Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ist doch alles tip top, lies die Beschreibung:

Garantie gegen Aufpreis möglich, Antriebsart: Frontantrieb, Außenspiegel in Wagenfarbe, Außentemperaturanzeige, Spezial-Extra: Rasterlenkung, Einstiegleisten mit Aluminiumeinlage, Elektron. Differentialsperre (EDS), Elektron. Stabilitäts-Programm, ...

😎

Haha wird die Rasterlenkung nun zu nem Preispremium verkauft? 😁 als Spezial-Extra Lenkung - sorry aber das klingt sehr lächerlich. Sowas weiterzuverkaufen ist eine absolute Frechheit seitens Auto - das Auto gehört sich zerlegt und zu Testzwecken verwendet um adäquate Lösungen zu finden für das Problem! *unverständnis!!!*

noch 19 mal schlafen - mist hab verloren!!

Zitat:

Original geschrieben von ImeX


noch 19 mal schlafen - mist hab verloren!!

19 Tage ins künstliche Koma versetzen lassen? Ist dann wie 1 mal Schlafen!

(Sorry, Off Topic...)

Duck und weg.....

AL

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Ist doch alles tip top, lies die Beschreibung:

Garantie gegen Aufpreis möglich, Antriebsart: Frontantrieb, Außenspiegel in Wagenfarbe, Außentemperaturanzeige, Spezial-Extra: Rasterlenkung, Einstiegleisten mit Aluminiumeinlage, Elektron. Differentialsperre (EDS), Elektron. Stabilitäts-Programm, ...

😎

Erst­zu­lassung: 7 / 2013

Eher nicht 😛

Ähnliche Themen

ich habe heute 48K8 erhalten und hier ....http://www.motor-talk.de/.../...en-geschwindigkeiten-t3981514.html?... ersten Eindrücke wieder gegeben.

Hab das Update seit gestern morgen drauf. War bis dahin und nun auch weiterhin fast immer in DS individual mit Lenkung auf dynamic unterwegs. Trau mich ja fast nicht, das zu schreiben, aber ich merke praktisch keinen Unterschied.

Evtl wirkt sich das Update mehr auf den auto-Modus aus?

Evtl bin ich zu unsensibel?

Bin auf jeden Fall auch weiterhin mit der Lenkung zufrieden und bin froh, dass sie sich jetzt nicht verschlechtert hat.

Ich hatte heute ein Aha-Erlebnis mit der Dynamiklenkung. In einer gleichmäßigen breiten einspurigen Kurve einer Ausfahrt habe ich testweise das Lenkrad um die für den Kurvenradius erforderliche Stellung um vielleicht 5-10° in beide Richtungen mehrmals bewegt was relativ leicht ging, aber beim gefahrenen Kurvenradius kaum eine Änderung ergeben hat. Dann habe ich den mittleren Kurvenradius reduziert und den Versuch mit gleicher Auslenkung wie zuvor wiederholt. Als Reaktion kam es zu einer sehr deutlich wahrnehmbaren Lenkbewegung. Das scheint meine bisherige Vermutung, dass die Dynamiklenkung im hauptsächlich genutzten Lenkwinkelbereich kaum noch wahrzunehmen ist zu bestätigen. Bei größerem Lenkwinkel muss sie dann wesentlich stärker mitlenken um am Anschlag des Lenbkrads zum selben Ergebnis wie zuvor zu kommen (damit bloß niemand was merkt...). Ich denke, dass es da auch vor dem Update eine gewisse Änderung gab

Kann jemand ein ähnliches Verhalten der Dynamiklenkung bestätigen?

Als Anhang mal eine kleine Prinzipskizze. Mit Dynamiklenkung ist es von der Mitte bis zum Anschlag eine Lenkradumdrehung, ohne sind es 1,5. Die hellgrüne Kurve wird vermutlich auch keine exakte Gerade sein, aber es kommt ja auch nur auf's Prinzip an.

Skizze-dynamiklenkung

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Ich hatte heute ein Aha-Erlebnis mit der Dynamiklenkung. In einer gleichmäßigen breiten einspurigen Kurve einer Ausfahrt habe ich testweise das Lenkrad um die für den Kurvenradius erforderliche Stellung um vielleicht 5-10° in beide Richtungen mehrmals bewegt was relativ leicht ging, aber beim gefahrenen Kurvenradius kaum eine Änderung ergeben hat. Dann habe ich den mittleren Kurvenradius reduziert und den Versuch mit gleicher Auslenkung wie zuvor wiederholt. Als Reaktion kam es zu einer sehr deutlich wahrnehmbaren Lenkbewegung. Das scheint meine bisherige Vermutung, dass die Dynamiklenkung im hauptsächlich genutzten Lenkwinkelbereich kaum noch wahrzunehmen ist zu bestätigen. Bei größerem Lenkwinkel muss sie dann wesentlich stärker mitlenken um am Anschlag des Lenbkrads zum selben Ergebnis wie zuvor zu kommen (damit bloß niemand was merkt...). Ich denke, dass es da auch vor dem Update eine gewisse Änderung gab

Kann jemand ein ähnliches Verhalten der Dynamiklenkung bestätigen?

Als Anhang mal eine kleine Prinzipskizze. Mit Dynamiklenkung ist es von der Mitte bis zum Anschlag eine Lenkradumdrehung, ohne sind es 1,5. Die hellgrüne Kurve wird vermutlich auch keine exakte Gerade sein, aber es kommt ja auch nur auf's Prinzip an.

mein gott was sich hier einige leute einbilden und alles so WAHRNEHMEN - hier und da bei 5 ° - 10° eine dezent eckige , mit leichtem widerstand unnnddd blablabla.

ich kann diese SUBJEKTIVEN eindrücke schon nicht mehr lesen. wenn ihr nicht wüsstest das ihr ein update aufgespielt bekommen habt , würdet ihr wahrscheinlich gar nix merken.

also männers, immer schön lenken ob mit oder ohne RASTER bei 5° oder 10° ....... oder vllt doch mit fluffigen widerstand???

Und außerdem soll man nachts nichts posten wenn man schon 3,8 im Kessel hat.

Jansen, hier fehlt was.....😉😉

Ich hab das Update seit letzter Woche. Das Rastern trat bei mir eher selten auf und war meistens nach zwei Minuten verschwunden. Seit dem Update ist es bis jetzt gar nicht mehr aufgetreten. Die Lenkung ist nun bei Geschwindigkeiten bis ca. 70km/h etwas direkter. Gefällt mir eigentlich ganz gut.

Drive Select habe ich nicht. Das Rastern trat bei mir temperaturunabhängig auf, am stärksten jedoch im Winter.

So, mal eine Sachstandsmeldung zu meiner Hühnerkiste S5:

Rappel und Klapper:

Wurde grossflächig abgestellt. Audi hat sich hierfür sehr viel Mühe gegeben.

Schaukel und Wackel nach dem Lenkungsupdate:

Fahrwerk wurde eingestellt. Auto liegt gut auf der Strasse.

Audi war sehr Engagiert und hat sich wirklich bemüht.

Lenkung:

Immer noch katastrophal. Die Lenkung ist sehr nervös, permanente Lenkkorrekturen notwendig ich bin nicht in der Lage mit 60 - 80 km/h geradeaus auf der Landstrasse zu fahren. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum Autofahren.

Jetzt kommt aber der Hammer. Ich weis nicht ob ich lachen oder heulen soll. Seit heute geht die Kontrollleuchte EPC an und oben im Display steht "max. 4000 Umdrehungen".

Ich habe im Forum nichts Richtiges dazu gefunden. Ist das auch eine "Never Ending Story
" wie die Lenkung? Bin mal gespannt ob das Auto überhaupt bis zu seinem einjährigen Geburtstag überleben wird.

Mir fehlen die Worte

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


So, mal eine Sachstandsmeldung zu meiner Hühnerkiste S5:

Rappel und Klapper:

Wurde grossflächig abgestellt. Audi hat sich hierfür sehr viel Mühe gegeben.

Schaukel und Wackel nach dem Lenkungsupdate:

Fahrwerk wurde eingestellt. Auto liegt gut auf der Strasse.

Audi war sehr Engagiert und hat sich wirklich bemüht.

Lenkung:

Immer noch katastrophal. Die Lenkung ist sehr nervös, permanente Lenkkorrekturen notwendig ich bin nicht in der Lage mit 60 - 80 km/h geradeaus auf der Landstrasse zu fahren. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum Autofahren.

Jetzt kommt aber der Hammer. Ich weis nicht ob ich lachen oder heulen soll. Seit heute geht die Kontrollleuchte EPC an und oben im Display steht "max. 4000 Umdrehungen".

Ich habe im Forum nichts Richtiges dazu gefunden. Ist das auch eine "Never Ending Story
" wie die Lenkung? Bin mal gespannt ob das Auto überhaupt bis zu seinem einjährigen Geburtstag überleben wird.

Mir fehlen die Worte

Eh Leute, erzählt doch nicht so einen scheiss - Katastrophal?? Und du willst mir ernsthaft erzählen du kannst niemals richtig gerade ausfahren?? Das ist doch einfach gelogen.ich habe auch das Rasterproblem aber wenn ich bspw. Eine Strecke von 300 km fahre, egal ob Landstrasse ,Stadt oder Autobahn, sind es maximal 30 km und das auch immer wieder verteilt auf die ganze Strecke wo ich das Problem habe. Die Lenkung ist keinesfalls eine Offenbarung oder ein würdiger Nachfolger aber malt nicht den Teufel an die wand und macht andere Leute verrückt!!

Zitat:

Original geschrieben von boby3104



Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


So, mal eine Sachstandsmeldung zu meiner Hühnerkiste S5:

Rappel und Klapper:

Wurde grossflächig abgestellt. Audi hat sich hierfür sehr viel Mühe gegeben.

Schaukel und Wackel nach dem Lenkungsupdate:

Fahrwerk wurde eingestellt. Auto liegt gut auf der Strasse.

Audi war sehr Engagiert und hat sich wirklich bemüht.

Lenkung:

Immer noch katastrophal. Die Lenkung ist sehr nervös, permanente Lenkkorrekturen notwendig ich bin nicht in der Lage mit 60 - 80 km/h geradeaus auf der Landstrasse zu fahren. Vielleicht bin ich auch zu blöd zum Autofahren.

Jetzt kommt aber der Hammer. Ich weis nicht ob ich lachen oder heulen soll. Seit heute geht die Kontrollleuchte EPC an und oben im Display steht "max. 4000 Umdrehungen".

Ich habe im Forum nichts Richtiges dazu gefunden. Ist das auch eine "Never Ending Story
" wie die Lenkung? Bin mal gespannt ob das Auto überhaupt bis zu seinem einjährigen Geburtstag überleben wird.

Mir fehlen die Worte

Eh Leute, erzählt doch nicht so einen scheiss - Katastrophal?? Und du willst mir ernsthaft erzählen du kannst niemals richtig gerade ausfahren?? Das ist doch einfach gelogen.ich habe auch das Rasterproblem aber wenn ich bspw. Eine Strecke von 300 km fahre, egal ob Landstrasse ,Stadt oder Autobahn, sind es maximal 30 km und das auch immer wieder verteilt auf die ganze Strecke wo ich das Problem habe. Die Lenkung ist keinesfalls eine Offenbarung oder ein würdiger Nachfolger aber malt nicht den Teufel an die wand und macht andere Leute verrückt!!

Ich habe auch etwas anderes Geschrieben. Das Rastern scheint weg zu sein, aber das Auto eiert mit permanenten Lenkkorrekturen über die Strasse. Unter Autofahren bin ich etwas anderes gewohnt. Ist ja auch nicht gerade so, dass es sich um einen 7.999,00 Euro teuren Fiat handelt. Und du schreibst ja selbst das dein Auto 10% der Fahrleistung nicht korrekt fährt.

Mir wird hier zu oft rastern und nervöser Geradeauslauf in einem Atemzug genannt. Das sind 2 verschiedene Dinge, für mich zumindest. Unfahrbar ist das Auto wegen dem nervösen Geradeauslauf natürlich nicht, aber es strengt mehr an als es üblich ist. Und das hat sich mit dem Update auch nicht nenneswert geändert. Dass bei jedem eine Menge subjektives Empfinden dabei ist, ist auch klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen