Audi A4 Quattro B7 3.0 TDI 204PS: P2455 und P242F
Guten Abend zusammen,
habe an meinem Audi mit 183tkm ein problem mutmaßlich mit dem DPF differenzdrucksensor oder der verkabelung Meldung short to high.
Original Sensor hat die Bosch Nummer 0 281 002 711 und VAG# 07Z 906 051A
Zugesandt vom online verchecker aus der Bucht habe ich ein identteil von atek mit der nummer 0 281 002 710
Hab den anderen Sensor mal dennoch verbaut und kalibriert, da ich davon ausging, dass ggf. schlicht nur die range anders sei.
Update: Hab jetzt noch geschaut, auf diversen Seiten wird der 0281002710 Sensor als alternative Nummer für das Fahrzeug angegeben...
Der gemessene differenzdruck spring massiv von 98mbar über 325mbar bis über 500mbar (beim standgas) für mich sehen die sprünge unnatürlich aus und habe ggf. auch die verkabelung in verdacht.
Die frage wäre nun, wie dieser sensor für einen test zu verkabeln wäre, damit ich mit ner Luftpumpe mit das mal am ausgang mit dem oszi angucken kann.
Update: Den Test mache ich am Fahrzeug in dem ich einfach die Luft an den schlauch vor dem DPF hänge, wenn es dann noch springt, liegt entweder ein Masseproblem oder tatsächlich ein Kurzschluß zur Referenzsspannung.
Dann würde ich auch direkt den orginalausgebauten Differenzdrucksensor testen.
Die übrigen DPF Daten, obwohl in den letzten Tagen ständig im Cockpit Display die regeneration gefordert wurde, vermutlich zusammenhängend mit dem ?Wackler in der der Vakabelung? der Glühwendel ist immer wieder sporadisch angegangen, zunächst aber nur bei sehr harten beschleunigen, im weiteren Verlauf dann bereits bei normaler fahrt.
Der Achsegehalt liegt bei 0,28 und die letzte Generation wird mit 50km angezeigt. Obwohl ich zwischenzeitlich auch auf der BAB diesbzgl. diesel verfahren habe.
Bei dem bisschen Leerlauf, hat nach einigen Minuten das Fahrzeug sich im Lauf verändert in Verbindung mit dem blinkenden Glühwendel und P2455.
Weiß jemand wie dieses Signal aussehen sollte?
Weiß jemand wie die Pins zum Testen angeschlossen werden müssen?
Kann ich über die Bosch nummer einen Ersatzsensor ordern oder muss es zwingend die passende VAG nummer sein?
Schon einmal vorab vielen herzlichen Dank für die Unterstützung :-)
33 Antworten
So, um das ganze hier aufzulösen.
Es war nicht das Steuergerät. Es war tatsächlich das Sensorkabel (aus dem dreier Kabelgeflecht) was offenbar nur sporadisch Kontakt hatte.
Super, danke für das Thread-Abschließen und rückmelden. Welcher Sensor war betroffen? War das Kabel schon mal angefasst worden? Also in seinem Verlegeweg zwischenzeitlich geändert oder gar ersetzt worden?
Gerne!
Von mir aus war nichts angefasst worden. Aber die Kiste ist ja bereits einiges gelaufen.
In der Nähe des Kabelweges zu diesem DPF waren auch zwei dickere Leitungen mutmaßlich vom Marder bearbeitet worden - irgendeine Ventilansteuerung am manuelle Getriebe, wie es für mich scheint.
Die DPF-(Sensor)leitungen selbst sind ja mega dünn. Ich habe nun separat nur die Sensorleitung durch den Motorraum bis in Steuergerät hoch gezogen und jeweils verlötet.
Wird im Kabelbaum ersetzt, sollte mal der Motor raus müssen. Ansonsten hat man da null Platz mit der 3 Liter Maschine.
Und es ist mal ein souveränes Fahrgefühl mit 3 Litern Hubraum, auch wenn der Verbrauch mit knapp 8 Litern deutlich höher liegt, als meine bisherigen Dieselerfahrungen.