Audi A4 Avant 2.0 TDI s-line 2007 Kaufempfehlung???

Audi

Hallo!

 

Habe vor mir in nächster Zeit einen gebrauchten A4 Avant zuzulegen und wollte euch hier nun um euren Rat bitten, da ich vor ein paar Tagen einen gefunden habe, der so ziemlich alles an Ausstattung hat, dass ich wollte.

 

Audi A4 Avant 2.0 TDI (125 KW):

 

- s-line

- EZ: 08/2007

- 120 000 km

- Xenon

- BOSE

...

 

Hier wäre noch der Link dazu:

 

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=l3h3eutc1zib

 

Habe vor morgen hinzufahren und eine Probefahrt zu machen.

 

Nun wollte ich von euch wissen, auch falls es dieser nicht werden sollte, worauf man bei diesem Modell besonders achten sollte, bzw ihr mich vom Kauf abraten würdet und ob der Preis gerechfertigt ist.

 

Hab schon mit dem Verkäufer telefoniert, er sagte mir dass das Fahrzeug wirklich in einem guten Zustand sei und keine Mängel ausfweist, einziges Manko wäre das auf einer Seite der Felgen die Audi-Abdeckungen gestohlen worden sind.

Weiters hätte ich eine 12 Monatige Gebrauchtwagengarantie (für ich glaube 300€).

 

Hoffe nun ihr könnt mich hier ein wenig beraten, da ich ehrlich gesagt im Gebiet-Gebrauchtwagen selbst eher wenig Ahnung habe!

 

Danke im Vorraus!

 

mfg

Beste Antwort im Thema

Immer wieder schön zu beobachten das in Audi Foren die Identifikation mit der Marke (bzw. dem Marketing) abartige Formen annimmt.

Da werden offensichtliche (man kann schon unterscheiden ob zu einem Produkt viele negative Meinungen geäußert werden oder es sich bloß um vereinzelte Querulanten handelt) Konstruktionsfehler an einem Produkt mit der Einstellung, meiner läuft - also kann es keine Probleme geben, abgetan. Das Audi im Motorenbau trotz Rückgriff auf Know How und Ressourcen eines rießigen Konzerns es nicht schafft mit seinen Mitbewerbern mitzuhalten und sich lieber der Marektingkeule bedient um Audi-Fanboys heranzuzüchten ist ja nun kein Geheimnis. Bitte nicht falsch verstehen ich fahre selbst einen A4, jedoch habe ich bewusst die Motor- und Getriebekombination nach Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ausgesucht. Audi baut hervorragende Fahrzeuge hat jedoch teils gravierende Defizite bei Motor/Getriebe und Instandsetzung nach Defekten bei der Motorperipherie.

Als das Beispiel mit den Injektorenproblemen bei Mercedes zur Sprache kam konnte ich nur schmunzeln. In Österreich stellte der Importeur, also die Generalvertretung von Mercedes in Österreich JEDEM Kunden mit Injektorenproblemen an seinem Fahrzeug ein Ersatzfahrzeug für die Dauer (gab ja Lieferschwierigkeiten für die überarbeiteten Teile) zur Verfügung. Wir sprechen hier teilweise über einen Zeitraum von 2-3 Monaten. Es wurden vom Importeur zusätzliche Ersatzwagen zugelassen um den Bedarf zu decken, jeder Kunde konnte das Ersatzfahrzeug benutzen während seines in der Werksatt wartend auf neue Injektoren stand.

Nach einigen Monaten waren an allen Fahrzeugen die fehlerhaften Teile getauscht und die Sache war vom Tisch.

Nun Frage ich euch, gibt es eine endgültige Lösung für die (wohl auch tatsächlichen und nicht nur ausgedachten) Injektorenprobleme bei den 125KWlern? Dem Konzern Audi ist es doch völlig egal ob sich NACH der Garantiezeit (um auf die Firmenwagen, die während der Leasingdauer durch Garantie und Firmenkundenbonus abgesichert sind) Teile des Motors/Nebenaggregate im Wert eines Dacia Logan verabschieden. Gibt es von Audi eine Rückrufaktion der fehlerhaften Injektoren wie bei Mercedes oder werden diese Defekte mit Einzelfall/Kennen wir nicht/Gab es noch nie ..... und einer Brise Marketing bla bla abgespeißt. Das einzige was für Audi momentan zählt ist die kurzfristige Gewinnmaximierung, auch gut zu sehen an den ständigen Meldungen über Rekordgewinne. Long-term Geschäftspolitik ist nicht (mehr wie früher) das Ziel der Leitenden sondern Maximierung des Shareholder-Value.

Da das Marketing (das ja bitte das größte Defizit der Marke durch den Slogan "Vorsprung durch .... eh schon wissen"😉 anscheinend so gut funktioniert das gebrannte Marken-Jünger trotzdem wieder zu einem Produkt aus diesem Hause, wo sie möglicherweise schon im Vorhinein wissen das es wieder Probleme unterschiedlichster Art geben kann, greifen, ist für mich unverständlich.

Dass der Konzern sehr gute Motoren (vor allem in der Vergangenheit) hervorgebracht hat, zB. den 1.9 TDI PD den ich selber fahre, ist unumstritten. Dass es aber bei einem Großteil der Motorenpalette Nachteile bei Haltbarkeit/Leistung/Verbrauch/Technik gibt ist meiner Ansicht nach signifikant im gesamten WEB ersichtlich.

Sollte bei einem von den 2.0 Fahrern der Motor rumzicken und Reperaturen in Höhe der Hälfte des Zeitwerts auftreten würde es bestimmt zu einer kritischeren Sicht der Dinge kommen. Auch bin ich der Meinung das andere Marken Probleme mit ihren Fahrzeugen in jeglicher Hinsicht haben, es ist einfach eine Frage wie man mit diesen umgeht. Je agressiver die Werbetrommel gerührt werden muss umso eher würde ich mir über die Qualität der Produkte Sorgen machen. Abschließend finde ich jedoch das Fahrzeug an sich, also einen B6/B7, Qualitativ und vom Design sehr gelungen.

mfg Mig

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von valerrik



übrigens die verkorkung kommt durch volllastfahrten auf der autobahn so die Konzerne selber... aber das habe ich dir ja schon mal geschrieben.

zum stirn und kettenradantrieb es stimmt soweit das beim 125 kw die Stirnradversion verbaut wurde und dennoch gab es sogar schon hier mit der stirnradversion motorschäden.

Vari. leg doch nicht immer alles so wie`s Dir passt. Vollastfahrten ist richtig....aber auch Kurzstrecke. Ist doch logisch, Dein Wagen erreicht ja nicht mal die Betriebstemperatur bei einer 5 km Strecke....also auch kein Freibrennmodus. Unterhalt dich mal mit einem Meister von Audi 😁 wenn du mir nicht glaubst.

Somit verkoken Deine Injektoren. Ich hatt`s auch geschrieben, lass die Kurzstreckenjukelei und fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nutze den Diesel nur, wenn er auch tatsächliche Betriebstemperatur erreicht. Bei den momentanen Temperaturen brauchst Du locker 10 km dafür. Du hast schlichtweg dass falsche Auto für deine Bedürfnisse gekauft. Dass haben dir aber schon andere gesagt !

Sicherlich gab es auch mit der Stirnradversion Probleme. Der Bolzen kann rund gehen. Nur scheint es gegenüber der Kettenversion beim 140 PS Diesel nicht so extrem zu sein....sonst würde man ja nicht in diese Richtung hin Umrüsten.

Kurzstrecke ist schädlich für beide Motoren: egal Benziner oder Diesel.... (Ich habe aber mein 1.9TDI extra ohne PDF gesucht).

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von valerrik



übrigens die verkorkung kommt durch volllastfahrten auf der autobahn so die Konzerne selber... aber das habe ich dir ja schon mal geschrieben.

zum stirn und kettenradantrieb es stimmt soweit das beim 125 kw die Stirnradversion verbaut wurde und dennoch gab es sogar schon hier mit der stirnradversion motorschäden.

Vari. leg doch nicht immer alles so wie`s Dir passt. Vollastfahrten ist richtig....aber auch Kurzstrecke. Ist doch logisch, Dein Wagen erreicht ja nicht mal die Betriebstemperatur bei einer 5 km Strecke....also auch kein Freibrennmodus. Unterhalt dich mal mit einem Meister von Audi 😁 wenn du mir nicht glaubst.
Somit verkoken Deine Injektoren. Ich hatt`s auch geschrieben, lass die Kurzstreckenjukelei und fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nutze den Diesel nur, wenn er auch tatsächliche Betriebstemperatur erreicht. Bei den momentanen Temperaturen brauchst Du locker 10 km dafür. Du hast schlichtweg dass falsche Auto für deine Bedürfnisse gekauft. Dass haben dir aber schon andere gesagt !

Sicherlich gab es auch mit der Stirnradversion Probleme. Der Bolzen kann rund gehen. Nur scheint es gegenüber der Kettenversion beim 140 PS Diesel nicht so extrem zu sein....sonst würde man ja nicht in diese Richtung hin Umrüsten.

Um es klar zu stellen...... Freibrennmodus?? ich ich habe keine DPF Probleme......Entgegen der weissheiten mit kurzstrecke und DPF...es wurde bisher keine einzige Regeneration aufgefordert...

bisher ein 1.9 gefahren 200 000 auf der UHR gehabt den Kurzstreckenanteil dabei und keinerlei Probleme.. aber na ja.....das habe ich dir ja auch schon geschrieben.. wenn hier einer alles schön redet wie es ihm passt dann sicherlich nicht ich.. aber es hat kein sinn zumidest siehts du es langsam ein das es Probleme gibt..... "Sicherlich gab es auch mit der Stirnradversion Probleme".....

ein Fortschrit!!!!MfG

Zitat:

Original geschrieben von valerrik



Um es klar zu stellen...... Freibrennmodus?? ich ich habe keine DPF Probleme......Entgegen der weissheiten mit kurzstrecke und DPF...es wurde bisher keine einzige Regeneration aufgefordert...

Weiß ich, hattest du ja geschrieben. Verwundert mich eigentlich schon.....habe mich da mal vor längerem mit meinem Audi Meister drüber unterhalten.

Zitat:

Original geschrieben von valerrik


..... wenn hier einer alles schön redet wie es ihm passt dann sicherlich nicht ich.. aber es hat kein sinn zumidest siehts du es langsam ein das es Probleme gibt..... "Sicherlich gab es auch mit der Stirnradversion Probleme".....

ein Fortschrit!!!!MfG

Ich habe nie behauptet dass es KEINE Probleme gibt ! Ich und nun mittlerweile ein paar andere User nun auch nicht. Nur so manche Weggefährten behaupten halt dass ausnahmslos der 125 kw `ler der größte Schrott des Jahrhunderts wäre....Ausnahmen bestätigen halt die Regel.

Und abgesehen davon, eine eigene Meinung wird man ja wohl noch haben dürfen 😁

Ähnliche Themen

HalloAudi Gemeinde!
Muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben!
Fahr selber den 125kw !Hab ihn jetzt seit knapp 2 jahren!Bin bis jetzt
eingentlich zufrieden ist Bj.7/07 Hab ihn mit 11000km gekauft und habe jetzt 42000km drauf.Muß in 900km zu Inspektion
und hatte bis jetzt keine Probleme! Klopf!Klopf!Klopf!(Holz)
Fahre täglich 28km zur Arbeit (einfach)
Wünsch euch noch einen guten Rutsch
Clain

Ein Auto, was 3,5 Jahre alt ist und 42.000km gelaufen ist, sollte selbstverständlich keine Probleme haben. Aber schön, wenn ihr euch schon freut, dass das Auto bei der Abholung noch lief...

Ich wäre bei jedem Defekt bis 100.000km (zumindest was den Motor angeht, vor allem bei hochpreisigen Autos) stinksauer.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Ein Auto, was 3,5 Jahre alt ist und 42.000km gelaufen ist, sollte selbstverständlich keine Probleme haben. Aber schön, wenn ihr euch schon freut, dass das Auto bei der Abholung noch lief...

Ich wäre bei jedem Defekt bis 100.000km (zumindest was den Motor angeht, vor allem bei hochpreisigen Autos) stinksauer.

Kann mich nur voll anschliessen und bin stinksauer weil ich nach 128.000 km 2.600 Euro in ein neues Ölpumpenmodul investieren musste.

Bei der heutigen Technik erwarte ich von den Deutschen Premiumherstellern Fahrzeuge die bis min. 250.000 km keine grösseren Defekte aufweisen wenn man überlegt das ein halbwegs vernünftig ausgestattetes Mittelklassefahrzeug mittlerweile einen Neupreis von 50.000 Euro hat, das waren mal ca. 100.000 DM, muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Und dann wird in vielen Fällen nur unausgreifter Schrott verkauft und der Kunde kann die Konstruktionsmängel des Herstellers teuer bezahlen.

Gruss,
Klaus

Wenn ein Autoleben bei der "lebenslangen Garantie" von Opel 160.000km sein soll, dann darf man wohl von Audi in der Tat deutlich über 200.000km erwarten...

Zitat:

Original geschrieben von klemy


Kann mich nur voll anschliessen und bin stinksauer weil ich nach 128.000 km 2.600 Euro in ein neues Ölpumpenmodul investieren musste.

Sollte man der Fairness halber erwähnen, dass Du den 140 PS`ler fährst und jetzt die Technik vom 170 PS verbaut hast. Da es hier ja um den 170 PS 2.0 l geht, nicht jeder die absolute Ahnung hat, sei dies hier erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von klemy


Bei der heutigen Technik erwarte ich von den Deutschen Premiumherstellern Fahrzeuge die bis min. 250.000 km keine grösseren Defekte aufweisen wenn man überlegt das ein halbwegs vernünftig ausgestattetes Mittelklassefahrzeug mittlerweile einen Neupreis von 50.000 Euro hat, das waren mal ca. 100.000 DM, muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Und dann wird in vielen Fällen nur unausgreifter Schrott verkauft und der Kunde kann die Konstruktionsmängel des Herstellers teuer bezahlen.

Gruss,
Klaus

Klaus, da kann ich dich beruhigen. Ich habe noch einen Carrera in der Box. 13500 km aktuell auf dem Tacho, Einspritzdüse defekt und aus der Garantie. Glaubst du Porsche hätte da nur einen Cent an Kulanz übernommen ? Der Spaß hat 3500 € gekostet, da der komplette Motor raus musste. Der Neuwagenpreis lag knapp vor 100 tsd. €.

Da ich in der Niederlassung einen tierischen Tanz gemacht habe, den Vorgang nach Zuffenhausen eingereicht hatte....mit der "Hoffnung" dass zumindest ein Teil übernommen wurde....nichts...nicht einen Cent !

Soviel zu Premium Herstellern. Fragt euch mal warum Audi die Vollverzinkung aus dem Programm genommen hat....die Baujahre "mit" waren unverwüstlich.

Es ist leider so, daß du als Kunde, egeal bei welchem Hersteller, "Welcome" bist wenn Du Kaufabsichten äußerst. Willst du was von denen, kennen die Dich nicht mehr.

Zu Opel, diese "Lebenslange Garantie" ist der Witz schlechthin.....im klein gedruckten steht bis 100 tsd. km 😁 Ein Außendienstler reist die in einem Jahr ab...und dann ? Auto Verschrotten und neue`s kaufen ? Gab`s da mit diesem Werbeslogan nicht Theater vom Kartellamt ?

es ist zwar schon genug zum 2.0 gesagt worden aber hier noch eine Offiziele bestätigung

ein dauertest aus der VW Familie Passat 2.0 125 kw

http://www.autobild.de/.../...st-vw-passat-variant-2.0-tdi-785569.html

so ziemlich in der mitte ist eine Reparautur/Problem Historie

z.B .....96.997 km Vorher erfolgte Maßnahme ohne Erfolg. Erneuter Austausch aller vier Pumpe-Düse-Elemente. ....

hehehe und ich bin selber Schuld das ich in der Woche kurzstrecke fahr 😁😁😁

...wenn man jetzt noch wüßte, ob die 116 kw nominal- oder radleistung sind?
wahrscheinlich nominalleistung, denn die messwerte nach 100 tkm sind doch erstaunlich schlecht.

wenn nominalleistung u geld zuhauf, die kiste bei in/nu vor das portal mit nem riesigen aufkleber hinstellen 😁

habe gerade bei autoscout gegoogelt (>150 ps, ab bj. 2006, xenon) => auf der 1 seite waren, ich schätz mal: 85 % 170 ps, eher mehr.

=> mein fazit:
viele leasingrück
probs herumgesprochen => deswegen hoher bestandanteil

ansonsten:
da der te eh seine wahl getroffen hat, gibt es genügend andere threads zurschlechten motorperformance!

ps: wobei ich nicht verstehe, wenn es auch gute exemplare (anscheinend) gibt, warum werden deren motorspezifischen daten nicht analysiert u mit den schrottgurken verglichen bzw. die entsprechenden korrekturen bei den schrottgurken vorgenommen?
soviele problemstellen als da sind: pd elemente, sensoren, abgasrückventil (verdreckt) gibt es doch nicht, oder?

hier angepriesene verbräuche um 6,0 l sehe ich nur mit dem sternenteleskop!

ganz im sinne der autobauer finde ich aber diese statements (in allen foren):
5000, 15700, 35000, 43.860 etc. gefahren, keine probleme => hä?

audi 80, 113 ps 300000 km außer verschleiß
1,9 tdi 96 kw (ohne dpf) 270000 km nullkommanix
125 kw 100000 km (5x liegengeblieben, keine (kaum adäquate) leistung, kein fahrgerechter verbrauch)

Hier ist was interessantes

http://www.motor-talk.de/.../...e-an-alle-2-0-tdi-fahrer-t1102519.html

Zitat:

Original geschrieben von zasse


habe gerade bei autoscout gegoogelt (>150 ps, ab bj. 2006, xenon) => auf der 1 seite waren, ich schätz mal: 85 % 170 ps, eher mehr.

=> mein fazit:
viele leasingrück
probs herumgesprochen => deswegen hoher bestandanteil

Richtig, sind in der Masse Leasing Rückläufer ( Mwst ausweisbar) und dass Alter von 3 Jahren; Laufleistungen zwischen 180 - 260 tsd. km in 3 Jahren. VK Preis um die 14 tsd. € um die 180 tsd. km.

Zitat:

viele leasingrück
probs herumgesprochen => deswegen hoher bestandanteil

😕 wie kommst Du darauf ? Wenn die Leasing nach 3 Jahren ausläuft kommt ein neuer, der alte geht zurück. Würde mal ehr sagen, dass da hohe Bestände im Leasing sind 😉

Ergo, Flottenfahrzeug mit hohen Verkaufsanteilen.

Ende 2007 gab es Sonderkonditionen um die Rest Bestände ab zu Bauen ( im Mai 08 war Verkaufstart / auslieferung vom Nachfolger). Die haben die alt Bestände im Leasing mit

garantiertem Rückkaufwert

vertickt. Die Leasing Konditionen waren sau günstig. Die laufen jetzt alle wieder ein da die 3 Jahre nun um sind.

Zitat:

Original geschrieben von zasse


ps: wobei ich nicht verstehe, wenn es auch gute exemplare (anscheinend) gibt, warum werden deren motorspezifischen daten nicht analysiert u mit den schrottgurken verglichen bzw. die entsprechenden korrekturen bei den schrottgurken vorgenommen?
soviele problemstellen als da sind: pd elemente, sensoren, abgasrückventil (verdreckt) gibt es doch nicht, oder?

Weil die, die Probleme haben halt am lautesten Schreien 😁. Seh`s mal so, kaufe ich mir einen "günstigen" jungen Gebrauchten sind es in der Regel Leasingrückläufer (untrügliches zeichen Mwst ausweisbar). Du als Käufer weist nicht wie der behandelt wurde....hat der immer die Peitsche bekommen ?...kommen irgendwann die weh wechen ? Beim 3 jährigen Leasing hast du volle Werksgarantie, folglich sind die Reparaturen den Firmen wurscht. Nur !! fallen die Dinger ständig aus, wegen Defekten o.ä., wird der Fuhrparkleiter auf Druck der Geschäftsleitung die Marke zwangsläufig wechseln. Die Mitarbeiter können die Termine nicht halten....darauf wird man Reagieren....da sei dir aber mal ganz sicher 😁

Das war bei mir auch so, als ich noch Außendienst Mitarbeiter in einem Konzern war. Was meinst du was dass für ein Geschrei gibt, wenn auf einmal 70 Einheiten von BMW z.b. nach Audi laufen. Der verkaufende Händler läuft Amok...dass rappelt bis zum Hersteller.... dann läuft die Geschäftsleitung vom Autobauer Dir die Bude ein. Alles schon miterlebt.

Zitat:

Original geschrieben von zasse


hier angepriesene verbräuche um 6,0 l sehe ich nur mit dem sternenteleskop!

Sehe ich genauso, der Verbrauch liegt zwischen 7 - 8 ltr....je nach Fahrweise. Fährst du auf der Landstraße "Bummelzug" Tempo, kommst Du mit "viel" Glück so auf die 6,5 ltr.

Zitat:

Original geschrieben von zasse


ganz im sinne der autobauer finde ich aber diese statements (in allen foren):
5000, 15700, 35000, 43.860 etc. gefahren, keine probleme => hä?

Sind halt Privatfahrer mit Fahrleistungen zwischen 10 + 20 tsd. km pro Jahr. Interessant sind immer die Kommentare der Langstreckenjäger die richtig km reißen. Drei Jahre und z.b. 200 tsd. km, da kann man sich ein Bild über Haltbarkeit machen. Stutzig wird man dann, wenn man Fahrzeuge z.b. mit 240 tsd. Laufleistung, Motor z.b. 40 tsd. km findet. Da habe ich aber bei Autoscout nix gesehen. Nur !! und da liegt der Hase im Pfeffer, sofern nicht komplette Komponenten getauscht wurden (Motor z.b.) kriegst du dass als Käufer nicht mit. Genau aus diesem Grund finde ich es Klasse, dass Audi eine komplette Reparatur Historie erstellt.

Ohne die bei einem interessierenden Fahrzeug eingesehen zu haben, käme solch ein Kauf keinesfalls in Betracht.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Ende 2007 gab es Sonderkonditionen um die Rest Bestände ab zu Bauen ( im Mai 08 war Verkaufstart / auslieferung vom Nachfolger). Die haben die alt Bestände im Leasing mit garantiertem Rückkaufwert vertickt. Die Leasing Konditionen waren sau günstig. Die laufen jetzt alle wieder ein da die 3 Jahre nun um sind.

Jetzt zitiere ich mich mal selbst 😁 Der Umkerschluss daraus ist, dass in den nächsten Wochen / Monaten durch hohe Rückläufer von dem "alten" A4 die Gebrauchtwagen Preise in den Keller gehen werden. Gut für den der Kaufen will....schlecht wer Verkaufen will.

Diese Aktion mit den Sonderkonditionen lief vom Oktober 07 bis einschl. Februar 08.

Würden mich mal die Abstzzahlen von Audi interessieren....die dürften Ihre Umsätze in dem Zeitraum gut gepusht haben.

Bei meinem alten AG standen die auch auf der Matte. Da ich sehr gute Kontakte zur Geschäftsleitung habe, kenne ich auch dass damalige Angebot. Fazit war, dass DB in`s Haus zitiert und mit dem Angebot konfrontiert wurde....ging bei denen nicht. Dann wurde die Anweisung gegeben, Fahrzeuge die Auslaufen mit Produkten aus Ingolstadt zu belgen....dass waren 48 Einheiten. Was meint ihr wie die DB`ler am Jammern waren...
Die rührigen Audianer (hört sich fast an wie Indianer 😁) waren damals im Spätsommer schon unterwegs....wer schreibt der bleibt.

Euch allen einen guten Rutsch

Andreas

Also einmal und nie wieder einen audi A4 avant s-line 125kw......mein stand 205000 km gelaufen

Reparaturen wie folgt : 2012 Juni PDE Defekt
2012 September Radlager VL Defekt
2012 Oktober PDE + Abgasmesser Defekt
2013 Februar Ölpumpe plus Turbo Defekt
2013 Februar Rückrufaktion von Audi wegen PDE Austausch

Also ich werde mir nie wieder einen Audi kaufen. Bin dermaßen von dem unternehmen enttäuscht !
Habe mir ein Anderen Wagen gekauft für 800€ und nicht einmal ein Problem damit.

Für das Geld nicht zu empfehlen (das ist meine Meinung)

Zur Info ( bin viel Fahrer) 40000-50000 km im Jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen