Audi A4 quattro test
Hallo BMW Freunde,
nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.
Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:
statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation
variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas
Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.
Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...
Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Alles gute,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Schlechter als sein A4 TDI? Seiner hat auch bereits das neue Torsen mit 40:60.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) Also dann passen unsere Feststellungen, die wir gemacht haben ja punktgenau. Das heißt aber auch noch, dass der Q5 noch schlechter dasteht, als berechnet, weil nur 60:40 bis 20:80 Verteilung möglich ist. (heißt Effektiv, das bei Gripp auf der VA rund das 3 Fache an stützmoment an der HA aufgebracht werden muss, wie bei de alten Torson differentialen) Irgendwie schade, dass Audi immer schlechtere Torsons verbaut.(...)
Ist sicher ein Nachteil, andererseits halt fahrdynamischer und der angekündigite RS5 und andere Modelle haben das Kronenraddifferenzial verbaut, welches höhere Sperrwerte ermöglicht.
In dem letzten Fred wurde darauf hingewiesen ddas 15:85 bis 85:15 verteilt werden kann. Das es jetzt nur 40:60 sind überrscht mich ziemlich.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) In dem letzten Fred wurde darauf hingewiesen ddas 15:85 bis 85:15 verteilt werden kann. Das es jetzt nur 40:60 sind überrscht mich ziemlich. (...)
40:60 sind die Grundverteilung des Differenzials. Aktiv verteilen kann es etwa 15:85 bis etwa 70:30.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
40:60 sind die Grundverteilung des Differenzials. Aktiv verteilen kann es etwa 15:85 bis etwa 70:30.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) In dem letzten Fred wurde darauf hingewiesen ddas 15:85 bis 85:15 verteilt werden kann. Das es jetzt nur 40:60 sind überrscht mich ziemlich. (...)
Hast das oben etwa nicht gelesen?? Im Q5 ist nur noch 60:40 bis 20:80 möglich. VA/HA.
Deswegen die frage ja!
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
(...) Hast das oben etwa nicht gelesen?? Im Q5 ist nur noch 60:40 bis 20:80 möglich. VA/HA.Deswegen die frage ja!
Früher waren es ja 25:75 bis 75:25 bei 50:50 Grundverteilung. Nun mit der hecklastigeren Grundverteilung verschiebt sich das etwas nach hinten. Es sind immer mal wieder verschiedene Zahlen im Gespräch. 60:40 bis 20:80 sind durchaus möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Es sind immer mal wieder verschiedene Zahlen im Gespräch. 60:40 bis 20:80 sind durchaus möglich.
Ich denke, es kann aufgrund von unterschiedlichen Torsen Typen sein.
Beim Kronenradmittendiff. ist 70:30 - 15:85 möglich.
Q5 wird mit folgenden Getrieben angeboten:
- Manualgetriebe 0B2 - 2.0 TFSI, 3.2 FSI, 2.0 TDI
- Automatik S tronic 0B5 - 2.0 TFSI, 2.0 TDI, 3.0 TDI
Beide haben das Torsen B.
Ich habe es auch nicht gewusst. Ich habe gedacht, das in letzten Audi Modellen nur Torsen C eingebaut wird. Aber wie man sieht auch das "moderne" 7-Gang S tronic (DSG) wird mit Torsen B geliefert...
Hier die Liste von Getriebe-Mittendiff. Kombinationen:
Torsen C (Hersteller / Lieferant: Fa. JTEKT):
- Manualgetriebe 0B4 (ML451-6Q)
- Automatik Tiptronic (Wandler) 0B6 (AL651-6Q)
Torsen B (Hersteller / Lieferant: Fa. AAM):
- Manualgetriebe 0B2 (ML311-6Q)
- Automatik S tronic (DSG) 0B5 (DL501-7Q)
Kronenrad (kein Torsen) - RS5:
- Automatik S tronic (DSG) 0B5 (DL501-7Q) ???
oder
- Automatik S tronic (DSG) 0B7 (DL700) ???
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Nein, aber fährst du mit einer Limousine/Cruiser eine solche Art Steigung hinauf, also ganz ohne Reibwert an einer Achse? Die Situation aus dem You tube Video (Q5 gg. X3) stellt eine Off Road Situation dar. Wüßte jetzt nicht, wann du mit einem normalen PKW so eine Situation hervorrufen möchtest.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Hat ein RS4/5 also einen Offroad Modus? 😁Eigentlich ist jetzt alles genau geklärt. Selbst seitens (Falls die Quelle denn wirklich aus IN stammen sollte) Audi wird eingeräumt, dass Quattro in manchen Situationen (eher wenigen) nicht das Optimum darstellt und hier die Konkurrenz die Nase vorn hat. In der Summe alle Eigenschaften, setzt Quattro wohl immer noch hohes Niveau und sicher auch ein absolut konkurrenzfähiges Konzept.
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Zu viele MT-User leben diesen Markenfanatismus. Ich lese es jeden Tag auf MT. Jetzt könnte man sich natürlich fragen, ob der MT User kein Normalbürger ist. Ich verbitte mir so was einzuschätzen!😁😎😉Zitat:
Leider ist es in der Öffentlichkeitsarbeit sowohl von Audi als auch von BMW scheinbar "üblich", aufeinander verbal einzuprügeln. Das mag dem jeweiligen Marken-Junkie gefallen, der Normalbürger findet es eher abstoßend.
mep
nächstes mal schreibe ich *ironie* dazu... dachte das Smiley sagt genug... ok, war ein dummer post 🙂
Ist doch sch..ss egal welches Allradsystem das bessere ist. Gestern konnte ich auf der Heimfahrt mal wieder feststellen, dass Allrad einfach rockt 😁 Bei den Verhältnissen einfach unschlagbar. Auf dem gekiesten Weg, der mich nach Hause führt, lagen ca. 25 Zentimeter Schnee. Teilweise Neuschnee, teilweise alter von einer Eisregenkruste bedeckter Schnee darunter. Dazu noch beachtlich ansteigend.
Was soll ich sagen?! Die Mühle ist da hochgespurt, als wäre es nix. Und von den Überholmannövern, derer, die vergebens nach Grip an Steigungen suchten, möchte ich erst gar nicht anfangen.
FAZIT: ALLRAD FÜR IMMER 😎 (wurscht ob 4matic, Quattro, Xdrive oder was sonst noch so am Markt verfügbar ist)
Genau ... nach der Winterreifenpflicht brauchen wir jetzt die "ALLRADPFLICHT" 😉
Und die Lichtpflicht.
>Mo-So 0-24 Uhr<
noch Vorschläge?
Was mir an meinen Allradfahrzeugen früher gefiel, war der gleichmäßige Reifenverschleiß... 😁 Heute kann ich mir häufigeres wechseln an der Hinterachse leisten. 😉
} > Der gleichmäßige Reifenverschleiß ist auch nicht mehr das, was er mal war, < {
da die andere Achse bei diversen Allradsystemen nur bei Schlupf zugeschaltet wird.
Hallo,
Audi verabschiedet sich gerade vom Torsen-Mittendifferenzial und setzt in Zukunft auf das Kronenrad-Mittendifferenzial von ASSAG Switzerland-Antriebstechnik.
Das Kronenrad-Mittendifferenzial hat eine völlig andere Verzahnungs- geometrie und -anordnung. Der größte Unterschied ist aber, dass es erstmals eine integrierte Lamellensperre hat, die den Sperrwert des Kronenrad-Mittendifferenzial aktiv und rein mechanisch beeinflusst. Die hier in diesem Thread beschriebenen Probleme des Torsen-Mittendifferenzial gehören damit zur Vergangenheit.
http://www.swissgears.com/.../...05_Maerz_ASSAG-Getriebe_Audi_RS_5.pdf
Seite 14
http://www.amz.de/fileadmin/epaper/amz/amz_2010_11/amz_2010_11.pdf
Nach dem Ersteinsatz im RS5 wird es bereits in weiteren Modellen verbaut:
2010 - A7, A8, RS5
2011 - neuer A6
mfg
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,Audi verabschiedet sich gerade vom Torsen-Mittendifferenzial und setzt in Zukunft auf das Kronenrad-Mittendifferenzial von ASSAG Switzerland-Antriebstechnik.
Das Kronenrad-Mittendifferenzial hat eine völlig andere Verzahnungs- geometrie und -anordnung. Der größte Unterschied ist aber, dass es erstmals eine integrierte Lamellensperre hat, die den Sperrwert des Kronenrad-Mittendifferenzial aktiv und rein mechanisch beeinflusst. Die hier in diesem Thread beschriebenen Probleme des Torsen-Mittendifferenzial gehören damit zur Vergangenheit.
http://www.swissgears.com/.../...05_Maerz_ASSAG-Getriebe_Audi_RS_5.pdf
Seite 14
www.amz.de/fileadmin/epaper/amz/amz_2010_11/amz_2010_11.pdfNach dem Ersteinsatz im RS5 wird es bereits in weiteren Modellen verbaut:
2010 - A7, A8, RS5
2011 - neuer A6mfg
Chris
Ich bin beeindruckt... :-) Ist ja echt schön! Nur schade das keine 100% Sperrung möglich ist. Also wenn ich den Text richtig verstanden habe, ein Normales differential + Lammelensteuerung.
Hätte das ding gerne für meine HA.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Das Kronenrad-Mittendifferenzial hat eine völlig andere Verzahnungs- geometrie und -anordnung. Der größte Unterschied ist aber, dass es erstmals eine integrierte Lamellensperre hat, die den Sperrwert des Kronenrad-Mittendifferenzial aktiv und rein mechanisch beeinflusst. Die hier in diesem Thread beschriebenen Probleme des Torsen-Mittendifferenzial gehören damit zur Vergangenheit.
Das kann vielleicht das Problem mit Q5 Rampentest lösen (eine Achse hat Grip) . Aber nicht meinen Fall (eine Seite hat Grip). Da sollte EDS aktiver angreiffen.
Danke für Links.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ich bin beeindruckt... :-) Ist ja echt schön! Nur schade das keine 100% Sperrung möglich ist. Also wenn ich den Text richtig verstanden habe, ein Normales differential + Lammelensteuerung.
Leider nein. Ist wieder rein mechanisch.
"...integrierte Lamellensperre hat, die den Sperrwert des Kronenrad-Mittendifferenzial aktiv und rein mechanisch beeinflusst...
...Eine Steuerelektronik sowie eine elektromagnetische oder hydraulische Betätigung sind nicht nötig. Die rein mechanische Arbeitsweise soll höchste Effizienz und verzögerungsfreie Reaktionen garantieren...
Das zweite PDF, Umbruch auf der Seite 14/15.
Zitat:
Hätte das ding gerne für meine HA.
Der Audi Sportdiff. ist besser dafür geeeignet. Ist auch elektronisch (elektrohydraulisch) gesteuert...
MfG,
Rudi