Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Hallo ans Forum,

Ich bin mit meinem A 4 3,0 TDI BJ 12/2012 dirket auf der Überführungsfahrt von Ingolstadt mit beiden Probelem (Lenkung,Multitronic) konfrontiert worden. Ich habe vorher einen A 4 2,7 TDI 3 Jahre gefahren und war mit dem Fahrzeug top zufrieden. Die erste Fahrt mit dem "Neuen" war ernüchternd. Das Aut schwamm wie ein Trabbi und das Getriebe im Rückwärtsbetrieb spricht erst ab 1600 Umdrehungen an. Ich muss mich regelmäßig als Fahranfänger belächeln lassen. Bei meinem Händler des Vertrauens wurde mir dann erzählt , das mit dem Getriebe liegt im Tolleranzbereich und die Probleme mit der Lenkung wären nicht bekannt. Aktuell, nachdem ich mit der Einschaltung des Rechtsweges gedroht habe, hat ,an das Fahrzeug heute in die Werkstatt geholt um eine neue Getriebesoftware aufzuspielen. Mit der Lenkung,bei ist das Hacken gestern verstärkt aufgetreten ist,hat man noch keine Lösung. Da soll ich mich als Kund so in 5 - 6 Wochen mal wieder melden. Ich sage nur eins, durch dieses verhalten von Audi steht für mich sest. das war der Letzte !!!

Gruß

M.G.

Zitat:

Original geschrieben von magma74


Vielen Dank für diese Zusammenfassung. 

Ich kann nur jedem dazu raten, beharrlich zu bleiben und sich nicht mit der angekündigten Softwarelösung zufrieden zu geben. Das Problem tritt definitiv nicht nur im genannten Temperaturfenster auf. Das Problem ist nicht nur eine Komfortbeeinträchtigung und das Entspannen der Lenkung bringt mal gar nichts. 

Ratschlag: Zwei Reparaturversuche, Fristsetzung und Rückabwicklung anstreben. 

Ich würde es jederzeit wieder genau so tun. 

Viele Grüße

MAGMA

Hallo,
da mein SB in der 27. KW produziert wird, habe ich soeben bei der Audi-Hotline 0800 - 28347378423 angerufen und gefragt ob das Update bzgl. Rasterlenkung dann bei mir schon drin ist. Die Dame am Telefon konnte mir aber keine Auskunft geben und hat meine Anfrage an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet. Man würde mit mir wieder Kontakt aufnehmen, werde mich dann wieder hier melden.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Hallo,
da mein SB in der 27. KW produziert wird, habe ich soeben bei der Audi-Hotline 0800 - 28347378423 angerufen und gefragt ob das Update bzgl. Rasterlenkung dann bei mir schon drin ist. Die Dame am Telefon konnte mir aber keine Auskunft geben und hat meine Anfrage an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet. Man würde mit mir wieder Kontakt aufnehmen, werde mich dann wieder hier melden.

Gruß Holger

Darum bitte ich. Den gleichen Weg bin ich auch gegangen und die (nicht wirklich freundliche) Dame hat meine Anfrage nicht weitergeleitet.

Hallo ImeX und andere Leidende,

so der Rückruf aus IN ist soeben gekommen.
Die Dame die meinen Anruf angenommen und weitergeleitet hat, sowie auch der Audi-Mitarbeiter waren sehr freundlich.

Die Auskunft des Mitarbeiters:

Das ganze sei ein Softwarefehler und kein Hardwarefehler!!

Update für die Software kommt definitiv in der 27. KW.
Sei für meinen A5 SB aber zu spät, da der Produktionsanlauf meines Austos nach seiner Info in der 26. KW ist. Ich soll, wenn ich mein Auto am 26.07. abgeholt habe, zum :-) fahren und dort nach einem Update für meinen A5 nachsehen lassen.
Auf meine Frage hin, da mein Auto nach der Produktion bis zur Abholung noch 3 Wochen im Werk steht, ob man das Update nicht noch in IN machen könnte, sagte er, nach der Produktion würden die Fahrzeuge nicht mehr "angefasst".

Wenn so alles stimmt sind wir doch noch mit einem blauen Auge davon gekommen ;-)

Gruß Holger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Hallo ImeX und andere Leidende,

so der Rückruf aus IN ist soeben gekommen.
Die Dame die meinen Anruf angenommen und weitergeleitet hat, sowie auch der Audi-Mitarbeiter waren sehr freundlich.

Die Auskunft des Mitarbeiters:

Das ganze sei ein Softwarefehler und kein Hardwarefehler!!

Update für die Software kommt definitiv in der 27. KW.
Sei für meinen A5 SB aber zu spät, da der Produktionsanlauf meines Austos nach seiner Info in der 26. KW ist. Ich soll, wenn ich mein Auto am 26.07. abgeholt habe, zum :-) fahren und dort nach einem Update für meinen A5 nachsehen lassen.
Auf meine Frage hin, da mein Auto nach der Produktion bis zur Abholung noch 3 Wochen im Werk steht, ob man das Update nicht noch in IN machen könnte, sagte er, nach der Produktion würden die Fahrzeuge nicht mehr "angefasst".

Wenn so alles stimmt sind wir doch noch mit einem blauen Auge davon gekommen ;-)

Gruß Holger

blaues Auge...? das wird sich wohl leider erst noch zeigen müssen.

...habe irgendwie keine großen Hoffnungen, dass dann plötzlich alles gut ist...

...ist nur so ein Gefühl 🙁

Ich wünsche euch allen viel Glück was das Software-Update angeht. Lange genug Zeit hat sich Audi ja genommen, mich stört halt immer noch, dass sie sich auf das Temperaturfenster festlegen wollen wo wir hier oft genug schon Fälle geschildert haben, dass es auch außerhalb der einstelligen Temperaturen auftritt...

Es wird sehr spannend sein, ob dies die endgültige Lösung des Problems bringt oder wieder nur eine zeitweise Verbesserung. Ach so - fraglich bleibt ja auch, ob das Problem damit dann endgültig behoben oder die Symptome nur gelindert werden.

Hm.. nunja das sind doch mal validere Auskünfte. KW27 also. Ich hab meinen KW21 bestellt - warte aber noch auf die Auftragsbestätigung (voraussichtlich diese Woche [KW 23] oder nächste Woche [KW24]). Ich denke wohl nicht dass die es schaffen binnen 3 Wochen nach Auftragsbestätigung meinen A5 zu fertigen - also scheint es, als dass ich Glück hätte (wenn damit dann auch das Problem behoben wird).

Um ehrlich zu sein, denke ich aber schon, dass das Problem damit eingeschränkt wird. Die Ingenieure werden sich schon was bei einem Update gedacht haben - ansonsten hätten sie es weiterhin als Comfortproblem abgewinkt denke ich!

Zitat:

Original geschrieben von vuvuzela



Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Hallo ImeX und andere Leidende,

so der Rückruf aus IN ist soeben gekommen.
Die Dame die meinen Anruf angenommen und weitergeleitet hat, sowie auch der Audi-Mitarbeiter waren sehr freundlich.

Die Auskunft des Mitarbeiters:

Das ganze sei ein Softwarefehler und kein Hardwarefehler!!

Update für die Software kommt definitiv in der 27. KW.
Sei für meinen A5 SB aber zu spät, da der Produktionsanlauf meines Austos nach seiner Info in der 26. KW ist. Ich soll, wenn ich mein Auto am 26.07. abgeholt habe, zum :-) fahren und dort nach einem Update für meinen A5 nachsehen lassen.
Auf meine Frage hin, da mein Auto nach der Produktion bis zur Abholung noch 3 Wochen im Werk steht, ob man das Update nicht noch in IN machen könnte, sagte er, nach der Produktion würden die Fahrzeuge nicht mehr "angefasst".

Wenn so alles stimmt sind wir doch noch mit einem blauen Auge davon gekommen ;-)

Gruß Holger

blaues Auge...? das wird sich wohl leider erst noch zeigen müssen.
...habe irgendwie keine großen Hoffnungen, dass dann plötzlich alles gut ist...
...ist nur so ein Gefühl 🙁

Sei doch Optimistisch

.... nach etwas längerer Zeit einmal ein kurzer Erfahrungsbericht zu meiner Austauschlenkung.

Der Austausch erfolgte vor ca. 6 Monaten. Seit dem bin ich 11.000 km gefahren. In dieser Zeit ist 2 mal ein leichtes, kaum wahrnehmbares Rasten aufgetreten bei ca. +10 Grad übrigens.
Ansonsten war es soweit ok - zumindest konnte ich mit dem A5 halbwegs geradeaus fahren. Was schon eine echte Verbesserung darstellt.
Ich will damit aber nicht sagen, dass die Lenkung nun gut wäre. Sie ist immer noch schwammig. Freude am Fahren will da trotz Vorsprung durch Technik nicht aufkommen !

An einen Softwarefehler kann ich im Übrigen nicht glauben, denn warum verschwindet das Rasten bei meinem A5 durch Lenkungstausch fast vollständig bei gleicher Software ?????
Das deutet doch ganz eindeutig auf ein Mechanikproblem hin.
Ich galube AUDI versucht sich da mit Softwaretrickesereien vor einer großflächigen Lenkungs-Tauschaktion herumzumogeln....

Na ja, mal sehen, wann die neue Software kommt und was sie bringt - ich bin gespannt. Hoffentlich wird die Lenkung dann auch direkter und weniger schwammig.

...da bin ich genau Deiner Meinung. Mag ja sein, dass man durch das Herumwerkeln an der Software die Auswirkungen "erträglicher" macht - aber ich bin der Meinung, dass das Problem damit nicht behoben werden kann. Wie du sagst - warum funktionieren bei gleicher Software die neuen Lenkungen anfangs einwandfrei? Und - warum funktionieren die Lenkungen von vielen anderen Fahrern auch ohne Software-Update einwandfrei? Warum sollte dann das gesamte System "entspannt" werden? Hat da am Ende eine Schicht bei Audi einen schlechten Job gemacht? Aber es geht ja quer über A4-A7 und Q5 die meiner Meinung nach nicht alle am gleichen Standort gefertigt werden. 

Kurzum - ich glaube auch nicht an die endgültige Lösung durch bloße Softwareänderungen. 

Gruß MAGMA

ich bleib auch dabei, das eigentliche Problem ist mechanischer Natur. Es gibt auch welche bei denen nach Austusch der Lenkung das Problem nicht wieder aufgetaucht ist.

Das ist eben auch mein Bedenken! Ich habe hier nun schon so oft gelesen, dass durch mechanischen Austausch das Problem behoben wurde (oder eingeschränkt wurde). Wird die Software dabei aktualisiert? Nein! Zumal ist das Rastern (vom Gefühl her) ja auch eher mechanisch in der Art Blockierung zu beschreiben.

Durch das Softwareupdate kann man sich erhoffen, dass sie es diesem Effekt (wenn er sich denn nicht vermeiden lässt) ein gegenläufiger Effekt hinzugespielt wird (dieser dann softwareseitig)

Hallo Forum, 

nach langer Wartezeit habe ich heute eine Antwort vom Kraftfahrtbundesamt auf mein Schreiben erhalten, dass ich im folgenden einfüge:

"Pkw, Audi Verkaufsbezeichnung A5, Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN): §§§§§§§§§§§§§§§, EZ: 4/2012; Laufleistung 20.000km;
- Lenkbewegungen werden ruckartig umgesetzt

Sehr geehrter Herr §§§§§,
mit Schreiben vom 10.04.2013 habe ich Ihnen mitgeteilt, dass ich die Audi AG um eine Stellung-nahme in der o. a. Angelegenheit gebeten habe. Zwischenzeitlich hat sich die Firma zum ange-fragten Sachverhalt geäußert, sodass ich Ihnen das Ergebnis der Untersuchungen sinngemäß mitteilen kann.

Bei den Modellen Audi A6/A7 ab Modelljahr 2011, Audi A5 ab Modelljahr 2012 und Audi A4/QS ab Modelljahr 2013 kann bei Geradeausfahrt mit geringen Lenkbewegungen vom Kunden sporadisch eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen werden. Das Phänomen tritt überwiegend im Temperaturbereich um den Gefrierpunkt auf. Eine Summe von Einzelfaktoren löst das Problem aus. Es handelt sich dabei um ein Komfortthema, weshalb auch kein Warnsymbol aufleuchtet.

Es gibt keinen Ausfall der Lenkunterstützung.

Die erforderliche Lenkunterstützung steht immer zur Verfügung. Es kommt zu keiner Schwer-gängigkeit. Es kann lediglich eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen werden.

Das Phänomen hat keinen Einfluss auf die Rückstellung der Lenkung.
Die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Lenkanlage bleiben jederzeit erfüllt.
Ab Juli 2013 wird den AUDI-Kunden eine überarbeitete Software kostenlos angeboten.
Ein Eingreifen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist immer dann erforderlich, wenn durch einen herstellerbedingten Mangel eine ernste Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit besteht.

Ernst ist eine Gefahr dann, wenn der Mangel plötzlich und unerwartet eintritt und eine unabwendbare und unmittelbare Gefährdung für Personen darstellt. Der Mangel tritt zwar plötzlich und unerwartet auf; weil die Lenkbarkeit jedoch weiterhin gegeben bleibt, tritt jedoch keine unabwendbare und unmittelbare Gefährdung ein.

Selbst im Falle von herstellerbedingten Mängeln ohne ernste Gefährdung liegt die Entscheidung über eine Maßnahme allein in der Verantwortung des Fahrzeugherstellers und kann nicht durch das KBA erzwungen werden.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit vorliegt, die ein Einschreiten des KBA nach dem ProdSG rechtfertigen würde. Ich bitte deshalb um Ihr Verständnis, dass ein Einschreiten des KBA nicht möglich ist, da es Maßnahmen ausschließlich auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben erwirken kann.

Ich bedanke mich für Ihre Informationen und schließe den Vorgang beim KBA ab.
Zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer nicht in entsprechenden Internetforen zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
§§§§§§§§§§"

Vielleicht ist das zum ersten Mal ein offizielles Bekenntnis zu einem Datum für das Software Update. Ich bleibe kritisch was die Lösung angeht und froh, die Rückabwicklung des Vertrags durchgeführt zu haben. 

Viele Grüße

MAGMA
 

ja ja das kennen wir ja schon, Audi versucht das Problem herunter zu spielen, aber wenn man auf der AB nur noch zick zack Kurs fahren kann halte ich das nicht mehr für ein Komfortproblem

Nun, der ganze Vorgang hat bereits eine ziemlich große Dimension angenommen, wo jeder Satz, natürlich zig-mal anwaltlich geprüft, auf die Goldwaage gelegt wird. Es geht hier um sehr hohe Kosten, die ggfls. auf Audi zukommen könnten.

Der Autobauer gesteht nun offiziell ein:
„…sporadisch eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen werden.“ Das Wörtchen „leicht“ wurde hier ganz bewusst eingesetzt, was meiner Meinung nach aber als höchst subjektiv einzustufen ist.
Dann zitiere ich mal die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO):
§ 38 Lenkeinrichtung
(1) Die Lenkeinrichtung muss leichtes und sicheres Lenken des Fahrzeugs gewährleisten; sie ist, wenn nötig, mit einer Lenkhilfe zu versehen.

Also:
leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung vs. leichtes und sicheres Lenken

Wo wir wieder bei den Anwälten wären…

Deine Antwort
Ähnliche Themen