Audi A§ 3.0 TDI Tuning

Audi A6 C6/4F

Hello, all

Hat jemand schon ein Audi 3.0 TDI beim Wetterauer bis 300 PS tunen lassen ? Ist das Tuning wert und kann man erwarten, das das getunte Auto etwa auf das Niveau des BMW 535 D (272 PS) liegt ?

Vielen Dank in advance !

P.S: Ich habe den Test im Auto Bild gelesen aber möchte lieber über echte Erfahrungen wissen

302 Antworten

@A84.0
Also ich schätze mal, daß derjenige, der sich ein Chip-Tuning reinmacht, auch sportlich damit fährt.
Eine genaue Aussagen zur Haltbarkeit erwarte ich ja garnicht. Aber ich würde schon gern wissen, ob die Chance, die 4 Jahre Leasing ohne neuen Motor oder Getriebe zu überstehen bei 1:1, 10:1 oder eher 100:1 liegt. 🙂
Wie sieht es aus, wenn die Werkstatt wegen irgendeinem Software-Update das Chip-Tuning überschreibt ? Bekommt man es dann wieder zum günstigen Preis aufgespielt ?
Gibt es schon Aussagen zum Tuning mit dem 3.0 TDI mit Rußpartikelfilter ?
Was beansprucht das Fahrzeug mehr: Lange Autobahnfahrten > 200 km/h oder viel Stadt/Überlandfahrt ?

@mtbo:
Das mit dem Überschreiben durch die Werkstatt habe ich auch gefragt:
Man kann dann relativ günstig (weiss nicht mehr genau glaube war irgendwas zwischen 150-200 Euro) wieder optimieren lassen.
Ist zwar exakt die gleiche Arbeit wie beim ersten Tuning, aber aus verständlichen Gründen verlangt man nicht mehr das Gleiche.

Apropos Arbeit:
Das ganze Umrüsten geht zwar extrem routiniert vonstatten, ist aber doch ne Menge Arbeit da bei unserem A6 nicht mehr einfach durch ein Kabel am Diagnoseport modifiziert werden kann. Es muss wirklich das ganze Steuergerät ausgebaut (und Audi hat da diverse Antidiebstahlmassnahmen davor gesetzt), umprogrammiert und wieder eingebaut werden.

Russpartikelfilter:
Wurde auch angesprochen und die Aussage von Herrn Wetterauer war, dass seine Optimierung auch bei Fahrzeugen mit Russpartikelfilter läuft.

hmm... Bei ABT wird speziell für die DPF Version an einer speziellen Version gearbeitet. Scheint nicht ganz trivial zu sein. Und auch andere Tuning-Anbieter schließen den DPF im Moment noch aus. Wieso eigentlich ? Schon komisch, wenn das bei Wetterauer auch mit der normalen Version geht.

@T5Fan
Wie verändert sich eigentlich der Verbrauch bei der 300 PS Version ? Ändert sich akustisch am Motor etwas ? Also wird der Motor z.B. lauter ?

Gruss
Ralph

Ähnliche Themen

@mtbo:
Zum Verbrauch kann ich nach einer Probefahrt wenig sagen, das sollten mal die Leute welche die Optimierung bei Ihrem Wagen gemacht haben hier berichten. Normalerweise sinkt jedoch der Verbrauch bei solch einem Tuning etwas solange die zusätzliche Leistung nicht abgerufen wird. Bei Vollgas hat man sicher einen höheren Verbrauch, aber durch das höhere Drehmoment kann man oft in einem höheren Gang fahren und spart damit eher etwas an Sprit.

Akustisch hat sich nichts geändert. Auch schienen die Wagen zumindestens auf dem Prüfstand nicht merklich mehr zu rußen.

Hallo zusammen,
ich war am letzten Samstag auch in Koblenz bei der Vorführung und war beindruckt. Der Vortrag von Hr. Wetterauer war hochinteressant.
Ich habe meinen A6 3,0tdi danach optimieren lassen und muß sagen die Fahrleitungen danach sind der Wahnsinn. Von unten raus tut sich nicht sooviel mehr gegenüber der Serie, aber das hat Herr Wetterauer ja auch in seinem Vortrag erklärt wieso. Aber über 2500u/min geht richtig die Post ab. Das Tuning setzte, meiner Meinung nach, genau da an, wo der A6 seine Schwächen hatte, beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten. Also der kurze Sprint auf der Autobahn von 180 auf 240km/h macht jetzt richtig Spass. Das war vorher doch etwas träge und ist aber genau das, was die meisten vermissen. Bei dem hohen Verkehrsaufkommen sind lange Vollgasfahrten eh nur nahcts möglich und da liege ich gewöhnlich im Bett. Vmax habe ich noch nicht testen können, am Samstag war zuviel los auf der BAB und der Rest des Osterwochenendes war ich mit Familie unterwegs.
Vom Verbrauch her habe ich den Eindruck, daß sich bei gleicher Fahrweise wie vorher, sich am Verbrauch nichts ändert. Wenn man der Spassfaktor auf der Autobahn ausleben will, dann braucht er natürlich mehr. Habe aber noch keine genauen Messeungen sondern nur die Anzeige im FIS und da lag er am Samstag auf der Heimfahrt von Koblenz nach FFM bei 9,9l was ca 1l mehr bedeutet. Ist aber, wie gesagt nicht vergleichbar, da ich da auch, wenn frei war immer voll beschleunigt habe. Bei den Fahrten am Sonntag und gestern (überwiegend Landstrasse) lag ich mit 8,3L im gleichen Bereich wie vorher.
Zu der professionellen Arbeit von Wetterauer und den Garantiefragen wurde ja hier im Thread schon alles gesagt und da gibt es von mir nichts hinzu zu fügen. Wenn noch Fragen sind, will ich sie gerne beantworten
Gruß
WMU

@diedieauf300+pschippenhabenlassen

nehmt ihr das risiko in kauf unsummen für die reperatur zahlen zu müssen wenn von beiden seiten aus irgendwelchen gründen keine gewährleistung gegeben wird oder ist die versicherung schon ganz ok?wie schon geschrieben ist die höchstdeckungssumme 10.000€ und wenn da wirklich was kaputt geht kann das schonmal mehr werden !?

Ist die Leistungsentfaltung halbwegs harmonisch oder fetzt es einen nur so herum wenn der turbo gerade lust dazu hat?

Als wäre es Absicht: am Sonntag in AMS-TV sowie gestern im ZDF-Infokanal lief jeweils ein Bericht über Leistungssteigerungen - beide mit recht negativem Grundtenor. Im gestrigen Bericht kam ein Dekra-Mitarbeiter zu Wort, der grundsätzlich von derartigem Tuning abgeraten hat, weil in zwei der getesteten Optimierungen folgende Schwächen zu Tage traten:

1) Turboladerdrehzahl um 10.000 U/min erhöht -> Verkürzung der Lebensdauer mit Gefahr eines vorzeitigen Schadens durch Überhitzung
2) Temperaturniveau im Motor sei 200 Grad höher als ohne Tuning (Frage: wo gemessen?)

Testfahrzeug war jeweils ein 105PS-Golf, der auf bis zu 149PS hochgerüstet worden war.

Sein Fazit: lieber gleich ein besser motorisiertes Fahrzeug kaufen, als das Risiko eines vorzeitigen Schadens in Kauf zu nehmen (tja, wie denn beim A6 3.0TDI?)

Ich habe den Vortrag bei Wetterauer leider nicht verfolgen können, da ich zu spät dort war, daher meine Frage: wird an den Schrauben Drehzahl Turbolader und Einspritzdruck/-menge gedreht und wenn ja, in welchem Mass?

Gruß,
Jetprovost

Hallo,

bin jetzt ein paar Tage mit meinem, am letzten Samstag optimierten, A6 gefahren und kann zum Verbrauch sagen, daß sich mein erster Eindruck langsam bestätigt. Der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise wie vorher, gleich, bzw. sogar etwas geringer. Bin jetzt 3 Tage damit ins Büro gefahren, und habe dabei ca. 0,5L (lt. FIS Anzeige) weniger gebraucht. Mag jetzt subjektiv sein, weil im Moment Ferien sind und deshalb keine Staus. Auf der anderen Seite fahre ich auf dem Weg zur Arbeit ca 30KM Autobahn und da habe ich es schon fliegen lassen. So frei um Vmax zu erreichen, war es dann trotz Ferien nicht und ich mußte bei 260km/h abbrechen.
Es wurde im Forum nochmal die Frage gestellt, ob der Motor anders klingt oder rußt.
Am Klang hat sich nichts geändert. Was den Rußaustoß angeht, kann ich halt das sagen, was ich in Koblenz aufm Prüfstand sah und da haben die A3 3,0 nicht gerußt (überhaupt nicht) Das liegt, lt. Hr. Wetterauer auch an den neuen Piezo Einspritzdüsen, die für eine optimale Verbrennung sorgen und mit deren Hilfe ja auch die Euro4 Norm erreicht wird (auch ohne DPF) An den Abgaswerten hat sich nach dem Tuning nichts Gravierendes geändert.

Gruß
WMU

Zitat:

Original geschrieben von WMU


Hallo zusammen,
ich war am letzten Samstag auch in Koblenz bei der Vorführung und war beindruckt. Der Vortrag von Hr. Wetterauer war hochinteressant.
Ich habe meinen A6 3,0tdi danach optimieren lassen und muß sagen die Fahrleitungen danach sind der Wahnsinn. Von unten raus tut sich nicht sooviel mehr gegenüber der Serie, aber das hat Herr Wetterauer ja auch in seinem Vortrag erklärt wieso. Aber über 2500u/min geht richtig die Post ab. Das Tuning setzte, meiner Meinung nach, genau da an, wo der A6 seine Schwächen hatte, beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten. Also der kurze Sprint auf der Autobahn von 180 auf 240km/h macht jetzt richtig Spass. Das war vorher doch etwas träge und ist aber genau das, was die meisten vermissen. Wenn noch Fragen sind, will ich sie gerne beantworten
Gruß
WMU

Danke für deinen Beitrag. Kannst du unsere schnelle Messung von 0 bis 100 Km/h in etwa 6,5 Sek. bestätigen ? und kannst du mal die Beschleunigung von 0 bis 200 Km/h messen lassen ? Würde interessiert alle Daten mit dem BMW 535 D ¨zu vergleichen. Deiner getunte 3.0 TDI sehe ich als eine Alternative zum 535 D, dafür bin ich an Beschleunigung und Durchzugwerte interessiert

Grüsse

Hi,

ich habe mich nun die letzten Tage mal etwas intensiver um das Chiptuning für meinen zukünftigen A6 Avant informiert. Was ist eigentlich dran an dem Gerücht (?), daß Wetterauer aus dem VDAT (Verband Deutscher Tuner) geflogen ist ? In der Mitgliederliste auf www.vdat.de ist Wetterauer nicht mehr zu finden. Auf der Audi4ever Website wirbt Wetterauer noch mit der Mitgliedschaft :
http://www.audi4ever.at/wetterauer/vdat.html

Wollte eigentlich bei Wetterauer das Chiptuning machen lassen, bin aber nun wieder etwas verunsichert.

Gruss

VDAT

Der VDAT ist ein überflüssiger Verband der für seine Mitglieder nichts tut und einen Haufen Geld kostet. Es gibt sehr viele Austritte (Lorinser, Zender, Nothelle..) weil sich die Rechnung nicht lohnt. Es kommt dazu, dass von den befragten Kunden kaum einer diese Abkürzung kennt. In so fern wundert es mich, dass jemand über den Austritt verunsichert ist. Das dies auf der Audi4ever Seite noch draufsteht, tut mir leid, das wird geupdated.

Der VDAT ist leider kein Siegel für Qualität, denn erstens kennt es keiner und zweitens wird jeder Mitglied, der es möchte.

@mtbo

wenn du öfters auf audi4ever unterwegs bist lies ein wenig durch die foren durch.

wetterauer wird dort nicht besonders empfohlen um nicht zu sagen, einige sind ziemlich enttäuscht von denen und halten sie für enorm schlechte tuner, die besonders beim service sehr marode sein sollen.

obwohl dort allgemein nicht allzu schlecht von denen gesprochen wird, in einigen anderen foren liest man ja die tollsten dinge über wetterauer.

auch die geschichte mit dem a6 3.0dpf ist eigenartig, andere tuner entwickeln extra chips dafür und wetterauer verwendet den selben, ist auch ein wenig komisch

Also ich bin zwar öfters hier unterwegs, aber über Wetterauer finde ich eigentlich fast ausschliesslich Lobgesaenge hier im Forum.

Was mich halt skeptisch macht ist eben genau die Sache mit dem DPF. Bei Wetterauer soll die 300 PS Version auch beim 3.0 TDI DPF funktionieren.
Von ABT habe ich erfahren, daß das Chip-Tuning für DPF Diesel momentan angeblich in Südafrika getestet wird unter extremeren Bedingungen, als was wir hier in Deutschland bieten koennen. Das Problem scheint wohl die um 200 Grad (?) hoehere Temperatur im Partikelfilter zu sein, die beim Chiptuning (mit 265 PS !) auftritt. Angeblich kann das Ding dann im Extremfall abfackeln. Freigabe erfolgt erst, wenn es sicher ist.

Wenn ich als vorsichtiger Zeitgenosse dann eben die Wahl habe zwischen "lieber etwas weniger, dafür sicher" oder "Volle Kanne, das passt schon", dann tendiere ich zu Ersterem.

Komisch finde ich auch, daß im Prinzip alle Tuner so bis 270 PS gehen... sowas wie eine magische Grenze, und ein Tuner bietet 300 PS an. Es ist ja sicher nicht so, daß die Masse der Tuner uns nicht liebend gern mehr PS geben würden, aber es scheint wohl irgendwelche Gruende zu geben, daß man sich eben nicht traut.

Die 300 PS klingen wirklich unglaublich verlockend, aber man kann wirklich jeden anderen Tuner daraufhin mal ansprechen. Man bekommt immer als Antwort : "Wenn man diese Leistung auch nur halbwegs regelmäßig abruft, wird der Motor/Getriebe frühzeitig das Zeitliche segnen".

So werde ich wohl lieber den sicheren Weg gehen und auf knapp 30 PS verzichten.

Ich schieb diesen Thread jetzt einfach mal wieder nach oben 🙂 Mich würde mal interessieren, ob es mittlerweile schon Probleme mit dem 300 PS Extremtuning von Wetterauer gab. Hier hatten ja einige dieses Tuning machen lassen. Wäre nett, wenn die Dauer-Erfahrungen hier mal gepostet werden.

Ähnliche Themen