Audi A4 quattro test
Hallo BMW Freunde,
nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.
Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:
statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation
variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas
Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.
Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...
Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Alles gute,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Das kann vielleicht das Problem mit Q5 Rampentest lösen (eine Achse hat Grip) . Aber nicht meinen Fall (eine Seite hat Grip). Da sollte EDS aktiver angreiffen.
Hallo,
les dich mal im zweiten PDF auf S. 14/15 durch, da steht auch der Grund, warum die Quattros kaum eine Quersperrwirkung haben. Es ist kaum zu glauben, aber die Quersperre EDS haben nur die stärkeren VAG Fronttriebler.
"Audi koppelt das Kronenrad-Mittendifferenzial im RS 5 mit einer intelligenten Softwarelösung, der radselektiven Momentensteuerung. Als Weiterentwicklung des ESP mit elektronischer Quersperre, das bereits in vielen Frontantriebs-Modellen Serie ist, greift sie auf alle vier Räder zu."
Ich sag es nur ungern, aber mein oller A3 (FWD mit EDS) wäre an der Steigung mit einseitiger Vereisung (Video) besser angefahren.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,
les dich mal im zweiten PDF auf S. 14/15 durch, da steht auch der Grund, warum die Quattros kaum eine Quersperrwirkung haben. Es ist kaum zu glauben, aber die Quersperre EDS haben nur die stärkeren VAG Fronttriebler.
Nein, seit 4. Generation von quattro (Audi A4 B5) ist EDS standard. B7 hatte es auch, B8 muss also auch haben.
Siehe Absatz quattro generation V in:
quattro - Wiki
Zitat:
"Audi koppelt das Kronenrad-Mittendifferenzial im RS 5 mit einer intelligenten Softwarelösung, der radselektiven Momentensteuerung. Als Weiterentwicklung des ESP mit elektronischer Quersperre, das bereits in vielen Frontantriebs-Modellen Serie ist, greift sie auf alle vier Räder zu."
Ich verstehe es so, das
bis jetzthat normalerweise ESP nur in Problemfällen gebremst. Jetzt macht es öffter, um die bessere Kurvenfahrt zu ermöglichen... Was eigentlich nicht ideale Lösung ist...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nur schade das keine 100% Sperrung möglich ist.
Ist nicht im Audi realisiert, möglich sollte es aber sein:
Bemerkung: Torsen C und modif. Torsen B wird in letzter Generation von A4 (B8) eingebaut.
The features of the Crown Gear differential provide the following benefits over the Torsen Type "C":
1.) The ability to setup a more stable torque distribution, with full locking whereas the Torsen can only provide a torque distribution up to the Torque Bias Ratio i.e. the Crown Gear differential can lock fully, regardless of bias ratio. Unlike the Torsen, the Crown Gear differential doesn't operate like a limited slip differential and can operate, fully locked, with no traction on one output shaft.
2.) Easier integration into control electronics allowing four-wheel electronic torque vectoring with or without the active rear sport differential
3.) Considerable reduction in size and weight (at 4.8 kg, some 2 kg lighter than the Torsen Type C)
Ich verstehe es also so, dass Kronenraddiff. ist "ready" für elektronische Steuerung, wird aber durch Audi nicht so genutzt...
Quelle:
Zeilen über Evolutions Absatz in:
quattro - Wiki
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von heltino
ja...wenn man keine ahnung hat, ist das echt amüsant.Zitat:
Original geschrieben von loaded
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.die direkteinspritzer von VW/Audi treckern halt ein wenig 😉
Er bezog das wohl eher auf den Diesel des TE....*schüttel*
V6T...T vor allem😕
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
Er bezog das wohl eher auf den Diesel des TE....*schüttel*V6T...T vor allem😕
Würdest dich wundern, aber T in einem Diesel mit
Turboist immer mehr berechtigt als T in einem Benziner mit
Kompressor...
Der S4 Benziner sollte eher V6K oder V6C haben...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Leider nein. Ist wieder rein mechanisch.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ich bin beeindruckt... :-) Ist ja echt schön! Nur schade das keine 100% Sperrung möglich ist. Also wenn ich den Text richtig verstanden habe, ein Normales differential + Lammelensteuerung."...integrierte Lamellensperre hat, die den Sperrwert des Kronenrad-Mittendifferenzial aktiv und rein mechanisch beeinflusst...
...Eine Steuerelektronik sowie eine elektromagnetische oder hydraulische Betätigung sind nicht nötig. Die rein mechanische Arbeitsweise soll höchste Effizienz und verzögerungsfreie Reaktionen garantieren...Das zweite PDF, Umbruch auf der Seite 14/15.
Zitat:
MfG,
Rudi
Hab ja nix von elektronik geschrieben ;-).
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wenn ich den Text richtig verstanden habe, ein Normales differential + Lammelensteuerung.
...
Hab ja nix von elektronik geschrieben ;-).
OK. Ich habe gedacht, dass du mit Lammelensteuerung die elektronische Steuerung meinst...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Ist nicht im Audi realisiert, möglich sollte es aber sein:Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nur schade das keine 100% Sperrung möglich ist.Bemerkung: Torsen C und modif. Torsen B wird in letzter Generation von A4 (B8) eingebaut.
The features of the Crown Gear differential provide the following benefits over the Torsen Type "C":
1.) The ability to setup a more stable torque distribution, with full locking whereas the Torsen can only provide a torque distribution up to the Torque Bias Ratio i.e. the Crown Gear differential can lock fully, regardless of bias ratio. Unlike the Torsen, the Crown Gear differential doesn't operate like a limited slip differential and can operate, fully locked, with no traction on one output shaft.
2.) Easier integration into control electronics allowing four-wheel electronic torque vectoring with or without the active rear sport differential
3.) Considerable reduction in size and weight (at 4.8 kg, some 2 kg lighter than the Torsen Type C)Ich verstehe es also so, dass Kronenraddiff. ist "ready" für elektronische Steuerung, wird aber durch Audi nicht so genutzt...
Quelle:
Zeilen über Evolutions Absatz in:
quattro - WikiMfG,
Rudi
Ich kann da audi nicht wirklich nachvollziehen.
Das man das mechanisch oder elektronisch ansteuert, dürfte wohl nur eine Kostenfrage sein, warum die 100 % Sperrwirkung nicht gewählt wurde kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dann wärs wenigstens auf x-drive Funktionsumfang.
Zu Punkt 2). Das ist wohl der Grund warum der Q5 in dem Video versagt hat.
Würde mich interessieren warum audi umsteigt, wegen der Elektrinikintegration oder wegen den Kosten.
gretz
Nachtrag: Aber weil man kein stützmoment mehr braucht, dürfte der wagen trotzdem besser anfahren.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Ich verstehe es so, das bis jetzt hat normalerweise ESP nur in Problemfällen gebremst. Jetzt macht es öffter, um die bessere Kurvenfahrt zu ermöglichen... Was eigentlich nicht ideale Lösung ist... (...)Zitat:
"Audi koppelt das Kronenrad-Mittendifferenzial im RS 5 mit einer intelligenten Softwarelösung, der radselektiven Momentensteuerung. Als Weiterentwicklung des ESP mit elektronischer Quersperre, das bereits in vielen Frontantriebs-Modellen Serie ist, greift sie auf alle vier Räder zu."
Sehe ich auch so. "ESP mit elektronischer Quersperre, die bereits in vielen..." meint etwas ungenau umschrieben wohl die neue ESP-Subfunktion "XDS":
"Die Elektronische Differenzialsperre XDS ist eine Erweiterung der bekannten EDS-Funktion. Allerdings reagiert XDS nicht auf den Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Vorderrades bei schneller Kurvenfahrt. Aus der ESP-Hydraulik gibt XDS Druck auf das kurveninnere Rad, um es am Durchdrehen zu hindern. Damit wird die Traktion verbessert und die Neigung zum Untersteuern vermindert. Das Druckniveau bewegt sich dabei ungefähr im Bereich von 5 bis 15 bar. Der Fahreindruck ähnelt dem einer geregelten Differenzialsperre in abgeschwächter Form. Durch den einseitigen, präzisen Bremsdruckaufbau wird das Kurvenverhalten noch sportlicher, schneller und zielgenauer." Quelle VW Techniklexikon
Beim Kronenraddifferenzial kommt beim neu abgestimmten ESP ebenfalls diese Funktion dazu. EDS, sprich elektronische Differenzialsperre gibt es beim Quattro auf beiden Achsen, seit dem Wegfall der mechanischen Differenzialsperre an der Hinterachse. Da das EDS integraler Bestandteil des Quattro-Antriebs ist, lässt es sich nicht abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) warum die 100 % Sperrwirkung nicht gewählt wurde kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dann wärs wenigstens auf x-drive Funktionsumfang.
Im zitierten engl. Text ist aber von "full locking" die Rede.
Ich werde nicht so richtig schlau aus den Beschreibungen, Texten und Bildern. Klingt für mich so, als wäre das Differenzial wie gehabt drehzahlsensitiv, aber mit drehzahlsensitiver Sperre, um die bekannten Probleme (geringer Sperrwert, zu geringer Reibwert an einer Achse führt zum Versagen des Systems) zu beheben.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Im zitierten engl. Text ist aber von "full locking" die Rede.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) warum die 100 % Sperrwirkung nicht gewählt wurde kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dann wärs wenigstens auf x-drive Funktionsumfang.Ich werde nicht so richtig schlau aus den Beschreibungen, Texten und Bildern. Klingt für mich so, als wäre das Differenzial wie gehabt drehzahlsensitiv, aber mit drehzahlsensitiver Sperre, um die bekannten Probleme (geringer Sperrwert, zu geringer Reibwert an einer Achse führt zum Versagen des Systems) zu beheben.
Das Torson ist momentensensitiv. Das wäre ja drehzahlsensitiv... ist schon mal ein fortschrit.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Wird im Mai nachgereicht.. .da machen wir eine 4 Tage 4 Länder Tour (auch durch deine heimat).Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Danke! Ja, ist nachvollziehbar. Aber da machen dann wie du schon sagst natürlich die Reifen viel aus etc und sicherlich auch die Fahrer. Ich würde mir da wirklich gern einen Test unter Sommerbedingungen, mit gleichen Reifen etc wünschen. Ich glaube schon das der Hecktriebler vorne liegt, nur die Frage ist um wieviel und wie sich das Kurvenverhalten unterscheidet etc
Ich hab meine Meinung bzgl. X-drive etwas revidiert. Zumindest auf Kurven würde ich den X- immer bevorzugen... und so Hecklastig wie der 3er X Ausgelegt ist.. .machts einfach spass.. sogar Donuts gehen *gg*. Im X3 ist er deutlich Frontlastiger und instabiler.gretz
OMG... auf Schnee ist das ja sowas von genial! Bin endlich dazu gekommen meinen geliebten Rutschplatz zu besuchen gestern Nacht. Man kann mit dem x ja sowas von genial und kontrollierbar Kreise ziehen. Was eine Gaudi! 😁
Kannte zwar Allrad von meinem 2.5 TDI, aber sowas ging damals nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
OMG... auf Schnee ist das ja sowas von genial! Bin endlich dazu gekommen meinen geliebten Rutschplatz zu besuchen gestern Nacht. Man kann mit dem x ja sowas von genial und kontrollierbar Kreise ziehen. Was eine Gaudi! 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Wird im Mai nachgereicht.. .da machen wir eine 4 Tage 4 Länder Tour (auch durch deine heimat).
Ich hab meine Meinung bzgl. X-drive etwas revidiert. Zumindest auf Kurven würde ich den X- immer bevorzugen... und so Hecklastig wie der 3er X Ausgelegt ist.. .machts einfach spass.. sogar Donuts gehen *gg*. Im X3 ist er deutlich Frontlastiger und instabiler.gretz
Kannte zwar Allrad von meinem 2.5 TDI, aber sowas ging damals nicht 😁
*gg* Stimmt.
wobei sich hier x-drive der verschiedene Modelle schon auch noch ziemlich unterscheiden *gg*´der X3 fährt sich ganz anders als der E92.
Bspw. kann man mit dem E92 auf nasser straße donuts machen, das geht mit dem x3 nicht mal auf schnee....
freu mich schon auf ende Januar... da sind wir 2 tage driften *gg*
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
*gg* Stimmt.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
OMG... auf Schnee ist das ja sowas von genial! Bin endlich dazu gekommen meinen geliebten Rutschplatz zu besuchen gestern Nacht. Man kann mit dem x ja sowas von genial und kontrollierbar Kreise ziehen. Was eine Gaudi! 😁
Kannte zwar Allrad von meinem 2.5 TDI, aber sowas ging damals nicht 😁
wobei sich hier x-drive der verschiedene Modelle schon auch noch ziemlich unterscheiden *gg*´der X3 fährt sich ganz anders als der E92.
Bspw. kann man mit dem E92 auf nasser straße donuts machen, das geht mit dem x3 nicht mal auf schnee....
freu mich schon auf ende Januar... da sind wir 2 tage driften *gg*
aber nicht mit nem 330xD😁
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
aber nicht mit nem 330xD😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
*gg* Stimmt.
wobei sich hier x-drive der verschiedene Modelle schon auch noch ziemlich unterscheiden *gg*´der X3 fährt sich ganz anders als der E92.
Bspw. kann man mit dem E92 auf nasser straße donuts machen, das geht mit dem x3 nicht mal auf schnee....
freu mich schon auf ende Januar... da sind wir 2 tage driften *gg*
*gg* neee driften will ich mit meinem!