Audi A4 Avant 2,0 TDI Motorruckeln

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Mein Audi Avant 2,0 TDI ist Baujahr 05/05 ohne DPF.
Kilometerstand 29.000.
Der Wagen ruckelt und verschluckt sich bei minimaler Beschleunigung zwischen 1800 und 2200 U/min.
Tritt nur im warmen Zustand auf. Mein freundlicher findet keine richtige Lösung für`s Problem. Hatte den Wagen schon mehrmals in der Werkstatt.
AGR- Ventil wurde erneuert.
Steuerungsabdate/Softwareabdate durchgeführt.
Hatte danach ca. 4 Tage ruhe, jetzt ist das Problem wieder da.

Grüsse aus Recklinghausen

46 Antworten

Das wäre echt Klasse, wen es nur an dem Schlauch liegt. Dann werden sich viele A4 Fahrer freuen. Kannst Du vieleicht die Teilenummer durchgeben wen es geholfen hat. Interessant wäre ob es beim B6 (1,9 TDi) auch hilft, vieleicht kann dein Freundlicher nähere Infos geben.

Warte dann gespant auf deine Antwort.

Gruß Ede

Alles klar, gebe Bescheid, sobald ich mehr Infos habe. Wird aber frühestens Mittwoch werden.
Gruss

Hallo,
habe nun Infos zur Reparatur. Habe leider nicht den vollständigen Reparaturbericht bekommen, den dürfen sie nicht rausgeben. Habe aber gesehen, dass das ganze ca. 250 Euro kostet. Die schriftliche Info lautet nur das das Druckrohr vom Ladeluftkühler ersetzt wurde (ET-Nr. 8E0 145 790 L).
Der Freundliche hatte es mir eben so erklärt, das dieses Rohr bereits herstellungsbedingt defekt sei. Konnte aber bisher noch nicht richtig testen, ob das Ruckeln nun endgültig weg ist, da ich erst eine halbe Stunde damit gefahren bin. Zumindest ist es aktuell nicht aufgetreten. Nachdem ich nun 1 Woche im Urlaub bin, kann ich es erst danach genau testen.
Grüsse
Ralf

He

Das hört sich schon mal gut an. Sage bitte bescheid wen du aus dem Urlaub bist und das ruckeln getestet hast.
Wünsche dir einen schönen Urlaub!

Gruß Ede

Ähnliche Themen

Bei mir waren die Einspritzdüsen nicht richtig angezogen. Sind vom Meister per Hand nachgezogen worden und seit dem ist Ruhe.

habe neue Infos zum 2.0 TDI 16V... bei diesen Motoren kann das Mororrückeln, schlechte Gasannahme, schlechtes Anspringen im kalten Zustand (länger juckeln lassen), man könnte denken, der Motor läuft nur auf 3 Zylinder...
Ursache:
schlechter oder schiefer Sitzt der PumpeDüse Einheiten, seit einigen Tagen ist eine neue Montageanweisung draußen....

Mir ist gestern erzählt worden das bei mir ein Software Update durchgeführt wurde. Mit einer Probefahrt von 380km. 😉

A4 TDI 2,0 Motorruckeln

Hallo zusammen, Danke für die vielen Infos zum Thema. Ich gehe am Samstag zum Freundlichen, da mein A4 exakt die beschriebenen Probleme hat (Kaltstartprobleme, schlechte Gasannahme, Aussetzer vornehmlich im 2. Gang bei ca. 1500 U/Min.).Was mich interessieren würde: A4 + A6 2,0 TDI 16 V verfügen über eine Siemens PD-Einheit (aus dem Joint-Venture Siemens/VW), die Quermotorfahrzeuge (A3, Golf und Co.) haben meines Wissens alle Bosch PD-Einheiten. Wenn also das oben beschriebene Problem nur A4/A6 betrifft, dann dürfte schnell klar sein, woher das Problem kommt. Gruß Minke

Moin,

also ich habe da ma was im Audiforum gefunden das dir vielleicht weiterhelilft.

"
So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln.

Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.

Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.

Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).

Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.

Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.

Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden!

Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.

Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche...

=> Go for it!!!
"

Hoffe es hilft dir

Schönen Tag noch

Lebe lang und in Frieden

MFG Marcell

Hallo,

ich habe da jetzt mal neue Informationen zu meinem ruckelnden Fahrzeug.
Symptome wie vorher schon in anderen Beiträgen beschrieben.
Der Beitrag vor mir hörte sich sehr vielversprechend an.

Was bis jetzt zur Problemlösung versucht wurde:

1. Wechsel Dieselfilter- keine Änderung
2. Test mit neuem Luftmassenmesser - keine Änderung
3. Test neue Klappe Abgasrückführung - k.Ä.
4. Neue Software - war bereits aufgespielt worden bei einem vorherigen Werkstattaufenthalt
5. Alle sonstigen Werte durchgemessen (Dieseldruck, ......) alles ok
6. Ein anderes neueres Fahrzeug vergleichsgetestet - keine Ruckelanzeichen
Habe darauf meine Informationen zu den PD-Elementen mit Toleranzen kommuniziert.
Werkstatt hat dann tatsächlich sich bereiterklärt, die PD-Elemente vom anderen Fahrzeug
in meinen A4 umzubauen, um Abhilfe zu schaffen.

Aber jetzt kommts:
KEINE Veränderung, Motor hat noch immer sehr unrunden Motorlauf speziell bei 1200 U/min
und hustet auch bei höheren Drehzahlen zB 1900 U/min. Hört sich dabei an, als liefe er auf
drei Zylindern. Rucklelt dabei auch stark. Alles immer im Stillstand bei angesprochenen
Leerlaufdrehzahlen.

Jetzt weiß keiner mehr weiter. Es gibt eine offizielle Anfrage an Audi zur Problemlösung.
Antwort offen.

Hat jemand Ahnung, was es noch sein könnte?
Gibts Erfahrungen zu schlechten Gaspotis oder schlecht arbeitenden Steuergeräten?

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Herzlich Willkommen im Club der Ruckler

Die Vibrationen scheinen auch bei Beziner auf zu tauchen klick

Warte auf die Diagnose aus diesem Thread. Was ist eigentlich mit dem Ladeluftschlauch am Anfang des Threads geworden?

Bei mir dachte man es kommt von der Kupplungsschleifscheibe und hat die komplett durchgetauscht. Bei mir ruckelt es immer wenn ich ihn auf der Autobahn mal gut durchgebürstet habe und wieder auf den Stadtbereich komme. Dann ruckelt er bei 1500 - 2000 rpm wie auf drei Pötten. Wenn ich den Motor abstelle und wieder anmache ist das ruckeln meist weg oder wenn ich ihn wieder über 2000 rpm fahre auch. Ist schon echt seltsam das Ganze. Mein :-) meinte noch dass es evtl. auch an der DPF Regeneration ligen könnte, naja wers glaubt. Am kuriosesten ist noch, dass die Kupplung, jedesmal wenn ich dann in diesen Ruckelphasen bin, kommen lasse sie sich schleifend anhört. Ich hatte das ganze auch mal auf Handy aufgenommen aber die :-) haben da nichts rausgehört. Beim Rückwärtsfahren in der Ruckelphase ist es am schlimmsten da schleift die Kupplung richtig nach. Aber die haben Sie ja erst koplett getauscht. Also wenn einer von euch mal ne passende Lösung hat, ich freue mich über Hilfe.

Hier wird das Prob auch beschrieben

http://www.motor-talk.de/.../...nach-autobahnfahrten-t1982736.html?...

Ich hab meinen 2006 völlig entnervt nach 1 Jahr dann verkauft.

Naja wollte ihn eigentlich noch ein kleines bisschen behalten. Hat denn einer aus dem Forum das Problem gehabt oder beseitigt bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von mark1986


Naja wollte ihn eigentlich noch ein kleines bisschen behalten. Hat denn einer aus dem Forum das Problem gehabt oder beseitigt bekommen?

Bischen naiv Deine Vorstellungen. Hast dir den Fred auch mal durchgelesen?

Lösungsansätze gibts viele- erfolgreich war kaum einer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen