Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Moin,
habe am Freitag meinen FL vom 🙂 abgeholt. Kommentar der Werkstatt...keine Probleme zu erkennen bzw. zu erfahren. Ich hab dann mit einem Mitarbeiter noch mal eine Probefahrt gemacht. Sofort war das deutliche "Rasterlenken" da. Der Mitarbeiter saß neben mir und sagte nur: "Ich sehe keine Probleme"?!?!?!!?!😕
Wie auch immer, ich werde heute wieder anrufen und im schlimmsten Fall mit einem Gutachter drohen.
Bin gespannt was passiert.
genervte Grüße
Volker
Zitat:
Original geschrieben von rueckenwind2
Moin,habe am Freitag meinen FL vom 🙂 abgeholt. Kommentar der Werkstatt...keine Probleme zu erkennen bzw. zu erfahren. Ich hab dann mit einem Mitarbeiter noch mal eine Probefahrt gemacht. Sofort war das deutliche "Rasterlenken" da. Der Mitarbeiter saß neben mir und sagte nur: "Ich sehe keine Probleme"?!?!?!!?!😕
Wie auch immer, ich werde heute wieder anrufen und im schlimmsten Fall mit einem Gutachter drohen.
Bin gespannt was passiert.
genervte Grüße
VolkerDas erwarte ich genau so,die Ausage kommt bei meinen 🙂 unter Garantie!!!Morgen habe ich Termin,"dann schau`n wir mal"..Zur Not kann er ja mal eine Ver-gleichs-fahrt mit meinen Golf5 (Fast 380000Km) machen😁.Der läuft auch Freihändig geradeaus........
Meiner bekommt gerade "zufällig" auch ein "neues" Lenkgetriebe... da Spur verzogen war nachdem aufm Parplatz jemand mit vermutlich um die 3 km/h gegen das Vorderrad gedängelt ist... Nun meine Verständnisfrage: Wenn hier einige berichte, dass sie nach Einbau eines neuen Lenkgetriebes keine Probleme mehr haben:
Haben dann die aktuellen Neuwagen das Problem auch nicht mehr?
Oder taucht es dann auch erst wieder nach 10 - 15k km auf?
Wurde zwischenzeitlich ein modifiziertes Lenkgetriebe von Audi entwickelt oder wie?
Bin mal gespannt...
Ich glaub es ist noch keiner hier 10-15tkm mit der neuen Lenkung Gefahren 😉 um das beurteilen zu können
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
die letzte Frage finde ich sehr gut. Was hat Audi tatsächlich geändert an der Lenkung. Wenn sie neue Erkenntnisse gewonnen haben und das entsprechende Teil durch ein neues/anderes ersetzen, warum dann nicht bei allen. Was hält sie davon ab, eine Rückrufaktion zu starten? Tritt das Problem am Ende doch nur in bestimmten Konstellationen auf? Sind wir "der bedauerliche Einzelfall"?
Meine Angst ist, dass bei diesem Austausch der Lenkung das Problem nicht endgültig behoben werden könnte, weil am Ende das gleiche Bauteil eingesetzt wird wie vorher - in diesem Fall ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis die beschriebenen Probleme erneut auftreten. Toi Toi Toi, bis jetzt läuft meiner wunderbar geradeaus und hat auch nicht mehr dieses Rasterlenken gezeigt. Allerdings bleibt ein fader Beigeschmack bestehen und ich würde mir aus Ingolstadt eine wie auch immer gelagerte Reaktion wünschen. Ein kurzes Statement wie es dazu kommen konnte und was man nun verändert hat, damit es nicht wieder auftritt.
Viele Grüße
magma
wenn man ein Teil genau wüsste , könnte man im ETKA nachsehen, ob dort neue Teile gelistet sind...
es gibt zum Beispiel das Lenkgetriebe mit Spurstangen ab dem 27.08.2012 unter einer neuen Teilenummer....
Guten Morgen,
mein A5 lief Mitte 04/2012 vom Band. Habe das Fahrzeug Ende 04/2012 bei meinem :-) abgeholt.
Genau nach einer Woche wurde das Lenkgetriebe gewechselt.
In 11/2012 wurde mir dann das Update dazu aufgespielt.
Das rasterartige Lenkverhalten habe ich bisher noch nicht wahr genommen, wohl aber, das der Wagen hin und wieder schwammig auf der Straße liegt, was vielleicht an den breiten 255liegen dürfte.
Z.Zt. fahre ich mit einem Satz M+S, auch dort kommt es dann und wann zu solchen "Erscheinungen" bei freien und suaberen Straßenverhältnissen.
VG an alle
Markus
also mein 🙂 will jetzt (ich hab vergessen wie das Kürzel dazu heißt 😕 ) bei Audi eine Art "Kundenbeschwerde" einreichen. Weil der 🙂 ja keine Probleme feststellen kann *grummel
Ob das was bringt wage ich zu bezweifeln. Ich warte das mal ab, aber nicht mehr wirklich lange. Den das eigenartige Gefühl beim Lenken geht mir gehörig auf die...naja..auf die eben 😁
Hallo,
ich hab jetzt schon Angst wie ich meinem Händler das Lenkproblem erklären soll.
Wahrscheinlich schaut der mich mit großen Rehaugen an, und fragt sich was will der von mir.
So nach dem Motto sei Schlau stell dich dumm.
Und der verhexte Vorführeffekt, kommt ja wahrscheinlich auch noch dazu.
Gruss Klaus
Hallo Leute,
gestern Abend habe ich meinen A5 wegen dem Lenkungsproblem beim :-) (VW Händler mit AUDI Service) abgegeben. Heute erhielt ich einen Anruf vom Serviceleiter, der mich darüber informiert hat, dass ich eine neue Lenkung bekomme!
Vorraussichtlich bekomme ich meinen Sportback am Do/Fr wieder zurück....
Gruß
Tom
Hallo zusammen,
bei meinem A4 FL habe ich dieses Rasterlenken auch.
Die Lenkung hat Rasterungen, ist schwammig und ungenau....einfach mist.
Ironie an:
Bin heute einen Skoda (Mietwagen) gefahren......boah sag ich nur......einhändig bei über 120km/h
Oh wat a feeeling........Grüsse an Audi.
Ironie aus:
Update wurde gemacht....keine Verbesserung
Lenkung wurde getauscht.....keine Verbesserung. (Anfang Oktober)
Nach Aussage von meinem Freundlichen ist die bei mir verbaute Lenkung der
aktuellste Stand es gäbe nichts neueres.
Wenn das wirklich so ist, bin ich auf die ersten Reaktionen bei euch wirklich gespannt.
Bei mir hat es nichts gebracht.
Muss aber dazu sagen, ich weiss nicht, ob die Lenkung im A5 die gleiche wie im A4 ist.
Vielleicht weiss das einer von euch....?
Grüsse
CT
Hallo Leidgenossen,
habe heute eine neue Lenkung bekommen. Das Rasterlenken wurde bei einer gemeinsamen Probefahrt mit einem Werkstattmeister bestätigt. Mein A4 wird heute nach 4 Tagen Werkstattaufenthalt abgeholt und morgen ausgiebig getestet. Auf Nachfrage, ob es sich um ein bekanntes Problem bzw. eine Aktion handelt, hab ich die Aussage bekommen, dass auf Anfrage bei Audi der Austausch der Lenkung angewiesen wurde. Daraus schließe ich, dass es ein bekanntes Problem ist. Evtl. ist es hilfreich zu erwähnen, dass sich das Problem verschlimmert je schneller man fährt. Somit äußert sich das Rasterlenken stärker bzw. wird stärker wahrnehmbar, je geringer die Lenkunterstützung.
Ich kann nur sagen, dass mein Autohaus bisher sehr professionell vorgegangen ist: Umfassende und zeitnahe Information, Mietwagen, sehr freundlicher Kontakt.
Jetzt hoffe ich nur, dass die Lenkung einwandfrei funktioniert.
Werde über meine Erfahrungen berichten.
Gruß
Ist bekannt ob es sich dabei um ein A5-spezifisches Problem handelt oder auch der A4 betroffen ist?
Technisch haben beide ja bei vielen Komponenten die gleiche Basis.
nachdem doch einige A4-Fahrer unter den Beiträgen zu finden sind, nehme ich an, dass auch A4´s betroffen sind 😁