Audi A4 B7 2.0 TDI - Kaufempfehlung oder Kaufwarnung?
Hallo Liebe A4-Gemeinde!
Zurzeit fahre ich einen A4 B5, bin allerdings kurz vor dem Wechsel zu einem B7.
Ich bin quasi kurz davor den Kaufvertrag zu unterschreiben, theoretisch ist er übermorgen meiner.
Es handelt sich um einen A4 B7
Modelljahr 2006, Baujahr 2005.
Motor 2.0 TDI, 103kw/140PS
Farbe grau
170.000km auf der Uhr
preislich bewegt er sich voraussichtlich um die 6000 Euro.
Allerdings habe ich heute mit Schockieren die unzähligen Berichte über Motorschäden aufgrund nicht mehr angetriebenen Ölpumpen bei den 2.0TDI Motoren gelesen.
Bin nun echt am zweifeln, mir das Auto zuzulegen.
Hatte ihn die letzten 2 Tage zur Probefahrt und war eigentlich begeistert, nur will ich nicht ein Auto kaufen, bei dem in absehbarer Zeit vierstellige Reperaturkosten anstehen.
Klar, da steckt man nie drin, aber man will natürlich die Wahrscheinlichkeit möglichst gering halten.
Gibt es hier denn auch positive Erfahrungen mit dem 2.0TDI Motor? 😁
Beste Antwort im Thema
Nun, was soll man dazu nun Schreiben ? Glück und Katastrophe legen halt nah beisammen...gerade bei der Laufleistung. Zu der Ölpumpengeschichte...solltest du einen Audi Händler kennen, mit der Fahrgestell Nummer hingehen von deinen Kaufabsichten berichten und versuchen die Reparaturhistorie zu ergründen (vorausgesetzt der Wagen ist Audi Scheckheft gepflegt). Da ist alles von A-Z drin vermerkt....auch wenn das Ölpumpenmodul getauscht oder der darunter fällt.
So wie es aussieht, kaufst du auch von Privat ??...somit ohne Garantie.
Auch wenn du dich dafür entscheidest...und doch der "Gau" eintritt...ein general überholtes Austausch Aggregat findest Du zu hauf in der bekannten Auktionsbucht.
Die Preise für einen Rumpfmotor (ohne Nebenaggregate) belaufen sich zwischen 2500 - 3000 € im Tausch des Altaggregates.
Noch eines zum Schluss, der A4 ist ein typisches Flottenfahrzeug und wurde in hoher Stückzahl gebaut...unterwegs bei Außendienstlern und sehr beliebt...Tag ein Tag aus. Gerade der 2.0 ltr. Motor...ist der meist verkaufteste im Konzern. Wenn der denn so Grütze wäre..glaub mir, das hätte sich sehr schnell rum gesprochen und keine Firma hätte den mehr im Fuhrpark gehabt.
Die, die Probleme haben...schreien logischer weise am lautesten. Wer keine Probleme hat...schreibt hier auch logischer Weise nichts...daran immer denken.
52 Antworten
dem Motor immer schön neues Öl geben dann ist er zufrieden.
6 Kant von der Ölpumpe hab ich auch bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Wenn es dann mal kommen soll - kommt ein Motor aus der Bucht rein.
Verkaufen kannst die B7 eh nicht mehr mit der Laufleistung. Und halb verschenken will ich ihn auch nicht.
Was ist das für ein B7 den du dir anschaffen willst ?
Keine Sorge wegen der vielen Mängelberichte hier. Es schreiben sowieso nur die, die Probleme haben. Und wenn Du bei anderen Premium Marken Threads guckst, da ist es nicht anders.
Gruss RK
der jetzt 355Tkm runter hat, ohne irgendwelche Probleme.
weiß leider nicht mehr als ich oben schon geschrieben hab. also, bj 07, ca 90tkm, avant, 140 ps tdi, tempomat, thats it. was mich dran fasziniert, ist, dass ich ab km 0 weiß, wo er her kommt. wenn man überlegt, dass 75% dieser modelle als dienstwagen gelaufen sind...man kriegt sie also beim fähnchenhändler mit zurückgesetzten km (38tkm, rentner..), aus privathand nur mit vielen km, oder gar nicht. ..
Ähnliche Themen
Also wenn du weißt wo er her kommt, bei der Laufleistung würde ich zuschlagen - wenn der Preis stimmt !!!
Hat er sonst keine weitere Ausstattung ?
Fall sich mal wieder jemand für den B7, 2,0 TDI, BJ 2006 mit 103kw interessiert, hier meine bedeutenden Fehler, gekauft 2009 mit 90000 KM Stand jetzt 200500 KM:
110000 KM Xenon-Licht: fängt das Flackern an und fällt ab und an mal aus, startet aber gleich wieder -> laut Foren ein Serienfehler. Xenonsteuergeräte auf beiden Seiten getauscht (natürlich plus Brenner)
Steuergerät: Kulanz, Brenner 200€
140000 KM Zylinderkopfdichtung undicht -> Wasser im Kühlsystem "verschwindet" wegen Überdruck im Kreislauf (Abgase drangen ein) .... Austausch... SEHR ärgerlich, da ich erst kurz davor die Große Wartung mit Zahnriemenwechsel machen ließ und das da ebenfalls dazu gehörte. (1500€)
TÜV, 200000 KM: Federbruch Hinterachse (200€)
200200 KM Turbolader defekt: Motorstörungen, Rauchwolke, immer wieder Notlauf (1500€)
Einen Fehler hab ich noch, eigentlich fast seit Anfang unseres gemeinsamen Lebens:
bei einer (je Gang) bestimmten Drehzahl "ruckelt" der Wagen (also wenn man sehr langsam beschleunigt und so nur langsam die Drehzahl erhöht).
Ich hoffe, es erledigt sich nun auch mit dem neuen Turbolader - andererseits... ein Freund sagte (und in ein paar Foren liest man) es könnte an "Metall-Späne im Mengenstellwerk" liegen ... also Einspritzanlage (?) ... also nochmal etwa 1200€ ...
aber vielleicht kennt ja von euch einer ebenfalls den Fehler und hat ihn gelöst ???
... doch ansonsten fährt die Kiste echt gut. 🙂
Na dann hattest du ja bisher recht viel Glück mit deinem Wagen. Klar, das mit der Zylinderkopfdichtung mal ausgenommen, sowas kann halt passieren, Pech. Aber dass bei der Laufleistung mal ne Feder bricht oder der Turbo den Geist aufgibt, kommt vor. Bei dem einen hält er ewig, bei dem anderen halt nicht...
Kleiner Tipp: Der BPW hat keine Einspritzanlage, sondern Pumpe-Düse-Elemente.
Guten Tag,
ich wollte grade auch einen A4 B7 Avant 2.0 TDI (EZ 2005, 80T Km) besichtigen. Der Besitzer wollte vermutlich aus Kopfschmerzen mit Problemen verkaufen. Laut der Beschreibung sind folgende Reparature:
03.16: 2 Pumpe-Düse Eineiten neu; Abgasrückführung neu
11.15: Ventildeckel neu
06.15: Turbolader neu
Kann man hier eine Gebrauchtwagengaratie für Motorschaden wegen Ölpumpe, Harrisse im Zylinderkopf kaufen, damit es den Fall absichern wird? Versicherer sind z.B. Secure car, REkoga, Intec, usw. und mit welchem Paket (Tarif)? Könntet ihr mir an der Stelle weiter helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Diese Versicherungen haben große Schlupflöcher für die Unternehmen. Und keiner garantiert dir das er nicht 5min nach Ablauf der Versicherung doch hops geht.
Aber mal was anderes 11 Jahre alter Diesel mit 80t km Laufleistung. Sicher doch....
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 5. Juni 2016 um 16:18:41 Uhr:
Diese Versicherungen haben große Schlupflöcher für die Unternehmen. Und keiner garantiert dir das er nicht 5min nach Ablauf der Versicherung doch hops geht.Aber mal was anderes 11 Jahre alter Diesel mit 80t km Laufleistung. Sicher doch....
Ja, genau das hab ich mich gewundert. 11 Jahre mit 80T km. Fahren die 2 Vorbesitzer damit nur zum Einkaufen oder man hat hier den Km-Stand zurückgesetzt 😁
Also ich weiß nicht. Selbst wenn der Kilometerstand stimmt, 80tkm in 11 Jahren - ob das für einen Diesel so gesund ist...!?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 5. Juni 2016 um 20:20:42 Uhr:
Also ich weiß nicht. Selbst wenn der Kilometerstand stimmt, 80tkm in 11 Jahren - ob das für einen Diesel so gesund ist...!?
Daran dachte ich auch. Scheckheft ist sehr gepflegt, immer bei Audi-Werkstatt. Aber Verkauf im Kundenauftrag nur an Gewerbetreibende? OK, bedeutet keine Gewährleistung.
Deswegen hab ich oben gefragt, ob man Ölpumpe, Zylinderkopf, Motor mit Gebrauchwagengarantie (mit Secure Car, Rekoga, oder Intec, etc.) absichern soll? Bis jetzt hab ich Ölpumpe, Zylinderkopf in der "besonderen Bedingungen für die reparaturkostenversicherung von kraftfahrzeugen" bei Secure Car gefunden. Der Spezialtarif versichert nur bis max. 15 Jahre.
Du bekommst die Hütte doch eh nicht, oder hast du eine Firma? Die werden dir den Hobel nicht verkaufen weil sie bei Privat Leuten die Gewährleistung ausschließen können wie sie wollen, sie müssen sie trotzdem übernehmen.
Wenn du den Wagen noch paar Tage fahren willst, wirst du das Pumpenmodul so oder so austauschen lassen. Also preis das schon mal mit ein.
Verlass dich bei so einem Auto nicht auf die Versicherung. Das Ding ist alt, glaube kaum das die auch nur ansatzweise den vollen Preis zahlen werden wenn die Pumpe hops geht.
Ich hab meinen 2006 mit 19.000 km gekauft, jetzt hat er 205.000. Einziger Defekt war bisher bei 185.000 neues AGR.
Hat alle 30.000 bei Audi seinen Service bekommen.
Zitat:
@moorzwilda schrieb am 2. Mai 2018 um 08:55:41 Uhr:
Hat alle 30.000 bei Audi seinen Service bekommen.
Na dann kann man dich ja beglueckwuenschen, dass bisher nicht mehr kaputt war. 😛
Wahrscheinlich Baujahr 2005 ohne DPF, oder?
Defekte am AGR lassen sich uebrigens relativ zuverlaessig vermeiden, wenn man es ab und zu ausbaut und reinigt. Ist nicht schwer und nuetzt viel.