Audi 80 B3: Öllampe leuchtet nach Start und geht kurz darauf wieder aus???
Habe ein Problem:
Bei meinem Audi 80 B3 Bj. 1990, 1.6l leuchtet nach dem Start das rote Öllämpchen.
Nach ein paar Meter fahrt geht es allerdings wieder aus und der Motor läuft wieder normal,
und hört sich auch wieder normal an.
Ölstand ist in Ordnung. Vor ein paar Tausend Kilometer wurde auch erst Ölwechsel gemacht.
Ich denke mal, dass in der Zeit (des leuchtens) der Öldruck nicht stimmt?!!
Was denkt ihr, Öldruckschalter? oder Ölpumpe?
Vielleicht hatte ja jmd von euch schon mal das selbe Problem, oder weiß was es sein könnte.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Gruß
Tobi
91 Antworten
Dann erzähl mir doch bitte mal, warum ich den Kolbenfresser bekommen hatte, bei 5w40(ist zufällig vollsynt gewesen).
Aber mal ganz was anderes, bekommst du irgendwelche Prämien, weil Du mit Deiner Meinung gerne mal hin und herspringst?
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
kann das alles hier nicht _auch_ ein Zeichen einer demnaechst defekten Oelpumpe sein?
Es gibt bei der Ölpumpe nur 2 Oprionen, die da wären:
1: Heil
2: Defekt
Wenn die Pumpe demnächst erst defekt ist, dann ist sie logischerweise jetzt noch heil.
Allerdings, wenn die Pumpe jetzt schon nicht mehr richtig pumpt, so ist sie schon defekt.
Solange die Kontrolleuchte ausgeht, und dann auch aus bleibt, gilt das aus meiner Sicht als unbedenklich.
Beio meinem 20V kommt das auch gelegentlich vor, allerdings kommt es daher, weil der Motor auf unter 500/min abfällt und sich erst bei den letzten Umdrehungen wieder fängt.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Dann erzähl mir doch bitte mal, warum ich den Kolbenfresser bekommen hatte, bei 5w40(ist zufällig vollsynt gewesen).
Aber mal ganz was anderes, bekommst du irgendwelche Prämien, weil Du mit Deiner Meinung gerne mal hin und herspringst?
zumindest nicht von dem öl. warum glaubst du dass es das öl war und nicht ein fehler der von was anderem herrührt? du bist also 200tkm mit dem auto mit 5w40 vollsynöl gefahren und dann ist es passiert. oder hast du den wagen übernommen? vorallem da du ihn ja aufgebohrt und die leistung gesteigert hast.....
wo springe ich ich denn mit meiner meinung bitte zitat leider bekomme ich keine prämie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
[
zumindest nicht von dem öl. warum glaubst du dass es das öl war und nicht ein fehler der von was anderem herrührt? du bist also 200tkm mit dem auto mit 5w40 vollsynöl gefahren und dann ist es passiert. oder hast du den wagen übernommen? vorallem da du ihn ja aufgebohrt und die leistung gesteigert hast.....
wo springe ich ich denn mit meiner meinung bitte zitat leider bekomme ich keine prämie
Und somit ist Bewiesen, daß Du die ganzen Artikel nur überfliegst, und nicht vernünftig mit Verstand liest!
Der Motor mit dem Kolbenfresser war original!, den Motor den ich danach eingebaut wurde war in der Leistung gesteigert und aufgebohrt.
Und wenn der Ölfilm reißt, dann liegt es in der Regel nicht an der Bearbeitung, die erst danach statgefunden hat.
Im gegensatz zu Dir kann ich sagen, daß ich meine Erfahrung sowohl in der Theorie, wie auch in der Praxis gesammelt habe! Du kennst das ganze ja, wenn überhaupt nur vom Papier und nichteinmal das hast du wohl richtig durchgelesen.
Kann aber auch an deinem Öl liegen! Wenn du leichtlauf Öl nimmst so wie z.B. 5W40 ist das Öl schneller da wo es hin gehört! das kannst du auch hören in dem du den kalten Motor startest und dann gleich mal rein hörst hörst du wie die Nocke etwas klakkert! mit nem dünneren Öl ist das sehr schnell vorbei! Hab ich bei mir auch drauf! Gerade für Kaltstart viel besser!!!!! Und dann ist das Öl auch schneller an den Kontakten!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Und somit ist Bewiesen, daß Du die ganzen Artikel nur überfliegst, und nicht vernünftig mit Verstand liest!
Der Motor mit dem Kolbenfresser war original!, den Motor den ich danach eingebaut wurde war in der Leistung gesteigert und aufgebohrt.
Und wenn der Ölfilm reißt, dann liegt es in der Regel nicht an der Bearbeitung, die erst danach statgefunden hat.
Im gegensatz zu Dir kann ich sagen, daß ich meine Erfahrung sowohl in der Theorie, wie auch in der Praxis gesammelt habe! Du kennst das ganze ja, wenn überhaupt nur vom Papier und nichteinmal das hast du wohl richtig durchgelesen.
mir ist es relativ wayne was du schreibst da du mir ja nachgesagt hast dass ich 0w30 empfohlen habe was definitiv nicht stimmt somit hast du schon vorher den beweis geliefert dass du nicht richtig gelesen hast, warum sollte ich deine beiträge noch richtig lesen? verrate doch mal das öl das du gefahren hast produkt name wäre aufschluss reich denn nicht jedes 5w40 ist gut. meine fragen hast du auch nicht beantwortet dies auch schon mehrmals... von demher was für anreize gibst du jemand deine beiträge richtig zu lesen wenn du es selber nicht richtig machst. was man nicht will das einem geschieht sollte man anderen auch nicht antun in diesem sinne. einfach mal einen lolli nehmen und auf der wiese spielen....
deine theoretisches wissen hast du dir selber beigebracht oder irgend ein abschluss wenn ja was für einen? ich denke ich habe mehr als ausreichend praktische erfahrungen mit öl.
hast du dir die ölthemen schon durchgelesen?
wie ich sehe hast du meine frage nach den meinungsumschwüngen auch nicht beantwortet.....
Im gegensatz zu Dir habe ich mehr als genug praktische Erfahrung mit Ölen, da ich wenn Du auch mal in den Profilen rumgestöbert hättest evtl festgestellt hättest, daß ich evtl etwas gelernt habe, wo man um das Thema Öl nicht herumkommt.
Der Hersteller des Öles, was ich bis zu dem Zeitpunkt immer genutzt hatte ist Shell, wo Du jetzt vermutlich erzählen wirst, daß die eh nur minderwertiges Öl produzieren.
und mal ganz nebenbei, wenn der Motorschaden nix mit dem Öl zu tun gehabt hätte, so hätte VW vermutlich auch keine kosten wegen dem Schaden übernommen hätten.
Wir können uns gerne weiterunterhalten, wenn Du aus deinem Kindergarten raus bist!
Evtl solltest Du auch mal klarstellen, woher Du so "viel" wissen über Öl hast.
Nur wenn man als Kassenmokel an einer Tanke arbeitet bekommt man nicht gleich wissen über Öl!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Im gegensatz zu Dir habe ich mehr als genug praktische Erfahrung mit Ölen, da ich wenn Du auch mal in den Profilen rumgestöbert hättest evtl festgestellt hättest, daß ich evtl etwas gelernt habe, wo man um das Thema Öl nicht herumkommt.
Der Hersteller des Öles, was ich bis zu dem Zeitpunkt immer genutzt hatte ist Shell, wo Du jetzt vermutlich erzählen wirst, daß die eh nur minderwertiges Öl produzieren.
und mal ganz nebenbei, wenn der Motorschaden nix mit dem Öl zu tun gehabt hätte, so hätte VW vermutlich auch keine kosten wegen dem Schaden übernommen hätten.Wir können uns gerne weiterunterhalten, wenn Du aus deinem Kindergarten raus bist!
Evtl solltest Du auch mal klarstellen, woher Du so "viel" wissen über Öl hast.
Nur wenn man als Kassenmokel an einer Tanke arbeitet bekommt man nicht gleich wissen über Öl!
ja toll kfzler wieviele stunden hast du dich denn mit der theorie auseinander gesetzt? der letzte meinte 10 schulstunden ich habe das lehrbuch oder sollte ich leerbuch von der meisterschule gesehen und durchgelesen da steht nicht wirklich viel..... und das wissen ist recht alt alter vom buch +10 jahre.... sprich also noch bevor es die heuttigen öle gab... oder hast du dich weiter gebildet? nein, ich würde es nur nicht empfehlen. da zu teuer im preisleistungs verhältnis da es nicht jeder günstiger bekommt. achso du sagst ja was ich jetzt schreiben werde... ich habe das total vergessen wie mit dem 0w30 öl hast du ja auch gesagt dass ich es empfohlen habe....
wenn man VW anschreibt und sich beschwert bekommt man immer was erstattet.... wenn sie sich wirklich schuldig gefühlt hätten, hätten sie dir auch den motor bezahlt und wären sie mistrauisch gewesen gegenüber des öles, hätten sie ein gutachten von ihren leute machen lassen. du sagst ja es war das falsche öl deshalb ist der motor kaputt gegangen... dann hätten sie gesagt falsches öl wir zaheln nichts.... dem war ja auch nicht so.
da du jetzt mit deinem niveau immer weiter sinkst zeigt doch nur dass du dich nichtmehr rausreden kannst.... weil du nichtmehr weiter weist nicht mehr und nicht weniger... und schön dass du wieder falsche sachen über mich sagst machst du das immer wenn du nicht weiter weist? naja man sieht mal wieder die gerüchte bestätigt.
wenn du dein niveau wieder weiter nach oben schiebst können wir uns gerne weiter unterhalten.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
kein zusatz von wundermittelchen wie mos, keramik oder reiniger da diese sehr aggresiv in der reinigung oder die beschichtung die ölkanäle verstopft.bei den ersten 3 ölwechsel wird mehr öl verbraucht da das öl verunreinigungen lösen muss und die additive verbraucht werden die dichtungen wieder geschmeidig werden dann sinkt der ölverbrauch auf einen niedrigeren wert als ohne vollsynöl, da der
zu 1. diese zusätzte werdem im motorsport eingesetzt! und ich glaube kaum das auch nur einer in einem rennwagen etwas einfüllt, was von unöten ist
2. eine dichtung, die immer im öl liegt...kann nicht von anderem öl noch geschmeidiger werden...es ist wie ein schwamm..das was dieser aufnehmen kann, nimmt er. also ist der dichtring voll mit ölgesetzt, wenn du anderes öl nimmst, so kann er nicht noch geschmeidiger werden, denn dann würde es ihn zersetzten...
@Themenersteller Vectratobi
um dein problem zu beheben: du kannst es mit etwas dickerem öl wie 15W40 probieren..ich habe aber auch gerade gutes thema im typ44 forum gefunden:
Hi Leute,
wer kennt sie nicht - die tickenden Hampelmänner unter´m Ventildeckel..
Irgendwann nervt es schon und entweder man kauft sie neu oder lebt damit.
Es scheint aber auch eine weitaus kostengünstigere und einfacher zu realisierende Methode zu geben, die Plagegeister ruhig zu stellen.
Bekanntlich befindet sich bei unseren 5-Zyl. Motoren ja eine Art Ölrücklaufsperre im Block, die ein vollständiges Leerlaufen des Kopfes verhindern soll.
Das Teil ist ein einfaches federbelastetes Rückschlagventil und sitzt im Anschluss vom unteren Öldruckgeber auf der linken Motorseite.
Preislich schlägt es mit nicht ganz 10,- zu Buche und ist somit deutlich günstiger, als ein Satz Stössel.
Der Austausch geht auch ruckzuck.
Zuerst schraubt man den Öldruckgeber heraus (SW24), dann den Sechskant, wo der Ölgeber drinsitzt am Motorblock (SW17) und zuletzt das Ventil, das mit einem Vielzahn (so 5, 6mm SW) im Block steckt.
Neues Ventil rein, Rest wieder reinschrauben und gut ist.
Bei mir war das danach dann so, dass direkt beim ersten Start die Stössel zwar 2,3sek geklappert haben, danach aber nicht mehr.
Zuvor hatte ich selbst bei warmen Motor sporadisch Tickern von einem oder mehreren Hydros - das ist nun weg.
In dem Ventil sitzt ein Einsatz aus Plastik, sowie eine Spiralfeder und beides muss wohl irgendwann erlahmen, so dass das Öl nicht mehr komplett gehalten werden kann. Die Folge scheint ein reduzierter Öldruck im Zyl. Kopf zu sein, der zwar auf der Öldruckanzeige nicht auftaucht, wohl aber zu hören ist.
Ich weiss zwar noch nicht, ob das Problem damit jetzt dauerhaft behoben ist, aber bei dem günstigen Preis, ist es einen Versuch sicher wert.
Das Ventil hat übrigens die Nummer 077 103 175B.
Gruss,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ja toll kfzler wieviele stunden hast du dich denn mit der theorie auseinander gesetzt? der letzte meinte 10 schulstunden ich habe das lehrbuch oder sollte ich leerbuch von der meisterschule gesehen und durchgelesen da steht nicht wirklich viel..... und das wissen ist recht alt alter vom buch +10 jahre.... sprich also noch bevor es die heuttigen öle gab... oder hast du dich weiter gebildet? nein, ich würde es nur nicht empfehlen. da zu teuer im preisleistungs verhältnis da es nicht jeder günstiger bekommt. achso du sagst ja was ich jetzt schreiben werde... ich habe das total vergessen wie mit dem 0w30 öl hast du ja auch gesagt dass ich es empfohlen habe....wenn man VW anschreibt und sich beschwert bekommt man immer was erstattet.... wenn sie sich wirklich schuldig gefühlt hätten, hätten sie dir auch den motor bezahlt und wären sie mistrauisch gewesen gegenüber des öles, hätten sie ein gutachten von ihren leute machen lassen. du sagst ja es war das falsche öl deshalb ist der motor kaputt gegangen... dann hätten sie gesagt falsches öl wir zaheln nichts.... dem war ja auch nicht so.
da du jetzt mit deinem niveau immer weiter sinkst zeigt doch nur dass du dich nichtmehr rausreden kannst.... weil du nichtmehr weiter weist nicht mehr und nicht weniger... und schön dass du wieder falsche sachen über mich sagst machst du das immer wenn du nicht weiter weist? naja man sieht mal wieder die gerüchte bestätigt.
wenn du dein niveau wieder weiter nach oben schiebst können wir uns gerne weiter unterhalten.
Da schreibst Du ja selbst, daß Du lediglich Theoretische Erfahrung hast, und da Du ja auch offensichtlich nicht offenbaren willst, wo Du Deine Ölkenntnisse herhast, gehe ich mal von aus, daß Du lediglich Deine Schulbücher durchwühlt hast.
Wenn Du der Meinung bist, daß wenn Du VW anschreibst, immer etwas erstattet bekommst, so bist Du aber ganz gewaltig auf dem Holzweg. Versuch Du doch bitte mal direkt über VW eine Leistung zu bekommen.
Es ist ja ziemlich egal, was für Argumente man hier Dir gegenüber vorbringt, Du weißt es doch eh besser, und die Anderen erzählen eh nur Mist.
Aber sagen wir doch einfach: Du hast recht und wir haben hier alle unsere Ruhe vor Dir!
Deine Dozenten können einem wirklich nur leidtun!
was wird das denn hier? Praktiker gegen Theoretiker? Es waere vielleicht hilfreicher, wenn ihr euer Wissen ergaenzt, als euch gegenseitig vorzuhalten, was der andere schlechter kann oder nicht weiss 🙁...
Sorry, aber ihr beiden nervt! Schiebt euch ein virtuelles Bier zwischen die Kiemen und seid wieder Freunde...zumindest fuer Motor-talk.de 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Erik M.
zu 1. diese zusätzte werdem im motorsport eingesetzt! und ich glaube kaum das auch nur einer in einem rennwagen etwas einfüllt, was von unöten ist2. eine dichtung, die immer im öl liegt...kann nicht von anderem öl noch geschmeidiger werden...es ist wie ein schwamm..das was dieser aufnehmen kann, nimmt er. also ist der dichtring voll mit ölgesetzt, wenn du anderes öl nimmst, so kann er nicht noch geschmeidiger werden, denn dann würde es ihn zersetzten...
aha interessant dass du motorsport fährst und dein motor auch nur ein paar rennen halten muss und interessant dass da 15w40 öl verwendet wird.....
die additive von schlechten öl sind nicht so gut wie die vom guten öl und auch das beste additiv kann mal die dichtung nichtmehr schützen auch wenn immer neues da ist, folglich geht dann die dichtung kaputt. wenn man ein anderes neueres additiv benutzt wie sie in neuen vollsynölen verwendet werden benutzt kann man die zeit bis die dichtung den geist aufgibt weiter hinauszögern.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Da schreibst Du ja selbst, daß Du lediglich Theoretische Erfahrung hast, und da Du ja auch offensichtlich nicht offenbaren willst, wo Du Deine Ölkenntnisse herhast, gehe ich mal von aus, daß Du lediglich Deine Schulbücher durchwühlt hast.
Wenn Du der Meinung bist, daß wenn Du VW anschreibst, immer etwas erstattet bekommst, so bist Du aber ganz gewaltig auf dem Holzweg. Versuch Du doch bitte mal direkt über VW eine Leistung zu bekommen.
Es ist ja ziemlich egal, was für Argumente man hier Dir gegenüber vorbringt, Du weißt es doch eh besser, und die Anderen erzählen eh nur Mist.
Aber sagen wir doch einfach: Du hast recht und wir haben hier alle unsere Ruhe vor Dir!
Deine Dozenten können einem wirklich nur leidtun!
interessant du wolltest doch erst wieder schreiben wenn ich aus dem kindergarten gekommen bin....
lies mal genau die erste beiträge da steht dass ich sowohl theoretisch als auch praktisch erfahungen habe das habe ich bereist vorgestern geschrieben.... da ich mehre wochen in einer autowerkstatt gearbeitet habe als praktikum sowie an der uni an einem motoren prüfstand.... sowie mich 3 semester mit öl schmier und brennstoffe selbst und nochmal 3 semster mit thermodynamik, wärme, Stoff, chemischer thermodynamik sowie physikalischer thermodynamik sowie wie lager und getriebeauslegungen berechnet hat und mit der theorie auseinander gesetzt habe denke ich habe ich theoretisch mehr ahnung als ein kfzler der mal 10 stunden sich damit auseinander gesetzt hat
praktisch wirst du dich sicher nicht viel mehr mit öl auseinander gesetzt haben als ein öl und filterwechsel und das kann man selber recht leicht erlernen. praktisch wirst du dich mehr mit dem auseinander bauen und zusammenbauen auskennen das streite ich dir auch nicht ab die fähigkeit. nur bezweifel ich dass man sich als normaler kfzler sich tiefer mit der theorie des öls auseinander setzt es sei denn man macht es aus interesse halber.
zündspule beim VW polo 5 mal defekt 3 mal in der garantie und 2 mal nach der garantie erst wollte vw nicht die kosten übernehmen. nach meinem netten brief an vw wurde jedesmal nach der garantiezeit das bauteil ersetzt kostenlos solange bekamen wir einen leihwagen. steuerkette nach der garantiezeit defekt 2 wochen nach dem rückruf von VW aufgrund von mängeln an der steuerkette wieder nichts bezahlt.
wenn der fehler klar auf der hand liegt kann der hersteller auch nichts dagegen machen die zündspule und die steuerkette des polos sind kunstruktuelle schwachstellen und wenn man sich in foren umhört weiß man dass es kein einzelfall war und VW mag keine schlechte werbung für sich haben dass ein deutscher markenhersteller so ein schund herstellt.
ja weil deine argumente nicht gezogen haben und das tiefe niveau auch nicht gezogen hat, weil ich nicht so blöde bin mich auf sowas einzulassen nur weil jemand nichtmehr weiter weiß und so versucht mich zu provozieren geht nunmal nach hinten los.
danke dass du mir recht gibst du musst somit nichtsmehr dazu schreiben