Audi A3 Totalschaden?
Meine Mutter hatte gestern einen kleinen Unfall mit dem Audi A3 Sportback meiner Großeltern.
Personen sind keine zu Schaden gekommen und das Fahrzeug ist technisch nicht beschädigt und läuft noch, aber, wie auf den Bildern zu sehen ist, ist das Dach vorne stark beschädigt, ebenso wie die Beifahrertür und die Windschutzscheibe. Dass die Achse ebenfalls beschädigt ist, halte ich für nicht ausgeschlossen, aber das Fahrzeug rollt.
Kotflügel und Stoßfänger sind ebenfalls etwas demoliert, das Dach dürfte aber das größte Problem sein.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie teuer ist so eine Reparatur und zahlt sich das überhaupt aus?
Es handelt sich um einen 1,9 TDI Baujahr 2008, ein Vor-Facelift Modell mit dem alten Pumpe-Düse, 5-Gang Schaltgetriebe, keine nennenswerte Zusatzausstattung (Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer (?), orig. Alufelgen auf Sommerreifen 16", Winterreifen siehe Bilder).
Danke im Vorhinein und viele Grüße aus Österreich!
31 Antworten
Wir haben nun aus verschiedensten Quellen die verschiedensten Angaben gehört: In der Werkstatt heißt es, die Teile müssten von Audi direkt bestellt werden, daher dauert die Reparatur sehr lange, ist sehr teuer und zahlt sich kaum aus, der Freund der Nichte meiner Mutter, der bei Volvo arbeitet, meint hingegen, es würde sich alleine schon wegen der niedrigen km-Zahl auszahlen, ihn zu repariern (ca. 38.000 km sind es).
Mein Argument, ein Unfallwagen ließe sich später nur noch schlecht bis gar nicht verkaufen, ist wohl etwas untergegangen. Morgen muss jedenfalls der ÖAMTC-Ersatzwagen (Golf Variant) zurückgebracht werden, dann hält erstmal unser 75er Käfer als Alltagsfahrzeug die Stellung, so ganz sicher ist es immernoch nicht, ob der Audi repariert wird oder ein neues Fahrzeug her muss.
Wieviel würde man für so ein Wrack noch bekommen? Besteht evtl. Interesse bei einem von euch?
niedrige kilometer hin oder her.... das ding ist wirtschaftlich hin. wie schon angesagt wurde, entweder als unfallwagen gen osten verkaufen oder verkaufst die teile alle einzeln, die noch gut sind. wenn der motor nix hat, bekommste den sicher noch ganz gut los. was du dafür bekommen würdest... puh, schwer einzuschätzen. vielleicht so zwischen 4 und 6tk (ist nur ne reine vermutung).
Zitat:
Original geschrieben von Vincent_Auer
Wir haben nun aus verschiedensten Quellen die verschiedensten Angaben gehört: In der Werkstatt heißt es, die Teile müssten von Audi direkt bestellt werden, daher dauert die Reparatur sehr lange, ist sehr teuer und zahlt sich kaum aus, der Freund der Nichte meiner Mutter, der bei Volvo arbeitet, meint hingegen, es würde sich alleine schon wegen der niedrigen km-Zahl auszahlen, ihn zu repariern (ca. 38.000 km sind es).
Mein Argument, ein Unfallwagen ließe sich später nur noch schlecht bis gar nicht verkaufen, ist wohl etwas untergegangen. Morgen muss jedenfalls der ÖAMTC-Ersatzwagen (Golf Variant) zurückgebracht werden, dann hält erstmal unser 75er Käfer als Alltagsfahrzeug die Stellung, so ganz sicher ist es immernoch nicht, ob der Audi repariert wird oder ein neues Fahrzeug her muss.
Wieviel würde man für so ein Wrack noch bekommen? Besteht evtl. Interesse bei einem von euch?
-----------------
Das mit der Reparatur in DE und einem anschliessenden Verkauf kannst du wirtschaftlich vergessen.
Du hast nur folgende Alternativen:
Verkauf wie er ist in Ostrichtung (wenn du nicht das erste Angebot nehmen musst kann das ok sein)
Verkauf in Teilen in DE, dann denke ich so an max 5000,-€ (die Teile werden nicht sehr hoch im Einkauf gehandelt) Für einen Motor gebraucht zahlst du so um die 5000 Komplett (die Zahlen dir dann höchstens die Hälfte).
Reparatur in DE bei einem freien Betrieb und das Fahrzeug im eigenen Bestand weiterfahren.
(mit dem Schaden, egal wie gut repariert...will den keiner für normales Geld)
-----------
Bin gespannt was du entscheidest!
Viel Erfolg!
Es geht ja nicht um mich, wenns nach mir ging hätte ich mich längst um den Verkauf gekümmert, mein Großvater überlegt nur immernoch, ob er reparieren oder verkaufen will, weil er sich sonst wieder einen Jahreswagen kaufen würde in einer ähnlichen Größe (Skoda Octavia, Golf Variant, vlt sogar Subaru Impreza Diesel) kaufen, mit höchstens 110 PS (Wegen der Versteuerung in Österreich nach Leistung), und der kostet ca. 20.000€, wenn er den A3 verkauft, muss er gut 12.000€ draufzahlen, wenn er ihn reparieren lässt, zahlt er wahrscheinlich unter 10.000€. Auch wenn er nachher nicht zu verkaufen sein wird und womöglich auch die passive Sicherheit beeinflusst wird, ist es günstiger.
Ich bin auch gespannt, wie er sich am Ende entscheidet, wir werden sehen.
Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
MfG, G.V. Auer
Ähnliche Themen
hab grad gesehen wie krass die KFZ Steuer Unterschiede sind 😰
mein 1.8 TFSI kostet mich 114€ im Jahr... bei euch fast 613€ 😰 da macht es ja garkein Spaß mit etwas mehr PS unterwegs zu sein.
Deinem Großvater würde ich raten den Wagen abzugeben. Mit so einem Schaden am Dach kann man viel Ärger haben. Kosmetisch lässt sich das sicherlich richten. Ob das technisch einwandtfrei wird bleibt wohl ein Glücksspiel.
Österreich ist einfach ein Autofahrerunfreundliches Land, schau dir doch mal die NoVA an...
Das einzig Positive ist das Wechselkennzeichen, bis zu drei Fahrzeuge mit einem Kennzeichen, aber das ist ein schwacher Trost. Wobei: Umweltzonen bleiben uns vorerst auch erspart 😛
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
mein 1.8 TFSI kostet mich 114€ im Jahr... bei euch fast 613€ 😰 da macht es ja garkein Spaß mit etwas mehr PS unterwegs zu sein.
Wobei unser 1.8TFSI in D in der Versicherung 2013 enorm teuer wird. Ich zahle dann auf 45% das gleiche, was ich damals auf 75% gezahlt habe 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Wobei unser 1.8TFSI in D in der Versicherung 2013 enorm teuer wird. Ich zahle dann auf 45% das gleiche, was ich damals auf 75% gezahlt habe 🙄Zitat:
Original geschrieben von dlorek
mein 1.8 TFSI kostet mich 114€ im Jahr... bei euch fast 613€ 😰 da macht es ja garkein Spaß mit etwas mehr PS unterwegs zu sein.
Meiner ist bei Vw pauschal für 35 im Monat vollkasko versichert. In den nächsten 3 Jahren bleibt das
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
Meiner ist bei Vw pauschal für 35 im Monat vollkasko versichert. In den nächsten 3 Jahren bleibt dasZitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Wobei unser 1.8TFSI in D in der Versicherung 2013 enorm teuer wird. Ich zahle uf 45% das gleiche, was ich damanmelden und nutzen auf 75% gezahlt habe 🙄
Kostet die Steuer bei uns für den 140PS-Diesel allein schon 520€ im Jahr ohne Haftpflicht und Kasko. Und das Argument mit den Wechselkennzeichen ist schwach wenn man unterm Strich in Deutschland ein zweites Auto anmelden und nützen kann fürs gleiche Geld. Außerdem: Wieviele Österreicher nutzen die Chance eines Wechselkennzeichens? Ein Motorrad kann man nicht dazumelden und wieviele Autos hat man in der Regel?
echt krass... ist zwar OT aber mal durchgerechnet:
Mein Wagen 1.8 TFSI 114€ Steuer + 420€ Vollkasko im Jahr
Meine Frau 190E 1.8 132€ Steuer + 360€ Haftpflicht im Jahr
knapp 1000€ für zwei Fahrzeuge die jeweils voll Zugelassen sind. Da kann man sich den günstigeren Sprit oder ein Wechselkennzeichen echt in die Haare schmieren...
Mein Beleid nach Österreich 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Vincent_Auer
Österreich ist einfach ein Autofahrerunfreundliches Land, schau dir doch mal die NoVA an...
Das einzig Positive ist das Wechselkennzeichen, bis zu drei Fahrzeuge mit einem Kennzeichen, aber das ist ein schwacher Trost. Wobei: Umweltzonen bleiben uns vorerst auch erspart 😛
wenn man sich dafür die durchgehend niedrigeren Spritpreise anschaut kommt da schon ein guter Teil wieder rein. Zudem ab wieviel ps ist die Versicherung immer gleich Teuer egal welche Auto? 130?
Zitat:
Original geschrieben von Felux
wenn man sich dafür die durchgehend niedrigeren Spritpreise anschaut kommt da schon ein guter Teil wieder rein. Zudem ab wieviel ps ist die Versicherung immer gleich Teuer egal welche Auto? 130?Zitat:
Original geschrieben von Vincent_Auer
Österreich ist einfach ein Autofahrerunfreundliches Land, schau dir doch mal die NoVA an...
Das einzig Positive ist das Wechselkennzeichen, bis zu drei Fahrzeuge mit einem Kennzeichen, aber das ist ein schwacher Trost. Wobei: Umweltzonen bleiben uns vorerst auch erspart 😛
Supersprit kostet im Schnitt 1,35€ in Österreich da hst du 130€ im Jahr gespart gegenüber 1,55€ bei uns (10.000km bei 7L Durchschnittsverbrauch)
nennst du das durchgehend niedrig ? 🙄
Ist ja echt erschreckend wenn man das so ließt:
Link
War mir bisher garnicht so bewusst 🙂
Da zahle ich lieber paar cent mehr für den Diesel
*Heul* Das alleine wäre für mich ein Grund, meinen Hauptwohnsitz später nach Deutschland zu verlagern...
Das mit der NoVA ist ja überhaupt das schönste, ein Youngtimer wird dadurch nahezu unerschwinglich...
Dafür darf man bei uns gratis auf den Autobahnen fahren - ach nein, da haben wir ja auch eine formschöne Vignette in ganz tollen Farben. Dann jährlich zum Pickerl wenn es einige Jahre alt ist, Parkzonen und und und..
Bei uns ist halt der Autofahrer der Trottel und niemand sagt etwas, weil wirwollen ja eine oökologische Vorbildstellung, und wir müssen die Verantwortung für die Zeit unsere Eltern und Großelternübernehmen blaaaaa
Egal, back to topic, sonst kommen mir noch die Tränen im alten Jahr!