Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?

Audi A4 B7/8E

Hallo!
Der Dieselpartikelfilter meines A4 ist voll! Nun müssen wir ihn wechseln und wissen nicht, ob wir einen Nachbau verbauen sollen. Beispiel: Dieselpartikelfilter von Bandel für 180€!
Taugt der was? Gibt es da Probleme mit anderen Drücken oder ähnliches? Alleine die Reinigung meines jetzigen würde ja schon 400€ kosten.
Bin dankbar über eure Hilfe.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit Nachbau DPF's.

Beste Antwort im Thema

hat mit der notregeneration geklappt!
aktuell funktioniert alles so wie es sein soll

133 weitere Antworten
133 Antworten

Bose ist geil)

B2T?

Ja, die MWB kann ich gerne im Laufe der Woche mal hochladen. Danke!
Ich wollte gerade den Differenzdrucksensor über Zugriffsberechtigung Nullen. Jetzt brauche ich aber einen Code um dort hinein zu kommen. Wo bekomme ich den her? Beim "überfahren" mit der Maus wird er mir nicht angezeigt.

Kurze Frage was für ein Bj. ist deiner und wie viele Km hat er runter ?

Danke

Ähnliche Themen

2006, momentan 312312..witzige Zahl 😁

gibt es eigentlich referenzwerte des differenzdrucks von einen neueu orginalen dpf?
oder kann man diese im elsa finden?

Das bringt ja nix. Es gibt natuerlich einen optimalen Bereich, wie bei jedem anderen Sensor auch. Die Werte des Differenzdrucksensors sollten immer in diesem optimalen Bereich liegen, egal wie voll der DPF ist. Deswegen wird der DPF ja regelmaessig regenertiert. Wenn die Differenzdruckwerte im Alter ansteigen wuerden, dann waere der Motor ja dauerhaft im Notlauf. Du kannst den DPF auslesen und anhand der Werte dann feststellen, ob er voll ist oder nicht. Und du kannst anhand der Haeufigkeit der Regeneration feststellen, ob er voll ist. Wenn der DPF voll ist, wird er bei normalem gemischtem Fahrprofil ca. alle 250-280 km regenertiert. Die Werte kann man auch auslesen.

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 24. Juni 2019 um 22:17:12 Uhr:


gibt es eigentlich referenzwerte des differenzdrucks von einen neueu orginalen dpf?
oder kann man diese im elsa finden?

Es sind im Standgas nicht mehr als 14 mbar, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Mit zunehmender Drehzahl steigt dann auch der DDS-Wert an. Wird AGR zugeschaltet, geht der DDS wieder etwas runter - trotz des Verhaltens, dass der Drucwert mit zunehmender Drehzahl ansteigt.

Genau, und das gilt sowohl fuer alte volle als auch fuer neue DPF.

Ja ich werde die Werte alle mal auslesen. Trotzdem sind viele Sachen nicht ohne Code zu gänglich, wie komme ich nun zu diesem Code?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 25. Juni 2019 um 09:21:36 Uhr:


Genau, und das gilt sowohl fuer alte volle als auch fuer neue DPF.

Jupp. Im Standgas ist der "Druckwert" (fachsprachlich ist es der Druckverlust) von Hause aus klein, weil die strömenden Gasmengen und klein sind. Daher kann man hier eigentlich wenig sehen. Es reicht lediglich aus, um eine Verstopfung zu sehen oder einen unplausiblen DDS.

Es trennt sich erst dann die Spreu vom Weizen, wenn es Richtung Volllast geht (große Abgasvolumenströme). Man könnte also den max. gemessenen Druckverlust messen und vergleichen. Aber hier müsste man eigentlich immer das gleiche Fahrzeug nehmen. Im Vergleich mit einem anderen Wagen könnten aufgrund der Serienstreuung und der unterschiedlichen "Performance" des Motors eine zuverlässige Bewertung aber dennoch schwierig werden.

Keine Ahnung, wie du an diese Codes kommst. Sorry... 🙁

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 25. Juni 2019 um 08:25:17 Uhr:


Das bringt ja nix. Es gibt natuerlich einen optimalen Bereich, wie bei jedem anderen Sensor auch. Die Werte des Differenzdrucksensors sollten immer in diesem optimalen Bereich liegen, egal wie voll der DPF ist. Deswegen wird der DPF ja regelmaessig regenertiert. Wenn die Differenzdruckwerte im Alter ansteigen wuerden, dann waere der Motor ja dauerhaft im Notlauf. Du kannst den DPF auslesen und anhand der Werte dann feststellen, ob er voll ist oder nicht. Und du kannst anhand der Haeufigkeit der Regeneration feststellen, ob er voll ist. Wenn der DPF voll ist, wird er bei normalem gemischtem Fahrprofil ca. alle 250-280 km regenertiert. Die Werte kann man auch auslesen.

ich bin etwas verunsichert da ich für meine tochter ein b7 mit bpw motor von grund neu aufgebaut habe (motorblock mit loch im kurbelgehäuse) und diese woche mal eine testfahrt mache
dpf wurde gereinigt und die sensoren neu gegeben
die firma die meinen dpf gereinigt hat meinte ich kann getrost den den aschegehalt mit "0" eintragen
was kann im schlimmsten fall passieren wenn die "0" nicht stimmt und eigentlich z.b. 10g der richtige wert ist????
die reinigung wurde von dpf-cleaners durchgeführt
mir wäre schon geholfen wenn ich grobe werte bei volllast hätte zum groben vergleich
im stand sind es aktuell 10mb

Kasperl145, habe jetzt Dein Problem "verloren", also was iwar bei Dir jetzt nochmal das Problem? 🙂

Asche ist völlig ok, wenn da Null steht. Du findest ein Haufen Angaben im Netz, wo Stein auf Bein geschworen wird, dass nach prof. Reinigung niemals eine Null für den Aschewert geschrieben werden darf. Aber die Messtechnik wird eher über andere Sachen "stolpern". Daher "haue" erstmal die Null Gramm rein.

10 mbar ist im grünen Bereich.

an den wagen wurden schon 2 turbos und auch zwei nockenwellen verheizt
bei der zeiten reperatur wurde eben auch das ölpumpenmodul noch mit gemacht und auch der dpf gereinigt
leider hatte diese reperatur keine 40tkm. gehalten und ich die vermutung habe das die werkstatt den filter nach der reinigung nicht zurückgesetzt hat. beladung von 82g und ist noch gelaufen bis sich die ölpumpe zum zweiten mal verabschiedet hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen