Audi A4 B9 - 3.0TDI - 218 PS
Inzwischen sind ja in verschiedenen Threads Meinungen zum "kleinen" 3.0TDI 218PS geschrieben worden.
Anscheinend hat Audi ja so seine Probleme im Zusammenhang mit den A4.
Leider gab es beim B8 auch keinen "kleinen" 3.0TDI (204PS) mit S-tronic und quattro, so dass ich mich vor ca. 2,5 Jahren zwischen dem 2.0TDI 177PS S-tronic quattro und dem 3.0TDI 204PS Multitronic entscheiden mußte. Ich hatte mich für den 3.0TDI entschieden. Nachdem nun der aktuelle A5 mit dem 3.0TDI 218PS S-tronic und quattro zu bekommen ist, hatte ich gehofft, dass dieser nun bald auch im A4 erhältlich sein wird.
Im Moment sieht es nicht danach aus.
Auch die Angaben auf den ausländischen Audi-Seiten sind wage, denn der 3.0TDI 218PS quattro sollte 500Nm haben (wie A5, A6 und A7 auch), doch tlw. findet man nur den 3.0TDI mit Frontantrieb und "nur 400Nm.
Beste Antwort im Thema
und wie wäre dann dem technischen Laien es zu erklären wie es richtig ist anstatt ihm eine reinzudrücken???
524 Antworten
Zitat:
@Der A3 2 TDi schrieb am 27. Oktober 2015 um 06:09:14 Uhr:
Option Schaltwippen am Lenkrad wählen, Thema erledigt.
Sind Serie bei Automatik-Getrieben.
Zitat:
@thowa schrieb am 27. Oktober 2015 um 02:08:48 Uhr:
Oha, eine sehr gewagte These!Zitat:
Nur besteht aber das Problem, dass eine S-tronic/DSG mehr Sprit verbraucht als eine Handschaltung. Und das im Bereich 1.5 bis 2 Liter.
Ich fahre meinen A6 190 PS TDI Ultra s-tronic mit Verbräuchen zwischen 4,7 und 7,7 Litern (bei hohem Autobahnanteil mit Vollgas).
Du meinst also mit Schaltgetriebe würde ich das 1750 kg Auto mit 2,7 Liter bewegen können? ;-)
Zitat:
@Michael748 schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:21:34 Uhr:
Keine These sondern von anderen bestätigt. Siehe Spritmonitor.de und Meinungen hier im Forum. Da ich noch andere Fahrzeuge gefahren bin mit HS und DSG habe ich erst mal nicht erwähnt, da ich es anhand der beiden Fahrzeuge exemplarisch darstellen wollte.Zitat:
@thowa schrieb am 27. Oktober 2015 um 02:08:48 Uhr:
Oha, eine sehr gewagte These!
Ich fahre meinen A6 190 PS TDI Ultra s-tronic mit Verbräuchen zwischen 4,7 und 7,7 Litern (bei hohem Autobahnanteil mit Vollgas).
Du meinst also mit Schaltgetriebe würde ich das 1750 kg Auto mit 2,7 Liter bewegen können? ;-)
Ähnliche Themen
Also wenn ich mir auf Spritmonitor z.B. den A3 (bin ich früher mit DSG gefahren) anschaue sehe ich die These mit dem Mehrverbrauch des DSG nicht bestätigt.
Auch meine persönliche Erfahrung ist, dass bei vergleichbarer Fahrweise kaum ein Unterschied zwischen DSG und Handschaltung besteht.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:27:59 Uhr:
Die letzte Bastion der Handschalter: das Sprit sparen. ;-)
Die letzte Bastion sind die Kosten. Was Audi für das DSG Aufpreis nimmt ist schon happig.
Nö die Kosten sind beim A4 ja jetzt absolet geworden als Barriere, da es viele Motoren gar nicht mehr mit HS gibt... :-)
Ich war heute mit einem ehemaligen Kollegen Mittagessen. Der arbeitet jetzt bei einem größeren Konzern und da redet man freilich auch mal über die jeweilige Dienstwagenregelung. Auch bei ihm ist inzwischen, wie bei vielen anderen auch, die 120Gram-Regel eingeführt. Der Dienstwagen darf also nicht mehr als 120g/100km nach Werksangaben emittieren. Über Sinn und Unsinn solcher Regelungen zu streiten ist müßig, Tatsache ist das es sie vielerorts gibt vor allem offenbar bei größeren Firmen.
Da hab ich mir mal die Mühe gemacht und die 3 Klassiker (C-Klasse, 3er und A4) verglichen. Und siehe da, Audi stellt sich ziemlich clever an.
Mercedes Benz C-Klasse: Es ist aktuell kein 6-Zylinder-Diesel im Angebot. Gar keiner. Der C250 kommt mit 204 PS daher und kostet samt 7-Gang-Automatik mindestens 45.844,75€ (T-Modell)
Der 3er BMW: Der 330d hat zwar bärige 258PS reißt aber die 120g-Marke deutlich, ist also bei vielen Firmen raus.
Der A4: Der 3l - 218 PS kommt mit 114g knapp ins Ziel und startet samt S-Tronic bei 44.950,00€ (Avant)
Man könnte meinen, hier hat Audi knallhart geschaut wer die Kunden sind die auch tatsächlich bestellen und denen, bzw. deren Einkaufsabteilungen einen Maßanzug verpasst. Respekt.
Übrigens: Der A6 Avant liegt mit 117g beim selben Motor auch noch knapp im Limit. Würde mich nicht wundern, wenn Audi hier manch einen Käufer von anderen Herstellern rüber zieht indem man mit einem 6-Zylinder lockt....
... und deshalb wird ein A4 Avant 3.0TDI mit 218PS und quattro erst gar nicht angeboten, weil dieser vermutlich wie beim A5 dann 159g/km hat?
Zitat:
@Walter08 schrieb am 3. November 2015 um 16:26:49 Uhr:
... und deshalb wird ein A4 Avant 3.0TDI mit 218PS und quattro erst gar nicht angeboten, weil dieser vermutlich wie beim A5 dann 159g/km hat?
Den Motor gibt es doch bereits im A6 (Avant) als quattro mit 134g/km
Zitat:
@morei schrieb am 3. November 2015 um 17:30:16 Uhr:
Den Motor gibt es doch bereits im A6 (Avant) als quattro mit 134g/kmZitat:
@Walter08 schrieb am 3. November 2015 um 16:26:49 Uhr:
... und deshalb wird ein A4 Avant 3.0TDI mit 218PS und quattro erst gar nicht angeboten, weil dieser vermutlich wie beim A5 dann 159g/km hat?
Sowohl in der Schweiz als auch in England kann man den 3.0 TDI 218 PS als quattro konfigurieren. Im Schweizer Konfigurator stehen noch keine technischen Daten, in England jedoch ist der 218 PS quattro im Avant mit 119g/km angegeben.
Kann jemand plausibel erklären, warum bei gleichem Motor (wovon ich mal ausgehe), immer unterschiedliche Emmissionswerte raus kommen? Diese Werte werden doch im Labor/Prüfstand ermittelt, somit sollten sie doch immer gleich sein oder nicht?!