Audi 80 B4 ging während der Fahrt aus und springt seitdem nicht mehr an
Guten Tag,
vor einigen Jahren habe ich hier schon einmal erfolgreich um Hilfe rufen müssen und jetzt ist es wieder soweit. Anderes Auto, ganz anderes Problem.
Ich bin wie damals immer noch absoluter Laie, falls ich hier irgendwelchen Unsinn schreibe seht es mir bitte nach.
Zunächst einmal zum Auto:
Audi 80 B4 2.0E 85KW Baujahr 1993 ABK
Die Vorgeschichte:
Aufgrund eines Lochs im Hosenrohr habe ich meinen Wagen in die Werkstatt gebracht um das Rohr tauschen zu lassen.
Da der Anschluß des Katalysators sich nicht mehr am neuen Hosenrohr befestigen lies, habe ich diesen inklusive der leider festgebackenen Lambdasonde auch noch tauschen lassen müssen (Sonde Originalteil gebraucht, Katalysator Nachbau neu).
Der Thermostat wurde ebenfalls auf meinen Wunsch hin getauscht.
Nach der Abholung stand der Wagen dann einen Tag lang in der Garage und sprang dann schon nicht mehr an. Zwei Tage später habe ich es mit einiger Mühe geschafft den Motor zu starten. Ich bin problemlos eine ganze Weile gefahren.
Am Tag darauf sprang der Wagen zweimal ohne Murren an und ging dann während der Fahrt spontan aus. Neustart zwecklos.
In der örtlichen Werkstatt hat man inzwischen die Zündspule, den Hallgeber, das Kaltstartventil und den Leerlaufregler ausgetauscht. Trotzdem springt der Wagen weiterhin nicht an. Die Kraftstoffzufuhr funktioniert wohl auch einwandfrei und der Zündfunke ist (jetzt) vorhanden.
Die Zündkerzen sind ohnehin schon neu, ich gehe davon aus, daß auch an dieser Stelle trotzdem noch einmal nachgeschaut wurde ob alles in Ordnung ist.
Hat vielleicht hier irgendwer spontan eine Idee in welcher Richtung man noch suchen könnte?
Solche Ideen sind im Moment leider Mangelware wie es scheint.
Die augenblickliche Situation ist sehr unbefriedigend, im Grund ist der Wagen in den letzten drei Jahren sehr brav gelaufen.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für eventuelle Vorschläge.
Viele Grüße
Sartek
53 Antworten
Werkstatt halt...
Wo steht der karren?
Hallo bin neu hier und alles soweit mitgelesen aber habt ihr mal an den zündanlassschalter gedacht
Ich hatte dies auch bei meinem Audi 80 b4 2.0e gehabt das er während der fahrt aus ging. Habe dann den Zündverteiler und den anlassschanter getauscht und es war alles ok.
Hallo,
danke dem Hinweis! 🙂
Zündanlasschalter kann in diesem Fall weitestgehend ausgeschlossen werden das ein Zündfunke da ist, wenn der Zündanlassschalter nicht in Ordnung wäre dürfte kein funke da sein..
Mfg
Wie sieht es denn mit der Batterie aus? Reicht die Spannung noch?
Ähnliche Themen
Der ABK hat keinen OT-Geber, den braucht er auch nicht.
Wenn es funkt und Sprit eingespritzt wird und der Motor dennoch nicht will, tippe ich auf völlig falschen Zündzeitpunkt.
Blitzlampe anschließen, Spritpumpenrelais raus, Helfer starten lassen und blitzen. Für einen ersten groben Test kann man auch Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT 1. Topf setzen. Nun sollte der Verteilerfinger grob am Stecker für den ersten Topf stehen. Damit sollte der ABK (mit Spritpiumpenrelais) zumindest anspringen.
Wie ich schrieb, am ABK habe ich noch nie geschraubt, war halt einer der Gedanken was es denn noch sein könnte.
Zündfunke ja, Benzin ja, also müsste er zünden es sei denn eines davon kommt zum völlig falschen Zeitpunkt. Aber bisher hat sich der TE ja nicht mehr gemeldet
Erstmal herzlichen Dank für die neuen Anregungen. Ich habe in den letzten Tagen leider keinen Statusbericht abgeben können.
Ich werde den Wagen heute erstmal aus der Werkstatt schleppen und mich dann mit einem Update wieder melden.
Wenn der Wagen noch in der Werkstatt steht, spricht nichts dagegen, mal den groben Zündzeitpunkt zu überprüfen. Die Werkstatt sollte ja wohl eine Blitzlampe haben.
Eine Einspritzreihenfolge hat der ABK nicht, anders als die V6 spritzen hier alle Einspritzventile gleichzeitig. Das heißt auch, dass es letztendlich völlig egal ist, wann gespritzt wird, Hauptsache die Menge stimmt ungefähr.
Der ABK ist im Prinzip der alte Vierzylinder-Vergasermotor. Man hat nur eine Einspritzung drangeflanscht, den Vergaser gegen eine Drosselklappe getauscht und die Zündung elektronisch takten lassen. Im Grunde ist der Motor ausreichend primitiv, sodass es nicht viele Parameter gibt, weshalb er nicht anspringen sollte.
Hallo
Hatte auch ein mal das Problem, bei mir wahr es der Druckspeicher und Druckregler. Ist in der nähe von den Einspritzdüsen. Schaut aus wie eine runde Dose. Druckspeicher und Druckregler sind ein Teil.
Ich musste immer länger Starten damit er anspringt.
Gruß Gerald
Damit es nicht so wirkt, als hätte ich die Lösung des Problems hier nicht veröffentlicht, update ich mal.
Aktueller Status meines Autos: Bewegungsunfähig.
Umsätze der Leihwagenfirmen in der Umgebung: Steigend.
Am 20.04. habe ich meinen Wagen abgeholt und entgegen meiner Überzeugung in eine örtliche ehemalige Audivertragswerkstatt gebracht. Der Werkstattleiter hat behauptet, daß er das Auto ohne größere Schwierigkeiten umgehend wieder flott bekommt.
Wie schon befürchtet sah es dann vor Ort aber so aus, daß für die Fehlersuche schon mehrere hundert Euro im Raum standen, ohne Erfolgsgarantie. Als Bonus gab es das typische Kopfschütteln inklusive ärgerlichem Gesichtsausdruck, der nicht ungewöhnlich ist, wenn man mit einem Auto dieses Alters in eine Vertragswerkstatt fährt. Und das obwohl der Wagen ja angemeldet war..
Da bei meinem Audi jetzt ohnehin die Hauptuntersuchung ansteht, schlug man mir vor, den Wagen durch die Dekra prüfen zu lassen um die Wirtschaftlichkeit einer eventuellen Reparatur festzustellen. Ich habe zugestimmt um einen Überblick zu erhalten welche Kosten auf jeden Fall noch entstehen.
Die aufgeführten Mängel hielten sich in Grenzen, allerdings wollte die Vertragswerkstatt eine meiner Meinung nach utopische Summe für die Reparatur und dann wäre der Wagen ja immer noch nicht lauffähig.
Zwischenzeitlich hatte ich schon ein Motorsteuergerät bestellt, da man mir sagte, daß ein Austausch eventuell erfolgversprechend sein könnte.
Um es kurz zu machen, der Verkäufer hat nicht geliefert, ich mußte ein Alternativgerät beschaffen und jetzt, drei Wochen nachdem ich den Wagen aus der Vertragswerkstatt zurück in meine Stammwerkstatt geschleppt habe, steht fest, daß der Austausch auch keinen Erfolg brachte. Am Motorsteuergerät lag es also auch nicht.
Mein Auto wird jetzt nochmal zu jemandem transportiert, der angeblich jeden Motor wieder zum laufen bringt.
Ich lasse mich überraschen und bin gespannt ob ich hier jemals den eigentlichen Fehler veröffentlichen kann.
Du hast mir immernoch nicht gesagt wo du herkommst bzw das Auto steht. Ich würde auch meine hilfe vor ort anbieten... Aber wer nicht will? 🙂
Stimme ich zu. Schön zwar das etwas Rückinfo kommt aber eine Ortsangabe wäre doch gut. Wobei es sicher eh wieder ewig weit weg von mir sein wird
Motorsteuergerät is es in den seltensten Fällen..
Teiletausch nützt nichts, wenn du den Fehler noch nicht gefunden hast.. 😉
Wo seht das Auto?
man geht mit so einem alten auto nicht zu einer vertragswerkstätte. egal welche. auch wenn du einen audi fährst und bei denen ein großes audi-zeichen aufm dach hängt: die wissen von der alten technik nicht mehr als jede andere werkstatt. wie man sieht. 😉
die brauchen allein schon eine stunde um festzustellen, dass sie ihren laptop nirgends anschließen können. zu dem zeitpunkt bist du aber schon mindestens 150€ los.
Zitat:
@mga1 schrieb am 18. Mai 2015 um 09:43:47 Uhr:
man geht mit so einem alten auto nicht zu einer vertragswerkstätte. egal welche. auch wenn du einen audi fährst und bei denen ein großes audi-zeichen aufm dach hängt
Das ist leider so. So überzeugt, wie ich von meinem AUDI/VW-Laden des greignsten Misstrauens auch bin, aber bei meinem Cabrio bauen die Klöpse, das nimmt kein Ende.
Beispiel: Nach Neueinbau von Querlenkern, Stoßdämpfern und Domlagern habe ich dort meine Vorderachse einstellen lassen. Seit dem steht das Lenkrad schief, denn die Audi-Schrauber von heute gehen streng nach aktuellem Reparaturleitfaden vor. Der sieht vor, das Lenkgetriebe mit einer Lehre in "Mittelstellung" zu blockieren. Jede andere Achsmessbude hängt in Mittelstellung ein Gewicht ins Lenkrad.....
@TE: Du bist seit Jahren bei Motor-Talk angemeldet, schreibst kaum etwas und gehst auf Ratschläge und Rückfragen nicht ein. Lust Dir zu helfen generiert man nach meinem persönlichen Geschmack anders.
Hat mal irgendjemand mal Dein Auto grundlegend geprüft? Du schriebst, dass Zündfunken kommen. Spritzt er ein? Kommt der Zündfunken im einigermaßen richtigen Zeitpunkt?
Das wären mal Ansätze, bevor man wild Steuergeräte und andere Komponenten tauscht.
Also: 1) Zündfunken und Zündzeitpunkt kontrolieren
2) Schauen, ob er einspritzt.
Wenn das beides gegeben ist, und der ABK nicht anspringt, dann kann es nur noch was übles Mechanisches sein. Z.B. Zylinderkopfdichtung platt und einströmendes Kühlwasser im Brennraum oder Kolben kaputt. Abklären kann man das z.B. per Kompressionstest.
Aber so lange Du das Auto nur von einem Komponententauscher zum nächsten schleppst, wird keine Lösung greifbar werden.
Entschuldige meinen Sarkasmus, aber wer Hilfe erwartet, sollte auch Hilfe annehmen wollen.