Audi A5 3.0 TDI Kühlwasserverlust
Nun hat es mich erwischt, ich habe Kühlwasserverlust.
Ich kippe auf 100km ca. 300ml nach...
Ich habe einen 3,0 TDI mit 239PS.
Leider macht sich das Wasser nicht offensichtlich vom Acker, sondern verschwindet irgendwo...
Zylinderkopf dichtung ist dicht, Audi ist ratlos, angeblich irgendwo am Krümmer Beifahrerseite.
Habt ihr da Erfahrungen? Das AGR Ventil wurde bei 67tkm getauscht, aber nicht der AGR Kühler.
Jetzt hat er 140tkm drauf.
Was kann ich machen?
Für die Aussage von Audi habe ich schon 1400€ bezahlt..... und immer noch nichts konkretes gefunden.
Solangsam zweifel ich an meiner Werkstatt. DIe wollen jetzt den Krümmer oder sowas abbauen.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
LG
Christian
Beste Antwort im Thema
undichter AGR Kühler zur Abgasseite.
Wenn das Auto tagelang steht gibt es keinen Wasserverlust. Nur bei Fahrbetrieb. Auch eine Druckprüfung zeigt dann nix an. Gibt mikrofeine Risse im AGR Kühler wodurch geringe Mengen vom Kühlmittel in den Abgasstrom gelangen, und dort durch die Wärme sofort verdunsten Ist ein bekanntes und vor allem Markenübergreifendes Problem im VAG Konzern.
82 Antworten
Ich war bei Audi - 1 Tag - Fehler zum Verlust vom Kühlmittel konnte nicht gefunden werden.
Nun habe ich eine Fotodokumentation erstellt.
Heute zu Audi - Dauer ca. 1 Woche => Kosten ca. 3.000 - bin noch unsicher - wenn Garantiert wird OK, wenn nicht ist das Geld weg und Fehler weiterhin vorhanden.
Beschreibung der Verluste:
1. Im Stand ca. 1 Tag kein Verlust
2. Fahre täglich Mo - Fr. je 200km => 1.000km/Woche
3. Abfüllen vor Fahrt über Min => Ankunft nach 100km - kein Verlust // Ankunft Home - kein Verlust
4. Fotos zwischen mehreren Tagen / Wochen => großer Verlust > 0,5 Liter
Wie sind eure Erfahrungen mit der Reparatur bei Audi zu diesem Thema?
Vielen Dank im voraus.
Sascha
Nein, darüber hat noch keiner etwas gesagt . Ich habe gerade Audi am Tel... Termin wurde nicht eingetragen...
So habe nun mein Auto bei Audi abgegeben - werde berichten über Fehler und Kosten - Schöne Ostertage ;-)
Den hilfreichen Hinweis mit der Wasserpumpe habe ich direkt an Audi weitergeleitet - Vielen Dank.
Sascha
Ähnliche Themen
Bei meinem Cabrio ist das irgendwie immer nur wenn die Außentemperatur unter irgendwelchen Werten liegt. Ich habe jetzt innerhalb der letzten drei Wochem nur etwa 200 ml auffüllen können.
Seltsam - seit dem letzten Auffüllen ist der Kühlwasserstand unverändert.
Gibt es irgendwo ein Ventil das ggf. nur bei niedrigen Temperaturen klemmt und dadurch Wasser ablaufen lassen kann?
Zitat:
@vitomail schrieb am 20. April 2019 um 13:07:47 Uhr:
So habe nun mein Auto bei Audi abgegeben - werde berichten über Fehler und Kosten - Schöne Ostertage ;-)Den hilfreichen Hinweis mit der Wasserpumpe habe ich direkt an Audi weitergeleitet - Vielen Dank.
Sascha
Ich habe mein Auto zurück.
1. Dauer in der Werkstatt von Sa. bis Fr.
2. Aussage - Audi: Problem: Schlauch, Dichtungen im Bereich "V" vom Motor
3. Kosten sind aktuell noch nicht zugesandt worden - folgen dann noch
4. Wirksamkeit der Maßnahme - bisher kein weiterer Verlust vom Kühlmittel
Viele Grüße
Sascha
Ich bin neugierig auf die Rechnung ...
Bei mit ist das Problem immer noch nicht wieder ausgetreten.
Irgendwann habe ich nach einer Fahrt den Deckel vom Kühlwasser vorsichtig aufgedreht. Das hat heftig gegurgelt, es ist aber kein Wasser rausgekommen. Seit dem ist der Wasserstand OK 🙂
Zitat:
@cosmictopsecret schrieb am 15. Juni 2019 um 09:57:09 Uhr:
Ich bin neugierig auf die Rechnung ...Bei mit ist das Problem immer noch nicht wieder ausgetreten.
Irgendwann habe ich nach einer Fahrt den Deckel vom Kühlwasser vorsichtig aufgedreht. Das hat heftig gegurgelt, es ist aber kein Wasser rausgekommen. Seit dem ist der Wasserstand OK 🙂
Hallo zusammen,
die Rechnung lag bei ca. 2.000€.
Seitdem Werkstatt Aufenthalt keine Probleme mehr.
Viele Grüße
Sascha
Es ist also “nur” dieser Schlauch und ein paar Dichtungen getauscht worden?
Oder auch noch so ein Ventil?
Zerlegung und Montage waren der Kostentreiber. Dichtungen sind auch getauscht worden. Mein Auto war von Mo. bis Fr. in der Werkstatt. Mehr Details zur Reparatur wurden nicht genannt bzw. habe ich nicht erfragt.
Viele Grüße
Sascha
Also bei meinem A5 was das Problen dann doch das Ventil (Teilenummer 059121737AM) - wurde getauscht. Das scheint immer bei Temperaturen um 5 Grad geklemmt zu haben und dann ist die Kühlflüssigkeit auf den Motorblock getropft und dort verdampft. Daher musste ich immer 1-2 Liter Wasser im Kofferraum liegen haben. Und dann eben bei eintsprchender Warnung (meist wenige Sekunden nach Start zuhause oder in der Firma) nachfüllen.
Über den ganzen Sommer gabe es keinen Kühlwasserverlust - dann als es kälter wurde fing es wieder an. Ich habe das Problem über ein Jahr ausgesessen - und immer wieder nachgefüllt.
Jetzt dann eben doch machen lassen. Das Ventil kostet nur 32,69, aber mit allen Schrauberreien drumrum ist die Rechnung dann doch knapp 500,- hoch ...
Trotzdem ein gutes Gefühl das jetzt wieder alles dicht ist 🙂
Habt ihr druck im Wasserbehälter, also bläst oder drückt es da raus, wenn ihr es bei warmem Motor öffnet ?
Ich hoffe, das es jetzt keiner zuhause ausprobiert.
Den Ausgleichsbehälter bei betriebswarmen Motor zu öffnen kann erhebliche Verbrennungen hervorrufen.
Mich würde mal interessieren, welchen Motorcode ihr habt, da sind ja doch erhebliche Unterschiede.
Falls ich es überlesen habe, entschuldigt mich bitte.
Mein A5 hat übrigens dieselben Probleme, die Kopfdichtungen kann ich zum Glück ausschliessen.
Habe den Wagen mit einem Motorschaden gekauft und in dem Zuge beide Kopfdichtungen gewechselt, die Steuerkette ebenfalls.
Interessant ist, das der Vorbesitzer auch schon Kühlwasserschwund hatte.
Hab den Motorcode auch gerade nicht mehr im Kopf, jedenfalls hat er 150 kw.
Ein schöner Motor aber, es ist alles mega verbaut.
Allein das die Steuerkette hinten läuft entzieht sich meiner Logik.
Hat eigentlich jemanden die Altteile zu Gesicht bekommen?
Beste grüsse tony
Zitat:
@tonyr schrieb am 11. Mai 2020 um 22:40:45 Uhr:
Ich hoffe, das es jetzt keiner zuhause ausprobiert.
Den Ausgleichsbehälter bei betriebswarmen Motor zu öffnen kann erhebliche Verbrennungen hervorrufen.
Mich würde mal interessieren, welchen Motorcode ihr habt, da sind ja doch erhebliche Unterschiede.Falls ich es überlesen habe, entschuldigt mich bitte.
Mein A5 hat übrigens dieselben Probleme, die Kopfdichtungen kann ich zum Glück ausschliessen.
Habe den Wagen mit einem Motorschaden gekauft und in dem Zuge beide Kopfdichtungen gewechselt, die Steuerkette ebenfalls.
Interessant ist, das der Vorbesitzer auch schon Kühlwasserschwund hatte.
Hab den Motorcode auch gerade nicht mehr im Kopf, jedenfalls hat er 150 kw.
Ein schöner Motor aber, es ist alles mega verbaut.
Allein das die Steuerkette hinten läuft entzieht sich meiner Logik.Hat eigentlich jemanden die Altteile zu Gesicht bekommen?
Beste grüsse tony
Habe zwei Audi's mit 3.0 tdi, eins mit 239 PS vFL und eins mit 245 PS FL, sind ja unterschiedliche Motoren, ich kann also sehr gut vergleichen, beim 245 PS Motor ist das glaube ich mit dem Kühlwasserverlust Krankheit, weil ich sehr viel davon gehört habe(meiner hat es auch).Beim 239 PS eher nicht. Ich habe bei beiden im warmen Zustand die Ausgleichsbehälter vorsichtig geöffnet, beim vFL ist eindeutig weniger Druck drauf als beim FL.
Ist schwer festzustellen ob es Zylinderkopfdichtung ist.
Kann auch AGR Kühler sein.
Gruß