Audi 80 B4 ZUVIEL ÖLVERBRAUCH
KANN MIR JEMAND HELFEN MEIN AUDI VERBRAUCHT SEEHR VIEL ÖL DER IST GERADE 130000 GELAUFEN UND DER MOTOR KLAKERT WENN DAS AUTO NOCH KALT IST WENN DER WARM WIRD DANN GEHEN DIE GERÄUSCHE WEG; BEI 500 KILOMETER VERBRAUCHT DER UNGEFÄHR 2BIS DREI LITER ICH WÜRDE FÜR JEDE ANTWORT SEEHR DANKBAR ;
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ganz genau altes buch....oder pflügst du den acker noch mit der hand? es gibt keine brocken. es wird aufgelöst und das ganz langsam. wie es bei den zusatzmiteln ist keine ahnung keine lust es zu testen
was studierst du eigentlich wenn ich fragen darf? hat das was mit öl zu tun, das du dich damit so gut auskennst?
gibt es eigentlich beweise, dass ein motor der älter als 10 jahre ist mit vollsynthetiköl besser klarkommt? meist ist es ja nicht das vollsynthetiköl dass ausschlaggebend ist, sondern die viskosität...
kennst du den bericht von frontal 21 wo jemand glaub ich über 100.000 km mit altöl gefahren is?
Also ich finde, dass sollte alles mal gründlich bewiesen werden, von keiner ölfirma oder keinen autohändler, sondern von einer unabhängigen abteilung ob das teure vollsynthetiköl wirklich soviel bringt.
Man muss auch mal so denken, dass man sich schon bald einen austauschmotor kaufen kann, wenn man statt normalen mineralöl immer vollsynt. fährt auch wenn der motor dadurch "unbewiesen" länger hält.
Aber wenn der motor statt 400.000 km dann 800.000 hält, dann sind die insgesamten kosten trotzdem wieder höher, da evtl. der benzinverbrauch mit zunehmenden verschließ leicht steigt und das auto ist dann trotzdem alt und es verreckt halt alles drumherum. hätt man sich dann ein neues auto gekauft, wär man wohl insgesamt billiger weggekommen.
vielleicht hab ich jezt einen schmarn gelabert, aber das gehört sich mal gründlich bewiesen
z.B. hält der ng auf den motorprüfstand mit vollsynth. genausolange wie mit mineralöl (test muss aber da unter REALEN alltagsszenen ablaufen). wenns dann einen motor zerlegt, soll dann aber genau nachgeschaut werden, an was es liegt.
und leichtlauföl ist eigentlich schlechter, da es nicht so gut abdichtet und bei hohen drehzahlen aufgibt. ja gut, der kaltstart läuft unempfindlicher ab und man spart sprit, aber jeden das seine...
unsere bulldogs laufen oft stundenlang vollgas kurz vor den roten temp.bereich (luftkühlung) und haben schon über 6.000 stunden drauf (das wären weit über 200.000km oder 400.000??) und das mit mineralöl!!!
außerdem:
10 ölwechsel mit besten vollsynthetiköl kosten bei meinen s2 (4,5 l öl):
knapp 100 Euro (ohne filter) *10
= 1000 Euro
10 ölwechsel mit mineralöl (4,5l) würden da:
je nach öl: z.b. 30 Euro * 10
= 300 Euro
1000 Euro - 300 Euro = 700 Euro.
Man könnte sich also ungefähr so 700 Euro sparen!! (mit jeden mineralölwechsel wird das ersparte mehr)
10 ölwechsel entsprechen also so ca. 100.000 - 120.000 km!!
und mit 120.000 selbst gefahrenen km kauft man sich eh meist ein neues auto...
ich weiß noch den alten ford oder was das war vom großonkel, der fuhr über 240.000 km nur mit billigen bulldog-öl und da haben zwar die hydros geklappert, aber ist euch schon mal aufgefallen, dass mit klappernde hydros eigentlich gar nicht soviel passieren kann? (höchstens man kommt durch den tüv nicht durch oder der motor brennt durch, oder die nockenwelle zerlegt sich aber is das schonmal passiert, nur aufgrund von defekten hydros???????????????? (wenn, dann muss das mindestens 100.000 km so sein?????)
vor allem die alten motoren (ca. ab 7 jahre) sind einigermaßen unempfindlich gegenüber mineralöl.
Hallo steftn,
tut mir leid, ist wirklich quatsch, was Du erzählst, da meiste ist veraltet und auch noch diverse "Stammtischparolen" dabei ... 🙁
Lies Dir bitte mal die Zusammenfassung durch die ich weiter oben gepostet hatte,
da wirst Du einiges lernen können.
Zusätzlich hier nochmals eine Zusammenfassung von diversen Links zum Thema:
Grüße,
Frank
P.S. eines der besten Vollsynth-Öle, das Mobil 1 0W40 bekommst Du im I-net schon für 7,50 den Liter,
somit kostet der ÖW beim S2 gerade mal 33,75 € und somit keine 4 € mehr als mit der Mineralölbrühe ...
Also gerade beim S2 ist man mit Mineralöl völlig falsch bedient! Ich habe schon einige Motoren auseinander genommen und man sieht immer die Paarung Fahrstil/Öl am Motorzustand. Man kann seinen Motor fahren wie man will, wenn die Verbrennung passt und das Öl zum Fahrstil passt, geht da nie etwas kaputt (von Materialfehlern mal abgesehen).
Übrigens gab es das erste vollsynth. Öl bereits mitte der 70er Jahre, meinst Du denn ernsthaft, sowas hätte sich auf dem Markt etablieren können, wenn es erstens in keinen Motor der 70er hätte eingefüllt werden können und zum anderen nicht besser wäre als ein einfacher herzustellendes Mineralöl?
Es hat schon seinen Grund, dass Porsche, AMG und HGP Turbo ausschließlich auf Mobil1 setzen, meist in der Viskositätsklasse 5W50 wobei beim S2 bis 450PS auch mit dem 0W40 alles im grünen Bereich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steftn
was studierst du eigentlich wenn ich fragen darf? hat das was mit öl zu tun, das du dich damit so gut auskennst?
verfahrenstechnick mit dem schwerpunkten mechanik, filtration, mischen und rühren, fossile und erneuerbare brenn und schmierstoffe, energie und stoffkreisläufe, verfahrenstechnische apparate und ihre prozessintegration reicht dir die auskunft?
Zitat:
Original geschrieben von steftn
gibt es eigentlich beweise, dass ein motor der älter als 10 jahre ist mit vollsynthetiköl besser klarkommt? meist ist es ja nicht das vollsynthetiköl dass ausschlaggebend ist, sondern die viskosität...
ja wenn man den motor mal aufmacht im vergleich zu einem motor der nur mit einem mineralischen öl gefahren wurde.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
kennst du den bericht von frontal 21 wo jemand glaub ich über 100.000 km mit altöl gefahren is?
da siehst du wie gut die motoren ausgelegt sind weil die meisten leute so mit dem motor umgehen. würden sich immer alle an die beschreibungen halten könnten autos viel günstiger werden da man keinen sicherheitsfaktor von 2 oder mehr braucht....
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Also ich finde, dass sollte alles mal gründlich bewiesen werden, von keiner ölfirma oder keinen autohändler, sondern von einer unabhängigen abteilung ob das teure vollsynthetiköl wirklich soviel bringt.
Man muss auch mal so denken, dass man sich schon bald einen austauschmotor kaufen kann, wenn man statt normalen mineralöl immer vollsynt. fährt auch wenn der motor dadurch "unbewiesen" länger hält.
Aber wenn der motor statt 400.000 km dann 800.000 hält, dann sind die insgesamten kosten trotzdem wieder höher, da evtl. der benzinverbrauch mit zunehmenden verschließ leicht steigt und das auto ist dann trotzdem alt und es verreckt halt alles drumherum. hätt man sich dann ein neues auto gekauft, wär man wohl insgesamt billiger weggekommen.
vielleicht hab ich jezt einen schmarn gelabert, aber das gehört sich mal gründlich bewiesen
z.B. hält der ng auf den motorprüfstand mit vollsynth. genausolange wie mit mineralöl (test muss aber da unter REALEN alltagsszenen ablaufen). wenns dann einen motor zerlegt, soll dann aber genau nachgeschaut werden, an was es liegt.
ich sag nur sicherheitsfaktoren die die baukosten nach oben treiben..
Zitat:
Original geschrieben von steftn
und leichtlauföl ist eigentlich schlechter, da es nicht so gut abdichtet und bei hohen drehzahlen aufgibt. ja gut, der kaltstart läuft unempfindlicher ab und man spart sprit, aber jeden das seine...
unsere bulldogs laufen oft stundenlang vollgas kurz vor den roten temp.bereich (luftkühlung) und haben schon über 6.000 stunden drauf (das wären weit über 200.000km oder 400.000??) und das mit mineralöl!!!
warum soll öl abdichten? dafür sind eigentlich die dichtungen verantwortlich. sind die kaputt kann kein öl dichten.... ich vermute mal dass du mit leichtlauföl die vollsynöle meinst, die eine niedriege visko aufweisen. aus dem grund werden in jedem größeren ölfred der hier scheint auch wieder die ambitionen zu haben das mobil 0w40 und 5w50 empfohlen. die niederviskosen wie sie in longlife zu finden sind werden als nicht umbedingt empfehlenswert dargestellt. und die beispiele die du nennst sind äpfel mit kartoffeln verglichen die bulldogs sind dafür ausgelegt worden sie müssen unter schlechten bedingungen halten. autos sind nicht so ausgelegt.
aber öl ist immernoch eine glaubenssache, wie die brockenbildung und dünnes öl......
und was machst du beruflich, dass du dich damit auskennst?
Du weisst doch, wenn am Kernkraftwerk wieder uranhaltiges Wasser austritt kaufen sie altes Mineralöl weil das immer die Lecks so gut abdichtet 😉
warum soll öl abdichten? dafür sind eigentlich die dichtungen verantwortlich. sind die kaputt kann kein öl dichten.... ich vermute mal dass du mit leichtlauföl die vollsynöle meinst, die eine niedriege visko aufweisen. aus dem grund werden in jedem größeren ölfred der hier scheint auch wieder die ambitionen zu haben das mobil 0w40 und 5w50 empfohlen. die niederviskosen wie sie in longlife zu finden sind werden als nicht umbedingt empfehlenswert dargestellt. und die beispiele die du nennst sind äpfel mit kartoffeln verglichen die bulldogs sind dafür ausgelegt worden sie müssen unter schlechten bedingungen halten. autos sind nicht so ausgelegt.
aber öl ist immernoch eine glaubenssache, wie die brockenbildung und dünnes öl......
und was machst du beruflich, dass du dich damit auskennst?nochwas zum öl- abdichten: es klackern meistens die hydros, weil man zu dünnflüssiges öl verwendet, und dann is das wurscht ob das vollsyn. oder mineralöl is. es muss nur die viskosität stimmen (bezogen auf den hydros).
dass vollsynth. ist hauptsächlich dazu da, dass man bei hohen drehzahlen und temperaturen keinen schmierfilmriss hat, aber fährt schon ein alter opa unter volllast mit 6000 umin und das ne stunde lang?
wenn man spritsparend fährt, und den motor nie über 3000 - 4500 umin drehen lässt, dann würde auch ein normales mineralöl reichen. und wenn man den ölwechsel jedes jahr macht, kommt es auch nicht zur brockenbildung da es meistens um benzinmotore handelt. beim diesel kann es schonmal zu ölverschlammung kommen.
ok, ich geb mich geschlagen, in meinen s2 hab ich leider "nur" teilsynthetik drin. Aber ich fahr ja nicht so wild...
ich glaub ihr werd es kaum glauben, ich bin kfz-mechatroniker :-)
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
P.S. eines der besten Vollsynth-Öle, das Mobil 1 0W40 bekommst Du im I-net schon für 7,50 den Liter,
somit kostet der ÖW beim S2 gerade mal 33,75 € und somit keine 4 € mehr als mit der Mineralölbrühe ...
echt? bei audi-niederlassungen is doch auch immer das Mobil 1 in den regalen, da kostet, lass mich lügen ...glaub ich der liter irgendwie so 20-30 euro??
Zitat:
Original geschrieben von steftn
nochwas zum öl- abdichten: es klackern meistens die hydros, weil man zu dünnflüssiges öl verwendet, und dann is das wurscht ob das vollsyn. oder mineralöl is. es muss nur die viskosität stimmen (bezogen auf den hydros).
dass vollsynth. ist hauptsächlich dazu da, dass man bei hohen drehzahlen und temperaturen keinen schmierfilmriss hat, aber fährt schon ein alter opa unter volllast mit 6000 umin und das ne stunde lang?wenn man spritsparend fährt, und den motor nie über 3000 - 4500 umin drehen lässt, dann würde auch ein normales mineralöl reichen. und wenn man den ölwechsel jedes jahr macht, kommt es auch nicht zur brockenbildung da es meistens um benzinmotore handelt. beim diesel kann es schonmal zu ölverschlammung kommen.
ok, ich geb mich geschlagen, in meinen s2 hab ich leider "nur" teilsynthetik drin. Aber ich fahr ja nicht so wild...
ich glaub ihr werd es kaum glauben, ich bin kfz-mechatroniker :-)
und was ist bei dir zu dünnflüssig? und wann soll es klackern?
beim kaltstart klackern die hydros weil sie nicht oder nur schlecht geschmiert sind. mit einem rückschlagventil kann man zwar etwas öl bei den hydros halten aber immernoch nicht wie es eigentlich sein sollte. ein 15w40 mineralöl braucht viel länger weil es im kalten zustand viel hochviskoser ist die stellen zu durchölen. da die ölpumpe sich mehr abmühen muss. ein 5w40 öl ist niederviskoser und lässt sich leichter pumpen somit wird der motor schneller durchölt. bei betriebstemp ist ein 15w40 mineralöl sogar dünnflüssiger als ein 5w40 vollsynöl und genau da brauch man die höhere viskosität!
vollsynöle sind nicht nur für den schmierfilm zustänidg sondern auch verschmutzungen in der schwebe halten und das additivpakete in sich zu tragen. wenn man spritsparend fahren will lohnt sich immer ein vollsynöl da sinkt zumindest bei mir der verbrauch an öl und benzin merklich. schonmal einen motor gesehen der nur hochweriges öl gefahrnen hat und der selbe motor der nur welches von minderer quallität gefahrne ist?
und wieder wären wir bei den brocken die es NICHT gibt. vollsynöl löst verschmutzungen auf, hält sie in der schwebe und das nicht in brocken.
mineralöl backt einfach fest und da bleibt es dann auch sowas nennt sich dann ölkohle und wieder keine brocken....
und wie lange hat man sich bei der ausbildung zum kfzmechatroniker mit dem thema öl beschäftigt?
und warum kuckst nicht mal im internet oder mal beim baumarkt?
da könnte vollsynöl 5l 30€ kosten
kauftst du die reifen und felgen auch bei audi?
Zitat:
und wie lange hat man sich bei der ausbildung zum kfzmechatroniker mit dem thema öl beschäftigt?
und warum kuckst nicht mal im internet oder mal beim baumarkt?
da könnte vollsynöl 5l 30€ kostenkauftst du die reifen und felgen auch bei audi?
keine ahnung wie lange wir das damals gemacht haben mit den ölthema... glaub vielleicht in 3 stunden war das abgeschlossen. Kurz mal den Ölkreislauf erklären und was das öl für aufgaben hat, usw.
der lehrer hatte nur gesagt, dass man das öl einfüllen muss, was der hersteller vorschreibt. Dann is man auf der sicheren seite. ach ja, und als landmaschinenmechaniker war ich auch mal tätig...
ich kauf eigentlich nix bei audi, hab nur mal was gefragt und da hab ich das so gepriesene mobil 1 gesehen. der preis hat mir dann den rest gegeben.
also wenn ich billigeres vollsynt. vom baumarkt reinkippe bin ich "immer" auf der sichern seite, oder unterscheiden sich diese auch noch? also ist das 5w40 vollsynt. von audi genauso gut wie das 5w40 vollsyn. vom baumarkt?
die hydros klappern aber auch wenn sie am ar... sind 😠
& so wie grad an meinem,kalt wie auf betriebstemperatur,würdes wahrscheinlich auch nicht mit "dickeren" oder "dünneren" öl besser machen 🙄
bei den alten treckermotoren is glaub ich eher wichtiger,dass man den ölwechsel regelmässig macht & man schaut was da wie rein- & rausläuft,als ob man 10w40 oder 5w40 nimmt !
bin fast 5jahre lang mit meinem 80er gefahren,der vorher auch nur sein standard 10W40 von mobil1 bekommen hat & der lief wie ne eins & hat geschnurrt wien kätzchen ausser es war was kaputt !
mach meine ölwechsel allerdings alle 10tkm & das is meist 3mal im jahr ?!
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
und da kannst mehr als 3 h mit verbringen.
Öl ist überhaupt nicht glaubensfragen, sonst gäbe es auch garkeine Freigaben der Hersteller. Hier wird auf Prüfständen herausgefahren, ob ein Öl einem Motor genügt oder nicht.
Die Tribologie lernt jeder Maschinenbaustudent, auch wenn er damit noch nichts anfangen kann, weil das alles recht theoretisch ist. Sobald die Praxiserfahrung dazu kommt, kann man das Wissen zuordnen. Ich würde jedenfalls nicht am Öl sparen. Natürlich würde ich es nicht bei Audi oder an der Tankstelle kaufen, aber die Ölsorte stellt nicht einmal im Ansatz eine Diskussionsgrundlage dar!