Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?

Audi A4 B7/8E

Hallo!
Der Dieselpartikelfilter meines A4 ist voll! Nun müssen wir ihn wechseln und wissen nicht, ob wir einen Nachbau verbauen sollen. Beispiel: Dieselpartikelfilter von Bandel für 180€!
Taugt der was? Gibt es da Probleme mit anderen Drücken oder ähnliches? Alleine die Reinigung meines jetzigen würde ja schon 400€ kosten.
Bin dankbar über eure Hilfe.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit Nachbau DPF's.

Beste Antwort im Thema

hat mit der notregeneration geklappt!
aktuell funktioniert alles so wie es sein soll

133 weitere Antworten
133 Antworten

Frag nach welche Nockenwelle verbaut wurde
038 109 101 AH oder AF
AF steht beim BPW zwar auch mit drin, aber damit gibt es keine Mehreinspritzung und somit kommt er nicht auf Temperatur.

agr habe ich dicht gemacht! und wird auch in der software noch deaktiviert

Das solltest du nicht dicht machen bevor es deaktiviert wurde. Man davon ab das es illegal ist...

Das könnte auch ein Grund sein, warum er nicht regeneriert. Bei Störungen in der AGR regeneriert er in der Regel nicht, soweit ich weiß.

Ähnliche Themen

das hat aber nichts mit der funktion der regeneration zu tun!
das es nicht legal ist das weis ich aber wenn das gesammte ansaugsystem so zu wächst wie es bei mit der fall gewesen ist ist es auch nicht lustig

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:12:13 Uhr:


Das könnte auch ein Grund sein, warum er nicht regeneriert. Bei Störungen in der AGR regeneriert er in der Regel nicht, soweit ich weiß.

😉

dann entferne ich es mal!

und hier der neue log

aktuell bin ich beim differenzdruck im leerlauf bei 53
und mwb 068/1 ist schon auf 73,4%

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 11. Juli 2019 um 12:45:27 Uhr:


agr habe ich dicht gemacht! und wird auch in der software noch deaktiviert

Keine gute Idee. Hatte damals mal ein Log "fahren" können, während einer DPF-Reg. meines CR V6 TDI. Gut, der Motor stammt aus dem Audi-Regal und hat einige Unterschiede in der DPF-Implementierung zum 2.0 TDI. Aber zum Anheizen braucht es viel Wärme und alle kühlenden Wirkmechanismen werden minimiert. Das ist Physik und diese muss auch VW bei seinem 2.0 R4 TDI (die DPF-Implementierung des BPW kommt aus dem VW-Regal) beachten.

So zum Beispiel war zu sehen, dass über die Drosselklappe der 2.7 TDI-Motor beim Anheizen tatsächlich die Luftmengen wirksam drosselt. Also ähnlich wie ein Otto-Motor 😰, nur nicht so intensiv. Somit muss weniger Überschuss-Luftmasse durch den Abgastrakt gefördert werden, welche den DPF tatsächlich kühlt. AGR war jedoch dabei inaktiv.

Wie es genau beim 2.0 abläuft weiß ich nicht, aber dennoch würde ich erstmal die Werkskonfiguration reaktivieren.

Um den Problemen auf den Grund zu gehen muss alles in den Werkszustand zurückversetzt werden. Sonst suchen wir, bis wir schwarz werden.

alle lernwerte zurücksetzen im kanal 00?
oder was meinst du?

Nein, was ich meine sind Veränderungen an Hardware oder Software. Softwareanpassungen können (je nach Anbieter) dazu führen, dass die Regeneration nicht mehr abläuft. Dann würde gepfuscht. Genau wie bei der Hardware. Wenn da was verändert wurde (z.B. AGR verschlossen), kann das auch dazu führen, dass die Regeneration nicht abläuft.

mein aktueller zustand ist der orginalzustand nur bei der nw bin ich noch nicht sicher ob die richtig und auch der motorenlieferant kann es nicht 100%ig sagen ob die passt.

hier die daten von meinen mstg.
Donnerstag,11,Juli,2019,15:20:21:38564
VCDS Version: MFT 18.9.1
Adresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 03G 906 016 FP
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC 000SG 9383
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 79111
VCID: 76E4627F015199FAF7-8022

Erweiterte Identifikation
Seriennummer:
Identifikation: BPG-810
Revision: --H01---
Datum: 22.10.05
Prüfstandsnummer: 1479
Herstellernummer: 0830
Flash Status
Programmierungs Versuche: 1
Erfolgreiche Versuche: 1
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000000
Flash Tool Nummer: 120229 150 79111
Flash Datum: 00.00.00
Software
P0101
U+AAXE
Sonstiges
Hardwarenummer: 028 101 212 8
WFS Challenge: FC 6D 83 8B
Fahrzeug Informationen
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8E06A137991
VCDS Info:
VCID: 76E4627F015199FAF7-8022
Labeldatei: DRV\03G-906-016-BPW.clb
Readiness: Skript nicht verfügbar

Laut meiner Audiwerkstatt ist eine AF nw verbaut!
wo befindet sich die oem nummer bei der nw vorausgesetzt das es eine orginal vag ist?

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 11. Juli 2019 um 11:39:46 Uhr:


Frag nach welche Nockenwelle verbaut wurde
038 109 101 AH oder AF
AF steht beim BPW zwar auch mit drin, aber damit gibt es keine Mehreinspritzung und somit kommt er nicht auf Temperatur.

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 11. Juli 2019 um 17:45:06 Uhr:


Laut meiner Audiwerkstatt ist eine AF nw verbaut!
wo befindet sich die oem nummer bei der nw vorausgesetzt das es eine orginal vag ist?

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 11. Juli 2019 um 17:45:06 Uhr:



Zitat:

@-[BF]- schrieb am 11. Juli 2019 um 11:39:46 Uhr:


Frag nach welche Nockenwelle verbaut wurde
038 109 101 AH oder AF
AF steht beim BPW zwar auch mit drin, aber damit gibt es keine Mehreinspritzung und somit kommt er nicht auf Temperatur.

Echt jetzt? Schon wieder ein Fall von falscher NW? Warum bauen die Überholer eigentlich immer die NW um? Leiden die so schnell an Einlaufschäden?

soll ich eine AH nockenwelle einbauen?
blöder kanns ja nicht werden!
auch bei atp autodoc etc. wird auch überall die AF NW vorgeschlagen?
kann jemand mit meiner FIN prüfen was da wirklich reingehöhrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen