AUDI A3 1,4 TFSI oder 1,8 TFSI

Audi A3 8P

Hy Leute brauch mal ein paar antworten BITTE....

Meine Kleine ( FREUNDIN ) steht kurz vor dem kauf eines 1,4 TSFI (mit der ausstattung Ambition) aber habe mir sagen lassen das bei demm hubraum der turbo zu stark ist....
( bin leihe habe echt kein plan )

Jetzt überlegen wir denn 1,8 TSFI (mit der ausstattung Ambition) zu kaufen....
Was sollen wir tun???? bitte um hilfe und erfahrungswerte

MFG

Beste Antwort im Thema

ich habe einen 2,0 T und habe auch keine typenbezeichnung und denke nich, dass mir das peinlich sein sollte! ich denke mal, dass das weit hergeholt is, dass sie es aus peinlichkeits gründen weglassen! eher weil man so wie ich nich zich bezeichnungen am heck haben will, die vier ringe reichen da einfach!

gruß tino

99 weitere Antworten
99 Antworten

Fahrt beiden Motoren probe und entscheidet selbst. Viel mehr kann man da nicht sagen, jeder empfindet die Motorenvariaten auf grund seines "Vorgängerautos" anders.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Arima


Fahrt beiden Motoren probe und entscheidet selbst. Viel mehr kann man da nicht sagen, jeder empfindet die Motorenvariaten auf grund seines "Vorgängerautos" anders.

Gruß
Daniel

ja machen wir auch aber haben uns sagen lassen das bein 1,4 er ne kürzere lebensdauer vorhergesagt ist als die beim 1,8 er da stimmt das verhälltniss turbo hupraum beim 1,4 er soll das nicht so sein da ist zu viel dampf und zu wenig CCM

Hi!

Zitat:

ja machen wir auch aber haben uns sagen lassen das bein 1,4 er ne kürzere lebensdauer vorhergesagt ist als die beim 1,8 er da stimmt das verhälltniss turbo hupraum beim 1,4 er soll das nicht so sein da ist zu viel dampf und zu wenig CCM

Ich weiss zwar nicht von welchem Verhaeltnis genau du sprichst, setzt man aber Leistung (also "PS"😉 und Hubraum in Relation, so schneiden 1.4 TFSI und 1.8 TFSI ziemlich gleich ab, naemlich mit etwa 89 PS pro Liter Hubraum.

Bezueglich der Haltbarkeit wuerde ich mir bei keinem von beiden Sorgen machen: Allein im Golf wird der 1.4 TFSI ja in extrem grossen Stueckzahlen verkauft, ist glaube ich sogar der meistverkaufte Motor nach der 80 PS Maschine - die VW AG (also VW, Audi, Seat, Skoda - eben alle die diesen Motor verbauen) wird sich nicht leisten koennen, ihren Ruf dadurch zu ruinieren, dass in 2 Jahren hunderttausende 1.4 Liter-Motoerchen platzen. :-)

Fahrt einfach beide Probe und entscheidet dann, ob der 1.4 Liter Motor ausreicht.

Gruesse,
Schinkenjosef

Vlt meint whitegsxr600 ja die 1.4T Variante von VW mit Tubo + Kompressor. Diese Variante wird aber im A3 nicht verbaut. Hier könnte ich mir eher vorstellen, dass das zu deutlichen Verschleißproblemen kommen könnte

Zitat:

Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Twincharger
Hubraum 1,4 l/1.390 cm³
Max. Leistung 118 kW (160 PS) bei 5.800/min

Ist das eigtl der erste Motor von VW der mit Turbo als auch Kompressor arbeitet oder gab es schon einen Vorgänger?

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Hi nochmal :-),

Zitat:

Original geschrieben von Arima


Vlt meint whitegsxr600 ja die 1.4T Variante von VW mit Tubo + Kompressor. Diese Variante wird aber im A3 nicht verbaut. Hier könnte ich mir eher vorstellen, dass das zu deutlichen Verschleißproblemen kommen könnte

Ja, mag stimmen. Zumindest wenn man ihn sehr haeufig unter Volllast faehrt. Ich fahre den Motor ja im Scirocco, und habe nach insgesamt 13.000 km noch keine Probleme damit gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Arima



Zitat:

Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Twincharger
Hubraum 1,4 l/1.390 cm³
Max. Leistung 118 kW (160 PS) bei 5.800/min

Ist das eigtl der erste Motor von VW der mit Turbo als auch Kompressor arbeitet oder gab es schon einen Vorgänger?

Gruß
Daniel

Soweit ich weiss ist das im Grunde schon die zweite Generation der Twincharger. Vor dem 122 / 125 PS TSI bzw. TFSI gab es im Golf GT den 1.4 TSI Twincharger mit 170 PS, und anschliessend auch eine 140 PS Variante. Dann kam der "kleine" TSI ohne Kompressor und mit einem ueberarbeiteten Motorblock, auf dem auch der aktuelle 160 PS TSI mit Kompressor basiert. Viele, die den 170 PS TSI und den 160 PS TSI gefahren sind sagen, dass der 160 PS TSI gegenueber dem alten 170 PS TSI deutlich zahmer wirkt, wahrscheinlich auch bedingt durch die EU4 -> EU5-Umstellung.

Gruesse,
Schinkenjosef

Einen Benziner mit Turbo sollte man nur nicht kalt treten (wie jeden Motor) und nach längeren Fahrten unter Last (z.B. Autobahn) eine Minute nachlaufen lassen.
Dann passiert da nichts.
Von der Leistung her rate ich dir zum 1.8 TFSI oder 2.0 TFSI.
Wenns nur um die Haltbarkeit geht und um den Verbrauch reicht auch der 1.4 TFSI völlig aus.

Mfg, Gecko

Hallo Zusammen,

bevor ich mir meinen 1,4 bestellte. informierte ich mich bei einem Freund der bei Audi im Projektmanagement arbeitet nach dem Motor.
Dieser fragte in der Motorabteilung bzw. Motorenenticklung nach in der der Motor (mit)entwickelt und ausführlich getestet wurde (sowohl auf Prüfständen als auch in der Praxis).

Den Herren zufolge, kann man sich den 1,4 bedenkenlos kaufen.
Anbetracht der Tatsache, dass ich den Wagen sowieso nicht bis 250.000 km fahren möchte, dürfte also nicht viel passieren dürfen.

Das sind zumindest die Aussagen der Experten. Inwiefern diese sich als richtig erweisen wird die Zeit zeigen.
Auf jedem Fall hat man mich nicht vor dem Motor gewarnt (ala bloss nicht kaufen, weil...).

Mal schauen ob das Gut geht ;-)

Fahre seit 8 Monaten den 1.4TFSi und kann nur sagen, sehr guter Motor zieht von unten gut an und läuft bis oben gleichmäßig durch.Verbrauch ist gut , nur wenn er voll belastet wird ist er Durstig.
Turbo einsetzen bemerkt man kaum.Im Schnee auch sehr gut zu fahren.
Gurss Uwe

Ab welcher Drehzahl setzt im 1,4er eigentlich der Turbo ein?

2100 wurde mir gesagt..

Wenn das max Drehmoment von 200Nm schon ab  ca 1500U/min anliegt dann setzt der kleine Turbo wohl schon früher ein...

Also ist wohl nur noch die Frage, wie schnell ihr denn vom Fleck kommen möchtet, wenn die Haltbarkeit von beiden Motoren in etwa gleich sein dürfte.
Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass der 1.4 TFSI völlig ausreicht, gerade weil er schon ab relativ niedrigen Drehzahlen ein relativ hohes Drehmoment anliegen hat.
Darüber hinaus geht es nur auf den Verschleiß der Reifen *g*

Wenn du eher gemütlich unterwegs bist - den 1.4er. Wenn du bissl flotter unterwegs bist lieber den 1.8er. Denn der 1.4 fängt schnell das saufen an wenn er bissl gefordert wird. Ansonsten isser sparsam.

Wenn man beide gegenüberstellt und "normal" bewegt würde ich den Mehrverbauch beim 1.8er auf 0,5-0,7 Liter/100km schätzen.
Der 1.4 ist bei sehr gezügelter Fahrweise sehr sparsam (6,5 Liter), da kommt der 1.8 ned hin.

Der 1.8er geht deutlich besser - vorallem wenn man viel Autobahn fährt isser die bessere Wahl.
Der 1.8 ist eine Audi-Entwicklung, der 1.4 von VW entwickelt. Der 1.8er hat ein wesentlich besseres Thermomanagment (wird viel schneller warm) und ist weniger anfällig - wobei der 1.4 grundsätzlich auch ein stabiles Motörchen ist 😉

in wieweit der turbo zum einsatz kommt kann man ja selbst mit dem fuss regeln! von daher würd ich es von der fahrweise deiner freundin abhängig machen!
is sie eher die ruhigere fahrerin, die fahrleistungen nich interessieren, nur sehr gemächlich gas gibt und auch nur sehr selten auf die AB fährt, dann sollte der 1,4 TFSI genau der richtige sein und der 1,8 TFSI wäre eher überdimensioniert!
sollte sie aber zu der ausnahme-frau gehören, die ihr auto auch gerne mal was abverlangt, größere AB-fahrten macht usw. sollte man auf jeden fall den 1,8 TFSI in betracht ziehen!

sollte der 1,8 TFSI nur aus haltbarkeitsgedanken in frage gekommen sein, somit würde ich dies eher nich beachten und beim ursprünglichen 1,4 TFSI bleiben und ihn dann immer schön warm fahren, service einhalten und ihn einfach leistungsgemäß fahren!

gruß tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen