Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ich würde aus meiner Erfahrung auch sagen, dass wir es insgesamt mit drei verschiedenartigen Problemen zu tun haben:

1. Das Rastern - sprich das Überwinden eines kleinen aber unangenehmen Widerstands 

2. Das "Nicht Geradeauslaufen" - also das häufig notwendige Nachkorrigieren weil man teilweise keine "Mittelstellung" des Lenkrades hinkriegt - hängt meiner Meinung nach mit dem Rastern eng zusammen, weil man halt durch den zu überwindenden Widerstand nicht exakt den Punkt erreichen kann den man will

3. Der (teilweise) Ausfall der Geschwindigkeitsabhängigkeit - so dass man bei hohem Tempo manchmal eine Lenkung hat, die so leichtgängig ist als ob man gerade am Einparken wäre. 

Ob das alles nun bei 10% oder 50% oder nur 5% der Fahrstrecke auftritt mag  ja differieren und wie stark es vom Einzelnen wahrgenommen wird ebenfalls. Unfahrbar? Man gewöhnt sich daran, aber es ist keine Freude am Fahren für mich gewesen, weil ich eben nie vorhersagen konnte, wie das Auto in der nächsten Situation reagiert. 

Für mich habe ich entschieden, den Wagen unter diesen Voraussetzungen nicht weiter betreiben zu wollen. Ich denke man muss wenn man so unzufrieden ist auch ein klares Zeichen gegenüber Audi setzen und die Rückabwicklung/Wandlung nach mehrfach erfolglosen Reparaturversuchen mit all ihren Konsequenzen und dem damit verbundenen Aufwand durchziehen. 

Es ist nun kein Triumph für mich, dass das Softwareupdate bei vielen hier nichts gebracht hat, bestätigt mich aber dennoch in meiner Überzeugung die richtige Entscheidung getroffen zu haben als ich nicht darauf vertraut habe, dass damit alles gut wird. Meiner Meinung nach hat Audi auf das falsche Pferd mit der "Temperaturabhängigkeit" gesetzt. Und ich bin mir ferner nicht sicher, ob sie versucht haben mit dem Update alle drei oben beschriebenen Probleme zu beheben oder nur zunächst das Rastern zu mildern/abzustellen. 

Meine Hoffnung setze ich komplett auf den neuen A5 ab 2016 (?). 

Schönen Sonntag

MAGMA

Ist das Uptade auch für ein VFL sprich bj 2010 ? Meiner Rattert auch im Stand .

Zitat:

Ist das Uptade auch für ein VFL sprich bj 2010 ? Meiner Rattert auch im Stand .

Du hast doch mit dem VFL eine andere Lenkung (also mit Servomotor). Kann mir nicht vorstellen das Dir dieses "update" angeboten wird.

Da wird wohl was anderes dran schuld sein. Also mal ab zum 🙂 .

Ich habe übrigends FL Baujahr 11/2011 mit erst 13.000 km und habe bislang gar keine Probleme mit der Lenkung. Alles bestens bei allen Temperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von a5cabby


Ist das Uptade auch für ein VFL sprich bj 2010 ? Meiner Rattert auch im Stand .

wir sprechen hier vom Rastern und nicht vom Rattern.

Bei dir liegt es an einem zu kleinen Servoschlauch!
Audi hat da aber nur was fuer den kleinen Diesel
im Angebot!

Ähnliche Themen

Ich kann nach einiger Zeit nun mit dem Software-Update auch berichten:

Seit längerer Zeit der Ruhe ist nun gestern bei 29 °C trotz Softwareupdate das Rastern wieder zurück gekehrt!!!!

Also definitiv, wie von mir und vielen Anderen schon geschrieben keinerlei eindeutiger Zusammenhang vom Rastern und Temperatur! Einzig daß es mit der neuen Software nicht ganz so deutlich bzw. schlimm war, der Effekt ist aber nach wie vor da.

Ebenso scheiße ist die Lenkung bei Spurrillen in der Straße. Die Lenkung wird durch die Spurrillen tatsächlich noch dazu von außen angeregt, die Bewegung des Fahrzeugs durch die Spurrillen mittels Lenkeingriff zu verstärken. Recht eindeutig kommt es zu einer Rückkopplung des Lenkmomentes der Vorderräder durch die Spurrillen an die Lenkunterstützung - Der Servolenkung ist es scheinbar egal, ob ich am Lenkrad drehe und den Wunsch äußere, diese Bewegung auf die Räder zu übertragen oder ob die Räder durch äußere Einflüsse bewegt werden und dieser Lenkimpuls ebenfalls vond er Servolenkung als Lenkbefehl interpretiert wird.

Fazit: Scheiß Lenkung - scheiß Audi

Und dafür das ganze Geld auf den Tisch gelegt und mir zig mal vom Händler anhören müssen was für eine tolle "Prämium"-Marke Audi doch wäre..............

Morgen habe ich Termin für Kundendienst, dann kommt das Update auch noch drauf...

Bin ja gespannt, welche Auswirkungen das auf meinen Wagen hat, seit dem Lenkungstausch finde ich das Gänze zwar immer noch nicht optimal, aber doch deutlich besser. Einzig der Geradeauslauf beim Beschleunigen ist immer noch nicht erreicht worden...

Ich hatte das zwar bisher erst zweimal kurz, aber so schlimm hat sich das nie geäussert. Und wenn ich in Spurrillen fahre, dann hält der Wagen stoisch geradeaus bis ich dem Lenkrad zu verstehen gebe was zu tun ist.

Versteh echt nicht wieso manche Lenkungen so übel betroffen sind und andere nicht ? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Ich hatte das zwar bisher erst zweimal kurz, aber so schlimm hat sich das nie geäussert. Und wenn ich in Spurrillen fahre, dann hält der Wagen stoisch geradeaus bis ich dem Lenkrad zu verstehen gebe was zu tun ist.

Versteh echt nicht wieso manche Lenkungen so übel betroffen sind und andere nicht ? 😕

Hallo,

also das mit dem Rastern habe ich zum Glück nur im Winter einmal gehabt und einmal fühlte sich die Lenkung an wie eine Zahnkranz, man spürte jeden Zahn beim Lenken. Ist aber beides seit dem nie mehr auf getreten.

Was ich allerdings ziemlich nervig finde, ist das Spurrinnen-Problem, das geht mir richtig auf die Nerven, wenn man da nur einen Moment nicht aufmerksam ist... schon "rutscht" er weg.

Bei Audi wurde schon gesucht und eingestellt, aber wirklich gebracht hat es dazu nichts. Hier in B schiebt man das auf die katastrophalen Strassen... nun ja.

Ob ich mir das Update drauf spielen lasse, weiß ich noch nicht, den großen Erfolg hat es ja nicht gebracht und das Problem was es beheben sollte, hatte ich nicht so oft.

Zitat:

Original geschrieben von baldA5


Ich kann nach einiger Zeit nun mit dem Software-Update auch berichten:

Seit längerer Zeit der Ruhe ist nun gestern bei 29 °C trotz Softwareupdate das Rastern wieder zurück gekehrt!!!!

Also definitiv, wie von mir und vielen Anderen schon geschrieben keinerlei eindeutiger Zusammenhang vom Rastern und Temperatur! Einzig daß es mit der neuen Software nicht ganz so deutlich bzw. schlimm war, der Effekt ist aber nach wie vor da.

Ebenso scheiße ist die Lenkung bei Spurrillen in der Straße. Die Lenkung wird durch die Spurrillen tatsächlich noch dazu von außen angeregt, die Bewegung des Fahrzeugs durch die Spurrillen mittels Lenkeingriff zu verstärken. Recht eindeutig kommt es zu einer Rückkopplung des Lenkmomentes der Vorderräder durch die Spurrillen an die Lenkunterstützung - Der Servolenkung ist es scheinbar egal, ob ich am Lenkrad drehe und den Wunsch äußere, diese Bewegung auf die Räder zu übertragen oder ob die Räder durch äußere Einflüsse bewegt werden und dieser Lenkimpuls ebenfalls vond er Servolenkung als Lenkbefehl interpretiert wird.

Fazit: Scheiß Lenkung - scheiß Audi

Und dafür das ganze Geld auf den Tisch gelegt und mir zig mal vom Händler anhören müssen was für eine tolle "Prämium"-Marke Audi doch wäre..............

Jep, Fazit eindeutig: Scheissauto für teures Geld

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier



Jep, Fazit eindeutig: Scheissauto für teures Geld

Wann wandelst du statt nur zu heulen ?

Hallo Leute

Bin neu hier und komme eigentlich aus der Golf V GTI - Fraktion.
Nach etwa 4,5 Jahren VW Ära wollte ich mir einen Audi gönnen und entdeckte bei mir in der Umgebung bei einem bekannten Audi Händler einen schönen Audi A5 Sportback 2,0TFSI mit S-Line.

Der Wagen ist ein 6.2012 er Modell mit ca. 7300 km und in diesem speziellen Fall mit Dynamischem Fahrwerk ausgestattet (kein Drive Select)

Das Eintauschangebot war nicht schlecht, worauf ich beschloss, eine Probefahrt zu machen. In niedriger Geschwindigkeit bis 50km/h war das Handling für mich einfach Traumhaft... aber als ich auf ner kurvenreichen Landstrasse auf 80 beschleunigte, hatte ich kurzzeitig schiss, da die Lenkung nicht wie gewünscht reagierte...

Die Lenkung war irgendwie schwammig, dass ich sofort wieder gegenlenken musste, um nicht von der Strasse zu fliegen!.. Als würde man einer Spurrille nachfahren...
Dasselbe auch auf der Autobahn beim Überholen... Es fühlte sich für einen kurzen Moment recht komisch an...

Beim Zurückbringen sprach ich dieses Manko an und dachte zuerst, dass es vielleicht etwas mit der Bereifung zutun hat...

Auch bei der 2. Probefahrt mit einem Kollegen hatte ich kurzzeitig wieder dasselbe Gefühl... aber das Auto Gefiel mir eigentlich zu sehr, um endgültig davon abzulassen.

Zuhause habe ich einfach danach Gegoogelt und bin schlussendlich hier und auf diversen anderen Audi Seiten gelandet, welche meine Befürchtungen leider bestätigten, dass etwas mit der Lenkung nicht stimmen kann.

Nun ja... zum Glück hab ich noch nicht unterschrieben.

Aus reiner Interesse machte ich mir einige Ausdrucke aus diesem und anderen Foren und fuhr zu einem der grössten Audi Vertretungen in meiner Region. Es verwunderte mich nicht, dass der Serviceleiter und der Techniker/ Mechaniker die Thematik heruntergespielt und mich auf das letzte Softwareupdate aufmerksam gemacht haben, was anscheinend dieses Lenkungsproblem löst.
Ich möchte zwar niemandem was unterstellen, aber irgendwie kamen diese Herren ein bisschen in Erklärungsnot, als ich sie mit einigen (unangenehmen) Fragen in ihrem Showroom konfrontiert habe, was nicht gerade das Vertrauen in mir erweckt hat...

Das Thema ist auch bei uns in der Schweiz bekannt... in welchem Ausmass kann ich leider nicht sagen und wird sicherlich seitens von Audi auch nicht komuniziert!

Da mir dieses Auto eigentlich gefällt, fuhr ich wieder zu diesem Audi-Händler hin, machte ihm die Situation mit dem Update und meinen Erlebnissen vertraut und verabschiedeten uns mit dem verbleib, dass er dieses Update aufspielen wird, damit ich nochmals eine Probefahrt machen darf.

Ich werde berichten.

Ich hätte einfach noch eine kleine Frage an euch... würdet ihr von so einem Auto strikte abraten oder würdet ihr ihn dennoch kaufen um halt auf eine richtige Lösung dieses Problems abzuwarten?

Auch wenn es bescheuert klingt, aber das Angebot ist wahrlich nicht übel... zumal der GTI bald keinen Wert mehr haben wird, je länger ich ihn hab...

Leider gibt's bei Audi keine vergleichbare Alternative ausser die Vor-Facelifts, was ich aber optisch nicht so schön finde...

Mein A5 wurde zweimal mit neuen Lenkungen bestückt und mit den Softwareupdates und nichts hat was gebracht. Wenn schon bei der Probefahrt die Probleme auftauchten, würde ich die Finger davon lassen. So schade es ist - weil der A5 wirklich ein schönes Auto ist. Nach den Lenkungstauschen hatte ich einmal 5.000 KM und einmal 3.000 KM Ruhe. 

Vielleicht findest Du anderswo ein ähnliches Angebot ohne Rastern. Dann würde ich mich eher drauf einlassen - wenngleich ich bis heute nicht verstehe warum manche Wagen betroffen sind und andere nicht...

Zitat:

Mein A5 wurde zweimal mit neuen Lenkungen bestückt und mit den Softwareupdates und nichts hat was gebracht. Wenn schon bei der Probefahrt die Probleme auftauchten, würde ich die Finger davon lassen. So schade es ist - weil der A5 wirklich ein schönes Auto ist. Nach den Lenkungstauschen hatte ich einmal 5.000 KM und einmal 3.000 KM Ruhe.

 

Vielleicht findest Du anderswo ein ähnliches Angebot ohne Rastern. Dann würde ich mich eher drauf einlassen - wenngleich ich bis heute nicht verstehe warum manche Wagen betroffen sind und andere nicht...

Scheint wohl an den Fertigungstoleranzen zu liegen denn ich kann mir beim betsen Willen nicht vorstellen das es was mit der Software zu tun hat.

Aber warum haben dann bei mir zwei neue Lenkungen anfangs tiptop funktioniert und nach einiger Zeit dann doch wieder nicht? Ich bin den A5 gute 22.000 KM gefahren. Erst 8000 ohne Probleme, dann 5.000 und dann 3.000 KM - die dazwischenliegenden gut 6.000 KM waren für mich inakzeptabel. Weder Software noch Hardwaretausch haben effektiv das Problem beheben können.

Zitat:

Aber warum haben dann bei mir zwei neue Lenkungen anfangs tiptop funktioniert und nach einiger Zeit dann doch wieder nicht? Ich bin den A5 gute 22.000 KM gefahren. Erst 8000 ohne Probleme, dann 5.000 und dann 3.000 KM - die dazwischenliegenden gut 6.000 KM waren für mich inakzeptabel. Weder Software noch Hardwaretausch haben effektiv das Problem beheben können.

Ich kenne mich da leider nicht so aus weil ich zwar in der Automobilbranche, aber in einem anderen Bereich als Zulieferer tätig bin. Mich würde mal interessieren, was eigentlich beim Lenkungstausch wirklich getauscht wurde. Wenn, zum Beispiel, "die Aufnahme" oder Zentrierung der Lenkung nicht getauscht wurde, die "Flucht" der Lenkung allerdings gravierende Auswirkungen auf die Magnetik hat, dann kann ich mir gut vorstellen, daß hier falsche Informationen an das Steuergerät gesendet werden und es hierzu zu falschen "Handlungen" kommt.

Ich weiß echt nicht wie so eine Lenkung im Detail aufgebaut ist. Ist nur eine "Spinnerei" meinerseits warum es vielleicht zu den (mir zum Glück "noch" nicht) bekannten Problemen kommen könnte.
Evtl. ist hier ein "Kipper" der Lenkung und dadurch falsche magnetische Signale die Ursache....

Keine Ahnung und Gute Nacht allerseits.

Grußn Corellon

Deine Antwort
Ähnliche Themen