Audi A§ 3.0 TDI Tuning

Audi A6 C6/4F

Hello, all

Hat jemand schon ein Audi 3.0 TDI beim Wetterauer bis 300 PS tunen lassen ? Ist das Tuning wert und kann man erwarten, das das getunte Auto etwa auf das Niveau des BMW 535 D (272 PS) liegt ?

Vielen Dank in advance !

P.S: Ich habe den Test im Auto Bild gelesen aber möchte lieber über echte Erfahrungen wissen

302 Antworten

eine begrenzung ist definitiv drinnen, aber warum aus modelpolitischen gründen?

der 3l tdi wird wohl kaum besser gehen als ein 3,2lfsi oder gar als der 4,2er, das würde selbst der 4ltdi nicht schaffen.

ist es nicht rein auf die freiwillige selbstbeschränkung zurückzuführen

Habt ihr gewusst, dass der A8 63 Steuergeräte hat und 12KM Kabel in ihm verlegt ist? Wahnsinn oder?

Re: Re: A6 Wetterauer Tuning

Zitat:

Original geschrieben von luxliem


Ich bin auch der Meinung, Wetterauer sei ein seriöser Tuner und sie garantieren die 300PS Version auf Motor und Getriebe. Eine ISO 9002 Zertifierung ist doch nicht so leicht zu bekommen...

Ersteres möchte ich nicht bestreiten, keine Ahnung wie die sind .

Zu dem zweiten kann ich sagen: bei einer ISO 900X-Zertifizierung wird meines Wissens geprüft, ob du die erforderlichen Maßnahmen für eine (selbst definierte) Qualität sichergestellt hast und sie anwendest. Du kannst also 10 % Ausschuss und 5% Toleranz als erstrebenswerte Qualität definieren und musst sicherstellen, dass du das erreichst.

Die Norm oder Zertifizierung sagt rein gar nix über eine relative Qualität im Vergleich zu Mitbewerbern aus und garantiert auch keine hohe absolute Qualität ....nur weiß das die breite Masse nicht und es lässt sich gut damit werben :-)

Vmax

Wer mir nun keinen Glauben schenkt, dass der A6 3.0 TDI eine Vmax bei 247 km/h hat, den lade ich gerne zu uns nach Koblenz ein.

Dann stellen wir den Serien-A6 auf unseren Allrad-Leistungsprüfstand und messen die maximal erreichbare Geschwindigkeit ohne simulierte Last.

Wenn der A6 bei 247 abregelt zahlen wir die Leistungsmessung, sonst die andere Seite!

Ähnliche Themen

@A84.0:
Das meinst Du doch bestimmt umgekehrt... wenn er nicht abregelt zahlst Du, oder?

Aber was mich viel mehr interessieren würde: Wo ist 'zu uns'?

@6502:
Ja, mit der ISO9000-Geschichte wird viel Schabernack getrieben. Man bekommt auch eine, wenn man durch Prozesse und Dokumentation sicherstellen und im Audit beweisen kann, dass man nur Ausschuss produziert, solange man genau das vorher als Ziel definiert hat🙂

Grüßle
Selti

Na wo schon????

Re: Vmax

Zitat:

Original geschrieben von A84.0


(...), den lade ich gerne zu uns nach Koblenz ein.

Koblenz? Allradprüfstand? Hmmm, Wetterauer vielleicht? ;-)

Gruß,
Jetprovost

Der Kandidat erhält volle Punktzahl!

Alles klar, dacht ich mirs doch🙂

Und was machst Du dort so?

Grüßle
Selti

P.S.: @A84.0: Find ich übrigens gut, dass Du das nicht werbetechnisch raushängst...

Ich arbeite dort im kaufmännischen Bereich!
Ich nix Techniker.

Zitat:

Original geschrieben von A84.0


Ich arbeite dort im kaufmännischen Bereich!
Ich nix Techniker.

OK du arbeitest bei Wetterauer, alles gut denn...Obwohl ich etwas jedoch nicht verstehe. Warum ist der A6 3.0 TDI auf 247.5 km/h beschränkt und mit einer 300 PS Version von Wetterauer man nur 258 km/h schafft ??? Das bedeutet, ohne V-Max Beschränkung von Audi selbst hätte der Audi sowieso mehr als 250 Km/h erreicht ?? also die Tuning bringt fast gar nichts am Endgeschwindigkeit ??

übrigens: Alle Autotester von allen Magazinen, ob in Frankreich, Belgium, Deutschland usw. haben den Audi 3.0 TDI höchstens mit 243Km/h gemessen... wie kommt est dann?? und wie kann man auf ihren Rollprüfstand eine Endgeschwindigkeit messen ?? Ich habe das Gerät in Koblenz gesehen und es misst nur die PS und das Drehmoment oder ?? Ich kenne kein Rollprüfstand, der eine V-Max messen kann !! nur kann ich glauben, was ich sehe und wenn du die V-Max auf eine Strecke misst, dann OK aber ich würde sehr erstaunt sein, dass du dann eine V-Max von 247 km/h auf flache Ebene erreichst und da noch eine V-Max Beschränkung bestätigen kann...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der A6 auf 247,5 begrenzt wird. Warum auch, das wäre ungewöhnlich.
Die 247,5 ergeben sich doch sicher durch das Abregeln bei einer bestimmten Drehzahl im letzten Gang.
-JJ-

Zitat:

Original geschrieben von luxliem


übrigens: Alle Autotester von allen Magazinen, ob in Frankreich, Belgium, Deutschland usw. haben den Audi 3.0 TDI höchstens mit 243Km/h gemessen...

ja, er ist ja auch mit 243 eingetragen...

Das erreicht er auf flacher Ebene auch, aber bergab mit Rückenwind geht's wohl auch schneller. Oder wenn man grad ein besionders gutes Exemplar (Serienstreuung) erwischt hat. Und wahrscheinlich hat wohl für diesen Fall Audi da eine Sperre eingebaut (vielleicht auch noch wegen der Tuner) - kostet ja nix, sowas in die Software reinzubauen.

Ich glaube hier sind einige Missverständnisse und Fehler aufzuklären:

 

1. Wenn ich Vmax sage, bedeutet das, dass das elektronische Motorsteuergerät eine Begrenzung bei 247 hat und dann die Leistung zurückfährt um diese Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Das der Motor mit seiner Serienleistung von ca. 230-240 PS (inkl. Streuung) nicht auf der Ebene dahin kommt, da sind wir uns einig. Jedoch bei der bekannten „Bergabfahrt mit Rückenwind“ wird man diese 4 mehr km/h merken. (beim A8 liegt die elektronische Begrenzung übrigens bei 245 und beim Touareg bei 211) Wenn man also wie viele Anbieter nur Leistung macht, wird man nur an 4 km/h Spaß haben.

 

2. Ist eine Steigerung von 15 km/h allerhand ! Der Windwiderstand steigt im Quadrat, das heißt man braucht überproportional viel Energie für höhere Geschwindigkeiten. Desweiteren sind in der Serie ja Motor und Getriebe so abgestimmt, dass bei der höchsten Leistung im Allgemeinen auch die höchste Geschwindigkeit erreicht wird.

Sagen wir 4000 u/min. Normal erreicht das Auto seine Vmax bei dieser Drehzahl. Wenn ich nun aber bei 4000 u/min 20% mehr Leistung habe, kann ich logischerweise schneller fahren. Wenn ich nun schneller fahre, steigt entsprechend auch die Drehzahl. Wenn man sich Motordiagramme, speziell von Dieselmotoren anschaut, fällt die Leistungskurve nach der PMax wieder stark ab. Das bedeutet, je schneller man fährt, desto geringer wird die Leistung. Das ist die Erklärung, warum die Fahrzeuge nach unserem Tuning nur 4-6 km/h schneller werden. Man könnte weit mehr Endgeschwindigkeit erreichen, wenn man das Getriebe derart anpasst, dass die rechnerische höchste Geschwindigkeit für die vorhandene Leistung bei der Motordrehzahl erreicht wird, wo auch die höchste Leistung generiert wird. Beim A6 erreichen wir deshalb so viel, weil der Motor das Potential hat, die höchste Leistung sehr weit nach hinten zu ziehen (4400 u/min). Bei 4000 u/min hat sie schon 97% der Pmax.

 

3. kann der Prüfstand eine sogenannte „TACHOPRÜFUNG“ durchführen. Die Rollen bewegen sich mit geringer Last und somit wird die fahrt bei der Geschwindigkeit beendet, wenn das Steuergerät keinen Sprit mehr freigibt. Und dann wird man sehen, dass das Serienauto es nicht weiter schafft wie 247 km/h.

 

4. Zur Abregeldrehzahl: Beim Dieselmotor wäre es im Gegensatz zum Benziner fatal an der Drehzahlbegrenzung zu fahren. Diese liegt erst bei 5000 u/min. Die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung greift schon viel früher. Diejenigen unter Euch, die den A6 schon fahren, können ja mal probieren: fahrt mal 2500 u/min im höchsten Gang und lest die Geschwindigkeit ab. Bei 5000 u/min würde das Auto genau doppelt so schnell fahren !! Ich glaube, das würdet Ihr dem armen Wagen nicht zumuten wollen.

 

Ich rege an, ein A6 Event an einem Samstag zu veranstalten und für interessierte die Technik im Detail vorzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von A84.0


Ich rege an, ein A6 Event an einem Samstag zu veranstalten und für interessierte die Technik im Detail vorzuführen.

Ich bin dabei! Vielleicht findet sich ja bei der Gelegenheit auch gleich eine interessante kaufmännische Lösung, um mich davon zu überzeugen, dass der 3.0TDI im Serientrimm untermotorisiert ist... ;-)

Ich lege keinen Wert auf eine höhere Endgeschwindigkeit, da diese ohnehin nur in Ausnahmesituationen erreicht werden kann (wobei ich das nicht brauche). Mir geht es um höhere Kraft in allen Drehzahlbereichen bei möglichst geringerem Verbrauch. Bei angemessener Fahrweise habe ich dann auch keine Angst bezüglich der Haltbarkeit der Komponenten, denn ich bin kein "Heizer".

Wie wäre es Anfang April?

Grüsse,
Jetprovost

Ähnliche Themen