Audi A4 Avant 2,0 TDI Motorruckeln

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Mein Audi Avant 2,0 TDI ist Baujahr 05/05 ohne DPF.
Kilometerstand 29.000.
Der Wagen ruckelt und verschluckt sich bei minimaler Beschleunigung zwischen 1800 und 2200 U/min.
Tritt nur im warmen Zustand auf. Mein freundlicher findet keine richtige Lösung für`s Problem. Hatte den Wagen schon mehrmals in der Werkstatt.
AGR- Ventil wurde erneuert.
Steuerungsabdate/Softwareabdate durchgeführt.
Hatte danach ca. 4 Tage ruhe, jetzt ist das Problem wieder da.

Grüsse aus Recklinghausen

46 Antworten

tach, sagt eurem freundlichen das er mal den luftmengenmesser probehalber tauschen soll 😉
hatte das problem bei meinem 8l mit 1,9tdi und mein freundlicher wusste auch keinen rat bis mich ein erfahrener freund darauf hinwieß.

mfg top

Kann das Ruckelproblem nicht mit dieser Rückrufaktion zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von farcenty


Kann das Ruckelproblem nicht mit dieser Rückrufaktion zu tun haben?

meins lt freundlichem nicht 🙁

Ich war gestern wegen dem Motorruckeln gestern in der Werkstatt, die haben irgendeinen Turboaufladungsgeber ausgewechselt. Seit dem habe ich kein Ruckeln mehr gehabt, aber schau mer mal!!! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rollout


Hallo Miteinander,
Wenn man das Forum durchforstet und liest, wieviele das selbe Problem bei den 2,0TDI Motoren bei Audi und VW haben, wird einen ganz anders zu mute.
Hat denn im Forum keiner die ultimative Lösung für unser Problem??????????
Gruß Rolli

ein altbekanntes Problem, legt einfach die AGR still, aber nicht einfach nur den Stecker ab oder den Schlauch zu machen, baut euch ein Blech zwischen und alles wird gut ...

Wie meinst Du das mit dem Blech?

Ich habe zwar B6 aber genau so ein ruckeln seit ewiger Zeit. Habe schon Probiert den Schlach vom AGR zu zumachen, hat aber nichts gebracht. Das mit dem Blech interessiert mich.

Gruß Ede

Bei mir wars damals das Getriebe der Multitronic...

Wurde komplett gewechselt, zum Glück auf Garantie, hat nämlich laut Gutachten knapp über 5000 euronen gekostet...

Ich denk mal, wenns am Getriebe liegt, sind die Motoren einfach zu stark für den Rest.

Beim neuen 2.0 TDI mit 170 PS is ja eine Drehmomentdrossel drin...

Habe das Drehmoment schon bei mir in Verdacht gehabt, Chip drausen aber keine Linderung. Wie hoch ist den das Drehmoment bei dem neuen 170 PS?

Zitat:

Original geschrieben von Ede@79


Wie meinst Du das mit dem Blech?

Ich habe zwar B6 aber genau so ein ruckeln seit ewiger Zeit. Habe schon Probiert den Schlach vom AGR zu zumachen, hat aber nichts gebracht. Das mit dem Blech interessiert mich.

Gruß Ede

die Dichtung in der AGR 069 131 547D oder 038 131 547A (Beispiel G4 1,9 TDI PD 74KW) eine von beiden durch ein Blech ersetzen so das die AGR für das Fahrzeug (Fehlerspeicher) noch arbeitet, die Abgase aber nicht mehr durchkommen...

Hast Du das Blech selber zugeschnitten auf die Grösse der Dichtung?

ja

A3 2.0 TDI S-Tronic

170 PS bei 4200/min
350 Nm zwischen 1750 und 2500/min

Is schon heftig. Soll aber dann auch nicht so schön fahren, wegen der elektronischen Drehmomentrücknahme...

@Schlumpfen

Habe versucht die Stelle zu finden wo man das Blech rein machen sollte. Es scheint sehr verwirend zu sein wohin damit, habe damals nach einem Tip den Schlauch von dem Mechanischen Abgasrückführungsventil(Saugrohrklappe) zu gemacht (schaut direkt oben aus der Verkleidung raus). Ich vermute das Blech soll aber an eine andere Stelle. Es gibt ja noch ein Ventil für Abgasrückführung. Welcher ist den jetzt der richtige und gibt es vieleicht noch andere Möglichkeiten die AGR zu überprüfen?

Gruß Ede

das Blech soll verhindern, dass die Abgase dem Motor wieder zugeführt werden, also irgendwo in den Kanal, wo die Abgase von der Abgasanlage in den Ansaugkanal kommen...

Hallo,
habe auch seit 1 Jahr Probleme mit Motorruckeln und war auch schon drei mal beim Freundlichen. Und heute haben Sie wohl die Lösung des Problems gefunden. Der Meister sagte mir am Telefon dass ein Schlauch, der für den Ladedruck zuständig ist undicht sei. Dies sei wohl bei Audi bekannt, da der Händler eine genaue Beschreibung über den Tausch von Audi erhalten hat. Der Schlauch ist wohl bereits produktionsbedingt fehlerhaft. Beim beschleunigen baut sich so ein hoher Druck auf, den dieser fehlerhafte Schlauch nicht halten kann, was zu einem kurzen Leistungseinbruch führt. Klingt eigentlich logisch, oder ? Bin aber eher Laie in Sachen Automechanik. Mal schaun obs das war. Wäre ja recht simpel. So richtig glaub ich das aber noch nicht. Morgen hole ich meinen wieder ab.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen