Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?

Audi A4 B7/8E

Hallo!
Der Dieselpartikelfilter meines A4 ist voll! Nun müssen wir ihn wechseln und wissen nicht, ob wir einen Nachbau verbauen sollen. Beispiel: Dieselpartikelfilter von Bandel für 180€!
Taugt der was? Gibt es da Probleme mit anderen Drücken oder ähnliches? Alleine die Reinigung meines jetzigen würde ja schon 400€ kosten.
Bin dankbar über eure Hilfe.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit Nachbau DPF's.

Beste Antwort im Thema

hat mit der notregeneration geklappt!
aktuell funktioniert alles so wie es sein soll

133 weitere Antworten
133 Antworten

bei stehenden motor ist der wert auf 0
dpf ist ein orginaler mit 230tkm und wurde in österreich gereinigt
https://www.dpf-cleaners.at/

Oh, dann scheint aber die Druckmessung des DDS plausibel zu sein. Hat er dann einfach nicht regeneriert? Oder ist das hier leider ein Fall von falscher Nockenwelle?

Sorry, habe jetzt den Thread nicht mehr ganz im Kopf und heute auch noch nicht aufgefrischt. Daher wil ich nichts anheizen, was zuvor bereits hier im Thread geklärt wurde.

Hat der DPF jetzt mit diesem Motor und Fahrzeug schon reguläre Regenerationen hinter sich gebracht?

oha! bis jetzt sind 100 km auf den motor
wie kann ich feststellen ob ich die richtige nw drin habe?
die nw ist auch schon mal gelaufen und sicher nicht neu gewesen
hier wurde er gekauf
https://www.ebay.de/.../202697414411?...

edit:mir ist aufgefallen das die temperatur im dpf extrem schnell sinkt wenn ich von gas gehe
mehr als 550 grad wurden nicht erreicht

550 Grad sind im normalen Betrieb (ohne Regeneration) schon recht ordentlich, aber bei der Regeneration sollte die Temperatur weit höher steigen.
Ob die richtige Nockenwelle drin ist erkennt man nur an der Form der Nocken für die PD Elemente (jeweils die mittlere Nocke in einem Block). Die Nocke ist nicht typisch "eiförmig" mit einer ausgeprägten Spitze, sondern eher wie ein breiter "Höcker" geformt. Das sieht man aber nur im Vergleich zu der richtigen PD Nockenwelle. Das ist echt schwer zu erklären. Der Sinn davon ist, das PD Element durch den breiteren Höcker während der Regeneration länger offen zu halten, um mehr Diesel einzuspritzen, der unverbrannt in die Abgasanlage gelangt und die Temperatur im DPF erhöht.

Die Firma, wo du den Motor her hast, gibt aber Garantie drauf. Dann sollte man denken, dass alles OK ist.

Ähnliche Themen

die 550 grad habe ich bei ca 85km mit 20% am gas über 25 km
ist es nicht so wenn das dpf symbol im kombi aufscheind das regeneriert wird?

was mich halt verwirrt hat das am rumpf 1,9 tdi im guß steht und nicht wie beim alten 2,0 tdi

Img1

Das ist ne gute Frage. 😁 Ich habe ja auch den BPW und fahre ihn bereits seit weit über 170t km. Ich habe dieses DPF Symbol noch nie (!) gesehen.

In meinem BMP hab ich das Symbol auch noch nicht gesehen. Ich glaube die geht erst an, wenn was mit der Differenzdruckmessung nicht stimmt. Also entweder DPF zu oder Sensor kaputt. Wenn meiner regeneriert, stinkt es meist nur mehr.

Ich denke auch, die Leuchte geht erst an, wenn bei der normalen geplanten Regeneration irgendwelche Anomalien auftreten.

Nochmal ein Tipp zu der Nockenwelle: Die Nockenwellen aller 8 Ventiler 1.9 TDI Motoren mit und ohne DPF passen theoretisch in den BPW, weil der Kopf absolut identisch ist. Man müsste es aber meines Erachtens nach an der Teilenummer erkennen können. Heißt, die BPW Nockenwelle hat ne eigene Teilenummer. Herausfinden kann man diese über 7zap (Link in meiner Signatur). Frag mich aber bitte nicht, an welcher Stelle der Nockenwelle die TN zu finden ist...

als wir den motor zum ersten mal gestartet haben betrug der differenzdruck 10-12 im leerlauf
durch das der wagen noch 10 tage in meiner werstatt gestanden ist wurde er sicher 10 mal gestartet und 20 meter bewegt und wider abgestellt! aber sowas muß er doch verkraften

Ja, das muss er verkraften. Wenn er kaum bewegt wurde, gab es ja auch keinen großen Rußeintrag in den DPF. Außer er raucht wie bescheuert.

den ersten kilometer hat er gerauch aber dann war schluß

Hier die Teilenummer.

Screenshot-20190710-221405-chrome

Für mich klingen die 550 °C nach einer aktiven DPF-Regeneration. Also einfach die Anheizphase. Hatte doch neulich mal meinen 2.7 TDI während der Reg. geloggt. Die ersten 200 Sekunden hing er auch unterhalb der 550°C. Im Maximum wurden 650°C geschafft, typisch blieb er dann im Bereich um die 630°C. Die aktive Reg. kannst Du unterstützen, indem die Drehzahlen im Bereich von ca. 2000 rpm bleiben.

heute neuen sensor verbaut und angelernt aber des selbe mist wider
ich komme nicht auf temperatur
ich habe mal ein log angehängt

Wieso ist das Standgas (rpm) so hoch? Liegt das an der laufenden DPF-Reg.?

Was ist mit dem AGR-Ventil? Es steht die ganze Zeit auf 100%.

Nur um sicher zu gehen, dass ich das Log richtig auffasse: Könntest Du kurz die Ist-Luftmasse gegen Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit loggen? Mehr brauche ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen