Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo wlad125,ich bin jetzt gute 1.500 KM mit der "eiligen Q" unterwegs gewesen. (In Wahrheit ist sie nicht ganz so eilig wie der A5). Es hat bislang noch keinerlei Auffälligkeiten bezüglich der Lenkung gegeben. Allerdings traten diese beim A5 auch erst nach 8000 KM auf. Jedoch habe ich mir bestätigen lassen, dass die Lenkung im Q3 auf einem anderen System beruht und vom Tiguan stammt....
Danke für dein Statement.
Klar wir bleiben optimistisch und wünsche dir viel Spass mit Q3, so wie es sich anhört,
möchtest du trotzdem bald auf A5 umsteigen, sobald die Probleme beseitigt sind, bzw. neues Model raus kommt.
Ich hoffe dass das Problem bald behoben wird und AUDI endlich Mal das Problem nicht als Komfortbeinträchträchtigung einsieht sondern als
sicherheitsrelevanter Mangel!
Was soll denn noch alles passieren, damit das Problem als sehr ERNST eingestuft wird?
Wenn sich einer damit tot fährt ( was hoffentlich nicht passiert ), kommt sowieso keiner dahinter, dass das Problem von der Lenkung kommen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Also - ich bin (verhalten) optimistisch, dass ich nun die nächsten drei Jahre verschont bleibe und es dann hoffentlich einen neuen A5 mit funktionierender Lenkung geben wird. Obwohl mir die ersten Bilder vom neuen A5 noch nicht so richtig zugesagt haben.
Ich meine, dass diese Bilder noch nicht offiziell sind und das Äußere sich noch ändern wird.
Die neuen Bilder gefallen mir auch nicht, Hauptsache es kommt auf dem technischen Niveau keine hässliche Überraschung.
Zitat:
Original geschrieben von CrazyTiger
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Kufenflitzer
Nach Begutachtung durch einen AUDI-Ingenieur soll nun eine neue Lenkung verbaut werden, die nach einer Freigabe durch das Prüfzentrum fehlerfrei sein soll. Zudem wurde das Software-Update für Juni 2013 zugesagt.Ich bin ja gespannt, ob es die Lösung ist...
mir wurde nun auch der Verbau einer "geprüften" Lenkung nach reichlich Druck angeboten.
Wie ist der Stand bei Dir, wurde die Lenkung bereits verbaut?
Hab urlaubsbedingt erst am 17.06. den Termin zum Lenkungstausch. Ich werde Euch berichten, wie das Ganze dann aussieht.
Und ohne massiven Druck per rechtsanwalt hätte AUDI wohl gar nichts gemacht bzw. mich dauerhaft vertröstet. rechtlich gesehen ist das der letzte Versuch der Nachbesserung, sollte es nix helfen werde ich eine Wandlung anstreben.
zu wlad: Die ersten Bilder vom IROC - später Scirocco haben mir super gefallen. Das was dann als Serienfahrzeug dabei rauskam spottet für mich jeder Beschreibung. Ich hoffe beim neuen A5 2016 (?) ist es auch so, dass die Bilder der Studie nicht viel mit der Serie zu tun haben werden. Der A5 ist und bleibt für mich ein absoluter "Hingucker" - egal ob Facelift oder vor Facelift. Es sind einfach optisch super gelungene Wagen. So kurz wird die Zeit bis zu einem Wechsel für mich wohl nicht sein - leider ist es für mich "Privatvergnügen" und leider habe ich (bis jetz) auch keinen Goldesel daheim... Ach so - und Audi hat sich in meinem Fall auch äußerst zurückhaltend mit einem Kaufpreisanreiz für einen neuen Audi gezeigt.
Dass tatsächlich noch neue Lenkungen verbaut werden halte ich für lächerlich - wie oft vorher geschrieben, haben bei mir zwei neue Lenkungen mal absolut gar nichts gebracht und dann jetzt Kunden ernsthaft damit zu vertrösten finde ich komplett daneben.
Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass bei mir die gesamte Wandlung (oder Rückabwicklung wie es jetzt offiziell heißt) komplett ohne anwaltliche Unterstützung vonstatten gegangen ist. Ich habe mir die nötigen Informationen aus dem Internet gezogen und natürlich mit Autobild und Kraftfahrtbundesamt und diesem Forum ordentlich Druck aufgebaut. In jedem Fall muss man beharrlich bleiben aber auch fair gegenüber den Mitarbeitern an der Hotline und im Autohaus - die können ja am Ende auch nichts dafür.
Ich bin weiterhin gespannt, ob das angekündigte Softwareupdate tatsächlich die Lösung bringt. Ich habe mich als Testfahrer angeboten, wenn mein A5 aus Ingolstadt "repariert" zum Autohaus zurückkommt. Mal sehen, ob die drauf zurückkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wlad125
Danke für dein Statement.Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo wlad125,ich bin jetzt gute 1.500 KM mit der "eiligen Q" unterwegs gewesen. (In Wahrheit ist sie nicht ganz so eilig wie der A5). Es hat bislang noch keinerlei Auffälligkeiten bezüglich der Lenkung gegeben. Allerdings traten diese beim A5 auch erst nach 8000 KM auf. Jedoch habe ich mir bestätigen lassen, dass die Lenkung im Q3 auf einem anderen System beruht und vom Tiguan stammt....
Klar wir bleiben optimistisch und wünsche dir viel Spass mit Q3, so wie es sich anhört,
möchtest du trotzdem bald auf A5 umsteigen, sobald die Probleme beseitigt sind, bzw. neues Model raus kommt.
Ich hoffe dass das Problem bald behoben wird und AUDI endlich Mal das Problem nicht als Komfortbeinträchträchtigung einsieht sondern als sicherheitsrelevanter Mangel!
Was soll denn noch alles passieren, damit das Problem als sehr ERNST eingestuft wird?
Wenn sich einer damit tot fährt ( was hoffentlich nicht passiert ), kommt sowieso keiner dahinter, dass das Problem von der Lenkung kommen könnte.
eventuell ja schon passiert:
http://www.nw-news.de/owl/?em_cnt=6054503Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die "merkwürdige" Lenkung zu Unfällen beitragen könnte. Hoffe aber auch, dass es nicht so weit kommt oder bereits gekommen ist.
Um noch mal die Fragen von weiter oben zu beantworten - bzgl. "baldigem Neukauf eines A5": Es ist halt was anderes, ob man sich ein Auto mit dem Herzen (A5) oder mit dem Kopf (Q3) kauft. Kaufentscheidend war für mich (natürlich neben dem Preis) alleine, dass der Q3 ein anderes Lenksystem verbaut hat und es bislang noch keine Beschwerden über die Lenkung von Q3 Fahrern gab. "Im Herzen aber" bleibe ich dem A5 verbunden...
Hallo,
ich muss sagen ich hatte das Problem recht kurz und das auch nur im Winter in Verbingung mit den 17" Felgen.
Seitdem ich die 19" Felgen wieder drauf habe ist es komplett weg! Ich muss es bis zum nächsten Winter beobachten.
Schöne grüße aus München!
Zitat:
Original geschrieben von Brean
Seitdem ich die 19" Felgen wieder drauf habe ist es komplett weg! Ich muss es bis zum nächsten Winter beobachten.
Ich glaube nicht das es an der Felgengröße liegt. Da ich im Winter auf 19" fahre und den Effekt habe, bei den Sommer 20"ern war es nicht anders. Ich habe nur gemerkt das Kälte den Effekt verstärkt.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Ich glaube nicht das es an der Felgengröße liegt. Da ich im Winter auf 19" fahre und den Effekt habe, bei den Sommer 20"ern war es nicht anders. Ich habe nur gemerkt das Kälte den Effekt verstärkt.Zitat:
Original geschrieben von Brean
Seitdem ich die 19" Felgen wieder drauf habe ist es komplett weg! Ich muss es bis zum nächsten Winter beobachten.
Das kann gut sein. Ich hab nur die 17" Felgen deshalb ging ich davon aus.
liebe grüße aus München
Hi Leute,
ich lese schon seit einiger Zeit ein wenig mit. Bei meinem A5 tritt die Rasterlenkung ebenfalls auf. Ich habe meinem Freundlichen bzw. dem Generalimporteur ein Video zukommen lassen, wo dieses genau zu sehen ist. Leider erhalte ich keine Antwort bzw. keinen Kommentar dazu. Auf Druck meinerseits habe ich wenigstens ein Schreiben erhalten, dass der Wagen bedenkenlos fahrtüchtig ist. Also haben die Herrschaften die volle Verantwortung dafür übernommen.
Hat jemand von Euch schon ein Mal ein Video an den Freundlichen übergeben? Gab es irgendwelche Kommentare?
Gruss Paul
Meiner kommt ja Anfang August.. Hab eben mit audi telefoniert. Es ist scheinbar nicht sicher ob ich ein Lenkungsupdate bekomme in meinem...
Ergo..?! Haben sie doch noch nichts fertig? Hinhaltetaktik bis zum Modellwechsel?
Zitat:
Meiner kommt ja Anfang August.. Hab eben mit audi telefoniert. Es ist scheinbar nicht sicher ob ich ein Lenkungsupdate bekomme in meinem...
Ergo..?! Haben sie doch noch nichts fertig? Hinhaltetaktik bis zum Modellwechsel?
Das ist alles Spekulation... Nun sollte man sich aber die folgende Situation vor Augen führen: Im Feld fahren nun bereits einige Fahrzeuge umher, die bereits reklamiert und beanstandet worden sind. Nun ist die Frage, wieviele Lenkungen (falls es nicht nur ein Software-Update sein sollte) Audi nun zur Verfügung hat. Schließlich wachsen die nicht an den Bäumen und es muß neben der normalen Kapazität für die Fertigung auch noch die zusätzlichen Lenkungen für den Austausch produziert werden. Außerdem scheinen ja auch nicht alle Lenkungen betroffen sein, da nicht jeder A5, S5 oder RS5 (bzw auch die andere Baureihen) davon betroffen ist. Aus dem Grund ist die Frage, ob der Fahrzeughersteller nun eine komplette Rückrufaktion zum Tausch ALLER Lenkungen durchführen wird, oder ob nun die betroffenen und auffälligen Lenkungen getauscht werden. Hier geht es nebenbei auch nicht gerade nur um ein paar Tausend Euro, die bei einer Rückrufaktion zu Buchen schlagen. Und auch diese Fragen müssen geklärt sein, bevor das Tauschen beginnen sollte.
Es ist also nicht einfach mal eben nen Software-Update geschrieben, daß über's Wochenende fertiggestellt werden kann und eine Hardware-Änderung ebenfalls in 2 Wochen erledigt ist. Hierbei geht es um weitaus mehr, da es sich um keinen Telefon oder Mixer handelt, sondern um ein komplexes System, das noch dazu auch sicherheitskritisch entsprechend eingestuft ist. Wer von Euch schonmal in so einem Thema verwickelt war, kann sich vorstellen, was hier alles dran hängt. Wie gesagt, ein Fahrzeug ist keine Consumer-Elektronik, die mal eben geändert wird und wenn es nicht paßt, schiebt man das nächste Update hinterher.
Oder was würdet Ihr sagen, wenn Audi mit nem Schnellschuss daherkommt, das wieder nicht geht?
Das kann man hier aus dem Thread auch lesen, denn alle, die bereits die zweite oder dritte Lenkung verbaut bekommen haben, sind genauso sauer, wie die, die in den Reparaturstopp geraten sind.
Gletscherweiße Grüße, Fussel
(der auch auf eine neue Lenkung wartet...)
Hallo Forum,
ja, ich gebe dem Fussel recht - eine schnelle Lösung, sei es software- oder hardwareseitig ist nicht zu erwarten gewesen. Ärgerlich für alle Betroffenen und sicher ärgert man sich bei Audi auch darüber. Ich stelle mir allerdings noch die eine oder andere weitere Frage:
1. Warum reagiert das Kraftfahrtbundesamt nicht? Ich habe denen den kompletten Fall geschildert und auch ein Feedback erhalten. Aktueller Stand ist unverändert: Audi wurde angeschrieben und hat nun Gelegenheit zur Stellungnahme. Klingt für mich wie "Aussitzen" und auf eine Lösung hoffen. Bei den meisten Betroffenen ist ja der Fehler nach Lenkungstausch auch erst mal eine Weile verschwunden gewesen - damit kauft man sich in gewisser Weise weitere Zeit.
2. Warum geht Audi nicht offener mit dem Thema um. Welcher Betroffene kann von sich behaupten, von Audi mit der notwendigen Fairness behandelt worden zu sein? In meinem Fall - ich musste permanent nachhaken, wurde immer wieder vertröstet und alles was ich an Informationen zusammengetragen habe, war sehr mühsam. Audi hätte meiner Meinung nach die "Flucht nach vorne" antreten sollen und entweder per Brief oder über die Medien auf die möglcherweise bestehenden Probleme hinweisen können und sich professionell um das Sammeln der Daten der Betroffenen kümmen müssen. Wenn nun von 1000 Fällen gesprochen wird, können das doch nur diejenigen sein, die sich gemeldet haben. Wie hoch ist die Dunkelziffer? Warum tritt es nur bei manchen Fahrzeugen auf und bei anderen nicht? Warum kann man das Problem nicht schärfer eingrenzen? Temperaturfenster hin oder her - tritt es z. B. in kälteren Ländern häufiger auf und ein wärmeren weniger oder gar nicht?
Ich meine ganz einfach, dass Audi uns zahlenden Kunden eine Antwort und ggf. eine Entschuldigung schuldet. Fehler kann man machen - aber man sollte dazu stehen und nicht versuchen sie klein zu reden.
Gruß Magma