Audi A4 Allroad 252 ps TFSI oder 272 PS Diesel
Hallo liebe Motor-Talk Kollegen,
Ich habe mir vor Ende diesen Jahres bzw Anfang nächsten Jahres einen Audi A4 B9 Allroad zu holen und zwar jung gebraucht so 1-2 Jahre alt und zwischen 5.000 und 40.000 km Laufleistung, da ich ihn mir privat kaufe und auch länger fahren will (ca. 8 Jahre) soll er entsprechend meinen Vorstellungen entsprechen deswegen wird er wohl recht voll, je nach dem was der Markt her gibt, da ich eine großer Auto und Audi Liebhaber bin und gerne etwas sportlicher fahre kommen für den doch recht schweren Allroad nur der Benziner mit 252 PS ( gibt bei Allroad sowieso nur den) und der größere 3 Liter Diesel in frage, ich benötige den Allroad auch wegen seinem etwas mehr an bodenfreiheit.
Mein Fahrprofil sieht aktuell wie folgt aus: 5 km einfach zur Arbeit 2-4 mal im Monat eine Fahrt um die 60-100 km einfach und mindestens 1x im Monat eine Fahrt um die 300 km und wieder 300 km zurück.
Ich fahre meist etwas sportlicher und auf der Autobahn wenn kein Limit ist auch gerne über 200. bezüglich dem Preis bei den Gebrauchtwagen geben die sich beiden nicht viel es gibt mehr Diesel zur Auswahl als Benziner und alle liegen in dem Bereich meiner Vorstellung zwischen 40-45k
Ich würde jetzt gerne wissen was ihr mir wenn ihr einen a4 oder einen allroad habt ( es geht nur um den Motor und das Getriebe, ihr nehmen würdet. Verbrauch ist durchaus auch wichtig besonders weil ich eben gerne schneller unterwegs bin. Der Arbeitsweg kann ich sich den nächsten 2 Jahren auch nicht unerheblich auf bis zu 30 km einfach verändern wenn ich umziehe...
Mich spricht tendenziell der Diesel etwas mehr an aufgrund seines Drehmoments, Problem ist ich fahre aktuell quasi nur Handschalter sowohl privat auch dienstlich und kann mich bei den Unterschieden zwischen der s tronic und der tiptronic im Langzeit Bereich nur auf Erfahrungsberichte verlassen. Die Mehrkosten für mich sind also hauptsächlich Steuer und Versicherung beim Diesel, wie sieht es bei der Wartung aus und auch mit bekannten Problemen auch bei Getriebe, welches Auto wird bei geplanten insgesamt 10 Jahren Lebenszeit und einer doch etwas aktiveren Fahrweise das überzeugendere Konzept sein, ich vermute das grundsätzlich beide gut sind, jedoch reizt mich der 6 Zylinder im Diesel
Schon sehr. Was ist euerer Meinung und Erfahrung nach das zuverlässigere System das bei genanntem Profil wohl die bessere Entscheidung ist.
Vielen Dank schon mal an alle die etwas schreiben
Beste Antwort im Thema
Das ist wohl extrem subjektiv, der V6 Diesel klingt eher nach Kleinlaster oder Traktor.
Der R4 Benziner ist leise uns kultiviert. Das leise tickern im Stand stört mich nicht.
Ich finde der Benziner klingt allgemein sportlicher.
Aber wie gesagt sehr stark geschmacksabhängig, mir gefällt am Benziner vorallem die Ruhe.
Grüße
Alexander
(der sich einen 3.0TDI gekauft hat)
33 Antworten
Ich war genau so unentschlossen, und habe mich denn für die Vorteile aus beiden Welten entschieden... Mit dem S4 🙂
Da hast du immer noch den V6, "echten" Allrad und Wandler 🙂
Rechne es mal durch, unter Umständen, dadurch dass beim S4 viel von den, was man beim A4 dazu als Extra nehmen muss, serienmäßig ist, wird S4, so blöd es kling , die "vernünftige" alternative sein.
Leider schüttelt sich der Motor dank Millerzyklus im Leerlauf wie mit Parkinson, sowas kenne ich von keinem anderen V6 Motor, aber das ist andere Geschichte...
Zitat:
@steel234 schrieb am 06. Aug. 2018 um 01:19:26 Uhr:
Rechne es mal durch, unter Umständen, dadurch dass beim S4 viel von den, was man beim A4 dazu als Extra nehmen muss, serienmäßig ist
Hätte ich auch empfohlen, aber im Lastenheft des TE steht 'allroad'
Ups, den Asset habe ich ja gerade übersehen 🙂
Wobei der S4 in der Serie fast schon dem Allroad nähe kommt... Wer für diese Fahrwerke bei Audi zuständig ist hat definitiv keine Höhenangst...
Ja, dann wird es schwierige Wahl. Ich würde jedoch den Benziner bevorzugen.
Zitat:
@steel234 schrieb am 6. August 2018 um 10:55:46 Uhr:
Ups, den Asset habe ich ja gerade übersehen 🙂Wobei der S4 in der Serie fast schon dem Allroad nähe kommt... Wer für diese Fahrwerke bei Audi zuständig ist hat definitiv keine Höhenangst...
Ja, dann wird es schwierige Wahl. Ich würde jedoch den Benziner bevorzugen.
😁 ja der S4 wäre natürlich auch meine Lieblingswahl, ist Preislich und auch versicherungstechnisch jedoch wirklich nicht so drin, wie gesagt möchte ich jung gebraucht kaufen, und auch der Benzinverbrauch naja ok... das ist wiederum relativ... immerhin wollte ich davor einen S3 oder RS3, jedoch hat die Vernunft... auf mich eingeprügelt und sagte ne höher muss er sein wegen Haus am Land mit wirklich schlechten Feldweg ( Fahre aktuell auch höhere Geländekombis von Subaru) und brauche da schon etwas mehr, der Standard A4 würde eventuell reichen der ist echt hoch ;D, allerdings gefällt mir der nur in S-line bzw S und ist dann doch wieder wie ein S3 mit größerem Radstand... der Allroad gefällt mir auch optisch ganz gut und ist die Vernunftslösung wobei ja nicht 100% Vernunft sonst würde ich ja wohl einen kleinen Diesel nehmen ;D
Ähnliche Themen
Ich geb euch dann mal mein Ergebnis bekannt.
Ich habe mich für den 3.0 Liter Diesel mit 272 PS entschieden. grund für die entscheidung war, dass ich dieses Auto plane für mindestens 8 Jahre zu fahren, und für mich das Auto finanziell nicht unerheblich ist. Es hat mich emotional mehr gereizt einen 6 Zylinder mit echtem Quattro zu dem maximal möglichen für den Allroad raus zu holen. gleichzeitig war das Angebot sehr gut, die Ausstattung ist extrem und der Preis sehr fair. Das Auto ist eindeutig ein Comfort Auto.
Ich weiß ja nicht, ob das Thema noch aktuell ist, aber ich stehe momentan vor einer ähnliche. Entscheidung. Ich fahre aufgrund meines Jobs planmäßig viele KM im Jahr, es wird sich aber auf ca. 30.000 Jahreskilometer rechnen.
Klar, rein vom Streckenprofil (zumeist Autobahnabschnitte von 500 KM am Stück) würde der Diesel schon Sinn machen, wobei ich nicht weiß, wie die beiden im Verbrauch bei 150 km/h liegen. Viel schneller fahre ich wenn dann nur kurzzeitig. Ich bin trotzdem hin und hergerissen, der Benziner mit dem 4-Ender gefällt mir schon gut und unterm Strich kostet mich mit Versicherung, Steuer, Service und Sprit mit eingerechnet der Benziner maximal 20/30€ mehr im Monat. Dafür sind die Benziner in der Anschaffung deutlich günstiger, habe einen schönen gefunden für 28.985€. Ein gleich ausgestatteter Diesel liegt da bei 31.950€. Für die 2/3 Jahre, die ich das Auto fahre, rechnet sich eigentlich der Benziner mehr.
Auch das Getriebe ist mir erstmal egal. Bin bis jetzt gut mit der S-Tronic ausgekommen. Ich sehe nur einen kleinen Nachteil im Wiederverkauf. Die Diesel sind mit höherer Laufleistung sicherlich einfacher wegzukriegen als die Benziner, oder wie schätzt ihr das ein?
Ich fahre selber einen Benziner 2.0 190PS fast ausschließlich auf Langstrecke (500km) und bin mehr als zufrieden. Mein Verbrauch liegt bei exakt 7,0l im Durchschnitt, Autobahn fahre ich fast immer 160, stellenweise Mal bis 180. Bin super zufrieden vom Motor her auf der Autobahn, einzig das Getriebe nervt mich auf der Landstraße beim rollen manchmal, weil er bei 70 in den 7. Gang schaltet und dann etwa 1200rpm hat. Wenn man dann nur leicht beschleunigt geht er direkt in den 6. Zurück und dann wenn man wieder Recht konstant rollt hoch auf den 7. Das nervt mich, die ganze Zeit im 5. im S-Modus rumfahren ist aber auch Quatsch. Auf der Autobahn kein Problem, da passt die Abstimmung viel besser.
Ich denke es geht hier um den 252ps tfsi + Allrad und da kommen eher 9Liter im Schnitt raus (eigene Erfahrung). Also bei 30tkm im Jahr auf jeden Fall den Diesel. Zumal der auch die gute ZF Wandlerautomatik hat. Die schlechten Erfahrungen mit der stronic kann ich bestätigen.
Wie du auf 20-30€ mehr im Monat kommst ist mir schleierhaft. Bei 30tkm/Jahr eher 100€ im Monat.
Zitat:
@castor2 schrieb am 6. Mai 2021 um 16:17:12 Uhr:
Ich denke es geht hier um den 252ps tfsi + Allrad und da kommen eher 9Liter im Schnitt raus (eigene Erfahrung). Also bei 30tkm im Jahr auf jeden Fall den Diesel. Zumal der auch die gute ZF Wandlerautomatik hat. Die schlechten Erfahrungen mit der stronic kann ich bestätigen.
Wie du auf 20-30€ mehr im Monat kommst ist mir schleierhaft. Bei 30tkm/Jahr eher 100€ im Monat.
Die Werte ergeben sich aus der Ersparnis von Steuer, Versicherung und Inspektion. Wie hoch sind denn deine Inspektionskosten, wenn ich fragen darf? Ich finde im Netz nicht so konkrete Angaben. Aber ein 4 Zylinder ist im Thema Inspektion immer günstiger als ein 6 Zylinder.
Und wie gesagt, die Anschaffung liegt ca. 3.000€ niedriger beim Benziner, bei 2/3 Jahren Haltezeit rechnet sich dann der Benziner schon. Ich saß gerade noch in einem 3.0 TDI mit 218 PS, der hatte im Durchschnitt einen Verbrauch von 7,9 l... Bin ja auch kein Raser, somit sollte ich beide relativ sparsam für die jeweilige Kategorie von Motor fahren können. Leider ergibt sich bei meiner Versicherung ein relativ hoher Nachteil dem Diesel gegenüber, und wie gesagt, die Anschaffung macht einen riesen Unterschied. Und auf die 8-Gänge lege ich auch keinen besonders großen Wert, ich kam mit der 7-Gang S-Tronic super aus.
Wenn man ähnlich fährt erreicht man denk ich fast exakt den gleichen Verbrauch mit 252PS. Nur macht das kaum jemand. 😁
Allroad 3,0 TDI 272 Ps. Insgesamt bereits über 70 Tkm gefahren. Verbrauch gesamt 8,1 Liter mit SH. Teils Stadtverkehr, teils AB. Wenn keine Geschwindigkeitbegrenzug und freie Autobahn, dann relativ schnell gefahren. Bei Tempo 200 dreht der Motor mit 2500 Umdrehungen. Die erste Inspektion ca. 380 Euro, die 60 Tkm 800 Euro. Zwischendurch alle Bremsbeläge für 650 Euro.
Versicherung VK ca. 560 Euro im Jahr (FS30). Bis jetzt keine Ausfälle. Nockenwellen lassen sich bemerkbar machen, aber bei neuen Motoren ist das kein Problem mehr.
Bis jetzt persönlich sehr zufrieden, sehr leise (Akustikverglasung) und komfortabel. Alternativ fahre ich auch den Q5 252 PS TSI, und da finde ich nur die Luftfederung besser und das er etwas breiter im Innenraum ist. Verbrauch bis jetzt 9,9 Liter.
Zitat:
@audimann schrieb am 6. Mai 2021 um 18:07:11 Uhr:
Allroad 3,0 TDI 272 Ps. Insgesamt bereits über 70 Tkm gefahren. Verbrauch gesamt 8,1 Liter mit SH. Teils Stadtverkehr, teils AB. Wenn keine Geschwindigkeitbegrenzug und freie Autobahn, dann relativ schnell gefahren. Die erste Inspektion ca. 380 Euro, die 60 Tkm 800 Euro. Zwischendurch alle Bremsbeläge für 650 Euro.
Versicherung VK ca. 560 Euro im Jahr (FS30). Bis jetzt keine Ausfälle. Nockenwellen lassen sich bemerkbar machen, aber bei neuen Motoren ist das kein Problem mehr.
Danke schon mal für die nackten Zahlen, ihr kennt ja Google... Wenn man nach Schnupfen und Grippe googelt, hat man nach 10 Minuten Netzdoktor eine seltene Art der Cholera ;-) Ich denke, die Entscheidung steht und fällt mit dem Kaufpreis, über 2 Jahre gesehen muss der Diesel schon wieder deutlich günstiger kommen... Keine leichte Entscheidung, 30.000€ investiert man ja auch nicht mal eben so leicht, sollte schon alles passen. Danke dir für‘s Feedback!!!
Die Berechnungen der Kosten ist vielleicht nicht ganz korrekt. Der 272 PS Diesel macht richtig Spaß und bei 150 ist der sparsam. Nach 3 Jahre hast den Preisunterschied nachgeholt und den Diesel kannst bestimmt gut verkaufen, wenn es finanziell zur Zeit zu verkraften ist dann den Diesel.
Außer die Nockenwellen sind wie immer eingelaufen oder man hat andere 3.0 TDI typische Problemchen- dann eben nicht 😁
Zitat:
@audifreak0500 schrieb am 6. Mai 2021 um 17:46:17 Uhr
Die Werte ergeben sich aus der Ersparnis von Steuer, Versicherung und Inspektion. Wie hoch sind denn deine Inspektionskosten, wenn ich fragen darf? Ich finde im Netz nicht so konkrete Angaben. Aber ein 4 Zylinder ist im Thema Inspektion immer günstiger als ein 6 Zylinder.
Und wie gesagt, die Anschaffung liegt ca. 3.000€ niedriger beim Benziner, bei 2/3 Jahren Haltezeit rechnet sich dann der Benziner schon. Ich saß gerade noch in einem 3.0 TDI mit 218 PS, der hatte im Durchschnitt einen Verbrauch von 7,9 l... Bin ja auch kein Raser, somit sollte ich beide relativ sparsam für die jeweilige Kategorie von Motor fahren können. Leider ergibt sich bei meiner Versicherung ein relativ hoher Nachteil dem Diesel gegenüber, und wie gesagt, die Anschaffung macht einen riesen Unterschied. Und auf die 8-Gänge lege ich auch keinen besonders großen Wert, ich kam mit der 7-Gang S-Tronic super aus.
Inspektion kann ich jetzt nicht genau sagen. Bei 60tkm gab's mal einen großen Service mit 1000€. Sonst um die 400. Ich denke nicht, dass da ein großer Unterschied ist. Der Benziner braucht Zündkerzen+Getriebeöl alle 60tkm. Das braucht der Diesel schonmal nicht.
7,9l mit dem Diesel finde ich recht viel. Bei dem Tempo ist der Benziner dann eher bei 10l. Dazu noch stark steigende Kraftstoffpreise. Ich bleibe dabei, der Diesel kommt günstiger bei der Fahrleistung. Mögliche Defekte sind natürlich ein Glücksspiel. Generell sollte der Diesel bei hohen Fahrleistungen robuster sein. Der 3.0Tdi macht aber wohl teilweise Probleme. Im Endeffekt vielleicht die konkreten Fahrzeuge genau anschauen bzw Garantieversprechen vergleichen.