Audi A4 Quattro B7 3.0 TDI 204PS: P2455 und P242F

Audi A4 B7/8E

Guten Abend zusammen,

habe an meinem Audi mit 183tkm ein problem mutmaßlich mit dem DPF differenzdrucksensor oder der verkabelung Meldung short to high.

Original Sensor hat die Bosch Nummer 0 281 002 711 und VAG# 07Z 906 051A
Zugesandt vom online verchecker aus der Bucht habe ich ein identteil von atek mit der nummer 0 281 002 710

Hab den anderen Sensor mal dennoch verbaut und kalibriert, da ich davon ausging, dass ggf. schlicht nur die range anders sei.

Update: Hab jetzt noch geschaut, auf diversen Seiten wird der 0281002710 Sensor als alternative Nummer für das Fahrzeug angegeben...

Der gemessene differenzdruck spring massiv von 98mbar über 325mbar bis über 500mbar (beim standgas) für mich sehen die sprünge unnatürlich aus und habe ggf. auch die verkabelung in verdacht.

Die frage wäre nun, wie dieser sensor für einen test zu verkabeln wäre, damit ich mit ner Luftpumpe mit das mal am ausgang mit dem oszi angucken kann.

Update: Den Test mache ich am Fahrzeug in dem ich einfach die Luft an den schlauch vor dem DPF hänge, wenn es dann noch springt, liegt entweder ein Masseproblem oder tatsächlich ein Kurzschluß zur Referenzsspannung.

Dann würde ich auch direkt den orginalausgebauten Differenzdrucksensor testen.

Die übrigen DPF Daten, obwohl in den letzten Tagen ständig im Cockpit Display die regeneration gefordert wurde, vermutlich zusammenhängend mit dem ?Wackler in der der Vakabelung? der Glühwendel ist immer wieder sporadisch angegangen, zunächst aber nur bei sehr harten beschleunigen, im weiteren Verlauf dann bereits bei normaler fahrt.

Der Achsegehalt liegt bei 0,28 und die letzte Generation wird mit 50km angezeigt. Obwohl ich zwischenzeitlich auch auf der BAB diesbzgl. diesel verfahren habe.

Bei dem bisschen Leerlauf, hat nach einigen Minuten das Fahrzeug sich im Lauf verändert in Verbindung mit dem blinkenden Glühwendel und P2455.

Weiß jemand wie dieses Signal aussehen sollte?
Weiß jemand wie die Pins zum Testen angeschlossen werden müssen?
Kann ich über die Bosch nummer einen Ersatzsensor ordern oder muss es zwingend die passende VAG nummer sein?

Schon einmal vorab vielen herzlichen Dank für die Unterstützung :-)

33 Antworten

So, also der Drucksensor hat 3 Kabel:
Rot, braun und schwarz/gelb.
Alle Kabel gehen ins MSG in den schwarzen Stecker T94 (steckverbindung schwarz, 94fach)

Rot: drucksensor Pin 1 = Pin 19 im o.g. Stecker
Braun: Pin 2 = Pin 22
Schwarz/gelb: Pin 3 = Pin 20

genial! Danke Dir!!!
Dann rupfe ich mal die ECU raus und messe die Ader direkt durch...

Habe heute die Leitungen im Kabelbaum gemessen. Das passt alles. Irgendwann, wenn das Fahrzeug bewegt wurde, fängt es an 5,6 Volt auf die Signalleitung des Sensorausgangs zu legen.
Ich habe das betreffende Kabel im PlastikGehäuse der ECU getrennt, immernoch 5,6 Volt am Eingang der ECU (PIN des Sensorsignals) inkl. short to plus als Fehler.

Kann es sein, dass ab und an die ECUs ausfallen?
Der original Aufkleber der ECU ist bereits mit einem weiteren überklebt, dort ist was von Austausch/Exchange etwas zu lesen.

Kann jemand hier von Steuergerät ausfällen berichten oder ist das eher unüblich?

Ich habe vor die ECU zu öffnen und schauen, ob ich irgendwie ne Brücke auf der Platine sehe etc... Vielleicht ist auch etwas abgeraucht...

Wenn ich ne Tausch ECU bekomme, was genau wäre die Prozedur, um es mit dem VCDS anzulernen?

Und warum sind diese eckelhaften Schrauben am Metallbügel der ECU in Verwendung? werde da jetzt ganz normale inbus oder torx odet sechkant verwenden... hab sowas bisher noch bie gesehen

Danke schon einmal vorab!

Sehr seltsam alles.

Für den Tausch brauchst du auf jeden Fall den Login vom neuen (gebrauchten) MSG, um die wegfahrsperre anzulernen.
Bei eBay bieten manche mit 5-stelligem Login an. Teilenummer muss auch passen. Und vorher die Codierung vom alten MSG speichern.

Ähnliche Themen

Danke dir!
Original Teilenummer ist ja bei mir überklebt...

Und die neue Nummer finde ich nirgends...
Endung EX

Komme ich den selbst an die PIN irgendwie dran?

In Polen habe ich eine für 50 Euro gesichtet. Kläre gerade, ob beim Spender auch nen DPF drin war... Endung dort ist aber AJ...

Kannst Du mir bzgl. der Speicherung der Codierung der alten ECU bitte die Schritte aufzeigen?

Bin Newbie in Sachen VCDS... Danke!!!

Hab mein VCDS Momentan verliehen. Jedoch einfach ins STG 01 (Motorelektronik). Da sollte die Codierung sichtbar sein direkt und ein Button für Codierung im unteren Bereich zum Anklicken sein.

Das X am Ende deiner Teilenummer bedeutet, dass es sich um ein Tauschteil handelt.
Das AJ passt aber auch, sofern der Spender DPF hatte.

Experte bin ich auch nicht, aber den Login kann man ggf. mit „spezieller“ Software auslesen oder aber den eeprom auslöten.
Musst mal bisschen googeln nach „EDC16 Login EEprom“.

Ich schulde Dir einige Biere :-)

Spenderfahrzeug hatte auch nen DPF. Das würde gut passen.
E2 hatte ich früher nur an Handys ausgelesen.
Lese mich da mal ein... theoretisch könnte ich ja auch meinen E2 dort einlöten und diesen vorher mit VCDS? auslesen? Wenn das nicht gerade ein Vielbeiner ist...

Umlöten sollte klappen, bin da aber kein Experte. Evtl. ein Chiptuner in der Nähe? Die kennen sich damit in der Regel auch sehr gut aus.

Selbst wenn, bin in den Scheidungswehen und da heißt es sparen für die Rechtsverdreher... Muss irgendwie so mit der CrowdIntelligenz, aber vor allem Eurem fachlichen Input hier, klappen :-)

Zitat:

@Maik-Maik schrieb am 10. Juli 2018 um 23:55:54 Uhr:


Und warum sind diese eckelhaften Schrauben am Metallbügel der ECU in Verwendung? werde da jetzt ganz normale inbus oder torx odet sechkant verwenden... hab sowas bisher noch bie gesehen

Glaube, die sind für den Diebstahlschutz. Also eine Hürde, um das MSG auszustecken.

@Maik-Maik
Verstehe 😁

Wenn alle Stricke reißen, schickst du mir das MSG. Mein Tuner vor Ort deaktiviert (zur Not) die WFS aus dem MSG 😉

@A3Autofahrer
bei den Schrauben war ich gut am kotz*n...

aber als ehmaliger Elektriker langt mir immernoch nen Seitenschneider :-)

@exgubblah
Echt Top!!! :-)

Im Zweifel wäre eine Flex auch brauchbar. 😉 Aber wenn Du es schon mit einem Seitenschneider geschafft hast, dann spricht das vielleicht doch nicht so für eine wirksame Diebstahlsicherung,

dürfte eher ne Amatuer-Sicherung sein - ähnlich wie bei den Vielzahn oder 16er Schlüssel an den Querlenkern - die discounter haben keine 16er in Ihren Schlüsselangeboten drin...

wie auch immer - zumindest in dieser Hinsicht kein Hindernis für mich :-)

Vielzahn-Schraubenköpfe an den Querlenkerschrauben? Gut zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen