Audi A2 wirtschaftlicher als Prius 2

Toyota Prius 3 (XW3)

Warum ?

Bei ähnlichen Verbräuchen und Leistungsdaten kommen beim Audi A2 nach dem 8. Jahr keine teuren Batteriekosten dazu ( 3000 Euro !! )

Damit ist für den Durchschnittsfahrer der Audi das günstigere Auto ( Zuverlässigkeitsbester im ADAC-Test - beim Prius weiß man noch nicht , wie er sich bewährt ) .

Für den Wenigfahrer ist der Príus2 völlig unwirtschaftlich .

Habe den gleichen Fehler mal beim Diesel gemacht .
Man muß immer auf die Gesamtkosten achten !!

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Wenn's man Garantie wäre - bei den meisten Herstellern nennt sich das "Gewährleistung", und das macht den entscheidenden Unterscheid 😉

Ein sehr wichtiger Hinweis zum Thema "Garantie" vs. "Gewährleistung". Ein guter Überblick hier:

[url]

http://www.autotouring.at/.../parse.php3?...

][]=Februar 2004&mdoc_id=26125[/url]

Kurz gefasst: Gewährleistung schlecht, Garantie gut!
Und siehe da, welcher Hersteller bietet denn heute eine Grundgarantie von 3 Jahren (100.000) km: Toyota. Und beim Prius außerdem 8 Jahre auf die Hybrid-Komponenten.

Wenn Toyota nicht von ihrer Qualität selbst überzeugt wäre, würden sie das wohl kaum riskieren ...

""Hallo,
der Vergleich A2 vs. Prius2 ist etwas ungeschickt, der A2 ist eindeutig ein Kleinwagen, der Prius2 ist vom Platzangebot und Komfort wohl am ehesten mit dem A3Sportsback gleichzusetzen.""

Einfach mal reinsetzen -er ist größer als viele Mittelklassewagen !!

""Das man beim Prius nahe der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und unter eher ungünstigen Bedingungen(bei konstanter Autobahngeschwindigkeit) mit Verbrauchsausreissern rechnen muss, sollte nicht weiter Überraschen. Tatsache ist doch aber, dass die Prius-Fahrer sich üblicherweise auf eine Maximalgeschwindigkeit von ca 120km/h beschränken und damit noch recht brauchbare Verbräuche erzielen(5-6l/100km).""

Bei der Geschwindigkeit brauchen die meisten Autos nix !!

""Die 3k€ für einen Austauschakku sind natürlich ein dicker Brocken und ein Prius wird nach 8Jahren etwas schwer verkäuflich sein.""

Genauso ist es - wenn man nicht für 3000 Euro einen neuen Akku reingebaut hat . Und das ist die Summe die man von der Gesamtwirtschaftlichkeit eines Hybridfahrzeuges abziehen muß - und dann sieht der Prius ganz alt aus .

Wie beim Diesel - jeder denkt er fährt billig und vergißt die höhere Steuer und den höheren Anschaffungspreis . Beim Prius ist ebenso an den höheren Anschaffungspreis und den Akkuobulus zu denken - Jacke wie Hose !

Rentieren tut sich sowas erst ab einer bestimmten Jahreskilometerleistung und beim Prius kommt noch erschwerend dazu , daß schnellere Autobahn- und Gebirgsfahrten möglichst ausgeschlossen seien sollten !

Gruß

Nur für Taxen und extreme Vielfahrer

Zitat:

Lassen sich Akkus beliebig häufig aufladen?
Leider nein. Nach den uns vorliegenden Informationen
lassen sich Ni-Cd-Akkus bis zu 1000 Mal neu aufladen,
Ni-MH ungefähr 500 bis 1000 Mal.

Die Eigenheiten von NiCd- und NiMH-Akkus sind mir wohl bekannt, allerdings gelten die Angaben hauptsächlich für solche Versionen, wie sie für private Haushalte in gängigen Baugrößen verkauft werden. Mit den Industriezellen im Prius ist die Wald-und-Wiesen-Mignonzelle aus dem Conrad-Katalog (welche auch die Grundlage für die zitierten Google-Treffer darstellt) nicht vergleichbar, weder von der Kapazitätsdichte noch von der Belastbarkeit - und damit auch nicht im Bezug auf die Ladezyklen. Sonst würde sie im Prius bei täglichem Gebrauch schon nach spätestens 3 Jahren die Flügel strecken...

Nebenbei ist die Ladezyklen-Angabe eine Frage der Definition - selbstverständlich wird schon beim ersten Aufladen nicht mehr die Anfangskapazität / -Ladeschlußspannung erreicht - aber ab welchem Prozentsatz gilt eine Zelle als defekt?

Nichtsdestotrotz ist die Energiespeicherform in Form der heutigen Akkus nicht wirklich optimal. War nicht in einem anderen Thread der Link zu der Oshkosh - Diesellok? 🙂
Dort funktionierte das Zwischenspeichern über Kondensatoren, was m.E. eine bessere Lösung darstellt. Nur im Gegensatz zum Prius hat der Oshkosh auch genug Platz und Zuladung...

Gruß

Derk

hm

Ich habe einen A2 mal 2 Wochen Lang als Leiwagen gefahren und kann nur sagen:

1. Soo weeniiig verbraucht er nicht.
2. Der Prius II ist um ein ganzes Stück größer als der A2.
3. 21 Tausend Euro (Grundpreis Benziner) ziemlich teuer.

Ähnliche Themen

Fahrrrad

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Vom Smart mal abgesehen: In so gut wie jeden Kleinwagen, sofern man den Beifahrersitz umklappt.

Derk

Also ich kenne noch nicht mal einen Mittelklassewagen bis auf Vans in die ein Mountainbike ohne Radausbau hochkant reinpaßt !?

Nochmal zur Wirtschaftlichkeit :

Es besteht immer noch der ganz große Irrtum , daß der Spritpreis für den Durchschnittsfahrer am wichtigsten sei.

Anschaffungspreis und Wertverlust sind bei den heutigen Benzinpreisen immer noch viel bedeutender !!

Das hat wahrscheinlich den Grund , daß man bei jedem Tanken immer wieder neu zahlen muß .

Daß aber der Prius2akku 3000 Euro ( später ) , der Mehrpreis von ca. 5000 Euro ( früher ) gezahlt wurde
vergißt man an der Tankstelle . Das alleine ( Wertverlust ist schlecht abzuschätzen ) macht 8000 Euro aus .

Bei geschätzten 50000 km des Durchschnittsfahrers kann ein Auto also 16 Euro auf 100km mehr verbrauchen um ebenso wirtschaftlich wie der Prius2 zu sein aus . Das bedeutet der Wagen kann ( Spritpreis 1.2o Euro vorausgesetzt - obwohl ein Seat o. Golf Diesel weniger pro Liter zahlt ! ) 13,3 Liter mehr als der Prius verbrauchen und ist immer noch g l e i c h wirtschaftlich !!!!

Mit dem 3l Diesel Audi A2 ( leider noch ohne Partikelfilter ) habe ich ihn dabei noch gar nicht verglichen , dann sähe der Prius 2 noch viel schlechter aus .

Gruß

Re: hm

Zitat:

Original geschrieben von Yaso


Ich habe einen A2 mal 2 Wochen Lang als Leiwagen gefahren und kann nur sagen:

1. Soo weeniiig verbraucht er nicht.
2. Der Prius II ist um ein ganzes Stück größer als der A2.
3. 21 Tausend Euro (Grundpreis Benziner) ziemlich teuer.

1.Bei mir maximal 6.5 Liter bei scharfer und sehr schneller Fahrweise incl. 180 Autobahn !

2. Auch innen ?

3. Falsch : Es sind genau 16.900 Euro Quelle www.audi.de incl. Mehrwertsteuer !

4. z.B. Werksdienstwagen direkt von Audi im Internet ab 14.550 Euro EZ 9/03 Km 6891 mit z.B. :

Audi A2 1.4 5-Gang

Kommissionsnr 953748

Preis 14.550,00 EUR
MwSt. ausweisbar

Motor 1.4 / 55 kW / 5-Gang

Außenfarbe Amulettrot

Innenfarbe schwarz/ schwarz-schwarz/ schwarz/ hellgrau

Erstzulassung 02.09.2003

Kilometerstand 6.891

FZ-Herkunft Werksdienstwagen






Sonderausstattungen

Advance Paket
Gepäckraumabdeckung
Gepäckraumboden
Klimaautomatik
Rücksitze, geteilt, doppelt klappbar, herausnehmbar (nicht herausnehmbar bei A2 1.2 TDI)
Verbandmaterialtasche und Warndreieck
Anhängevorrichtung
Lautsprecher vorn und hinten
Radioanlage chorus
Stahl-Winterräder 5 J x 15
Style Paket
Außenspiegelgehäuse und Türgriffe in Wagenfarbe
Fernbedienung für die Zentralverriegelung
Fußmatten vorn und hinten
Gepäckraumabdeckung
Gepäckraumboden
Handbremshebelgriff in Leder
Höheneinstellung Fahrer- und Beifahrersitz
Lederlenkrad im 4-Speichen-Design
Make-up-Spiegel links, beleuchtet
Make-up-Spiegel rechts, beleuchtet
Rücksitze, geteilt, doppelt klappbar, herausnehmbar (nicht herausnehmbar bei A2 1.2 TDI)
Schalthebelknauf in Leder
Servolenkung
Trittschutzfolie auf den Türschwellern
Verbandmaterialtasche und Warndreieck
Zigarettenanzünder und Aschenbecher vorn



Serienausstattungen


Gruß

Nanu, entwickelt sich das jetzt zu einer Verkaufsveranstaltung? 😁

Von aufrechtem Transport war übrigens nicht die Rede, sondern nur vom Transport allgemein. Bisher war das Mitführen eines Mountainbikes mit standard-Abmessungen (26 Zoll, Rahmenhöhe 53 cm) weder in einem Lancia Y, Ford Fiesta noch Suzuki SJ ein Problem. Etwas schwieriger wird es vermutlich bei Stufenheck-Limousinen...

Was bringt eigentlich der Vergleich der Neupreise? Wir reden nach wie vor von zwei verschiedenen Fahrzeugklassen. Ich habe den A2 auch schon gefahren, aber als sonderlich geräumig empfand ich ihn nicht.

Wenn es übrigens der Mehrheit der Durchschnittsfahrer in erster Linie auf eine günstige Kostenbilanz ankäme, müßten Fahrzeuge wie ein Suzuki Alto oder Daihatsu Cuore reißenden Absatz finden... 😉

Btw, Dinge wie Gepäckraumboden, Fußmatten, Make-Up-Spiegel und Trittschutzfolie gehören nicht ernsthaft zur Sonderausstattung, oder etwa doch?

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Nanu, entwickelt sich das jetzt zu einer Verkaufsveranstaltung? 😁

Vielleicht hätten sich die Verkaufszahlen des A2 besser entwickelt, wenn zzz_fan schon früher Reklame dafür gemacht hätte, wer weiß?

Aber nu is es leider zu spät, da Audi den A2 abgekündigt hat. Er war halt für seine Fahrzeuggröße von 3,80 m ganz schön teuer - dafür aber auch nicht gerade eine Schönheit. Das tolle Raumkonzept - man muss es einmal sagen - ging zu Lasten eines "Mikro-Tanks", der mit seinen 34 Litern eigentlich eher eine Frechheit war.

Aber über Tote soll man bekanntlich nichts Schlechtes sagen.

Friede seiner Asche ...

Re: Fahrrrad

Den Audi A2 mit dem Prius hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zu vergleichen ... ???
Ich hab letztens einen A2 auf dem Parkplatz gesehen und daneben stand ein alter Trabant 601 Kombi . Ich würde sagen , die sind annähernd gleich groß.
Der Prius ist eine ganz andere Fahrzeugklasse .
Wenn man den A2 mit einen Toyota vergleichen will , dann bitte mit dem Yaris , oder Yaris Verso.
Man kann ihn auch mit dem Honda Jazz vergleichen , denn da geht auch ein Fahrrad rein . Das weiß ich genau. Wobei der Jazz schon wieder ein Stück größer ist als ein A2.

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


Mit dem 3l Diesel Audi A2 ( leider noch ohne Partikelfilter ) habe ich ihn dabei noch gar nicht verglichen , dann sähe der Prius 2 noch viel schlechter aus .

Gruß

Nun der 3 Liter Diesel , der ja auch baugleich im Lupo arbeitet , ist ja nun die Abgasschleuder schlecht hin. Auch mit einen Partikelfilter kann man die Stickoxide nicht verringern.

Der Prius dagegen setzt hier neue Maßstäbe und ist umweltfreundlich wie kein anderer .

http://www.christoph-gaebler.de/lupo.htm

Nun mal ne Frage zum Akku . Hier war die Rede von 500 bis 1000 mal Laden bei einen Ni-MH Akku .
Ab wann spricht man von einen Ladezyklus ?
Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich 10,5 km und dabei wird der Akku bestimmt 5 bis 6 mal geladen . Das entspricht einen grob geschätzten Durchschnitt von in etwa 1 mal laden auf 2 Kilometer . Ich hab jetzt fast 9000 runter und da wurde der Akku bestimmt 4500 mal geladen . Da bin ich also schon weit drüber und er funktioniert immer noch wie am ersten Tag ???

Ob der Akku in 8 Jahren kaputt geht , oder vielleicht länger hält als der Rest des Fahrzeugs . Kann ja auch sein der hält 6 Jahre und ich bekomme nen neuen auf Garantie .
Ja und sollte die Garantie vorbei sein , wer sagt das ein neuer dann 3000 € kostet . Wer weiß das schon ?? Vielleicht gibt’s den dann bei ATU für 999 € oder weniger im Angebot .......

Zitat:

Nun mal ne Frage zum Akku . Hier war die Rede von 500 bis 1000 mal Laden bei einen Ni-MH Akku .
Ab wann spricht man von einen Ladezyklus ?

Einfache Frage, komplizierte Antwort:

Ein Ladezyklus ist definitionsgemäß ein kompletter Lade- und Entladevorgang. Das Laden erfolgt bis zur sog. Ladeschlußspannung (Im Verlauf der Ladung an einem Absinken der Spannung zum Ende hin zu erkennen).

Das Entladen selber ist i.A. genormt, es wird von einem Entladestrom, der 1/10 der Gesamtkapazität beträgt ausgegangen; Das Beenden der Entladung wird anhand des Erreichens eines bestimmten Spannungsniveuas festgelegt. Bei NiCd- und NiMH-Akkus geht man dabei meistens von 1,1 Volt pro Zelle aus. Die Herstellerangaben sind leider nicht viel mehr als ein grober Anhaltspunkt, da jeder Hersteller freie Wahl in Bezug auf seine Testmethoden hat.

Wie man sich nun denken kann, haben diese genormten Lade/Entladevorgänge mit der Realität nicht ganz viel gemein, da sich über die Anzahl der Ladezyklen bei teilweise ent- oder geladenen Akkus keine Aussagen machen lassen.

Noch dazu ist die Kapazität eines Akkus vom Entladestrom abhängig: Sie wird ebenfalls bei einem Entladestrom von 1/10 der Kapazität definiert. Wenn man aber versucht, eine 36-Ah-Batterie mit 36 A eine Stunde lang zu belasten, wird sie das keine 60 Minuten durchhalten...

Zitat:

Da bin ich also schon weit drüber und er funktioniert immer noch wie am ersten Tag ???

Wie am ersten Tag bestimmt nicht. Aber anscheinend ohne spürbaren Kapazitätsverlust... 😉

Kosten

""Den Audi A2 mit dem Prius hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zu vergleichen ... ???
Ich hab letztens einen A2 auf dem Parkplatz gesehen und daneben stand ein alter Trabant 601 Kombi . Ich würde sagen , die sind annähernd gleich groß. ""

Vielleicht mal zum Optiker gehen ?

""Der Prius dagegen setzt hier neue Maßstäbe und ist umweltfreundlich wie kein anderer . ""

Hier reden wir von der Gesamtkostenbilanz - und da ( s.o. ) kann man ihn vergessen !!!

ImÜbrigen wie 97.5 % aller Toyota :

Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter , Toyota 2,5% . Der Rest ist bei Toyota ohne Partikelfilter

Gruß

Zitat:

Hier reden wir von der Gesamtkostenbilanz - und da ( s.o. ) kann man ihn vergessen !!!

Nach wie vor würdest

Du

ihn dann vergessen und einen deutlich kleineren Wagen bevorzugen. Wie bereits angedeutet, ein Suzuki Alto hat einem A2 gegenüber auch die bessere Kostenbilanz - siehst Du dazu einen Beitrag im Audi-Forum? Ich werde ihn bestimmt nicht erstellen...

Zitat:

Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter , Toyota 2,5% . Der Rest ist bei Toyota ohne Partikelfilter

Na immerhin hast Du schon bemerkt, daß dieses Argument absolut nichts mit dem Thema Prius zu tun hat 😉

Akku, Akku, Akku. Was wollt ihr von diesem Akku? Erstmal hat Prius Akkus von Panasonic, und Panasonic ist weltweit Nr.1 was die Akkus angeht. So mancher Toyotafahrer hat sich schon bedankt dass seine normale Panasonicstarterbatterie 12-14 Jahre gehalten hat. Zweitens wie man weißt hat Prius Ni-MH-Akkus. Und diese Akkus können nicht ab wenn sie überladen und leer werden. Vielleicht deswegen wird da Akku auf 40-80% gehalten. Und drittens wofür brauche ich eigentlich diese Batterie? Einmal zum Anspringen wenn der wagen anfährt und zum langsam fahren. Kann beim Prius im Stand den Benzinermotor laufen lassen. Ich denke schon wie kann man sonst Abgasuntersuchung machen? Es läuft bestimmt keiner dem wagen mit dem Testgerät hinterher. Dann nütze ich doch die Batterie zum Anlassen und sonst fahre ich mit Benziner. Wie steht es denn mit Automatikgetriebe nach 10 Jahren beim normalen Autos. Da wird es bestimmt teuerer. Mein Bekannter ist jetzt seinen Golf los geworden NACH 18 JAHREN!!! Da fahre ich doch den Prius die ersten 8 Jahre mit einer Batterie und die nächsten 8 mit der anderer.

Die Prius-Hybrid-Batterie wird benötigt :
- zum Starten des Benziners (auch während d. Fahrt)
- bei Schleichfahrt ohne Last bis ca. 70 km/h
- bei Vollgas zur Unterstützung

Übrigens: Der Honda Civic IMA Hybrid hat auch 'ne Panasonic-Batterie.

Der warm gelaufene Benzinmotor wird abgeschaltet, wenn er nicht benötigt wird, also vor allem im Stand, während der Schleichfahrt, beim Gaswegnehmen und beim Bremsen.

Bei der Abgasuntersuchung gibt's einen speziellen Diagnose-Modus, der den Benziner "künstlich" am Laufen hält. AU also kein Problem.

Ähnliche Themen