Audi A4 quattro test
Hallo BMW Freunde,
nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.
Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:
statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation
variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas
Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.
Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...
Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Alles gute,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Oh no... und nächster Thread zerstört... 🙄MfG,
Rudi
Einfach ignorieren, Rudi. Don't feed the troll 😉🙄
MfG
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Oh no... und nächster Thread zerstört... 🙄Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ich muß hier glaube ich auch mal durchstarten wie??
...
Grüße..!!!!!
Matze..MfG,
Rudi
Ich verstehe immer nicht, wieso einer den Tread kaputt macht, da gehören doch mehrere zu, auserdem mußte ich mir ganz schön was gefallen lassen, bin aber selber nicht wirklich ausfallend geworden.. Ne, mal so als Ansatz..
Über Dinge wie die dynamische Achslastverteilung wurde ich schon mit 14 Jahren Aufgeklärt, wenn Du sie in dem Tread erst gehört hast, erklärt das, das zwischen den Allradfahrern und mir eine gewisse Diskrepanz herrscht..
Ich habe den Tread meiner Meinung nach jedenfalls nicht kaputt gemacht, es waren eher die Allradfahrer, die sich gegenseitig gedeckt haben und für keine Annäherung bereit waren..
Argumente für ein für und wieder gibts genug... aber eine Rechtfertigung, das der Allrad besser ist, wird es nicht geben, nie und nimmer. auser in der Sahara und in der Taiger, aber nicht in Deutschland..
Interessant sind die neusten Entwicklungen im Hause Lamborghini.. TOP.. aber viele sind sich einig, so lange an dem Allrad Konzept festgehalten wird, sind die Ferraris und Porsche immer Konkurrenzfähig..
Nur so zum Thema Sport und Autos..😉
Loge mich jetzt aus, und fahre ne Runde.. nicht das ich den Tread kaputt mache..😁😉
Grüße auch an Dich..!! Audinase..🙂
Wie war das, das heißt quattro GmbH und nicht AG.. LooooL
Matze..😉
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Einfach ignorieren, Rudi. Don't feed the troll 😉🙄Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Oh no... und nächster Thread zerstört... 🙄MfG,
RudiMfG
Den muß ich aber noch...
Der einzige Troll bist Du...
Deine Reaktion als der Limmer das Untersteuern eines Allrad beschrieben hat, war alles andere als Ehrenhaft, ganz im Gegenteil, bei Sportsmännern bist Du mit einer solchen Reaktion sofort unten durch..
Kollege, der spürt Unterschiede im Fahrwerk, die würdest Du nicht einmal merken wenn sie 3x so stark wären..
geschweige das Du sie formulieren könntes..
Also immer ein bischen sportlich Verhalten, und nicht gleich wieder beleidigen...
Ich habe genauso wie Du das recht hier zu posten, und meine Beiträge sind nicht schlechter, oder deine Sinnvoller.. eher umgekehrt..
Schönen Abend..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
wieso einer den Tread kaputt macht, da gehören doch mehrere zu
Dann sind wir jetzt wohl schon zwei...
😉
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Ja, @ BimmianZitat:
Original geschrieben von Bimmian
In deinen Träumen.
"Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach seinem Verkaufsstart mit einigen Unfällen, bei denen auch Menschen zu Tode kamen. Das Fahrwerk überforderte den Durchschnittsfahrer mit einem hoch liegenden, aber gefährlich schmalen Grenzbereich, in dem der Wagen in schnell gefahrenen Kurven kurzerhand von neutralem Fahrverhalten zu starkem Übersteuern tendierte. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an."
Quelle: Wikipedia
Da steht das Gleiche drin was ich dir schon vorher erklärt habe, nur hast du anscheinend keinen Plan von Fahrzeugtechnik.
Die TT-Unfallserie hat mit einem, ich sag' mal, mangelhaft konstruierten Fahrwerk zu tun. Der TT hat(te) eine extrem niedrige Hinterachslast und somit sehr niedrige Seitenführungskräfte an der Hinterachse. Dadurch reichten bei dem Ding geringste aerodynamische Seitenkräfte aus, um bei Lastwechseln oder bei Ausweichmanövern mit leichtem Bremsen das Heck blitzartig zum Ausbrechen zu bringen. Und diese "Fahrdynamik" 😁 ist für den Normalfahrer weder vorhersehbar, noch beherrschbar.
Somit lag die Unfallserie mehr der mangelhaften Kontruktion des Fahrzeugs selbst als an der Aerodynamik, die nur der berühmte Tropfen war um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Aber zum Glück gibt es ja ESP, damit kann man aus jedem Schrott etwas fahrbares machen, siehe A-Klasse, TT, Citroen Nemo usw. usf. 😉 Soviel dazu...
Mir ist schon klar das vor allem die 3er und 7er BMW Fahrer an Geschmacksverwirrung leiden, nur ist es beim TT offensichtlich dass ein DESIGNFEHLER die Wurzel allen Übels ist. Denn wenn dem nicht so wäre würde praktisch jeder Audi mit solchen Problemen zu kämpfen haben, da laut gängiger Meinung des spätpubertierenden BMW Klientels sowieso nur BMW im Stande ist vernünftige Fahrwerke zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Das A und O ist, wie hier schon x-mal gesagt, eine ausgeglichene Achslastverteilung von idealerweise 50:50. Dies hat (fast) jeder aktuelle BMW. Bei Audi ist die Achslastverteilung nach meinen Informationen zuungusten der Vorderachse etwas verschoben. Bei BMW liegt der Motor auf bzw. eher hinter der Vorderachse, bei Audi i.d.R. eher vor der Vorderachse, somit ist ein Audi also auch eher kopflastig.
Davon abgesehen ist das Optimum eben wenn eine Achse nur eine Art von Kraft übertragen muss und hier ist der Frontantrieb, der Lenk- und Antriebskräfte auf nur einer Achse übertragen muss, per se nunmal schlechter als der Heckantrieb der Lenk- und Antriebskräfte auf zwei Achsen verteilt übertragen kann. Eine Achse kann nun mal nur 100% übertragen und wenn davon schon 50% auf die Antriebskraft entfällt bleiben eben nur 50% zum Lenken übrig....
Achslastverteilung hin oder her, im Winter ist ein BMW ohne Elektronik nicht oder nur schlecht fahrbar. Die Gründe habe ich ein paar Seiten vorher schon erklärt (Beispiel "stehendes Pendel"😉.
Das es natürlich immer ein paar Pseudo Möchtegern Rennfahrer (vor allem aus dem BMW Lager) gibt die da anderer Meinung sind ist logisch, ändert aber nichts an dieser Tatsache.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Mir ist schon klar das vor allem die 3er und 7er BMW Fahrer an Geschmacksverwirrung leiden, nur ist es beim TT offensichtlich dass ein DESIGNFEHLER die Wurzel allen Übels ist. Denn wenn dem nicht so wäre würde praktisch jeder Audi mit solchen Problemen zu kämpfen haben, da laut gängiger Meinung des spätpubertierenden BMW Klientels sowieso nur BMW im Stande ist vernünftige Fahrwerke zu bauen.
Im Prinzip hast Du recht, wenn Du sagst, das jeder Audi damit zu kämpfen hat, der eine mehr, der andere weniger.. aber alle Audis stellen sich "extrem" auf die Vorderbeine beim Bremsen..
Wenn man den aktuellen TT anbremst, sind auf der Vorderachse sowieso schon 60% des Gewichts, die genaue Zahl habe ich nicht, es werden wohl so 60% sein, je nach Motor..
Wenn man jetzt Bremst und die Achslastverteilung hinzukommt, werden 70% des Fahrzeuggewichts von einer Achse getragen, die zudem auch noch Bremskräfte und Seitenführungskräfte übertragen soll..
Daraus resultieren Nachteile, die sich jeder, auch bei Audi in 2 min vorstellen kann..
Das Fahrwerk kann hier nur helfen oder verschlechtern, an der Gewichtsverteilung kann es nichts ändern..
Bei BMW versucht man halt kurze Überhänge zu bauen, und das Gewicht auserhalb der Achsen zu reduzieren, und innerhalb der Achsen zu konzentrieren. Dazu eine Gewichtsverteilung die möglichst ausgeglichen ist und auch bei Beladung unproblematisch bleibt.
Physikalisch ist das der einzig richtige weg, siehe Formel1 oder Mittelmotor.
Das Fahrwerk von Audi ist nicht schlecht, das von BMW aber auch nicht, nur BMW hat die bessere Ausgangslage, das macht den Unterschied aus.
Also zumindest in dieser Sache..!!!😁😁
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Achslastverteilung hin oder her, im Winter ist ein BMW ohne Elektronik nicht oder nur schlecht fahrbar. Die Gründe habe ich ein paar Seiten vorher schon erklärt (Beispiel "stehendes Pendel"😉.
Das es natürlich immer ein paar Pseudo Möchtegern Rennfahrer (vor allem aus dem BMW Lager) gibt die da anderer Meinung sind ist logisch, ändert aber nichts an dieser Tatsache.
und genau dieses "stehende Pendel" hat dir jemand vollständig erklärt oder nicht... Dass du ein wenig beratungsresistent bist wirst du wohl nicht abstreiten.
und nebenbei du kannst die heutigen BMW nicht mit den 2002 aus den 70ern vergleichen, ein heutiger BMW macht dir im Winter ohne Elektronik absolut keine Probleme. Vor ein paar tagen hatte ich eine Freundin meiner Frau hier die gemotzt hat wie ich meiner Frau einen 1er kaufen könnte die währen bei Schnee nicht fahrbar (hat natürlich selbst noch nie etwas in dieser Richtung gefahren oder besessen). Erklärt hat sie mir das anhand der "Sch.." Heckschleuder von A-KLASSE ihres Nachbarn 😁
Nebenbei fehlt da auch eine wichtige Komponente..... die übertragbare Kraft an der Lenkachse... führt unter anderem dazu dass ein Fronttriebler bei Glätte am Berg schlechter Lenkbar ist als ein Hecktriebler. Der Schmiert dir einfach hin wo er will während ein Hecktriebler zwar mit schwänzelndem Heck (ob Absicht oder unfreiwillig lasse ich jetzt einmal dahingestellt) aber gut lenkbar davonzieht, sehe ich zur Zeit jeden Freitag wenn ich das Höllental hochfahre. Die Passat machen in der Spitzkehre schlapp während ich problemlos um die Ecke komme.
lg
Peter
Zitat:
Deine Argumentation mit der Kaskoeinstufung ist interessant, hat aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Off topic:
Ein weiterer für mich wichtiger Vorteil des Frontantriebs ist der bessere Wirkungsgrad. Kombiniert man dieses Antreibskonzept mit einem der besten Motoren die je gebaut wurden (1.9Tdi) erhält man einen perfekten Kompromiss zwischen Fahrsicherheit, Fahrleistungen, Zuverlässigkeit und auftretenden Kosten.
aber natürlich, die ist der direkte Zusamenhang zwischen Konstruktion mit Schadenhäufigkeit und Höhe.... wobei da noch hinzu kommt dass BMW einen deutlich höheren Anteil an Geschäfts und Firmenwagen hat. Die haben auch im Schnitt eine deutlich höhere Laufleistung.
und Wirkungsgrad zieht auch nicht, die BMW sind regelmäßig bei gleicher Leistung schneller und verbrauchen zwischen 10 und 20% weniger Sprit als Audi und VW, vergleiche nur einmal 325I 3L (sogar noch Sechszylinder) mit dem 2.0 TFSI 211PS, da ist auf Spritmonitor ein Unterschied von fast 1,5L. Der 1.9 TDI war ein Lastwagenmotor mit entsprechender Laufkultur... zaubern konnte der im übrigen auch nicht, der hat wegen dem Turbobums dynamisch gewirkt hat aber auch nur das gestemmt was von den 105PS zu erwarten war/ist. Schönes Beispiel auch der TDIe gegen den 320D ED der hat 30PS mehr Leistung und braucht trotzdem weniger Sprit....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und genau dieses "stehende Pendel" hat dir jemand vollständig erklärt oder nicht... Dass du ein wenig beratungsresistent bist wirst du wohl nicht abstreiten.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Achslastverteilung hin oder her, im Winter ist ein BMW ohne Elektronik nicht oder nur schlecht fahrbar. Die Gründe habe ich ein paar Seiten vorher schon erklärt (Beispiel "stehendes Pendel"😉.
Das es natürlich immer ein paar Pseudo Möchtegern Rennfahrer (vor allem aus dem BMW Lager) gibt die da anderer Meinung sind ist logisch, ändert aber nichts an dieser Tatsache.
Wohl eher du.
Das Beispiel des stehenden Pendels stammt von mir und zeigt die grundsätzliche Problematik des instabilen Verhaltens eines Hecktrieblers, welche über die Achslastverteilung teilweise kompensiert werden MUSS.
Nichtsdestotrotz bleibt das instabile Verhalten erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Nebenbei fehlt da auch eine wichtige Komponente..... die übertragbare Kraft an der Lenkachse... führt unter anderem dazu dass ein Fronttriebler bei Glätte am Berg schlechter Lenkbar ist als ein Hecktriebler. Der Schmiert dir einfach hin wo er will während ein Hecktriebler zwar mit schwänzelndem Heck (ob Absicht oder unfreiwillig lasse ich jetzt einmal dahingestellt) aber gut lenkbar davonzieht, sehe ich zur Zeit jeden Freitag wenn ich das Höllental hochfahre. Die Passat machen in der Spitzkehre schlapp während ich problemlos um die Ecke komme.lg
Peter
In dem Punkt hast du recht. Jeder Lenkeinschlag reduziert die übertragbare Vortriebskraft. Nur hat das nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun das ich ansprach: INSTABILES VERHALTEN!!!
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
aber natürlich, die ist der direkte Zusamenhang zwischen Konstruktion mit Schadenhäufigkeit und Höhe.... wobei da noch hinzu kommt dass BMW einen deutlich höheren Anteil an Geschäfts und Firmenwagen hat. Die haben auch im Schnitt eine deutlich höhere Laufleistung.Zitat:
Deine Argumentation mit der Kaskoeinstufung ist interessant, hat aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Off topic:
Ein weiterer für mich wichtiger Vorteil des Frontantriebs ist der bessere Wirkungsgrad. Kombiniert man dieses Antreibskonzept mit einem der besten Motoren die je gebaut wurden (1.9Tdi) erhält man einen perfekten Kompromiss zwischen Fahrsicherheit, Fahrleistungen, Zuverlässigkeit und auftretenden Kosten.
Blödsinn.
Es gibt viel mehr VW und Audis als Firmenwägen! Noch nie was vom typsichen Vertreterpassat gehört?
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und Wirkungsgrad zieht auch nicht, die BMW sind regelmäßig bei gleicher Leistung schneller und verbrauchen zwischen 10 und 20% weniger Sprit als Audi und VW, vergleiche nur einmal 325I 3L (sogar noch Sechszylinder) mit dem 2.0 TFSI 211PS, da ist auf Spritmonitor ein Unterschied von fast 1,5L. Der 1.9 TDI war ein Lastwagenmotor mit entsprechender Laufkultur... zaubern konnte der im übrigen auch nicht, der hat wegen dem Turbobums dynamisch gewirkt hat aber auch nur das gestemmt was von den 105PS zu erwarten war/ist. Schönes Beispiel auch der TDIe gegen den 320D ED der hat 30PS mehr Leistung und braucht trotzdem weniger Sprit....lg
Peter
das mag bei den aktuellen Motoren so sein, nur gilt das nicht für den guten alten 1.9Tdi mit 90 oder 110Ps der seiner Zeit weit voraus war. Hier hatte Audi tatsächlich einen Vorsprung durch Technik.
Und nur zur Info, mit entsprechenden Tuning versäge ich heute noch sämtliche 318 und 320d bei niedrigerem Spritverbrauch
nochmal zum nachmalen....
Last: stehendes Pendel beim Hecktriebler, hängendes beim Fronttriebler
Schub: hängendes beim Hecktriebler/stehendes beim Fronttriebler
deswegen werden die Frontkratzer beim Lastwechsel auch instabil und schmieren weg, stellt sich nur die Frage ob es dir wichtiger ist "stabil" schneller zu werden oder "stabil" langsamer zu werden. Ich bin der Meinung beim schneller werden hat man die Wahl, beim langsamer werden eher weniger... 😎 wobei du beim Fronttriebler IMMER Schlepp UND Lenkmomente auf der selben Achse hast. Per se schon mal Sch..... beim Hecktriebler hast du das IMMER getrennt und hast beides separat unter Kontrolle.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
das mag bei den aktuellen Motoren so sein, nur gilt das nicht für den guten alten 1.9Tdi mit 90 oder 110Ps der seiner Zeit weit voraus war. Hier hatte Audi tatsächlich einen Vorsprung durch Technik.
Und nur zur Info, mit entsprechenden Tuning versäge ich heute noch sämtliche 318 und 320d bei niedrigerem Spritverbrauch
kann nicht sein, bei effektiven 230 die ein 320D schafft kommen dir bei deiner Übersetzung schon längst die Kolben aus der Motorhaube heraus. Außer du hast das Wunder vollbracht einen Diesel auf über 8000 u/min zu drehen 🙄. In einzelnen Geschwindigkeitsbereich hast du vielleicht zwecks Übersetzung einen besseren Antritt, aber das war es dann schon. Ein 34PS Käfer versägt dich auch bis 15 km/h 😎.
lg
Peter
Das "Instabile Fahrverhalten" ist eine sehr subjektive Empfindung, was sich auch auf Schnee immer wieder zeigt..
Untersteuern wird als Gutmütig und Übersteuern als Zickig sach ich mal so beschrieben..
Und das ist auch so, da viele mit Untersteuern besser umgehen können und es leichter auszugleichen ist..
Rutscht das Auto über die Vorderachse, muß man nur das Lenkrad festhalten und vom Gas gehen, dazu wird das Auto beim erneuten Beschleunigen gezogen, was wieder für den Fahrer leichter zu Handeln ist..
Also, wenn Du von der Subjektivität ausgehst hast Du recht..!!!!!
Und das ist auch besonders beim Allrad so..!!! Der Fahrer muß weniger arbeiten, um eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen..
Geht man jedoch Messtechnisch an die Sache, und hat einen Fahrer der das Gespür hat, verhält sich ein Hecktriebler im Grenbereich stabiler.. wärend der Fronttriebler schon über eine Achse rutscht..
Also ist das eine subjektiv richtige Aussage, die Messtechnisch jedoch nicht zutrifft.. schon oft beschrieben und behandelt..!!
Das ist auch im Winter so.. durch die unkompliziertere Parierung bei Fronttrieblern wird oft gesagt das sie besser sind, dem ist aber nicht so, wie Peter schon mit dem ´Lenkverhalten bergrunter beschrieben hat..
Matze..
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Blödsinn.Zitat:
Es gibt viel mehr VW und Audis als Firmenwägen! Noch nie was vom typsichen Vertreterpassat gehört?
Zitat:
Anzahl ja, Anteil nein. Da ist halt höhere Statistik... kennst du den mit dem Audi vor der Uni 😁.
lg
Peter