AUDI A3 1,4 TFSI oder 1,8 TFSI
Hy Leute brauch mal ein paar antworten BITTE....
Meine Kleine ( FREUNDIN ) steht kurz vor dem kauf eines 1,4 TSFI (mit der ausstattung Ambition) aber habe mir sagen lassen das bei demm hubraum der turbo zu stark ist....
( bin leihe habe echt kein plan )
Jetzt überlegen wir denn 1,8 TSFI (mit der ausstattung Ambition) zu kaufen....
Was sollen wir tun???? bitte um hilfe und erfahrungswerte
MFG
Beste Antwort im Thema
ich habe einen 2,0 T und habe auch keine typenbezeichnung und denke nich, dass mir das peinlich sein sollte! ich denke mal, dass das weit hergeholt is, dass sie es aus peinlichkeits gründen weglassen! eher weil man so wie ich nich zich bezeichnungen am heck haben will, die vier ringe reichen da einfach!
gruß tino
99 Antworten
ich bin vor meinem 1.8 auch den kleinen probegefahren. beides super motoren. nicht zu verachten is auch der günstiger anschaffungspreis bei dem 1.4 tfsi. anderseits gibts für ca. 1L mehrverbrauch deutlich mehr leistung beim 1.8er. bei diesen aussentemperaturen brauche ich ca. 10km bis 90° öl.
hm, denke das kommt drauf an ob landstrasse oder stop & go in stadt und wie kalt das öl ist... nur so grob. die heizung ist jedenfalls schnell warm. vlt hat das auch einfluss darauf ob heizung an/aus. den 1.4er bin ich im sommer gefahren, also leider keine erfahrung auf dem gebiet.
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
in wieweit der turbo zum einsatz kommt kann man ja selbst mit dem fuss regeln! von daher würd ich es von der fahrweise deiner freundin abhängig machen!
is sie eher die ruhigere fahrerin, die fahrleistungen nich interessieren, nur sehr gemächlich gas gibt und auch nur sehr selten auf die AB fährt, dann sollte der 1,4 TFSI genau der richtige sein und der 1,8 TFSI wäre eher überdimensioniert!
sollte sie aber zu der ausnahme-frau gehören, die ihr auto auch gerne mal was abverlangt, größere AB-fahrten macht usw. sollte man auf jeden fall den 1,8 TFSI in betracht ziehen!sollte der 1,8 TFSI nur aus haltbarkeitsgedanken in frage gekommen sein, somit würde ich dies eher nich beachten und beim ursprünglichen 1,4 TFSI bleiben und ihn dann immer schön warm fahren, service einhalten und ihn einfach leistungsgemäß fahren!
gruß tino
Manchmal muss ich wirklich schmunzeln. Der 1,4 hat immerhin 125ps und sollte auch für die Autobahn locker ausreichend sein.
Bin vorher einen 75ps Golf gefahren und durfte auch keine PKW Maut auf der AB bezahlen😉
Kenne sogar Leute mit einem 3 Liter Smart die täglich 280km Arbeitsweg zurücklegen.
Kann nur so viel sagen. Habe seit vier Tagen einen 1,4tfsi mit DSG und fahre ca. 70% Landstrasse und 30% Stadt.
Durchschnittsverbauch laut FIS auf Ebene 2 ist 6,3 Liter.
Beim überholen von LKWs auf der Landstrasse mal schnell in den Sportmodus gewechselt und er zieht mehr als ordentlich.
Würde mir die Kombi jederzeit wiederholen und lieber auf ein paar PS verzichten und dafür das DSG nehmen. Eine feine Sache!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benni_LDK
Darüber hinaus geht es nur auf den Verschleiß der Reifen *g*
1.4 TSFI Getriebe zu lange , nicht Verschleiß der Reifen
Getriebe zu kurz oder sperrdifferential , ja Verschleiß der Reifen
Zitat:
Original geschrieben von subnodate
Manchmal muss ich wirklich schmunzeln. Der 1,4 hat immerhin 125ps und sollte auch für die Autobahn locker ausreichend sein.
Bin vorher einen 75ps Golf gefahren und durfte auch keine PKW Maut auf der AB bezahlen😉
Kenne sogar Leute mit einem 3 Liter Smart die täglich 280km Arbeitsweg zurücklegen.
Hm, du musst das mal anders sehen - das ist ne reine Ansichtssache und hängt auch davon ab was man sonst so gewohnt ist.
Ich persönlich bin der Meinung das ein vollgepackter, mit 4 Leuten besetzter 1.4er erstens überfordert ist und zweitens (das ist übrigens ne Tatsache) säuft wie ein Loch!
Da wähle ich doch lieber nen Motor mit mehr Drehmoment.
Ich bin letztens erst mit nem 1.4T von Österreich zurück nach Ingolstadt und war wie gesagt vollbepackt und 4 Leute an Bord. Durchschnittstempo waren so 140. Hab 9 Liter gebraucht!
Ich finde das viel zu viel. Mein alter 8N TT Roadster hat ca. 250kg mehr aufm Buckel und einiges mehr an Leistung und braucht nur 9,2 Liter....
Der 1.8T mit DSG wird vergeleichsweise auch mit knapp unter 9 Litern auskommen.
Aufjedenfall frag ich mich schon was der ältere 1,8 T Motor der auch um die 8,5 Liter bis 9 Liter verbraucht hat zum 1,8TFSI mit viel Schnickschnack an Bord(Technik)
bewirken soll? Also weniger verbrauche ich sowieso nicht mit 1,8TFSI eher zu Zeit mehr ne Benzinvernichtungskanone. 10-12Liter
Wenn ich 10-12 Liter verbrauche, hab ich aber viel Spaß gehabt.
Bei Autobahnstrecken (120- 130 Km/h) hab ich einen Verbrauch von 7,0 - 8,0
Bei 100 - 120 Km/h schaff ich sogar 6,5 -7,0. Bei langen AB Touren mit wenig Steigungen und wenig Bremseinsatz hatte ich auch mal auf 900 Km einen Durchschnitt von unter 6,0. Im Normalbetrieb setzt bei 2250 Touren der Turbo ein, also muss man von der Drehzahl darunter bleiben, dann klappt's auch mit dem Verbrauch.
An die 1.4 und 1-8 TFSI Fahrer:
Welche Drehzahl hat bei beiden Motorvarianten der 5. und 6. Gang bei 100km/h? (Handschalter)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Aufjedenfall frag ich mich schon was der ältere 1,8 T Motor der auch um die 8,5 Liter bis 9 Liter verbraucht hat zum 1,8TFSI mit viel Schnickschnack an Bord(Technik)
bewirken soll? Also weniger verbrauche ich sowieso nicht mit 1,8TFSI eher zu Zeit mehr ne Benzinvernichtungskanone. 10-12Liter
Wie Recht du doch hast...ich verstehs auch ned.
Mein viel schwererer und leistungsstärkerer TT der zudem noch nen schlechteren CW Wert hat braucht ungelogen 9,4 Liter. Und das bei normalen bis flotten Vorankommen! 🙄
Der Vorteil der FSI´s kommt nur zum Vorschein wenn man nen sehr zaghaften Gasfuß hat - dann kommt man wirklich mit dem Verbauch runter. Aber wer tut das schon!
Zitat:
Original geschrieben von subnodate
Manchmal muss ich wirklich schmunzeln. Der 1,4 hat immerhin 125ps und sollte auch für die Autobahn locker ausreichend sein.
irgendwie wusste ich, dass solche eine antwort kommt😛 aber so war das auch nich gemeint, natürlich kann man auch mit einem 1,4 TFSI längere strecken auf der AB fahren ohne das er gleich auseinanderplatzt!
es ging mir ausschließlich darum, dass bei - ich nenn sie mal - leistungsfordernden fahrern der 1,4 TFSI auf langen und zügigen AB-fahrten schon eher an seine grenzen stößt als der 1,8 TFSI, der einfach deutlich mehr reserven hat! für sowas is der 1,4 TFSI nun mal nich gedacht, das is für mich ein spritziger
stadt-/landstraßenmotor mehr aber auch nich!
außerdem sind 125 PS nich mehr die selben 125 PS wie vor 15-20 Jahren, heute wiegen die autos einfach deutlich mehr und brauchen schon wie beim 1,4 TFSI einen turbo um überhaupt akzeptable fahrleistungen zu erzeugen! natürlich reichen weiterhin 75 PS um von a nach b zu kommen, aber dies reicht nunmal einen großteil der leute nich aus! wem es reicht is auch OK und auch vollkommen akzeptabel, aber auf mich würde dies nich zutreffen!
Bin vorher einen 75ps Golf gefahren und durfte auch keine PKW Maut auf der AB bezahlen😉
Kenne sogar Leute mit einem 3 Liter Smart die täglich 280km Arbeitsweg zurücklegen.
es soll auch leute geben, die sich ein quattro schild an ihren 1.6er pappen! nein spaß beiseite, muss jeder für sich wissen oder is in vielen situationen nich anders möglich, aber wir beide wissen mit sicherheit, dass der SMART kein langstreckenfahrzeug is! meine freundin fährt selber einen, von daher weiß ich schon wie dieses auto einzuschätzen is!
Kann nur so viel sagen. Habe seit vier Tagen einen 1,4tfsi mit DSG und fahre ca. 70% Landstrasse und 30% Stadt.
Durchschnittsverbauch laut FIS auf Ebene 2 ist 6,3 Liter.
Beim überholen von LKWs auf der Landstrasse mal schnell in den Sportmodus gewechselt und er zieht mehr als ordentlich.
Würde mir die Kombi jederzeit wiederholen und lieber auf ein paar PS verzichten und dafür das DSG nehmen. Eine feine Sache!
wenn das bei dir der fall is, is doch alles supi, du musst ja zufrieden sein, kein anderer!
ganz abgesehen davon hab ich ja nie behauptet, dass es ein schlechter motor sei, eher im gegenteil, hab ja sogar eher für den motor plädiert!
gruß tino
EDIT:
zum alten 1,8 T
muss auch immer wieder sagen, dass das ein absoluter sahnemotor war, wenn ich sehe wie spritzig die 180 PS variante bei meinem pa im alten TT is und mit was für verbräuchen der fahren kann, da kann ich mit meinen gerade mal 20 PS und nen paar kilo mehr nur von träumen!
Zitat:
Original geschrieben von topas1
Wenn ich 10-12 Liter verbrauche, hab ich aber viel Spaß gehabt.
Bei Autobahnstrecken (120- 130 Km/h) hab ich einen Verbrauch von 7,0 - 8,0
Bei 100 - 120 Km/h schaff ich sogar 6,5 -7,0. Bei langen AB Touren mit wenig Steigungen und wenig Bremseinsatz hatte ich auch mal auf 900 Km einen Durchschnitt von unter 6,0. Im Normalbetrieb setzt bei 2250 Touren der Turbo ein, also muss man von der Drehzahl darunter bleiben, dann klappt's auch mit dem Verbrauch.
Das hoffe ich auch, aber bei meinem A3 MJ2010 war mehr so ein Feldhasen Versuch (Betatester), weil das Getriebe (7.Gang DSG) Probleme macht. Drei mal wurde was geändert laut Fehlerspeicher und zu
gutem Ende wieder die Werkseitige Getriebesoftware drauf gespielt, seit dem hin und her säuft der kleine Feldhase. 🙂 Naja vielleicht meine letzte Hoffnung braucht es nur ein paar 1000km und es spielt sich wieder ein, ansonsten hab ich die A... Karte. Weil kein🙂 an mich denkt, wenn der Wagen voll bezahlt ist, wieso auch verdient ja kein Geld damit innerhalb der Gewährleistung.
Also ich fahre ja auch den 1,4 TFSI mit DSG und ich muss ehrlich sagen, manchmal fehlt einem schon das mehr Drehmoment von Hubraum größeren Motoren. Wenn man in manchen Situationen voll beschleunigt, da ist zwar Beschleunigung da, was man gut auf dem Digi Tacho sieht, aber der Druck fehlt. Vor dem Audi hatte ich einen 2,2 Turbo, der hatte zwar auch nur 258 NM aber durch den größeren Hubraum waren diese mehr spürbar.
Heute würde ich einen 1,8er oder gar einen 2.0 TDI ohne DSG kaufen. Wobei ich eigentlich nie wieder einen Audi kaufen würde.
Grüße,
Hagen
Ich muss auch sagen,dass der 1,4 TSi recht viel verbraucht,dass ist mir auch aufgefallen,aber die Leistung ist echt ok kann ich mich nicht beschweren...deswegen nehm ich den A3 meist eher für den Stadtverkehr und den BMW für die Autobahn,der braucht locker 1,5 Liter weniger bei gleicher Fahrweise und ist bei höheren Geschwindigkeiten leiser und angenehmer zu fahren.....
Jedenfalls vermisse ich in keinster weise einen stärkeren Motor in dem Wagen,passt zum A3....
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich fahre ja auch den 1,4 TFSI mit DSG und ich muss ehrlich sagen, manchmal fehlt einem schon das mehr Drehmoment von Hubraum größeren Motoren. Wenn man in manchen Situationen voll beschleunigt, da ist zwar Beschleunigung da, was man gut auf dem Digi Tacho sieht, aber der Druck fehlt. Vor dem Audi hatte ich einen 2,2 Turbo, der hatte zwar auch nur 258 NM aber durch den größeren Hubraum waren diese mehr spürbar.Heute würde ich einen 1,8er oder gar einen 2.0 TDI ohne DSG kaufen. Wobei ich eigentlich nie wieder einen Audi kaufen würde.
Grüße,
Hagen
Ich glaube Hagen Wir beide kaufen, wenn dann wieder Handschalter😉😁
Das Ding ist echt in die Hose gegangen mit VAG, aber Wir dürfen auch nicht zuviel verraten,
ansonsten bekommen Wir nicht genug für unseren jungen gebrauchten😉 Also ich glaube ein
BMW oder so natürlich Handschalter wäre die Wahl als junger gebrauchter, der neue
Diesel von BMW soll viel Freude machen gerade was Verbrauch an geht.