hat sich dadurch deutlich verbessert. Das ist alles sehr subjektiv - aber für meinen Geschmack war es ein Schritt in die richtige Richtung. Aus einer schlechten Lenkung wird allerdings auch mit DS keine gute. Und die Lenkung, von der wir reden, ist definitiv schlecht.
Allerdings habe ich durch die ganze Aktion gerade einen ziemlichen Ärger mit Audi und meiner Werkstatt. Siehe dazu diesen Thread, ungefähr in der Mitte:
http://www.motor-talk.de/.../...en-geschwindigkeiten-t3981514.html?...
Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um einen Einzelfall handelt - ärgere mich allerdings darüber, dass ausgerechnet ich davon betroffen bin.
Gruß
Holger
Zitat:
Original geschrieben von gutench
Der Grund warum's hier ruhig wird ist schlicht und einfach, dass das alles keinen Sinn hat.
Dem muss ich leider zustimmen.
Durch das update wurden bei mir die Probleme mit dem nervösen Geradeauslauf und die Rasterlenkung einfach "verschmiert". Das ändert rein garnichts an der schlechten Lenkung, allerdings sind die Symptome jetzt auch diffuser und schlechter zu beschreiben, was mir auch hier in den entsprechenden Foren auffällt.
Gute Verwirrungstaktik von Audi! Bei den letzten paar permanenten Nörglern kommt anscheinend ein Fachmann aus IN und stellt ein bisschen an der Spur rum, dass auch diese irgendwann resignieren.
Fazit:
Prima für Rupert und Konsorten, Problem mit überschaubaren Kosten ausgesessen, Krise gemeistert.
Was solls, die paar verärgerten Kunden, wir haben ja tolles Marketing um andere zu gewinnen...
Zitat:
Original geschrieben von jo6lo
Dem muss ich leider zustimmen.Zitat:
Original geschrieben von gutench
Der Grund warum's hier ruhig wird ist schlicht und einfach, dass das alles keinen Sinn hat.
Durch das update wurden bei mir die Probleme mit dem nervösen Geradeauslauf und die Rasterlenkung einfach "verschmiert". Das ändert rein garnichts an der schlechten Lenkung, allerdings sind die Symptome jetzt auch diffuser und schlechter zu beschreiben, was mir auch hier in den entsprechenden Foren auffällt.
Gute Verwirrungstaktik von Audi! Bei den letzten paar permanenten Nörglern kommt anscheinend ein Fachmann aus IN und stellt ein bisschen an der Spur rum, dass auch diese irgendwann resignieren.
Fazit:
Prima für Rupert und Konsorten, Problem mit überschaubaren Kosten ausgesessen, Krise gemeistert.
Was solls, die paar verärgerten Kunden, wir haben ja tolles Marketing um andere zu gewinnen...
Leider kann ich dem auch nur zustimmen. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, das es mein letzter Audi gewesen ist.
Ich bin mir dessen bewusst, das es bei anderen Herstellern auch nicht ohne Probleme gehen muss. Aber wie will man dem Hersteller gegenüber, über den man sich ärgert, sonst ein zeichen setzen.
Leider sind rückläufige Absatz -und Umsatzahlen die einzige Sprache die verstanden wird.
Es handelt sich hier schliesslich nicht um einen Toaster für € 30,--, sondern um ein Produkt welches bei TEURO 20 aufwärts beginnt. Und da ist es m.E. völlig unerheblich welche Ausstattung. Motorisierung.
Auch akzeptiere ich keine Argumente wie 'Es handelt sich ja nur um einen Firmenwagen o.ä.'