Audi 80 B4 2,6 Quattro Problem
Ich fahre im Winter oben genanntes Fahrzeug. Momentan Spinnt meine Wassertemperaturanzeige etwas rum, diese steigt nie über 50°. (sie bewegt sich schon, aber nicht mehr als ein Paar millimeter) Sprich es wird nie der Betriebstemperaturzustand erreicht. Die Heizung hingegen funktioniert einwandfrei. Sofort warme Luft auch bei minus-Temperaturen. Noch anzumerken ist das er momentan ca.14l/100km Kraftstoff brauch. Mein verdacht leigt auf dem Temperaturgeber, sodas er nie den Warmzustand meldet und das Steuergerät denkt der Motor wäre noch in der Warmlaufphase, daher evtl. der hohe Kraftstoffverbrauch.
Hat da jemand einen Rat für mich?
Danke, Gruß tatimakel
42 Antworten
10V ist OK, dazu is der Spannungskonstanter schließlich da.
Er hält die Spannung konstant auf 10V.
Hast du schon die Steckverbindungen am Zusatzrelaisträger geprüft?
(im Fußraum Fahrerseite, hinter dem Ablagefach)
Es kommt häufig vor das die Steckverbindungen "schwach" werden.
Gruß
Nein, die habe ich noch nicht geprüft. Mache ich morgen Früh und berichte dann.
Soll der Temperaturgeber 034 919 369 C nicht mit ansteigender Motortemperatur eine ansteigende Spannung zum instrument abgeben?
Ich habe bei abgezogenem Stecker 10V an der Ader bl/br welche zu KI geht.?? Soll das so sein?
Danke, Gruß tatimakel
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Die Signalleitung ist blau/weiß, wenn Klima vorh. ist.
Ansonsten bl/brsiehe Bild im Anhang...
Was möchtest du damit sagen?
Ich habe immernoch 10V auf bl/br Signalleitung bei abgezogenem Geber-stecker. Soll das so sein?
Normalerweise müsste doch eine Spannung aus dem Geber kommen und nicht eine Spannung aus dem Signalkabel komment aus dem KI.
Ähnliche Themen
Ich will damit sagen das die Spannung immer 10V auf bl/br bleibt, nur der Widerstandswert ändert sich je nach Temp.
Hoher Widerstand = niedrige Temp.
Geringer Widerstand = hohe Temp.
Habe die Sollwerte jetzt nicht zur Hand, musste mal googlen.
Gruß
OK, und die 10V sollen auch anliegen wenn ich den Stecker vom Geber abziehe?
Warum Zeigt meine Anzeige dann nichts an? Der Geber ist IO, die Anzeige ist IO und der Leitungssatz/bzw. Steckverbindungen müssten auch IO sein wenn ich die 10V messe kann egal ob am KI oder am Geber.
Zitat:
Original geschrieben von Tatimakel
OK, und die 10V sollen auch anliegen wenn ich den Stecker vom Geber abziehe?Warum Zeigt meine Anzeige dann nichts an? Der Geber ist IO, die Anzeige ist IO und der Leitungssatz/bzw. Steckverbindungen müssten auch IO sein wenn ich die 10V messe kann egal ob am KI oder am Geber.
Nochmal: nicht die Spannung ist entscheidend sondern der
Widerstand!
Irgend ein Teil ist nicht iO, ich bleibe bei meiner Vermutung das eine Steckverbindung durch Korrosion falsche Werte ans Ki meldet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Nochmal: nicht die Spannung ist entscheidend sondern der Widerstand!Zitat:
Original geschrieben von Tatimakel
OK, und die 10V sollen auch anliegen wenn ich den Stecker vom Geber abziehe?Warum Zeigt meine Anzeige dann nichts an? Der Geber ist IO, die Anzeige ist IO und der Leitungssatz/bzw. Steckverbindungen müssten auch IO sein wenn ich die 10V messe kann egal ob am KI oder am Geber.
Irgend ein Teil ist nicht iO, ich bleibe bei meiner Vermutung das eine Steckverbindung durch Korrosion falsche Werte ans Ki meldet.
Gruß
Deine Vermutung hat sich leider auch nicht bestätigt. Ich habe alle Steckverbindungen gecheckt, gereinigt und mit kontaktspray behandelt. Um wirklich alle Zweifel auszuräumen habe eine neue Leitung direkt vom Geber (Klemme "T"😉 zum KI gezogen und Angeschlossen. Fazit: keine Funktion der Temp-Anzeige.
Kannst du mal deinen Stecker vom Geber abziehen und messen welche Werte am Stecker anliegen bei eingeschalteter Zündung. Evtl. auch den Wiederstand messen bei kaltem und einmal bei Warmen Motor.
Danke, Gruß Ben
Also gehen wir doch mal die Funktion durch:
Es kommen vom KI auf einer Leitung 10V und auf der anderen Leitung Masse. Vom Geber kommen dann 10 - 0 Volt (oder so ähnlich) je nach Temperatur des Kühlmittels
KI 10V + ------------> Geber --- Widerstand -l
- ------------> l
<------------ + 10-0V ---Widerstand -l
Mstg <------------ + 10-0V
So in ca sollte das aussehen.
Um nun den Fehler einzugrenzen miß mal am Stecker vom Geber die anliegenden Spannungen gegen die Karosserie oder einen Massepunkt am Motor.
Ebenfalls sollte der Geber oder das KI keinen 0 Ohm Widerstand zwischen den einzelnen Leitungen aufweisen (Kurzschluss).
Masseanschlüsse an der A-Säule wurden schon gecheckt, oder?
HTC
So,
habe gerade mal einen defekten Geber gemessen.
kalt 1060 Ohm , warm 850 Ohm
Wenn zwischen T und Masse die Widerstandswerte nicht passen zeigt deine Temp-anzeige nix gescheites an.
Siehe Prüfanleitung im Anhang.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Also gehen wir doch mal die Funktion durch:Es kommen vom KI auf einer Leitung 10V und auf der anderen Leitung Masse. Vom Geber kommen dann 10 - 0 Volt (oder so ähnlich) je nach Temperatur des Kühlmittels
KI 10V + ------------> Geber --- Widerstand -l
- ------------> l
<------------ + 10-0V ---Widerstand -l
Mstg <------------ + 10-0VSo in ca sollte das aussehen.
Um nun den Fehler einzugrenzen miß mal am Stecker vom Geber die anliegenden Spannungen gegen die Karosserie oder einen Massepunkt am Motor.
Ebenfalls sollte der Geber oder das KI keinen 0 Ohm Widerstand zwischen den einzelnen Leitungen aufweisen (Kurzschluss).
Masseanschlüsse an der A-Säule wurden schon gecheckt, oder?
HTC
Spannung am Stecker gegen Masse habe ich dir doch alles schon geschrieben, 10Volt! Kurzschluss ist auch ausgeschlossen. Massepunkt A-Säule sieht aus wie Frisch aus dem Werk.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Es kommen vom KI auf einer Leitung 10V und auf der anderen Leitung Masse
HTC
Welche Leitung meinst du mit "andere Leitung"?
Ups sorry habs gerade gesehen. Masse wird nicht mitgeführt, ist also rein einphasig gesteuert.
Du hast aber bei eingestecktem Geber nicht geprüft, ob die Spannung, die am KI geht sich auch verändert...
Also ich stell mir die Messung so vor:
Zieh die Gummitülle vom Stecker ab, verbinde den Stecker mit dem Geber und messe bei kaltem Motor und bei Warmen die Spannungen.
HTC
Hab ich ja alles schon gemacht. Aber laut "Lagebernd" sollen dort ja immer 10V zumessen sein. Der wiederstand würde sich bei steigender Temperatur ändern nicht die Spannung.
Und was passiert, wenn sich der Widerstand ändert? Richtig, die Spannung ändert sich auch mit!
Egal wie du es misst, ob nun den Widerstandswert oder die Spannung, es sollte eine Veränderung der Werte feststellbar sein.
Hast du am KI überhaupt einen Ausschlag der Zeiger oder bewegt er sich überhaupt nicht?
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Und was passiert, wenn sich der Widerstand ändert? Richtig, die Spannung ändert sich auch mit!Egal wie du es misst, ob nun den Widerstandswert oder die Spannung, es sollte eine Veränderung der Werte feststellbar sein.
Hast du am KI überhaupt einen Ausschlag der Zeiger oder bewegt er sich überhaupt nicht?
HTC
Genau so sehe ich das ja auch, ich messe aber (genau wie in dem Beispielbild) 10V, egal ob bei aufgestecktem oder bei abgezogenem Geber-Stecker (gemessen am Stecker) . Sprich die 10V kommen von dem KI und nicht vom Geber.
Ich dachte bisher das der Geber bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Spannungen zur Anzeige liefert und diese dann demnach anzeigt. Ist mein denken falsch?