Audi A4 B5 Bj 96 Pinbelegung Kabelbaum Radio

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,
wie die Überschrift vermuten lässt habe ich ein Problem mit dem Radiokabelbaum.
Da ich gerne ein Radio anklemmen würde muss ich wissen welche Kabel wohin gehören.Ich habe leider nichts zum durchmessen und auch keinen der mir dabei helfen kann.Ich bin also auf ein Vergleichsbild oder ähnliches angewiesen.
Leider habe ich nur das unten eingefugte Bild im Netzt gefunden.Die Teilenr. auf dem Bild ist identisch mit der auf meinem Kabelbaum.
Um das Problem etwas zu verdeutlichen habe ich noch ein Bild eingefügt welches meinen Kabelbaum zeigt.
Ich brauche echt dringend Hilfe,da Strom auch nicht wirklich mein Gebiet ist.
Wenn jemand helfen kann bitte gerne,dafür schon mal besten Dank im vorraus.
Gruss Jacki

Mein Kabelbaum
Original Kabelbaum
156 Antworten

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 5. Februar 2022 um 12:37:43 Uhr:



Nein, eben nicht!

Das dient ausschließlich dazu erstmal überhaupt das richtige Kabel für den Lautsprecher zu identifizieren um damit zu überprüfen ob die Entfernung der Lüsterklemmen und deren ersatzweiser Anschluß im ISO-Stecker des Radios richtig erfolgte.

Die „Nebenwirkung“ ist folglicherweise einen Kabelbruch vorerst auszuschließen.

Ok dann so.Danke für die Erklärung,bin wieder einen Teil klüger geworden.
Aber wie gesagt,bis ich hier ein Ergebnis präsentieren kann wird es noch etwas dauern.
Aber Ihr könntet mir mal schreiben ob ich wenigstens das richtige "Werkzeug" bekommen habe.Musste nämlich heute morgen feststellen,dass die Beschreibung in 8 Sprachen jedoch nicht in deutsch geschrieben ist.
Ich hoffe das Teil reicht für meine Zwecke.

Werkzeug

Jo, reicht

Natürlich wird dann auch geprüft ob eine Kabelunterbrechung vorliegt oder nicht!

Wenn er am LS in der Tür die Kabelfarben mit den Kabelfarben die am braunen Stecker angeschlossen sind vergleicht diese gleich sind, dann auf durchgang prüft.
Ist durchgang vorhanden alles gut, kein durchgang unterbrechung/Kabelbruch zwischen Tür und A-Säule!

@Kopfsensor
"Also der Hinweis mit dem Durchbrennen der Endstufe ist eine wahrscheinliche, aber derzeit nur theoretische Möglichkeit "
Der Hinweis bezog sich auf deine Aussage das ein LS anschluss "der Minus" direkt auf Masse führt!

@"könnte aber auch nur ein Kabel sein, also nur Plus und Minus liegt direkt an der Masse der Tür"

Das ist falsch!
Daher mein Hinweis falls der TE auf die Gedanken kommen könnte Testweise ein Kabel auf Masse zu legen!

Vorab ein kleines Problem, die Forumssoftware kommt nicht mit dem griechischen Alphabet zurecht, somit ist das Fragezeichen ? gegen ein nach unten geöffnetes O zu ersetzen, einfach Ohm-Zeichen im Internet suchen.

Vom dem Foto des Messgerätes ausgehend, das Drehrad im Uhrzeigersinn eine Position weiter drehen bis zum ? (großes griechisches Omega, für Ohm, also Widerstandsmessung).

AUF GAR KEINEN FALL DIE PRÜFSPITZEN IN DIESER POSITION IN EINE STECKDOSE (240 Volt) ODER SONST WO STECKEN, sonst schrottest Du das Teil oder es passiert schlimmeres und zwar mit Dir selbst!!!

Nur vollkommen stromfreie Teile messen, daher vor der eigentlichen Messung die Autobatterie abklemmen (30 Minuten warten), damit wirklich nichts passiert (zu Deinem Schutz und Kenntnisstand).

Du kannst aber vorher bereits „üben“.
Als erstes die Bedienungsanleitung von dem Messgerät lesen, gerade die Sicherheitshinweise!
Wenn man jetzt das Messgerät einschaltet, (aus Sicherheit niemals die blanken Prüfspitzen berühren) und man beide Prüfspitzen rot und schwarz zusammen bringt, sollte auf dem Display eine Null erscheinen (also kein Widerstand) und vielleicht ertönt auch ein Ton (Geräteabhängig), dann beide Prüfspitzen trennen und das Gerät wird einen Wert für „unendlich“ großen Widerstand anzeigen, weil ja kein Prüfstrom (und nur hier und jetzt ungefährlich) fließen kann, da die Prüfspitzen nicht mehr verbunden sind.

Das war‘s auch schon.
Also für das was Du vor hast ;-)

Jetzt kannst Du zum Spaß eine blanke Büroklammer aufbiegen und jeweils eine Prüfspitze an die Enden halten und das intakte Gerät wird einen winzigen ungefährlichen Strom durch die Büroklammer schicken und wenn der ungehindert durch die Büroklammer fließen kann erschein wieder eine Null im Display und die „Leitung“ wäre in Ordnung.

Statt der Büroklammer kann man natürlich auch ein Stück Blumendraht oder Klingeldraht verwenden solange es NICHT irgendwo anders, z.B. aus einer Steckdose kommt, das wäre Lebensgefährlich! Keinen Blödsinn machen, wenn man sich das nicht zutraut, lass bitte das jemanden machen der sich damit auskennt; man muss nicht alles können.

Wenn der Test mit der Büroklammer funktioniert hat, ersetzen wir diese nun durch ein Kabel im Auto, also ISO-Stecker vom Radio abziehen, da wo der linke vordere Lautsprecher in den ISO-Stecker reingeht die eine Prüfspitze dranhalten (auf gar keinen Fall die Prüfspitzen irgendwie mit dem Radio verbinden) und in der Türverkleidung am Stecker (zuvor den Lautsprecher in der Tür vom Stecker abziehen) die übrige Prüfspitze, zur Sicherheit im Kofferraum den Stecker vom Subwoofer ebenfalls zuvor trennen.
Also tu so, als ob weder das Radio, noch der Lautsprecher, noch der Subwoofer existiert, wir messen nur am Kabel welches die beiden System verbindet, aber NICHT am Radio, noch am Lautsprecher oder Subwoofer selbst!

Jetzt fließt da ein wiederum ein winziger Prüfstrom durch das Kabel, wie bei der Büroklammer, erscheint die Null auf dem Display, ist alles palettie. Wir brauchen aber in der Regel zwei Kabel, also das gleiche nochmal nur halt mit (Plus,- oder Minuskabel) dem anderen Kabel vom Lautsprecher vorne links.

Wichtig, nur an Kabeln messen wo garantiert an BEIDEN ENDEN nichts mehr dran hängt, dieser winzige Prüfstrom tut dem Kabel nichts, wenn da aber irgendwelche elektronischen Bauteile dranhängen werden die sofort geschrottet!!! Und das ist bei den ganzen Autos mit all ihren Steuergeräten und Bussystemen gar nicht mal so einfach, nicht auszudenken was passiert, wenn irrtümlich irgendein Airbag ausgelöst wird; das ist nicht witzig (Batterie abklemmen und 30 Minuten warten kommt nicht von ungefähr)!

Daher würde ich vor der Messung versuchen die Kabelfarbe vom Stecker in der Türverkleidung mit der Kabelfarbe des ISO-Steckers zu vergleichen, mit etwas Glück ist die identisch.

Tja und was machen wir wenn nicht die Null erscheint, also kein Durchgang?

Morgen oder übermorgen ist auch noch ein Tag ;-)

Ähnliche Themen

Bedienungsanleitung in Deutsch habe ich keine gefunden, nur ein Video (baugleich), ab Minute 5 wird es uninteressant:

https://www.youtube.com/watch?v=Ewkyk-qMWgQ

Leute ihr macht hier eine Wissenschaft draus . Man kann zum Durchgang prüfen auch einfach eine Batterie und eine einfache Prüflampe nehmen . Ich kann euch jetzt schon sagen das die Kabelfarben an den Lautsprechersteckern nicht mit denen am Radiostecker übereinstimmen .

Freut mich wirklich das wenigstens eine Glaskugel funktioniert, nur warum nicht längst schon sein Radio mit dem Subwoofer ;-)

Euch allen einen schönen Sonntag gewünscht!

Das hat nix mit Glaskugel zu tun ,sondern mit Schaltplan lesen und verstehen .

@Kopfsensor
Werde mal ein biskin mit dem Multimeter probieren,hab ja die nächsten Tage zeit genug.

Ich werde dann hier berichten,wenn ich die Kabel durchgemessen habe.

Weiter geht‘s

Bei keinem Durchgang haben wir mehrere Optionen:

Kontakte an beiden Enden des Kabels prüfen ob nicht oxidiert:
Kontakte reinigen

Batterie im Messgerät zu schwach:
Neue Batterie

Menüschalter des Messgerät in falscher Position:
Auswahlschalter auf richtige Position stellen, beide Prüfspitzen zum Testen aneinanderhalten (und immer einen Tick warten, die Geräte brauchen etwas Zeit zum Messen)

Fehlerhafte Position im ISO Stecker (Ersatz der Lüsterklemme):
Autobatterie abgeklemmt und abgewartet?

Die eine Messspitze bleibt beim Lautsprecher, mit der anderen alle übrig gebliebenen (nicht stromführende) Kabel im ISO Stecker durchmessen und Position im ISO Stecker bei Durchgang notieren.
Auch bei korrekter Position im ISO Stecker diese notierten, damit wir diese jetzt gegenüber dem Radio verifizieren können.

Dazu den ISO Adapter vom Radio trennen, also den schwarzen Stecker aus dem Radio ziehen. Auf dem Foto vom Radio sind für den schwarzen Stecker 20 Pins zu erkennen, gemäß linkem vorderen Lautsprecher sind das die Pins 9 & 10.
Wir messen jetzt nur am abgezogenen Adapter, also Prüfspitze an PIN 9 (falls kein Kontakt möglich, dort eine ganz feine Nähnadel/Stecknadel/Sicherheitsnadel ganz vorsichtig reinstecken, Büroklammer könnte schon zu dick sein) des schwarzen breiten Steckers und die andere Prüfspitze auf die gegenüberliegende Seite und solange alle Anschlüsse probieren bis Durchgang erhalten, diese Position notieren und die muss dann mit der Position des ISO Steckers (als Lüsterklemmen Ersatz) stimmen.
Das Gleiche nochmals für PIN 10.
Wenn das jetzt nicht stimmt, *nur* die Position im ISO Stecker korrigieren, tja und automatisch hat man dann ja einen zweiten Fehler, wohin also mit dem dann entfernten Kabel?
(Noch) keine Ahnung, das würde ich auch vorerst nicht mehr in den ISO Stecker installieren sondern isolieren und bei Seite legen, da wir es ja vielleicht später noch brauchen.

Kein Kabel mit Durchgang gefunden, entweder fehlt das Kabel oder Kabelbruch oder ein Bauteil sitzt dazwischen, was die Durchgangsprüfung verhindert (das sollte eigentlich nicht der Fall sein, da die beiden vorderen Lautsprecher ja passiv sind und direkt mit dem Ausgang des Radios verbunden werden). Wie bereits zuvor erwähnt, sollte die Kabelfarbe des Lautsprechers auch im ISO Stecker zu finden sein, wenn ja und kein Durchgang ist ein Kabelbruch wahrscheinlich (hier dann auch mal bei geöffneter und geschlossen Tür messen, falls keine eindeutigen Werte).

Alles richtig und trotzdem keinen Ton (kein Kabelbruch vorausgesetzt), dann geht es jetzt weiter vom Stecker in der Türe zu den Lautsprecher Boxen, das sind ja anscheinend mehrere pro Tür.
Tja und noch immer ist meine Glaskugel in Reparatur, da würden Fotos vielleicht helfen, ich könnte mir vorstellen, dass da eine Frequenzweiche für die unterschiedlichen Lautsprecher verbaut sind, welche hinüber sein könnte, das ist aber dann nicht mehr meine Baustelle, da kenne ich mich zu wenig aus. Theoretisch könnte man den Lautsprecher vom Schrottplatz (hoffentlich baugleich, sonst könnte der Verstärker im Radio vielleicht Schaden nehmen) direkt am Stecker in der Türverkleidung provisorisch anklemmen und der sollte nun einen Ton von sich geben, folglich wäre dann in der Türe was nicht in Ordnung.

Dann hoffen wir mal, das dann beide vorderen Lautsprecher funktionieren, sofern ich nichts vergessen habe…

Ach ja, Autobatterie wieder anklemmen, sonst kein Strom, kein Ton, kein Telefon ;-)

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 8. Februar 2022 um 15:16:00 Uhr:


Tja und noch immer ist meine Glaskugel in Reparatur, da würden Fotos vielleicht helfen, ich könnte mir vorstellen, dass da eine Frequenzweiche für die unterschiedlichen Lautsprecher verbaut sind, welche hinüber sein könnte, das ist aber dann nicht mehr meine Baustelle, da kenne ich mich zu wenig aus.

Nein falsch aber man lernt dazu :-) , die einzelnen Lautsprecher in den Türen beispielsweise Fahrerseite:
Bei meinem 98er gibt es 2 einen der befindet sich direkt am Türgriff innen und soll die hohen töne wieder geben. Einer der ist unten eingebaut soll Mittlere sowie tieftöne ausgeben. Es ist einfach nur ein Wiederstand eingelötet am Lautsprecher sieht man nicht wirklich immer da sie innen im korb sein könnten. "Richtige" Platinen gibt es nicht... Das Bild is ein beispiel um das zu festigen was ich geschrieben habe...
.
.
.
Einzige Ausnahme ist ein soundsystem Beispiel "Bose" das ist ein grauen da was anderes anzuschließen damals in meinem A6 waren etliche Lautsprecher verbaut liefen aber über den Verstärker ab Werk mot woofer und bla bla der sich schwer einbinden und umbauen lässt. Also nicht unmöglich aber extrem nervig.

Ich hoffe diesmal was konstruktives dazu geben zu können...

Lautsprecher widerstand

Danke,

hmm, wäre aber ein fetter Widerstand, sieht mir eher nach einem Kondensator aus, was an sich eine gute Idee wäre, denn die Kondensatoren könnten altersbedingt zu einem Kurzschluss führen, was den Verstärker im Radio schädigen könnte.

Falls nach der Überprüfung des ISO Steckers alles richtig wäre und *die* linken vorderen Lautsprecher keinen Mucks von sich geben, würde ich den Schrottlautsprecher, wie beschrieben, anschließend, falls das aber nicht fruchtet, weil Radio bereits geschädigt, könnte man im Anschluss den rechten vorderen Lautsprecher auf den Linken zum Testen kurz anschließen, springt der dann an hätte bereits das Radio einen an der Waffel.

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 8. Februar 2022 um 18:06:35 Uhr:


die Kondensatoren könnten altersbedingt zu einem Kurzschluss führen, was den Verstärker im Radio schädigen könnte.

Der Elko ist Teil vom Hochpassfilter.
Hätte dieser einen Kurzschluss würde das die Endstufe nicht schädigen da dieser in reihe mit dem LS angeschlossen und ein Widerstand paralel zum LS wird!

Ohne Schaltplan läßt sich das nicht ohne weiteres bestimmen, wer mag:

https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/lsprfilt.html

Da kann man unter der Bezeichnung C1 oder C2 etc. Kondensatoren in Reihen-, und Parallelschaltung und einer Kombination von beiden Schaltungsarten sehen.

Wenn man Pech hat, läßt der Kurzschluss gleich den Kondensator aufplatzen, dafür hat der am Deckel in der Regel eine Sollbruchstelle; naja und dann hängt es davon ab in wieweit der Verstärker das einem übel nimmt…

Mist, wo ist bloß wieder meine Glaskugel ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen