Audi A4 B5 Neues Radio einbauen
Hallöchen, vorab erstmal, ich habe schon viel bei google gesucht aber irgendwie blicke ich durch den ganzen wald nicht hindurch und benötige einmal kurz etwas hilfe.
Also ich habe einen Audi A4 B5 Avant Baujahr 99 mit einem alten Chorus Kassettenradio drin. Das Radio habe ich ausgebaut und möchte ein JVC MP3 Radio einbauen.
Dazu habe ich folgenden Adapter gekauft: http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o01_s01_i00?...
Habe das Radio eingebaut, den Adapter mit den Kabeln verbunden und getestet. Leider habe ich nur an den vorderen LS einen Erfolg, die hinteren blieben leider verstummt. Ich habe eine Nokia Teilaktiv System drin.
Muss ich noch irgendwelche Kabel vertauschen oder ähnliches?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
http://www.ebay.de/.../350373922699
Sicher nicht der billigste - aber der erste gefundene 🙂
46 Antworten
Hallo,
doch das gibt es, ich habe auch eines hier.
Die gibt es hin und wieder bei Ebay, sind aber doch anständig Teuer. Meines hat mich 120.-€ gekostet. Dazu kommz noch ein Can-Bus Adapter für 40.-€ und ich hatte mir noch einen USB/ SD Card Reader für 50.- angehängt!
Dann isses aber wie von mir beschrieben ein Concert II und das ist nicht "original", weil nie im B5 erhältlich.
Dass man es passend machen kann, hab ich ja erwähnt.
Nabend zusammen, bin neu hier im Forum und hab direkt mal ein zwei Fragen. Hab mir vor kurzem einen A4 B5 bj96 zugelegt und möchte jetzt natürlich ein neues Radio einbauen da noch das original Radio verbaut ist und ich leider keine Kassetten mehr besitze. Nunja ich habe mich schon ein wenig bei Amazon umgeschaut und kann dort allerdings nur die radioblenden finden für diesen Jahrgang, kein ganzes einbauset oder einzelne Adapter. Könnte mir jemand nen Tipp geben was ich für Adapter brauche oder wo ich ein ganzes Set herkriege.
Danke schonmal im Vorfeld
Aber klar doch. 🙂
Zunächst mal die Blenden. Dazu mehr Infos auch in meinem Blog.
b5.gaskutsche.de – Ein handelsübliches Radio im Audi A4 (B5) verbauen
Je nachdem welches Radio es wird, liegt schon ein entsprechender Adapter vom herstellereigenen Anschluss am Gerät auf ISO bei. Da bei VW/Audi die Pins von Zünd- und Dauerplus getauscht sind, müssen diese eben gewechselt werden:
b5.gaskutsche.de – Zünd- und Dauerplus für das Radio wechseln
Bei vielen Adaptern der Hersteller (vom Radio selbst) sind aber auch bereits Stecker vorbereitet um einfach und bequem dieses Umpinnen erledigen zu können.
Zu guter Letzt fehlt dir dann noch ein sogenannter Phantomspeiseadapter für den Antennenverstärker. Auch hier kommt es wieder darauf an, welcher Anschluss am Radio vorhanden ist. Üblicherweise sollte dieses Exemplar hier den Job erledigen:
www.amazon.de - Hama Antennen-Adapter für Audi/VW/Seat/Skoda ab Baujahr 97, DIN 150 Ohm
Das blaue Kabel von diesem Phantomspeiseadapter muss dann noch beim ISO-Block auf den Pin 5 gelegt werden. Auch hierzu ein paar Zeilen, jedoch aus meinem Golf-Blog:
www.diegolfseite.de - ISO-Stecker Belegung am Golf V
Ich hoffe das war jetzt nicht zu kurz und knapp bzw. zu verwirrend? Falls noch Unklarheiten bestehen -> einfach wieder hier nachfragen.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Super, danke dir. Keineswegs zu verwirrend oder zu kurz, genau das was ich gesucht habe :-)
Deinen Blog hatte ich mir sogar schonmal durchgelesen. Radio wird sehr wahrscheinlich ein kenwood werden, hoffe mal das der Adapter dabei ist.
Zu guter Letzt noch nen Tipp wie ich ohne original Werkzeug das alte Radio rausbekomme? Schraubenzieher, Messer oder abgebrochener Fingernagel der Freundin ;-)?
Und, gibt es ne Möglichkeit rauszufinden welche original Lautsprecher verbaut sind ohne einen auszubauen und hinten drauf zu gucken?
Gruß Dennis
Es gibt noch Stolpersteine. Es kann ein Teilaktivsystem verbaut sein. Da brauchst du dann zum Betrieb der hinteren Lautsprecher und (Avant) Subwoofer einen Aktivsystemadapter.
(Meine Empfehlung, wenns kein Avant ist, kann man da auch drauf verzichten - der Subwoofer wäre gut, die Hutablagensachen sind es nicht...)
Siehst du nach dem Ausbau des Radios. 4 Kabel am braunen Stecker und weitere in einem Stecker mit kleineren Pins: Aktivsystem. 8 Kabel im braunen Stecker: keines.
Kenwood ist gut, da hat's den Kabelbaum zum Tauschen zumeist dabei.
Entriegelung: http://www.amazon.de/.../B000SOSV8Q (oder bei VW/Audi oder der Werkstatt deines geringsten Misstrauens vorstellig werden - Nagelfeilen sollen auch gehen, ich würde aber IMMER das passende Werkzeug besorgen, denn für die ollen Originalradios gibt's gutes Geld bei eBay und da darf es nicht aussehen wie mit der Flex gepflückt!)
Was für Lautsprecher da ab Werk drinstecken, kann man im Voraus nicht wissen, ist idR aber auch egal - entweder sie klingen und funktionieren oder du musst sie zum Tauschen eh ausbauen. Meistens stecken welche von Blaupunkt drin (aber auch das in unterschiedlichen Qualitäten). Vorne 11cm (maximal 13er möglich) in der Tür und Hochtöner oben am Türgriff.
Stimmt, ich hatte nicht daran gedacht zu hinterfragen was für ein System bzw. Modell verbaut ist.
Ich hatte ja nur die Buchhalterausstattung bei meinem B5. In Verbindung mit einem kleinen Subwoofer völlig ausreichend und dann sind auch die Mitteltieftöner in den Türen nicht mehr so belastet worden.
Grüße, Martin
Durch Zufall hab ich eben beim wühlen in den einkäufen im Kofferraum entdeckt das man die boxen in der hutablage von unten sieht. Sind Nokia (wusste nicht das die mal Lautsprecher hergestellt haben ), am linken ist zudem um den Magneten son Aluminium Kasten verbaut. Ich geh deswegen mal glatt davon aus das es ein teilaktivsystem ist.?
Warum so schlechte Meinung von den hinteren boxen? Drauf verzichten möchte ich eigentlich nicht.
An nen Kleinen subwoofer hatte ich auch schon gedacht, weiß aber nicht ob ich mir das Kabel ziehen vom Radio in den Kofferraum antun möchte. Ein Verstärker wäre dann auch nötig, oder?
Zitat:
@Dennisdc schrieb am 21. März 2015 um 22:16:54 Uhr:
Ich geh deswegen mal glatt davon aus das es ein teilaktivsystem ist.?
Da gehst du richtig in der Annahme.
Zitat:
@Dennisdc schrieb am 21. März 2015 um 22:16:54 Uhr:
Warum so schlechte Meinung von den hinteren boxen? Drauf verzichten möchte ich eigentlich nicht.
Als Rearfill ganz nett wenn es schon verbaut ist. Oder eben damit Leute hinten auch Musik hören können.
Ansonsten eben sich ein Konzert vor Augen führen: Da kommt die Musik auch immer von vorne. Die Bühne ist vorne, nicht hinten. Was beim Theater- und Kinosaal anders ist: Laufzeitkorrektur, komplexe Berechnungen der Akustik des Raums, etc. Findet beim PKW nicht wirklich statt (außer man macht sich bezüglich der Laufzeitkorrektur noch Gedanken). Durch den relativ kleinen Raum aber - meiner Meinung nach - mehr Spielerei als wirklicher Nutzen. Mal vom Einstellen des Subwoofers abgesehen.
Zitat:
@Dennisdc schrieb am 21. März 2015 um 22:16:54 Uhr:
An nen Kleinen subwoofer hatte ich auch schon gedacht, weiß aber nicht ob ich mir das Kabel ziehen vom Radio in den Kofferraum antun möchte. Ein Verstärker wäre dann auch nötig, oder?
Ein Verstärker ist notwendig. Ja. Das Verlegen der Kabel ist im B5 supereinfach: Einfach unter die Türleiste schieben und unter der Rückbank (welche sich ja supereinfach ausbauen lässt) in den Kofferraum führen.
Kabelein- und Ausbau ist in 5 Minuten erledigt - mit Bilder machen. 😉
b5.gaskutsche.de – Endstufe in einem Audi A4 (B5) verbauen
Die Endstufe hatte ich - dank fehlender Klimaanlage - einfach beim Handschuhfach montieren können. Ist genügend Platz dort für eine kleine, flache Endstufe.
Für das Stromkabel einfach den Blindstopfen verwenden. Damit geht's dann direkt an den Batteriepol (natürlich mit einer Sicherung dazwischen).
Alles kein Hexenwerk. Die Gedanken wo und wie man die Kabel ziehen kann, hat ja schon jemand anderes für dich erledigt. 😉
Weil ich den Subwoofer nicht immer im Kofferraum haben wollte (z.B. wenn mal was Sperriges transportiert werden musste) -> SpeakON als Anschlüsse verbaut. Entriegeln, drehen, rausziehen. Fertig.
b5.gaskutsche.de – »Quick-out« für den Subwoofer dank speakON
Dank der Anti-Rutsch-Matte und der Position direkt »saugend-schmatzend« an der Rücksitzbank -> Der Subwoofer ist auch nie im Kofferraum hin und her gewandert.
Wie du den Blog Beiträgen entnehmen kannst -> ich wollte wenig Geld ausgeben. Wer sich lieber neue, teure Komponenten kauft, kann natürlich auch da zuschlagen. Für den Alltagsgebrauch war die günstige (um nicht zu sagen billige) Lösung für mich völlig ausreichend oder besser gesagt völlig zufriedenstellend. 🙂
Grüße, Martin
Ok, da is was wahres dran.
Lach, Find gut das du zu allem schon einen Blog zur Hand hast. Danke
Das mit dem subwoofer werd ich mir auf jedenfall nochmal durch den Kopf gehen lassen. Und allzu viel Geld wollte ich auch nicht für ein bisschen vernünftige Musik im Auto ausgeben ;-)
Brauche ich dann jetzt nur einen aktivsystemadapter oder brauche ich den zusätzlich zu dem sowieso schon nötigen Adapter?
Zitat:
@Dennisdc schrieb am 22. März 2015 um 09:14:28 Uhr:
Lach, Find gut das du zu allem schon einen Blog zur Hand hast. Danke
Einmal dokumentiert -> bringt viele weiter. 🙂
Zitat:
@Dennisdc schrieb am 22. März 2015 um 09:14:28 Uhr:
Brauche ich dann jetzt nur einen aktivsystemadapter oder brauche ich den zusätzlich zu dem sowieso schon nötigen Adapter?
Der Adapter vom Radio auf ISO ist beim neuen Gerät dabei. Da musst du also nichts extra kaufen.
Damit es im Audi dann aber auch aus allen Lautsprechern tönt -> Aktivadapter notwendig. Damit habe ich leider keine Erfahrung sammeln können. Aber da weiß _RGTech sicherlich Rat.
Grüße, Martin
Du brauchst minimal: einen fürs Teilaktivsystem (der die Lautsprecher hinten anspricht), einen mit Phantomspeisung für Radioempfang und DIN-ISO-Wandlung, und eine Blende. Die Stromumbelegung kann am dem Radio zugehörigen und mitgelieferten Strang geändert werden.
Aktivsystemadapter berate ich nur, wenn das neue Radio 4 Volt Vorverstärkerausgang hat, denn nur dann kann man rein mechanische einsetzen - die anderen mag ich nicht, da ist viel Schrott erhältlich. -> also Radiomodellnummer posten 😉
Nokia hatte übrigens sogar mal Computer hergestellt - erst war's ein Teil von Ericsson, dann Nokia Data, dann ICL, später Fujitsu, dann Fujitsu Siemens, und nun wieder Fujitsu allein.
3 Hersteller hatten da ihre Finger im Spiel, die allesamt auch im Mobilfunksektor keine Rolle mehr spielen...
http://web.comhem.se/a128/oldcomp/oldcomp.htm
Das stimmt wohl.
Das soll es eigentlich werden http://www.saturn.de/.../...OD-KDC-164UG,48352,475813,1612676.html?...
Ui, wo die nich überall ihre Finger im Spiel hatten. Wieder was dazu gelernt
Ausgangspegel des Vorverstärkerausgangs 2,5V
http://www.kenwood.de/car/receivers/cdreceiver/KDC-164UG/?view=details
Dann muss es so ein elektronischer Adapter werden.