Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Hallo zusammen,

ich kämpfe auch mit dem Problem der Lenkung und muß sagen, dass es ein wirkich peinliches Bild ist, was hier Audi abgibt. Vorsprung durch Technik? Da lieg ich auf dem Boden vor Lachen. Als ich den Wagen übernahm standen mir ab 180 km/h Schweißperlen auf der Stirn. Wenn ihr mal erfahren wollt, wie man Autos baut, die auch auf der Strasse bleiben, solltet ihr mal Freude am Fahren probieren. Ich bin insgesamt sehr enttäuscht über die Eigenschaften des Autos. Toll, dass man sich immer über die tolle Verabeitung definiert, aber sind Autos nicht zum Fahren gedacht?

Hi,

Auf die Kugelschreiber könnte ich gerne verzichten, wenn das Handling meines Autos auf der Autobahn besser als das meines Golf III GTI EDition wäre.

Mittlerweile nehme ich's mit Humor.

Meine Frau denkt übrigens ich fahre wegen unserer Haushaltskasse so langsam. "Ha, ha!"

Zitat:

Original geschrieben von ImeX


nunja dann wird meiner bei Auslieferung dies definitiv drin habe. Ist aber schon lächerlich das als Komfortthema zu bezeichnen.. Überhaupt muss ich sagen bin ich vom audi Service in allen Belangen verdammt enteuscht worden.. ich hoffe das lag nur am Autohaus und an den einzelnen MAs der Hotline (kaum deutsch-sprechend, 0 Ahnung von Ausstattung (ich musste denen einiges Erklären..), Leute im Chat verdammt unfreundlich usw.) Es macht einfach keinen Spass so! Bei Daimler habe ich da ganz anderes erlebt.. dabekommt man auch übrigens bei Abholung nette Kulis, Schlüsselanhänger usw dazu.. 😉 Bei audi ist man froh, wenn man mit der karre vom hof is damit der nächste durch kann..

Zitat:

Original geschrieben von Kufenflitzer


Nach Begutachtung durch einen AUDI-Ingenieur soll nun eine neue Lenkung verbaut werden, die nach einer Freigabe durch das Prüfzentrum fehlerfrei sein soll. Zudem wurde das Software-Update für Juni 2013 zugesagt.

Ich bin ja gespannt, ob es die Lösung ist...

Hi,

mir wurde nun auch der Verbau einer "geprüften" Lenkung nach reichlich Druck angeboten.
Wie ist der Stand bei Dir, wurde die Lenkung bereits verbaut?

Kurze Zusammenfassung:

Audi realisiert: Softwareupdate im Juni, jetzt wohl erst im Juli
Audi ist großzügig: Das Software-Update ist kostenlos!
Audi teilt mit: nur ein Komfortproblem
Audi sagt: Wenden Sie sich an die Hotline.
Audi sagt: tritt überwiegend im Bereich um den Gefrierpunkt auf
Audi verbaut: mit Wärmefolie (!) umwickeltes Lenkgetriebe
Audi handelt: System wurde zusätzlich entspannt
Audi behauptet: Es wird eine „geprüfte“ Lenkung verbaut.

Wie wirkt das auf Euch? Souverän, mit der Lösung im Gepäck?
Also, wenn wir in unserer Firma einen Fehler lokalisieren, analysieren, dokumentieren und dann abstellen, sieht das etwas anders aus. Auf mich wirkt die ganze Aktion leider etwas hilflos. Fortsetzung folgt…

Ähnliche Themen

Vielen Dank für diese Zusammenfassung. 

Ich kann nur jedem dazu raten, beharrlich zu bleiben und sich nicht mit der angekündigten Softwarelösung zufrieden zu geben. Das Problem tritt definitiv nicht nur im genannten Temperaturfenster auf. Das Problem ist nicht nur eine Komfortbeeinträchtigung und das Entspannen der Lenkung bringt mal gar nichts. 

Ratschlag: Zwei Reparaturversuche, Fristsetzung und Rückabwicklung anstreben. 

Ich würde es jederzeit wieder genau so tun. 

Viele Grüße

MAGMA

Zitat:

Original geschrieben von ImeX


Bei Daimler habe ich da ganz anderes erlebt.. dabekommt man auch übrigens bei Abholung nette Kulis, Schlüsselanhänger usw dazu.. 😉 Bei audi ist man froh, wenn man mit der karre vom hof is damit der nächste durch kann..

Auch wenn es etwas Off-Topic ist:

Das kann ich jetzt aber nicht so stehen lassen! Bei meiner Abholung in Neckarsulm waren alle durch die Bank sehr freundlich (schon fast zu sehr), man hat sich sehr viel Zeit genommen. Bei einer Nachfrage, die nicht so ohne weiteres beantwortet werden konnte, hat die Dame sich extra noch erkundigt.

Außerdem war der Wagen vollgetankt, was bei Daimler meines Wissens nicht der Fall ist.

Weiterhin habe ich den neuesten Schlüsselanhänger dazubekommen. Wenn sie daran nicht so knapp gewesen wären, hätte meine Begleitung sogar auch noch einen dazubekommen.

Das mit der Lenkung ist also sicher bisher nicht optimal gelaufen, aber alles ist bei Audi ja jetzt auch nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von oku


Das mit der Lenkung ist also sicher bisher nicht optimal gelaufen, aber alles ist bei Audi ja jetzt auch nicht schlecht.

Moin,

jepp so ist es, allerhand Kleingeschenke und eine Flasche Wasser für jede Person...aber vielleicht ist auch ein Gebrauchtwagenkauf kein Vergleich zur Neuwagenabholung...

Ja Volltanken ist ausser bei Audi kaum an der Tagesordnung...

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von ImeX


Bei audi ist man froh, wenn man mit der karre vom hof is damit der nächste durch kann..

Wieviele neue Audis hast du schon abgeholt? Solltest du den Ma´s in deinem AH ähnlich viele Fragen gestellt haben wie hier im Forum - es hat eine gefülte Ewigkeit gedauert bis du mal bestellt hast - wundert mich eine gewisse Genervtheit der Leute vor Ort nicht. BTT: ich schaue mir das Ganze weiter aus der Ferne an, und wenn es denn mal eine finale Lösung zur Rasterlenkung gibt, werde auch ich zum Freundlichen fahren. Mittlerweile habe ich mich fast dran gewöhnt, wären nur die regelmäßigen Fahrten mit anderen Fahrzeugen nicht bei denen man sich denkt "ach wie toll ist die Lenkung".

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


naja das bisschen Folie bringt nicht wirklich einen Kälte-/Wärmevorteil ; erst recht nicht wenn der Wagen eh über nacht draussen steht

Das ist ein Hitzeschutz, soll vor Hitze vom Motor schützen.

Zitat:

Wieviele neue Audis hast du schon abgeholt? Solltest du den Ma´s in deinem AH ähnlich viele Fragen gestellt haben wie hier im Forum - es hat eine gefülte Ewigkeit gedauert bis du mal bestellt hast - wundert mich eine gewisse Genervtheit der Leute vor Ort nicht.

Um ehrlich zu sein bin ich der Meinung dass die Intension eines Forums genau darin liegt. Zu deiner Info - mein Händler hatte keinen Aufwand mit mir. Er bekam die Bitte um eine Probefahrt - anschließend den Audi Code, und eine 2-zeilige Mail, dass ich um Bestellung bitte..

Vielleicht bist du hier nicht ganz richtig..

Zitat:

Original geschrieben von oku



...
Weiterhin habe ich den neuesten Schlüsselanhänger dazubekommen. Wenn sie daran nicht so knapp gewesen wären, hätte meine Begleitung sogar auch noch einen dazubekommen.

...

Ich habe immer zwei Schlüsselanhänger bekommen... 😉

Audi lässt sich bei der Abholung wirklich nicht lumpen.

Brauchen wir vielleicht einen Thread über die Un-/Zufriedenheit mit der Werksabholung bei verschiedenen Marken im allgemeinen und bei Audi im besonderen?

Ich habe schon so oft hier um Sachlichkeit gebeten und andere nicht persönlich anzugehen. In diesem Sinne wäre es schön, wenn wir jezt wieder zurück zum Thema finden würden. 

Vielen Dank!

Magma

Hallo Magma,
wie lenkt sich eigentlich Q3, keine Auffälligkeiten?
Ich hoffe, dass du jetzt vollkommen zufrieden mit der Lenkung bist.
Bei hohem Tempo auch hart genug?

Hallo wlad125, 

ich bin jetzt gute 1.500 KM mit der "eiligen Q" unterwegs gewesen. (In Wahrheit ist sie nicht ganz so eilig wie der A5). Es hat bislang noch keinerlei Auffälligkeiten bezüglich der Lenkung gegeben. Allerdings traten diese beim A5 auch erst nach 8000 KM auf. Jedoch habe ich mir bestätigen lassen, dass die Lenkung im Q3 auf einem anderen System beruht und vom Tiguan stammt. Interessanterweise ist ja der Q5 (der sonst meine erste Wahl gewesen wäre) auch von dem Lenkungsproblem betroffen. Der Q7 ist wahrscheinlich schon "zu alt" - ich glaube das Modell ist ja schon seit einigen Jahren unverändert geblieben, oder? Aber in der Tat hätte der Preis für einen Q7 bei mir daheim zu erheblichen Diskussionen geführt. Wahrscheinlich hätte ich dann meine 7 Sachen packen können und ganz in den Wagen ziehen können ;-)  Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können...?

Also - ich bin (verhalten) optimistisch, dass ich nun die nächsten drei Jahre verschont bleibe und es dann hoffentlich einen neuen A5 mit funktionierender Lenkung geben wird. Obwohl mir die ersten Bilder vom neuen A5 noch nicht so richtig zugesagt haben. 

Zum Thema "hart genug". Ja - absolut ausreichend. Ich bin ihn noch nicht "ausgefahren" - aber das was ich bis jetzt feststellen konnte war okay. Ich habe das S-Line Sportpaket mit Tieferlegung und den 18" 235er Reifen drauf - vielleicht ist das auch noch interessant zu hören - weil ja viele meinten, die Probleme seien einfach ein "Nachlaufen von Spurrillen" bei den breiteren Reifen. Auf dem A5 waren 245er Sommer und 225er Winterreifen montiert und beide hatten die Probleme gleichermaßen. 

Gruß Magma

Zitat:

Original geschrieben von magma74


Hallo wlad125, 

ich bin jetzt gute 1.500 KM mit der "eiligen Q" unterwegs gewesen. (In Wahrheit ist sie nicht ganz so eilig wie der A5). Es hat bislang noch keinerlei Auffälligkeiten bezüglich der Lenkung gegeben. Allerdings traten diese beim A5 auch erst nach 8000 KM auf. Jedoch habe ich mir bestätigen lassen, dass die Lenkung im Q3 auf einem anderen System beruht und vom Tiguan stammt. Interessanterweise ist ja der Q5 (der sonst meine erste Wahl gewesen wäre) auch von dem Lenkungsproblem betroffen. Der Q7 ist wahrscheinlich schon "zu alt" - ich glaube das Modell ist ja schon seit einigen Jahren unverändert geblieben, oder? Aber in der Tat hätte der Preis für einen Q7 bei mir daheim zu erheblichen Diskussionen geführt. Wahrscheinlich hätte ich dann meine 7 Sachen packen können und ganz in den Wagen ziehen können ;-)  Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können...?

Also - ich bin (verhalten) optimistisch, dass ich nun die nächsten drei Jahre verschont bleibe und es dann hoffentlich einen neuen A5 mit funktionierender Lenkung geben wird. Obwohl mir die ersten Bilder vom neuen A5 noch nicht so richtig zugesagt haben. 

Zum Thema "hart genug". Ja - absolut ausreichend. Ich bin ihn noch nicht "ausgefahren" - aber das was ich bis jetzt feststellen konnte war okay. Ich habe das S-Line Sportpaket mit Tieferlegung und den 18" 235er Reifen drauf - vielleicht ist das auch noch interessant zu hören - weil ja viele meinten, die Probleme seien einfach ein "Nachlaufen von Spurrillen" bei den breiteren Reifen. Auf dem A5 waren 245er Sommer und 225er Winterreifen montiert und beide hatten die Probleme gleichermaßen. 

Gruß Magma

Hallo.

Fahre den Q5 und habe offensichtlich eines der Montags-Lenkungen erwischt...kann folgendes sagen:

- es hat definitiv nix mit der Reifengröße/Breite zu tun (Nachlauf in Sprrillen)
- es hat nix mit der Temperatur zu tun (im Schnee genauso wie bei 25°C)
- es tritt unterschiedlich stark auf (mal fast kaum, dann wieder sehr stark)
- es hat nix mit der Geschwindigkeit zu tun (dachte ich zuerst, aber es kann auch bei 10 km/h auftreten...) einzig positives: bei Geschwindikeiten über 160 km/h merkt man es bei meinem Q5 nicht mehr.
- das Problem beseht seit der Abholung (vom 1. Kilometer)
- angeblich besteht bei Q5 ein Montage Stopp für einen Lenkungsaustausch (ich muss also auf das Update warten)
- sollte das Update nix bringen, kann ich wandeln
- der Händler ist sehr bemüht...das Problem liegt in IN

so long

Deine Antwort
Ähnliche Themen