AUDI A4 Avant 2.0 TFSI Schwierigkeiten

Audi A4 B8/8K

Guten Tag liebe Gemeinde,

ich habe diverse Probleme mit meinem AUDI A4.

Basisdaten:
AUDI A4 Avant (8K5,8K,B8) 2.0 TFSI (179PS) 16V Turbo
Kilometer: 166.000
Baujahr: 2008
Benzin

Leider wurde ich bei dem Kauf offensichtlich belogen. Nach und nach stelle ich immer mehr Probleme mit diesem Fahrzeug mit, unteranderem ein erhöhter Ölverbrauch (etwa 1L auf 1200KM). Ich muss ganz zu Anfang sagen, dass ich ein blutiger Anfänger bin und falls ich mich falsch ausdrücke bzw. Unsinn rede wäre ein kleiner Hinweis sehr freundlich.

Ich war jetzt mehrere Male mit dem Fahrzeug in einer "Hinterhof" Werkstatt, wobei der Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend gelöscht wurde. Die Fehler sind hierbei nach 70-80KM erneut aufgetreten (Abgaskontrolleuchte ist an). Nun hatte ich vor einigen Wochen das Problem, dass der Wagen anscheinend "abgesoffen" ist. Die Abgaskontrollleuchte hat geblinkt und es kam Rauch aus dem Auspuff - anschließend ging der Wagen nicht mehr an.. also zur nächsten Werkstatt geschleppt. Nach einiger Zeit lief der Wagen dann wieder, die Experten haben den Wagen eigentlich nur öfter an & aus gemacht. Danach waren die Probleme immer noch vorhanden, der Wagen lief aber. Nun möchte ich das Thema angehen..

Folgende Fehler fallen mir grob gesehen auf:
-> Wenn ich das Gas wegnehme (etwa bei 2000u/min) und schalten möchte, ist eine Art zischen zu hören bzw. etwas, was sich gefühlt weiter dreht
-> Der Motor läuft teilweise sehr unruhig (wackelt im Stand, sowohl kalt als auch warm)
-> Merkwürdige Geräusche aus dem Motorraum (nachdem ich das Gas wegnehme bzw. ein wenig mit dem Gas spiele)

Ich war eben bei ATU und die haben meinen Fehlerspeicher ausgelesen - nach dieser Aktion werde ich wohlmöglich nie wieder ATU besuchen. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, die Fehler wurden angeschaut und ich zitiere: "Hm, joa.. da weiß ich jetzt auch nicht weiter." Diese Antwort kam nach etwa 20 Sekunden. Keine 2 Minuten später saß der nette Herr in seinem Auto und fuhr nach Hause. Vielen Dank auch - da hätte ich das Geld lieber für wohltätige Zwecke spenden können.

Die festgestellten Fehler:

Baugruppe

OBD
Fehlercode P2187:
Leerlaufgemisch Bank 1
-> Gemisch zu mager.

Fehlercode P2187:
Leerlaufgemisch Bank 1
-> Gemisch zu mager.

Fehlercode P0507:
Leerlaufregler
-> Leerlaufdrehzahl zu hoch.

Fehlercode P2187:
Leerlaufgemisch Bank 1
-> Gemisch zu mager.

Motor (Motorelektronik 1)

Fehlercode 5646:
Ansaugsystem undicht
-> Falschluft im System.

Fehlercode 4007:
Leerlaufregler
-> Leerlaufdrehzahl zu hoch.

Fehlercode 4105:
Leerlaufgemisch Bank 1
-> Gemisch zu mager.

Fehlercode 7780:
-> steht nichts weiter auf dem Zettel

Fehlercode 4201:
Kraftstoffreserve-Information
-> Kraftstoffniveau niedrig/Niveausignal fehlerhaft.

Fehlercode 4270:
Ladedruckventilregelung
-> Funktion fehlerhaft

Mein AUDI scheint also ein ganz besonderer zu sein..
Den Wagen habe ich im Februar gekauft. Direkt nach dem Kauf am nächsten Tag war die Abgaskontrollleuchte schon an.

Kann mir jemand helfen bzw. Tipps geben, was ich machen soll?

Dafür bedanke ich mich schon einmal im Voraus..

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

ich habe Neuigkeiten!
Ich war bei Schmidt + Koch (der örtlichen VW / AUDI) Werkstatt..
Gestern hat mich der zuständige Bearbeiter angerufen. Das zischen beim Schalten soll durch eine elektrische Steckverbindung, welche getrennt war, gekommen sein. Diese hat er ganz einfach angesteckt. (Dementsprechend musste ich nur den normalen Stundensatz bezahlen).

Bezüglich der Abgaskontrollleuchte und dem sehr merkwürdigen Motorgeräusch: es liegt laut seiner Aussage zu 95% am Ölabscheider. Der Bearbeiter hat dieses Bauteil umgangen und sofort hörte sich der Motor um einiges besser an und lief ruhiger - die Abgaskontrolleuchte soll dadurch wohl auch aus gehen. Wie dem auch sei: er repariert das nun und meldet sich Montag. Die Kosten für die gesamte Analyse + Ersatzteile bezüglich Ölabscheider liegen bei 400.00€ - also ein teurer Spaß.. hätte mich allerdings auch übler treffen können. Ich hoffe, dass sich damit getan hat..

Ich werde berichten, inwiefern mir das geholfen hat!

Vielen Dank für die Hilfe

Grüße

30 weitere Antworten
30 Antworten

Guten Abend,

wie versprochen: es gibt Neugikeiten.
Die Diagnose vom Schmidt & Koch Mitarbeiter war leider fehlerhaft. Es liegt laut seiner aktualisierten Aussage nicht am Ölabscheider. Er konnte soweit nichts finden, es wird wohl etwas sehr tiefes sein...
Die Fehlermeldungen haben sich ein wenig verändert. Nun soll entweder die Lamdasonde defekt sein (ungenügend Leistung) oder der Katalysator (ebenfalls ungenügend Leistung). Mit der Aussage habe ich erstmal meinen Wagen wiederbekommen..

In der Zwischenzeit habe ich Bremsen und Service erneuert. Nächsten Monat folgt dann TÜV.

Der Schmidt & Koch Berater meinte, dass ich ein Kraftstoffadditiv verwenden könnte, damit die Kanäle evtl. mal wieder "freigeblasen" werden, jedoch habe ich mich vorerst dagegen entschieden..

Was sollte ich jetzt bestenfalls tun?

Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für die Hilfe!

Der A4 2.0 TFSI hat immense Probleme mit den Kolbenringen, wie hier schon genannt. In den Jahren 2008 - 2011 wurden Fehlerhafte Ringe verbaut. Deiner wird wohl auch das Problem haben, aufgrund des hohen Ölverbrauchs.
Um einen Austausch der Kolben wirst du nicht rum kommen, das verbrennende Öl killt deine Maschine irgendwann.

Kostenpunkt, wie genannt, ~ 5000€. Tut mir Leid 🙁

Bevor er nun zu einem Motorinstandsetzer rennt, es besteht ein Problem in der Gemischaufbereitung!
Hier muss noch mal angesetzt werden.

Hat sich die Diagnose lt. VCDS/VAGcom geändert? Oder steht immer noch der anfängliche Fehler im Speicher drin?

Guten Abend zusammen,

ich würde mich gerne hier ans Thema dranhängen, weil mir mein A4 momentan einige Rätsel aufgibt. Ich fahre einen 2.0 TFSI (211 PS, Kennung CDNC) quattro mit 7-Gang S Tronic von 2010. Im Fehlerspeicher findet sich sporadisch diese Meldung, wenn sie sich nicht gerade selbst wieder gelöscht hat:

4105 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
P2187 00 [237] - zu mager bei Leerlaufdrehzahl
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Folgende Symptome konnte ich bislang feststellen:

  • relativ niedrige Leerlaufdrehzahl von 750 U/min (sonst lag sie glaube ich eher bei 800 U/min)
  • teilweise Ruckeln im Schubbetrieb, Drehzahlmesser tanzt um 200 U/min auf und ab und die Motorbremse pulsiert spürbar
  • relativ hoher Unterdruck im Kurbelgehäuse, Öldeckel lässt sich im Leerlauf nur mit etwas Kraftaufwand abnehmen (dabei wird der Motor unruhig)

Da die Kurbelgehäuseentlüftung beim EA888 scheinbar öfter streikt, wäre das meine erste Vermutung. Welche Variante wäre für meinen Motor die richtige? Im Teilekatalog finde ich 06H103495J, in diesem Video wird von 06H103495AC als aktuellster Version gesprochen.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Unterdruck muss sein beim TFSI deswegen lässt sich der Öldeckel kaum abschrauben während dessen der Motor läuft. Das geht locker bis -0.6 bar hoch

Mit 'J' ist die aktuellste Variante

Wie kann es denn sein, dass in Amiland andere Teile im Umlauf sind als hier? Ich kenne es nur von meinem Arbeitgeber so, dass jeder Änderungsstand mit einem Buchstaben aus dem Alphabet bezeichnet wird. Ist man bei Z angelangt, geht es mit Doppelbuchstaben weiter. Daher ist nach meinem bescheidenen Weltbild eine Version "AC" der 29. Änderungsstand und damit deutlich neuer als unsere Version "J".

Was ist den mit Tommys Auto nun geworden?

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 16. Oktober 2015 um 01:03:01 Uhr:


Was ist den mit Tommys Auto nun geworden?

Guten Tag,

ich möchte mich noch einmal zurück melden.
Ich war letztens wieder bei Schmidt & Koch, dieses Mal allerdings vor Ort und es waren direkt 2 bzw. 3 Mitarbeiter mit dem Fahrzeug beschäftigt und haben gerätselt, was es sein könnte.

Alle Mitarbeiter vermuten, dass es irgendwo undicht ist (aufgrund entsprechender Geräusche und Symptome) und man das eventuell noch einmal genauer prüfen sollte, wobei momentan aber das Geld fehlt. Für die ganz teuren Reparaturen sowieso, für die Fehlerdiagnose momentan auch..

Die Fehlercodes sagen momentan folgendes aus (sinngemäß):
-> Katalysatorleistung zu niedrig
-> Lambdasondenleistung zu niedrig

Ich habe den Service nun machen lassen, die Bremsen vorne erneuern lassen und in den TÜV kommt er diesen bzw. nächsten Monat.

Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich das Fahrzeug (offen und ehrlich) verkaufen werde. Dabei kann ich mir ja selber errechnen, wie viel Verlust ich mit diesem Fahrzeug gemacht habe..

Mir fällt momentan kein weiterer Lösungsansatz ein, bin aber für (kostengünstige) Vorschläge, was in dem Fall wohl schwierig wird, gerne offen.
Ich bedanke mich dennoch für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Überdenke das nochmal! So wie ich das bisher verstanden habe, gibt's momentan noch nicht einmal eine Diagnose! Und wenn du deinen Audi mit einem vermeintlichen defekt verkaufst, du einen Haufen Wertverlust hast und im Endeffekt nur ne Kleinigkeit dran ist, hättest du nichts gewonnen! Hol dir vielleicht noch eine Meinung einer anderen Werkstatt ein!

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 24. Oktober 2015 um 16:02:32 Uhr:


Überdenke das nochmal! So wie ich das bisher verstanden habe, gibt's momentan noch nicht einmal eine Diagnose! Und wenn du deinen Audi mit einem vermeintlichen defekt verkaufst, du einen Haufen Wertverlust hast und im Endeffekt nur ne Kleinigkeit dran ist, hättest du nichts gewonnen! Hol dir vielleicht noch eine Meinung einer anderen Werkstatt ein!

Guten Abend..

eine Diagnose an sich gibt's ja -> Katalysator / Lambdasonde defekt oder etwas undichtes.
Für Variante 1 & 2 bin ich was die Kosten betrifft wohl auch im 4 stelligen Bereich, oder? Die Undichtigkeit wurde aufgrund von entsprechenden Geräuschen vermutet, aber das war keine feste Aussage..

Gebrauchte Kats liegen bei 250€ in der Bucht. Häufig sogar inkl beider Sonden.

Gleiche Symptome wie inFi54.

KGE Ventil gewechselt. Fehler wird zwar nicht mehr angezeigt die Symptome sind aber weiterhin da.

Folgende Symptome konnte ich bislang feststellen:
•relativ niedrige Leerlaufdrehzahl von 750 U/min (sonst lag sie glaube ich eher bei 800 U/min)
•teilweise Ruckeln im Schubbetrieb, Drehzahlmesser tanzt um 200 U/min auf und ab und die Motorbremse pulsiert spürbar
•relativ hoher Unterdruck im Kurbelgehäuse, Öldeckel lässt sich im Leerlauf nur mit etwas Kraftaufwand abnehmen (dabei wird der Motor unruhig)

Brauche Hilfe. Bin mit meinem Wissen am Limit.

Guten Abend zusammen!

Ein kurzes Update von meiner Seite:
Seitdem das neue KGE-Ventil 06H103495AC eingebaut ist, ist der Fehler "System zu mager" bei mir nicht mehr aufgetreten. Da meinen Schwager wenig später der gleiche Fehler ereilte, haben wir bei ihm ebenfalls das KGE-Ventil getauscht (hier war es 06H103495AE, wenn ich mich recht entsinne). Bei ihm tritt der Fehler allerdings sporadisch alle paar Monate auf:

2811 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1)
P0171 00 [237] - System zu mager
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Er fährt einen 1.8 TFSI, also den gleichen Rumpfmotor EA888. Vor einer Weile wurden in einer freien Werkstatt die Kolbenringe erneuert, da Unmengen an Motoröl verbrannt wurden. Ist es ratsam ein Update des Motorsteuergeräts zu machen? Ich hörte davon, dass im Motor durch die neue Revision an Kolbenringen ein höherer Unterdruck herrschen soll.

Ein kurzer Einschub zu folgendem Fehler:

•teilweise Ruckeln im Schubbetrieb, Drehzahlmesser tanzt um 200 U/min auf und ab und die Motorbremse pulsiert spürbar

Für einen 4-stelligen Betrag habe ich Mitte 2017 den Reparatursatz 0B5398048C für die Mechatronik der s tronic einbauen lassen. Seitdem sind alle hier beschriebenen Fehler beseitigt!

Viele Grüße

Hallo Nochmal

Habe mal eine Log fahrt gemacht. Ist mir nichts aufgefallen. Ausser das die Drehzahl im Leerlauf bei 700U/min liegt.

Kann mir jemand sagen ob es etwas auffälliges an den Werten sieht.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen