Audi A4 Allroad 252 ps TFSI oder 272 PS Diesel
Hallo liebe Motor-Talk Kollegen,
Ich habe mir vor Ende diesen Jahres bzw Anfang nächsten Jahres einen Audi A4 B9 Allroad zu holen und zwar jung gebraucht so 1-2 Jahre alt und zwischen 5.000 und 40.000 km Laufleistung, da ich ihn mir privat kaufe und auch länger fahren will (ca. 8 Jahre) soll er entsprechend meinen Vorstellungen entsprechen deswegen wird er wohl recht voll, je nach dem was der Markt her gibt, da ich eine großer Auto und Audi Liebhaber bin und gerne etwas sportlicher fahre kommen für den doch recht schweren Allroad nur der Benziner mit 252 PS ( gibt bei Allroad sowieso nur den) und der größere 3 Liter Diesel in frage, ich benötige den Allroad auch wegen seinem etwas mehr an bodenfreiheit.
Mein Fahrprofil sieht aktuell wie folgt aus: 5 km einfach zur Arbeit 2-4 mal im Monat eine Fahrt um die 60-100 km einfach und mindestens 1x im Monat eine Fahrt um die 300 km und wieder 300 km zurück.
Ich fahre meist etwas sportlicher und auf der Autobahn wenn kein Limit ist auch gerne über 200. bezüglich dem Preis bei den Gebrauchtwagen geben die sich beiden nicht viel es gibt mehr Diesel zur Auswahl als Benziner und alle liegen in dem Bereich meiner Vorstellung zwischen 40-45k
Ich würde jetzt gerne wissen was ihr mir wenn ihr einen a4 oder einen allroad habt ( es geht nur um den Motor und das Getriebe, ihr nehmen würdet. Verbrauch ist durchaus auch wichtig besonders weil ich eben gerne schneller unterwegs bin. Der Arbeitsweg kann ich sich den nächsten 2 Jahren auch nicht unerheblich auf bis zu 30 km einfach verändern wenn ich umziehe...
Mich spricht tendenziell der Diesel etwas mehr an aufgrund seines Drehmoments, Problem ist ich fahre aktuell quasi nur Handschalter sowohl privat auch dienstlich und kann mich bei den Unterschieden zwischen der s tronic und der tiptronic im Langzeit Bereich nur auf Erfahrungsberichte verlassen. Die Mehrkosten für mich sind also hauptsächlich Steuer und Versicherung beim Diesel, wie sieht es bei der Wartung aus und auch mit bekannten Problemen auch bei Getriebe, welches Auto wird bei geplanten insgesamt 10 Jahren Lebenszeit und einer doch etwas aktiveren Fahrweise das überzeugendere Konzept sein, ich vermute das grundsätzlich beide gut sind, jedoch reizt mich der 6 Zylinder im Diesel
Schon sehr. Was ist euerer Meinung und Erfahrung nach das zuverlässigere System das bei genanntem Profil wohl die bessere Entscheidung ist.
Vielen Dank schon mal an alle die etwas schreiben
Beste Antwort im Thema
Das ist wohl extrem subjektiv, der V6 Diesel klingt eher nach Kleinlaster oder Traktor.
Der R4 Benziner ist leise uns kultiviert. Das leise tickern im Stand stört mich nicht.
Ich finde der Benziner klingt allgemein sportlicher.
Aber wie gesagt sehr stark geschmacksabhängig, mir gefällt am Benziner vorallem die Ruhe.
Grüße
Alexander
(der sich einen 3.0TDI gekauft hat)
33 Antworten
Zitat:
@dani510 schrieb am 6. Mai 2021 um 17:57:45 Uhr:
Wenn man ähnlich fährt erreicht man denk ich fast exakt den gleichen Verbrauch mit 252PS. Nur macht das kaum jemand. 😁
Stimmt, beim Urlaub mit 120kmh durch Italien hatte ich auch eine 6 vor dem Komma 🙂
Der Motor ist gut. Von Getriebe und Rest des Autos bin ich nicht so überzeugt, leider.
Zitat:
@steel234 schrieb am 7. Mai 2021 um 06:19:48 Uhr:
Außer die Nockenwellen sind wie immer eingelaufen oder man hat andere 3.0 TDI typische Problemchen- dann eben nicht 😁
Genau das richtige Thema. Die vielen Wehwehchen der beiden 3.0TDI sollte man zumindest bei der Kaufentscheidung mit bedenken. Und sobald eins davon auftritt ist man sofort im Tausender Bereich. Das sollte hier nicht unerwähnt bleiben.
Servus Gemeinde,
ich hole dieses Thema mal wieder hoch und schreibe meine Erfahrungen mal hier rein.
ich war auch am Überlegen ob den V6 Diesel oder den R4 TFSI. ich habe mich am ende für den Benziner entschieden.
und es wurde ein 3/2020 Model 45 TFSI Allroad.
als ich ihn im Sept. 2022 holte war er 2 /1/2 Jahre jund und hatte schon 76k KM auf dem Tacho.
und nahezu voll Ausgestattet. HUD, Alcantara, Pano, Matrix und großes Assistenz System.
seit dem Kauf bin ich nun in rund 23 Monaten 68 k km gefahren. und das nahezu ohne Auffälligkeiten.
meine Auffälligkeiten sind.
- nach 15k km fehlte ein Liter Öl, ich glaube jedoch das beim service zu vor zu wenig eingefüllt wurde, da ich seit dem service danach keine Thematik mehr damit hatte)
- 2 oder 3 mal ist mit das MMI ausgefallen, nach neustart des Fahrzeugs war es natürlich wieder ok.
- ab und an Braucht das MMI bis es läd, kann mal 2-5 Minuten dauern
- meine PDC's machen ab und an was sie wollen, das NERVT am meisten, ( vor allem wenn sie bei 250 auf der Bahn angehen wenn nichts ist)
- Pfeifen und Zwitschern der Vorderachse nach starken Bremsungen,
- die Schildererkennung ist teils eine Katastrophe, ich weiß nicht was AUDI sich damit denkt, aber das können BMW und Mercedes um Welten besser, selbst in diversen VW's war es besser als im 2020er A4.
- Summen aus dem Hinterachs-diff bei "lastlosen" Fahrprofil. Sprich wenn man ca 50 in der Stadt fährt, und das Gaspedal nur anschaut das man 50 Fährt, Sobald last auf dem Antriebsstrang ist, ist das Pfeifen weg.
----> hierzu wäre eine RM von euch sehr geil wo das genau herkommen kann und wie man das beheben kann. AUDI München meint das ist normal... Aber Audi München ist auch nicht wirkliche Benchmark in Sachen Qualität.
- ich habe eine teils krasse Segezahn- Bildung der Reifen- Außenflanke, das hatte ich bei meinem alten S4 (B5 AVANT) nicht so krass. Da mein Fahrprofil nicht wirklich immer gleich ist, denke ich das dies auch ein Thema sein könnte.
DAS WARS...
Positives.:
- ich Fahre sehr sportlich 230 PLUS, aber auch mal ruhiger 110 -120 , an sich nur Langstrecken die auch 1000k und mehr am Stück sind.
- Mein verbrauch liegt bei den aktuell gefahrenen 68.000 km bei 8 Liter im Schnitt, würde ich nicht ab und an so damit fliegen, wäre ich locker bei 7,2-7,5.
- der Komfort ist klasse, Man sitzt einfach mega gut im Auto und die HUD ist zum fahren der Traum.
- Geringer Reifenverschleiß, Auch wenn ich das Sägezahnthema habe, Einen Satz reife kommt bei mir wirklich weit. die letzten Sommer reifen haben nur 3 mm auf 30k km genommen, und Winterreifen auf rund 38k KM nur 4 mm.
Reifen Fahre ich aktuell 245R45R18 Micheline (Winter) (Sommer - Dunlop)
FAZIT.: Auch wenn ich mega zufrieden bin und der Allroad ein Klasse Fahrzeug ist, gibt es einige Themen die echt nerven.
Vor allem der Audi Service, der mich zur Weißglut bringt. Da ich noch 1 Jahr den Servicevertrag habe, werde ich ihn danach nicht mehr in Anspruch nehmen, das liegt aber einfach an AUDI selber, die es nicht für nötig halten Ihre Kunden zufrieden stellen zu wollen.
Die PDC und die Schildererkennung, hier braucht AUDI echt Nachhilfe.
Das Fahrverhalten ist find ich wirklich toll Ja er neigt sich was bei Sportlich genommenen Kurven, aber im Offroad Bereich ist er auch wirklich stark. (insgesamt sehr zufrieden)
Die Bremse ist zu schwach daher bekommt er ein Update.
Hallo zusammen,
nach 15 Jahren A6 Avant 3.0 TDI mit ca. 270 PS, 19 Jahre alt und mittlerweile 400 TKM habe ich mich rückenbedingt ;-) für einen A4 Allroad 50 von 09/2020 entschieden. Schlussendlich wieder für einen Diesel mit exakt der gleichen Maschine.
Unterschied zum Alten war die deutlich geringe Lautstärke im Innenraum und sowie der DPF und Euro 6. Auch unten rum fiel die von vielen bemängelte Anfahrschwäche - meines Erachtens alles Gewohnheitssache - mir nicht auf.
Die typischen Vibrationen des V6 sind nach wie vor vorhanden. Allerdings nicht so ausgeprägt, wie bei einem fast 20 Jahre alten 3.0 TDI
Ich hatte auch vorher überlegt, auf den TFSI umzusteigen. Ich liege bei mindestens 20 tkm/a ... das wäre preislich ungefähr gleich gewesen ... bei mir war dann die Motorlebensdauer und das Drehmoment ausschlaggebend.
Bei dem Benziner und dem Getriebe würde ich das jetzt nicht so erwarten.
Meinen Alten hätte ich auch weiter fahren können, der Motor hatte nichts, der kann noch ewig fahren.
Es musste einfach mal was neues her, frische Sitze, eine steinschlagfreie Scheibe, neuer Lack, neue Technik, also das Übliche eben.
Viele Grüße Dulguun
...