Audi A§ 3.0 TDI Tuning

Audi A6 C6/4F

Hello, all

Hat jemand schon ein Audi 3.0 TDI beim Wetterauer bis 300 PS tunen lassen ? Ist das Tuning wert und kann man erwarten, das das getunte Auto etwa auf das Niveau des BMW 535 D (272 PS) liegt ?

Vielen Dank in advance !

P.S: Ich habe den Test im Auto Bild gelesen aber möchte lieber über echte Erfahrungen wissen

302 Antworten

na ja wenn der motor wirklich so gut ausgelegt ist hätte audi sicherlich auch mehr rausgeholt alleine schon aus gründen des bmw 535d, die werden schon gewusst haben warum sie das nicht machen.

und sicher werden die auch wissen warum sie einen 4,2tdi bringen und nicht einfach den 4ltdi auf 300ps chippen oder aufbohren.

also leistungssteigerungen von 275 auf 330ps oder von 225 auf 315 sind sicherlich nicht moderat angelegt sondern eher extrem und wie schon erwähnt gibt es sicher gründe dafür das die von audi nur so wenig leistung haben

Vielen Dank erstmal für die Ausführungen.

Interessant wäre es halt in diesem Zusammenhang, wenn Wetterauer z.B. Aussagen zur Verkürzung der Lebensdauer einzelner Komponenten machen würde. Also z.B. "der Standard 3.0 TDI Motor hält im Schnitt 350.000 km. Mit den 300 PS sind es noch 200.000 km durchschnittliche Lebensdauer."..

Ich habe das Fahrzeug für 4 Jahre und insgesamt 80.000 km geleast und möchte in dieser Zeit keinerlei gravierende Probleme aufgrund des Chiptunings bekommen. Die Garantie geht ja beim Chiptuning meist nur 2 Jahre.

Laufen denn bei 300 PS nicht alle Komponenten dann schon über dem Limit und Schäden sind vorprogrammiert ?

@atomicfan:
Ich stimme Dir da im Prinzip zu, kann aber nur Vermutungen anstellen warum der nicht von Haus aus mehr hat.
Z.B. würde ich eine noch ziemlich junge Motorkonstruktion auch erst mal mit ganz sicheren Parametern betreiben (und beim 3.0TDI werden ja zum Teil sogar ganz neue Fertigungsverfahren eingesetzt, z.B. das Laserhoning). Wenn sich herausstellt wie gut das Ganze auch dauerhaft läuft wird sicher auch Audi mehr direkt zulassen. Ein Hersteller ist da halt deutlich langsamer (und muss es auch im Interesse der Qualität) als ein Tuner der schon eher ein gewisses Risiko eingehen könnte und natürlich weit weniger Fahrzeuge bearbeitet.
Zum anderen dürfte das auch Marketinggründe haben: einen 3.0TDI mit 300 PS kaufen nun mal deutlich weniger als einen mit 225 PS. Und beides parallel anzubieten geht auch nicht immer gut - BMW versucht zwar etwas ähnliches jedoch heisst der dann wenigstens anders und man kann mit dem 2. Turbo argumentieren - das Ganze muss halt auch zur Strategie passen..

Und klar, die 300+ PS sind schon eine heftige Steigerung, aber wie gesagt, man muss ja nicht gleich soviel machen, wenn es einem zu heikel ist.
Gleichwohl heisst das nicht, dass es unseriös ist - mein alter Celeron 300 läuft auch bis heute super mit 450 Mhz (ja. ich weiss der Vergleich hinkt - will nur sagen, dass manchmal eben doch mehr auch recht gut geht 🙂).

Schlussendlich sind wir alle erst in 3-4 Jahren wirklich schlauer wie sich das Ganze verhält, bis dahin ist es für den einen oder anderen eventuell schon wert ein kalkulierbares Risiko (falls versichert) einzugehen.

da geb ich dir recht.

aber wie gesagt wird audi sicherlich einige 3ltdis am prüfstand gehabt haben und wissen warum sie das so machen.

na ja markenpolitisch könnten sie auch einen 3ltdi mit nur 220ps verkaufen und dann halt einen großen mit 280.

mercedes machts ja auch nicht anders, der 270er ist ja auch ein gedrosselter 320er

Ähnliche Themen

Also ich bin mir sicher, daß sich ein 300 PS 3.0 TDI, der so ab Werk kommt, besser verkauft als ein 225 PS 3.0 TDI. Wenn der Preisunterschied innerhalb von 1500-2000 EURO liegt.

Hat Wetterauer denn mal was dazu gesagt, wieviel Fahrzeuge bereits mit den 270 bzw. den 300 PS fahren und ob/was es für Probleme bisher gab ?

Ich hätte ja liebend gern die 300 PS, aber ich ich würde vorher zumindest gern ein paar Infos dazu haben, wie sich die Haltbarkeit verkürzen wird (im Schnitt)

@mtbo:
Das wird Dir wohl keiner zur Zeit sagen können (wart mal noch ein paar Jahre dafür). Alles reine Spekulation - d.h. es ist ein Risiko welches man entsprechend absichern sollte wenn man es denn eingeht (Versicherung) oder z.B. durch eine Gehaltserhöhung oder mehr Gewinn des eigenen Unternehmens 🙂 .
Mal im Ernst: So weh es tut falls was passiert und man nicht versichert ist, man sollte es nur machen wenn man es sich leisten kann (und damit meine ich nicht nur finanziell). Man bekommt zwar vordergründig ein ganz anders motorisiertes Auto für verhältnismässig wenig Geld, ich rechne jedoch immer ein paar 1000 Euro für mögliche spätere Komplikationen mit ein wenn ich es dann mache.
Obwohl noch keinerlei Komplikationen mit dieser Optimierung bekannt sind ist es einfach ein Risiko, wie gross dies ist und wie man dem begegnet muss jeder anhand des genialen Spassfaktors für sich entscheiden.
Ich sage bewusst "Spass", denn für mich ist es das ausschliesslich: wirklich "brauchen" zum überleben tue ich dies nicht - aber was macht man nicht alles um ein wenig Spass ins ansonsten triste Leben zu bekommen 🙂
Wer also Spass am flotten Autos hat sollte *nie* eine Probefahrt in einem 310 PS A6 3.0TDI machen und anschliessend im eigenen unoptimierten Wagen nach Hause fahren müssen 🙁 - "Argh, warum überlegt der Wagen erst eine Sekunde bevor er richtig losfährt!".

,@T5Fan:
Ganz so einfach scheint es eben nicht zu sein. Habe mich vor ein par Tagen mal ausführlich mit einem Bekannten unterhalten, der für ein Renn-Team arbeitet und wirklich selbst viel Erfahrung mit Chip-Tuning hat. Der Unterschied, der bei den Tunern die Spreu vom Weizen trennt, ist das Wissen darum, welche Werte man in welchen Bereichen verändern kann und wie sich durch diese Änderung die Lebensdauer bei bestimmten Teilen verkürzt.

Bei einer Leistungssteigerung um 33% sollte der Tuner eigentlich ziemlich genau wissen und begründen können, warum er dies noch bedenkenlos anbieten kann. Gern auch anhand von Erfahrungswerten von Chiptunings anderer früherer Fahrzeuge.
Beispiel : in der Vergangenheit sank die Lebensdauer des Motors bei Chiptuning mit +15% um 20% und bei Chiptuning mit +30% Leistung um 60%.
Ich hätte da einfach gern ein paar Details, um auch selbst abschätzen zu können, ob es richtig ist, das Chip-Tuning zu machen.

@T5Fan
Hat denn Wetterauer auch was gesagt zum Chiptuning für den 3.0 TDI mit Dieselpartikelfilter ?

Gruss
Ralph

@T5fan

Soll das heissen, dass beim Tuning auch die Gedenksekunde verschwindet bzw. verkürzt wird? Wie kann man das technisch erklären - was werden da für Parameter geändert? Also da wäre ich schon sehr dran interessiert, ihn spontaner abgehen zu lassen 😮). Kannst du dazu etwas ausführlicher von deiner Probefahrt berichten?

Danke und Gruß,
steakley

Zitat:

Original geschrieben von steakley


@T5fan

Soll das heissen, dass beim Tuning auch die Gedenksekunde verschwindet bzw. verkürzt wird? Wie kann man das technisch erklären - was werden da für Parameter geändert? Also da wäre ich schon sehr dran interessiert, ihn spontaner abgehen zu lassen 😮). Kannst du dazu etwas ausführlicher von deiner Probefahrt berichten?

Danke und Gruß,
steakley

Ich kann nur mit meinem Freund T5fan zustimmen...Das getunte Auto ist ein ganz anderes Auto. Ich bin vorher ein 535 D gefahren und dachte, nie würde ein Audi 3.0 TDI, ob getunt solche Beschleunigungwerte und Durchzug wie beim 535 D erreichen. Und doch ist es ihm gelungen. T5fan hat die Beschleunigung von 0 bis 100Km/h gestoppt und es liegt um etwa 6,5 Sekunden. Keine Anfahrschwäche, keine Überlgensekunde, man muss es erleben, um es zu glauben. Ich bin vorher auch einen "normalen" 3.0 TDI gefahren und er ist wirklich lahm im Vergleich...

Also, chapeau bas, Herr Wetterauer. über Halbarkeit des Motors mache ich mir keine Sorgen, da Wetterauer eine richtige Garantie bis 3 Jahre gibt und weil ich schon ein getunten Audi Allroad von Wetterauer immer am LImit fahre, ohne irgendwelche Probleme zu haben. Und der 3.0 TDI hat wirklich riesige Entwicklungspotential und es wurde auf dem Prüfstand ausführlich bestätigt.

Keine Qual der Wahl mehr, ich werde endlich für einen 3.0 TDI S Line Avant entscheiden und natürlich sofort bei Wetterauer tunen lassen...Obwohl der 535 D ein phantastiche Auto ist...aber Hecktriebler, hélas....

@luxliem
Klingt ja soweit alles extrem lecker 🙂 Aber warum hat denn der Standard 3.0 TDI diese "Gedenksekunde" ? Wie erreicht der Tuner eine Verkürzung der Ansprechzeit ? Werden da nicht Werte geändert, die Audi für das Getriebe speziell so vorgesehen hat ?

Dein Allroad, wieviel hat der standardmäßig und wieviel jetzt im getunten Zustand ?

Gruss
Ralph

Haltbarkeit

Dazu kann man keine genaue Aussage tätigen. Tatsache ist, dass eine höhere Leistung das Fahrzeug stärker beansprucht. Wie stark, hängt vom Fahrer ab. Je mehr Leistung abgefordert wird und damit Temperaturen und Drücke steigen, desto stärker ist die Materialermüdung. Wenn man sich sein Fahrverhalten mal realistisch betrachtet, kann man gar nicht so häufig Vollgas fahren. Starke Beschleunigungen und Höchstgeschwindigkeiten können eigentlich nur den geringsten Zeitanteil des Fahrbetriebes realisiert werden.

Es wurden weit über 50 Fahrzeuge umgerüstet, wenn die hier im Forum anwesenden Kunden als Referenzen nicht ausreichen, geben wir gerne noch weitere Referenzen an.80 Prozent der Kunden entscheiden sich für die 300 PS Version. Probleme gab es bis Dato wirklich keine

@steakley:
Die Probefahrt haben wir natürlich in S-Stellung gemacht und haben ein wenig die Landstrasse unsicher gemacht und so verschiedene Beschleunigungssituationen durchprobiert (nein ich sag nicht wie schnell wir waren 🙂).
Der Wagen wirkte in der Tat sehr viel agiler vom Ansprechverhalten - recht ähnlich einem Benziner.
Wie das bei der Optimierung gemacht wurde, da bin ich kein Fachmann, aber ich würde einfach mal bei Wetterauer anrufen und mit Herrn Wetterauer direkt sprechen (d.h. falls er solche "Betriebsgeheimnisse" kund tun kann 🙂) bzw. A84.0 kann eventuell mehr dazu hier sagen.

PS: Bitte an den Moderator diesen Thread ins neue 4F Unterforum zu schieben.

Audi A6 gechipt

@ All audi for best and all the others for the rest

Hallo Leude,

habe mit Genuß verfolgt, daß das Treffen bei Wetterauer aufgrund der positiven Resonanz ein Erfolg war. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön ans WTA-Team.

Die Diskussion über das Thema Lebenserwartung in Abhängigkeit zur Leistung ist sicherlich nicht unbegründet. Dennoch denke ich sollte man auf folgende punkte verweisen.

Zunächst ist, wie A8 schon gesagt hat, das inddividuelle Fahrverhalten des Fahrers maßgeblich und entscheidend. Denn wer permanent am Gas hängt und der Maschine ständig die max.Leistung abfordert, sollte auch entpsrechend früher mit Materialermüdungen rechnen.

Dann ist zweifelsfrei für jeden nachzuvollziehen, das die Dieselfahrzeuge und explizit die TDI´s seit jeher ein deutlich höheres Steigerungspotenzial aufzuweisen hatten, als vergleichbar die Benziner, wobei die auch wiederum z.B. als gemachte Sauger, aber auch die Turbos einen deutlich schneller erkennbaren Verschleiß aufweisen. Ich denke dies ist nicht zuletzt auf den hohen Drehzahlen solcher Motoren zurückzuführen. Der Diesel hingegen dreht ja nicht so hoch, selbst gemacht. Hier ist dann lediglich der enorme Druck in bereits niedrigen Drehzahlbereichen anzumerken. Doch diesbezüglich gehe ich davon aus, werden die Ingenieure die Dieselmotoren sicherlich auch für höhere Drücke gebaut haben.

Zum Thema Garantie : Ich hatte es in einem anderen Forumabschnitt bereits angeführt ist dieses Thema WTA betreffend löblich zu erwähnen. Aber wie immer ist auch hier das "Kleingedruckte" genau zu lesen ( Turbo ist ausgeschlossen und Garantie begrenzt sich in Summe für die gesamte Garantiezeit auf eine max. Leistung von 10.000 € ) .

Hat also jemand frühzeitig nen kapitalen Msch. wars das mit der Garantie und so ein Motor kostet mit sicherheit Aus- und Einbau mitgerechnet deutlich mehr wie 10.000 Steine. Ist also recht dünn.

Letztendlich wird wirklich nur der Zeitfaktor zeigen, wie standhaft der Motor nach so einer Kraftkur wirklich ist. Und da mach ich mir kaum Illusionen... das wird kaum einer von uns nochvolziehen können. Denn WTA würde es mit sicherheit nicht rausposaunen, wenn plötzlich nach 1, 2 oder 3 Jahren die Motoren alle verrecken ( Wenns so wäre ).
Sie würden dann wohl keine Garantie
mehr geben bzw. diese Variante nicht mehr anbieten.

Und ne 100% Garantie gibts eh nicht. Wer Pech hat erwischt nen Sontagsauto und dann ist es egal ob der von WTA, B&B, MTM, ABT oder sonst wem gemacht ist. Dann hat der jenige einfach mal die Arschkarte gezogen. Und was das Thema Werksgarantie angeht ; ich hatte es vorhin wieder in einem Beitrag gelesen..... Wer sein Fahrzeug chippen läßt verliert die Werksgarantie und denkt nicht, die Jungs bei Audi checken das nicht nur weil man es von außen nicht sehen kann. Die sind auch nicht auf den Kopf gefallen... einmal Onboarddiagnose und die wissen bescheid. Und wer den Schaden hat braucht ja bekanntlich für den Spott nicht sorgen.

Aber ich werde meinen auch bei WTA auf 300 Pferdchen bringen lassen. Das Risiko erscheint mir kalkulierbar und ist mir der Fahrspaß auch wert.

Gruß Geile_Natter

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


@luxliem
Klingt ja soweit alles extrem lecker 🙂 Aber warum hat denn der Standard 3.0 TDI diese "Gedenksekunde" ? Wie erreicht der Tuner eine Verkürzung der Ansprechzeit ? Werden da nicht Werte geändert, die Audi für das Getriebe speziell so vorgesehen hat ?

Dein Allroad, wieviel hat der standardmäßig und wieviel jetzt im getunten Zustand ?

Gruss
Ralph

Serie Allroad: 180 PS und 370 Nm Getunt wird 210 PS und 410 Nm also wirklich bescheid im Vergleich mit dem getunten 3.0 TDI von 225 Ps bis 300 Ps. Nur weiss Wetterauer genau, dass es nur mässiges Potential beim alten 2.5 TDI liegt als bei 3.0 TDI.

über Haltbarkeit: ich fürchte immer mehr ein Montagsauto von Audi zu kriegen, als ein Problem wegen Tuning bei Wetterauer zu bekommen.

Über die Verkürzung der Ansprechzeit frage am besten A8.40 (Grüsse Herr J L) der wird bestimmt besser antworten als ich, da ich über keinen reichen Fachwortschatz verfüge...

Ähnliche Themen