Audi A5 3.0 TDI Kühlwasserverlust

Audi A5 8F Cabriolet

Nun hat es mich erwischt, ich habe Kühlwasserverlust.
Ich kippe auf 100km ca. 300ml nach...
Ich habe einen 3,0 TDI mit 239PS.
Leider macht sich das Wasser nicht offensichtlich vom Acker, sondern verschwindet irgendwo...
Zylinderkopf dichtung ist dicht, Audi ist ratlos, angeblich irgendwo am Krümmer Beifahrerseite.
Habt ihr da Erfahrungen? Das AGR Ventil wurde bei 67tkm getauscht, aber nicht der AGR Kühler.
Jetzt hat er 140tkm drauf.

Was kann ich machen?
Für die Aussage von Audi habe ich schon 1400€ bezahlt..... und immer noch nichts konkretes gefunden.
Solangsam zweifel ich an meiner Werkstatt. DIe wollen jetzt den Krümmer oder sowas abbauen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

LG

Christian

Beste Antwort im Thema

undichter AGR Kühler zur Abgasseite.
Wenn das Auto tagelang steht gibt es keinen Wasserverlust. Nur bei Fahrbetrieb. Auch eine Druckprüfung zeigt dann nix an. Gibt mikrofeine Risse im AGR Kühler wodurch geringe Mengen vom Kühlmittel in den Abgasstrom gelangen, und dort durch die Wärme sofort verdunsten Ist ein bekanntes und vor allem Markenübergreifendes Problem im VAG Konzern.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@TG35 schrieb am 17. Mai 2020 um 15:06:06 Uhr:



Zitat:

@tonyr schrieb am 17. Mai 2020 um 14:45:14 Uhr:


Das entwickelt sich ja noch zu einer Interessanten Angelegenheit hier..

Also ich kenne ein Thermostat am Ölfilterflansch nur in Verbkindung mit einem Ölkühler.
Dieser öffnet und schließt den großen Kreislauf für das Motoröl.
Das ist das selbe Prinzip wie für das Kühlwasser, kleiner und großer Kühlkreislauf.

Ich lasse mich aber auch belehren und lerne auch gerne noch was dazu.

Schönen sonntag


Was würde denn passieren, wenn dieser Thermostat nicht öffnet ?
Oder nicht so arbeitet, wie es soll ?

Je nach Viskosität reisst früher oder später der Ölfilm ab, Öldruck singt und damit einhergehend ein Motorschaden

Zitat:

@tororoso schrieb am 24. November 2018 um 10:50:18 Uhr:


Kaufe rotes Kühlwasser und schau wo es rauskommt.Es kann der Wärmetauscher ,Waserpumpe,Wasserbehälter oder der AGR Kühler sein.Der AGR ist etwa unter den Scheibenwischern bei meinen ist Kühlwasser nach vorne geflossen zum grossen Lüfter.In der Werkstat haben die Weasserpumpe getauscht , dann wahr doch der AGR Kühler.Musste jede
Woche Wasser nachfüllen,das Wasser schwankt stark in Aussgleichbehäster von min bis max, weill es kein geschlssener
Kühlkreislauf bildet.

Hi, ich weiß ja nicht woher du kommst aber in der Regel haben alle VAG Motoren das rote Kühlwasser ( rosa-Lila Kühlmittel sagt ma dazu).

Zitat:

@tonyr schrieb am 17. Mai 2020 um 16:29:26 Uhr:



Zitat:

@TG35 schrieb am 17. Mai 2020 um 15:06:06 Uhr:



Was würde denn passieren, wenn dieser Thermostat nicht öffnet ?
Oder nicht so arbeitet, wie es soll ?

Je nach Viskosität reisst früher oder später der Ölfilm ab, Öldruck singt und damit einhergehend ein Motorschaden

Was hätte es denn für eine Auswirkung auf den Wasserkreislauf ?
Weil ich letztens, 147 c? Öltemp. hatte aber die Wassertemp. laut Anzeige 90 C? angeblich, Wasserbehälter vorsichtig geöffnet hat alles rausgeschwappt. War am kochen.
Ging alles über dem Überlauf des Ausgleichbehälters weg.

Haben auch andere mit dem CDUC 245 PS Motor infos zur Öltemperaturen ?
Bin Vollgas gefahren auf der Autobahn, die Öltemperaturen gehen über 120 Grad hoch, bin dann vom Gas gegangen. Ist die Temp. zu hoch ?
Oder ist das bei anderen gleich ?

Ähnliche Themen

Auch eine sehr hohe Konzentration des Frostschutzes im Kühlwasser reduziert die Leistungsfähigkeit der Kühlung.

Zitat:

@Pathos schrieb am 26. Mai 2020 um 06:33:53 Uhr:


Auch eine sehr hohe Konzentration des Frostschutzes im Kühlwasser reduziert die Leistungsfähigkeit der Kühlung.

Zeitlang war fast nur Wasser drin.

die Wasserpumpe keilrippenriemen,dazu spanrolle und spandämpfer Gehäusedeckel im v. Das erneuern das war bei mir genau das selbe

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:39:04 Uhr:


Vorm Öleinfülldeckel die 2 30er Torx vom Zuführungsrohr rausmachen, Rohr leicht hochziehen und mit Taschenlampe ins Rohr gucken. Trocken Ruß alles i.o.
Feuchter glibbriger Ruß AGR Kühlmittelverlust

Sieht man das auch so beim CDUC Motor ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen